Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. III. SECTIO II. dieselbe meine freyheit/ dero mich gegen sie gebrauche/ dem gutem vertrauen/so auf ihre ungefärbte gottseligkeit gesetzet/ zuschreiben/ und sich nicht miß- fallen werde lassen/ so dann dero empfehlung in die heilige obhut und gnaden- regierung des Allerhöchsten versichere zu verbleiben/ etc. SECTIO II. Gelassenheit unter göttlichen willen/ wann wir auch das böse zu geschehen ansehen und lei- den müssen. DJe betrübnüß/ welche ich aus desselben schreiben über den ihres orts ange- u u 3
ARTIC. III. SECTIO II. dieſelbe meine freyheit/ dero mich gegen ſie gebrauche/ dem gutem vertrauen/ſo auf ihre ungefaͤrbte gottſeligkeit geſetzet/ zuſchreiben/ und ſich nicht miß- fallen werde laſſen/ ſo dann dero empfehlung in die heilige obhut und gnaden- regierung des Allerhoͤchſten verſichere zu verbleiben/ etc. SECTIO II. Gelaſſenheit unter goͤttlichen willen/ wann wir auch das boͤſe zu geſchehen anſehen und lei- den muͤſſen. DJe betruͤbnuͤß/ welche ich aus deſſelben ſchreiben uͤber den ihres orts ange- u u 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0353" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> II.</hi></hi></fw><lb/> dieſelbe meine freyheit/ dero mich gegen ſie gebrauche/ dem gutem vertrauen/<lb/> ſo auf ihre ungefaͤrbte gottſeligkeit geſetzet/ zuſchreiben/ und ſich nicht miß-<lb/> fallen werde laſſen/ ſo dann dero empfehlung in die heilige obhut und gnaden-<lb/> regierung des Allerhoͤchſten verſichere zu verbleiben/ etc.</p> <dateline>1685.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO II.</hi><lb/> Gelaſſenheit unter goͤttlichen willen/ wann wir<lb/> auch das boͤſe zu geſchehen anſehen und lei-<lb/> den muͤſſen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je betruͤbnuͤß/ welche ich aus deſſelben ſchreiben uͤber den ihres orts<lb/> beklagten jetzigen zuſtand vernehme/ iſt mir ſelbſten ſo viel mehr zu<lb/> hertzen gegangen/ weil bereits uͤber dasjenige/ was ich ſchon vorher<lb/> theils gehoͤret theils beſorget/ ich ſelbs ohne dem bekuͤmmert geweſen. Jch<lb/> weiß aber in allen dieſen dingen welche auſſer unſerer gewalt/ ſondern bloſ-<lb/> ſer dings in der hand des HERRN/ wie derſelbe alles ſchicken oder verhen-<lb/> gen will/ ſtehen/ keinen andern rath/ als dasjenige/ ſo viel an uns iſt/ zu<lb/><hi rendition="#aq">practicir</hi>en was wir taͤglich bitten/ <hi rendition="#fr">Vater dein wille geſchehe.</hi> Wir<lb/> wiſſen je/ was auch menſchlicher unverſtand oder boßheit thut/ geſchehe<lb/> doch nicht alſo/ daß der HERR ſeine hand nicht dabey haͤtte/ ſondern er iſts<lb/> der alles regieret/ und daher von einem Chriſten in allem deme/ was er ge-<lb/> ſchehen ſihet/ mehr auf ſeine <hi rendition="#aq">providenz</hi> und regierung als dasjenige/ was<lb/> menſchen dabey thun/ das aug gerichtet werden ſolle: Zwar wo wir ſehen/<lb/> daß ſich menſchen verſuͤndigen/ und ſo viel ſich vorher abſehen laͤſſet/ nicht<lb/> anders abnehmen koͤnnen/ als daß viel gutes dadurch werde geſtoͤhret oder<lb/> gehindert werden/ haben wir billich mit denjenigen mitleiden/ welche ob ſie<lb/> wol mit ihrer boßheit dasjenige erfuͤllen/ was der HERR geſchehen zu<lb/> laſſen beſchloſſen hat/ dannoch eben damit eine nicht geringe ſchuld auf ſich<lb/> laden/ und ſich ſelbs ein gericht damit uͤber den hals ziehen/ ſo wir nicht an-<lb/> ders als mit Chriſtlichem mitleyden und erbarmen anſehen koͤnnen und ſollen.<lb/> Jn allem dieſem aber laſſet uns doch unſere hertzen alſo in gedult faſſen/ daß<lb/> wir in kindlicher demuth des HErrn heilige gerichte und wege verehren/ nicht<lb/> nur wo ſie nach unſerem eigenen wohlgefallen eingerichtet ſind/ ſondern<lb/> auch wo er alles anders hergehen und geſchehen laͤſt/ als wir vor uns ſelbs<lb/> verlangt und gewuͤnſcht haͤtten. Wie dann dieſe unterwerffung unſers ei-<lb/> gen willens unter den goͤttlichen eines der vornehmſten ſtuͤcke iſt des wahren<lb/> innerlichen gottesdienſts/ da wir dem HERRN ſeine ſchuldige ehre ge-<lb/> ben/ daß er allein wahrhafftig der HERR/ und in allem was er anordnet<lb/> <fw place="bottom" type="sig">u u 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ange-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0353]
ARTIC. III. SECTIO II.
dieſelbe meine freyheit/ dero mich gegen ſie gebrauche/ dem gutem vertrauen/
ſo auf ihre ungefaͤrbte gottſeligkeit geſetzet/ zuſchreiben/ und ſich nicht miß-
fallen werde laſſen/ ſo dann dero empfehlung in die heilige obhut und gnaden-
regierung des Allerhoͤchſten verſichere zu verbleiben/ etc.
1685.
SECTIO II.
Gelaſſenheit unter goͤttlichen willen/ wann wir
auch das boͤſe zu geſchehen anſehen und lei-
den muͤſſen.
DJe betruͤbnuͤß/ welche ich aus deſſelben ſchreiben uͤber den ihres orts
beklagten jetzigen zuſtand vernehme/ iſt mir ſelbſten ſo viel mehr zu
hertzen gegangen/ weil bereits uͤber dasjenige/ was ich ſchon vorher
theils gehoͤret theils beſorget/ ich ſelbs ohne dem bekuͤmmert geweſen. Jch
weiß aber in allen dieſen dingen welche auſſer unſerer gewalt/ ſondern bloſ-
ſer dings in der hand des HERRN/ wie derſelbe alles ſchicken oder verhen-
gen will/ ſtehen/ keinen andern rath/ als dasjenige/ ſo viel an uns iſt/ zu
practiciren was wir taͤglich bitten/ Vater dein wille geſchehe. Wir
wiſſen je/ was auch menſchlicher unverſtand oder boßheit thut/ geſchehe
doch nicht alſo/ daß der HERR ſeine hand nicht dabey haͤtte/ ſondern er iſts
der alles regieret/ und daher von einem Chriſten in allem deme/ was er ge-
ſchehen ſihet/ mehr auf ſeine providenz und regierung als dasjenige/ was
menſchen dabey thun/ das aug gerichtet werden ſolle: Zwar wo wir ſehen/
daß ſich menſchen verſuͤndigen/ und ſo viel ſich vorher abſehen laͤſſet/ nicht
anders abnehmen koͤnnen/ als daß viel gutes dadurch werde geſtoͤhret oder
gehindert werden/ haben wir billich mit denjenigen mitleiden/ welche ob ſie
wol mit ihrer boßheit dasjenige erfuͤllen/ was der HERR geſchehen zu
laſſen beſchloſſen hat/ dannoch eben damit eine nicht geringe ſchuld auf ſich
laden/ und ſich ſelbs ein gericht damit uͤber den hals ziehen/ ſo wir nicht an-
ders als mit Chriſtlichem mitleyden und erbarmen anſehen koͤnnen und ſollen.
Jn allem dieſem aber laſſet uns doch unſere hertzen alſo in gedult faſſen/ daß
wir in kindlicher demuth des HErrn heilige gerichte und wege verehren/ nicht
nur wo ſie nach unſerem eigenen wohlgefallen eingerichtet ſind/ ſondern
auch wo er alles anders hergehen und geſchehen laͤſt/ als wir vor uns ſelbs
verlangt und gewuͤnſcht haͤtten. Wie dann dieſe unterwerffung unſers ei-
gen willens unter den goͤttlichen eines der vornehmſten ſtuͤcke iſt des wahren
innerlichen gottesdienſts/ da wir dem HERRN ſeine ſchuldige ehre ge-
ben/ daß er allein wahrhafftig der HERR/ und in allem was er anordnet
ange-
u u 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/353 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/353>, abgerufen am 16.02.2025. |