Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. III. SECTIO V. widerwärtigen nicht einlasse/ als wozu man keinen beruff hat/ auch nichtsvon ihnen annehme/ sie erweisen denn dasjenige/ was sie uns aufdringen wollen/ mit so klarer schrifft der Bibel/ daß dadurch ein gewissen beruhi- get und überzeuget werden kan/ daß solches die göttliche wahrheit seye. Wen die widrige auf dieser resolution sehen/ den lassen sie bald zu frieden/ und wissen/ daß sie nichts ausrichten. Das vornehmste mittel aber/ sich in der erkanten wahrheit zu erhalten/ ist ein unaufhörliches gebet/ das wir zu dem himmlischen Vater zu thun haben/ daß er mehr und mehr seine leben- dige erkäntnüß in unserem hertzen erwecken und stärcken/ also was wir aus dem buchstaben göttliches worts gefaßt/ recht kräfftig in unsren seelen ver- siglen wolle. Welche seele sich mit solchem gebet hertzlich verwahret/ die stehet versichert/ und wird alle anstösse vor falschlehrenden kräfftiglich in GOttes beystand überwinden/ daß sie weder der gewalt weiche/ noch sich durch betrügliche reden verführen lasse. Soll aber solches gebet vor GOtt erhörlich seyn/ und recht aus dem heiligen Geist geschehen/ so ist vonnö- then/ daß der mensch sich auch eines recht christlichen und heiligen lebens mehr und mehr befleisse: Dann GOtt höret keine andere/ als die ihn fürch- ten und seinen willen thun. Joh. 9/ 31. So will auch die weisheit und der heilige Geist nicht kommen in eine boßhafftige seele/ noch wohnen in einem leib der sünden unterworffen. Weißh. 1/ 4. Wo aber der heilige Geist nicht ist noch wohnet/ da kan auch kein göttliches und erhörliches gebet folgen/ ja auch in der seele das himmlische liecht der lebendigen erkäntnüß keinen platz nicht haben/ und ist man also leicht verführet. Also/ Hoch-Edle und wehr- teste Frau/ weiß ich deroselben nichts besseres und sicherers zu rathen/ womit sie sich vor der verführung verwahren kan/ als mehr und mehrere sorgfalt ei- nes recht ernstlich und gottseligen lebens. Wir werden zwar oftmals von den Römischen beschuldiget/ wir trieben auf keine gute wercke/ oder recht gottseliges leben/ aber es geschiehet uns hiermit das grösseste unrecht/ so der HErr gleichwol unsern feinden zu erkennen geben und verzeihen wolle: in- dem/ ob wir wol mit grund der wahrheit lehren/ daß der mensch nicht in ansehung einiges wercks/ sondern allein durch den glauben aus der gna- de GOttes in dem verdienst JEsu CHristi selig und gerecht werde; So leh- ren wir dannoch dabey/ daß der glaube gar nicht nur ein menschlicher ge- dancken/ sondern ein wahrhafftiges himmlisches licht seye/ welches in kei- ner seele platz hat/ die nicht in der that der welt absterben/ und vor dem HErrn in einem stäten gehorsam leben will. Welche seele durch den heiligen Geist solches in sich wircken/ und dessen gnade bey sich platz lässet/ die wird wahr- hafftig in ihrem grunde auch von solchem Geist in der wahrheit befestiget wer- x x 3
ARTIC. III. SECTIO V. widerwaͤrtigen nicht einlaſſe/ als wozu man keinen beruff hat/ auch nichtsvon ihnen annehme/ ſie erweiſen denn dasjenige/ was ſie uns aufdringen wollen/ mit ſo klarer ſchrifft der Bibel/ daß dadurch ein gewiſſen beruhi- get und uͤberzeuget werden kan/ daß ſolches die goͤttliche wahrheit ſeye. Wen die widrige auf dieſer reſolution ſehen/ den laſſen ſie bald zu frieden/ und wiſſen/ daß ſie nichts ausrichten. Das vornehmſte mittel aber/ ſich in der erkanten wahrheit zu erhalten/ iſt ein unaufhoͤrliches gebet/ das wir zu dem himmliſchen Vater zu thun haben/ daß er mehr und mehr ſeine leben- dige erkaͤntnuͤß in unſerem hertzen erwecken und ſtaͤrcken/ alſo was wir aus dem buchſtaben goͤttliches worts gefaßt/ recht kraͤfftig in unſren ſeelen ver- ſiglen wolle. Welche ſeele ſich mit ſolchem gebet hertzlich verwahret/ die ſtehet verſichert/ und wird alle anſtoͤſſe vor falſchlehrenden kraͤfftiglich in GOttes beyſtand uͤberwinden/ daß ſie weder der gewalt weiche/ noch ſich durch betruͤgliche reden verfuͤhren laſſe. Soll aber ſolches gebet vor GOtt erhoͤrlich ſeyn/ und recht aus dem heiligen Geiſt geſchehen/ ſo iſt vonnoͤ- then/ daß der menſch ſich auch eines recht chriſtlichen und heiligen lebens mehr und mehr befleiſſe: Dann GOtt hoͤret keine andere/ als die ihn fuͤrch- ten und ſeinen willen thun. Joh. 9/ 31. So will auch die weisheit und der heilige Geiſt nicht kommen in eine boßhafftige ſeele/ noch wohnen in einem leib der ſuͤnden unterworffen. Weißh. 1/ 4. Wo aber der heilige Geiſt nicht iſt noch wohnet/ da kan auch kein goͤttliches und erhoͤrliches gebet folgen/ ja auch in der ſeele das himmliſche liecht der lebendigen erkaͤntnuͤß keinen platz nicht haben/ und iſt man alſo leicht verfuͤhret. Alſo/ Hoch-Edle und wehr- teſte Frau/ weiß ich deroſelben nichts beſſeres und ſicherers zu rathen/ womit ſie ſich vor der verfuͤhrung verwahren kan/ als mehr und mehrere ſorgfalt ei- nes recht ernſtlich und gottſeligen lebens. Wir werden zwar oftmals von den Roͤmiſchen beſchuldiget/ wir trieben auf keine gute wercke/ oder recht gottſeliges leben/ aber es geſchiehet uns hiermit das groͤſſeſte unrecht/ ſo der HErr gleichwol unſern feinden zu erkennen geben und verzeihen wolle: in- dem/ ob wir wol mit grund der wahrheit lehren/ daß der menſch nicht in anſehung einiges wercks/ ſondern allein durch den glauben aus der gna- de GOttes in dem verdienſt JEſu CHriſti ſelig und gerecht werde; So leh- ren wir dannoch dabey/ daß der glaube gar nicht nur ein menſchlicher ge- dancken/ ſondern ein wahrhafftiges himmliſches licht ſeye/ welches in kei- ner ſeele platz hat/ die nicht in der that der welt abſterben/ und vor dem HErrn in einem ſtaͤten gehorſam leben will. Welche ſeele durch den heiligen Geiſt ſolches in ſich wircken/ und deſſen gnade bey ſich platz laͤſſet/ die wird wahr- hafftig in ihrem grunde auch von ſolchem Geiſt in der wahrheit befeſtiget wer- x x 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0361" n="349"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECTIO V.</hi></hi></fw><lb/> widerwaͤrtigen nicht einlaſſe/ als wozu man keinen beruff hat/ auch nichts<lb/> von ihnen annehme/ ſie erweiſen denn dasjenige/ was ſie uns aufdringen<lb/> wollen/ mit ſo klarer ſchrifft der Bibel/ daß dadurch ein gewiſſen beruhi-<lb/> get und uͤberzeuget werden kan/ daß ſolches die goͤttliche wahrheit ſeye. Wen<lb/> die widrige auf dieſer <hi rendition="#aq">reſolution</hi> ſehen/ den laſſen ſie bald zu frieden/ und<lb/> wiſſen/ daß ſie nichts ausrichten. Das vornehmſte mittel aber/ ſich in<lb/> der erkanten wahrheit zu erhalten/ iſt ein unaufhoͤrliches gebet/ das wir zu<lb/> dem himmliſchen Vater zu thun haben/ daß er mehr und mehr ſeine leben-<lb/> dige erkaͤntnuͤß in unſerem hertzen erwecken und ſtaͤrcken/ alſo was wir aus<lb/> dem buchſtaben goͤttliches worts gefaßt/ recht kraͤfftig in unſren ſeelen ver-<lb/> ſiglen wolle. Welche ſeele ſich mit ſolchem gebet hertzlich verwahret/ die<lb/> ſtehet verſichert/ und wird alle anſtoͤſſe vor falſchlehrenden kraͤfftiglich in<lb/> GOttes beyſtand uͤberwinden/ daß ſie weder der gewalt weiche/ noch ſich<lb/> durch betruͤgliche reden verfuͤhren laſſe. Soll aber ſolches gebet vor GOtt<lb/> erhoͤrlich ſeyn/ und recht aus dem heiligen Geiſt geſchehen/ ſo iſt vonnoͤ-<lb/> then/ daß der menſch ſich auch eines recht chriſtlichen und heiligen lebens<lb/> mehr und mehr befleiſſe: Dann GOtt hoͤret keine andere/ als die ihn fuͤrch-<lb/> ten und ſeinen willen thun. <hi rendition="#fr">Joh. 9/ 31.</hi> So will auch die weisheit und der<lb/> heilige Geiſt nicht kommen in eine boßhafftige ſeele/ noch wohnen in einem<lb/> leib der ſuͤnden unterworffen. <hi rendition="#fr">Weißh. 1/ 4.</hi> Wo aber der heilige Geiſt nicht<lb/> iſt noch wohnet/ da kan auch kein goͤttliches und erhoͤrliches gebet folgen/ ja<lb/> auch in der ſeele das himmliſche liecht der lebendigen erkaͤntnuͤß keinen platz<lb/> nicht haben/ und iſt man alſo leicht verfuͤhret. Alſo/ Hoch-Edle und wehr-<lb/> teſte Frau/ weiß ich deroſelben nichts beſſeres und ſicherers zu rathen/ womit<lb/> ſie ſich vor der verfuͤhrung verwahren kan/ als mehr und mehrere ſorgfalt ei-<lb/> nes recht ernſtlich und gottſeligen lebens. Wir werden zwar oftmals von<lb/> den Roͤmiſchen beſchuldiget/ wir trieben auf keine gute wercke/ oder recht<lb/> gottſeliges leben/ aber es geſchiehet uns hiermit das groͤſſeſte unrecht/ ſo der<lb/> HErr gleichwol unſern feinden zu erkennen geben und verzeihen wolle: in-<lb/> dem/ ob wir wol mit grund der wahrheit lehren/ daß der menſch nicht<lb/> in anſehung einiges wercks/ ſondern allein durch den glauben aus der gna-<lb/> de GOttes in dem verdienſt JEſu CHriſti ſelig und gerecht werde; So leh-<lb/> ren wir dannoch dabey/ daß der glaube gar nicht nur ein menſchlicher ge-<lb/> dancken/ ſondern ein wahrhafftiges himmliſches licht ſeye/ welches in kei-<lb/> ner ſeele platz hat/ die nicht in der that der welt abſterben/ und vor dem HErrn<lb/> in einem ſtaͤten gehorſam leben will. Welche ſeele durch den heiligen Geiſt<lb/> ſolches in ſich wircken/ und deſſen gnade bey ſich platz laͤſſet/ die wird wahr-<lb/> hafftig in ihrem grunde auch von ſolchem Geiſt in der wahrheit befeſtiget<lb/> <fw place="bottom" type="sig">x x 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0361]
ARTIC. III. SECTIO V.
widerwaͤrtigen nicht einlaſſe/ als wozu man keinen beruff hat/ auch nichts
von ihnen annehme/ ſie erweiſen denn dasjenige/ was ſie uns aufdringen
wollen/ mit ſo klarer ſchrifft der Bibel/ daß dadurch ein gewiſſen beruhi-
get und uͤberzeuget werden kan/ daß ſolches die goͤttliche wahrheit ſeye. Wen
die widrige auf dieſer reſolution ſehen/ den laſſen ſie bald zu frieden/ und
wiſſen/ daß ſie nichts ausrichten. Das vornehmſte mittel aber/ ſich in
der erkanten wahrheit zu erhalten/ iſt ein unaufhoͤrliches gebet/ das wir zu
dem himmliſchen Vater zu thun haben/ daß er mehr und mehr ſeine leben-
dige erkaͤntnuͤß in unſerem hertzen erwecken und ſtaͤrcken/ alſo was wir aus
dem buchſtaben goͤttliches worts gefaßt/ recht kraͤfftig in unſren ſeelen ver-
ſiglen wolle. Welche ſeele ſich mit ſolchem gebet hertzlich verwahret/ die
ſtehet verſichert/ und wird alle anſtoͤſſe vor falſchlehrenden kraͤfftiglich in
GOttes beyſtand uͤberwinden/ daß ſie weder der gewalt weiche/ noch ſich
durch betruͤgliche reden verfuͤhren laſſe. Soll aber ſolches gebet vor GOtt
erhoͤrlich ſeyn/ und recht aus dem heiligen Geiſt geſchehen/ ſo iſt vonnoͤ-
then/ daß der menſch ſich auch eines recht chriſtlichen und heiligen lebens
mehr und mehr befleiſſe: Dann GOtt hoͤret keine andere/ als die ihn fuͤrch-
ten und ſeinen willen thun. Joh. 9/ 31. So will auch die weisheit und der
heilige Geiſt nicht kommen in eine boßhafftige ſeele/ noch wohnen in einem
leib der ſuͤnden unterworffen. Weißh. 1/ 4. Wo aber der heilige Geiſt nicht
iſt noch wohnet/ da kan auch kein goͤttliches und erhoͤrliches gebet folgen/ ja
auch in der ſeele das himmliſche liecht der lebendigen erkaͤntnuͤß keinen platz
nicht haben/ und iſt man alſo leicht verfuͤhret. Alſo/ Hoch-Edle und wehr-
teſte Frau/ weiß ich deroſelben nichts beſſeres und ſicherers zu rathen/ womit
ſie ſich vor der verfuͤhrung verwahren kan/ als mehr und mehrere ſorgfalt ei-
nes recht ernſtlich und gottſeligen lebens. Wir werden zwar oftmals von
den Roͤmiſchen beſchuldiget/ wir trieben auf keine gute wercke/ oder recht
gottſeliges leben/ aber es geſchiehet uns hiermit das groͤſſeſte unrecht/ ſo der
HErr gleichwol unſern feinden zu erkennen geben und verzeihen wolle: in-
dem/ ob wir wol mit grund der wahrheit lehren/ daß der menſch nicht
in anſehung einiges wercks/ ſondern allein durch den glauben aus der gna-
de GOttes in dem verdienſt JEſu CHriſti ſelig und gerecht werde; So leh-
ren wir dannoch dabey/ daß der glaube gar nicht nur ein menſchlicher ge-
dancken/ ſondern ein wahrhafftiges himmliſches licht ſeye/ welches in kei-
ner ſeele platz hat/ die nicht in der that der welt abſterben/ und vor dem HErrn
in einem ſtaͤten gehorſam leben will. Welche ſeele durch den heiligen Geiſt
ſolches in ſich wircken/ und deſſen gnade bey ſich platz laͤſſet/ die wird wahr-
hafftig in ihrem grunde auch von ſolchem Geiſt in der wahrheit befeſtiget
wer-
x x 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/361 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/361>, abgerufen am 16.02.2025. |