Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO XXVII. WAs die gethane frage selbs anlangt/ achte ich nicht/ daß derselbe die SECT m m 2
ARTIC. II. SECTIO XXVII. WAs die gethane frage ſelbs anlangt/ achte ich nicht/ daß derſelbe die SECT m m 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0287" n="275"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XXVII.</hi> </hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As die gethane frage ſelbs anlangt/ achte ich nicht/ daß derſelbe die<lb/> bewuſte perſon noch zur zeit <hi rendition="#aq">a communione</hi> abhalten koͤnne. 1.<lb/> Glaube ich nicht/ daß ſolche macht bey dem pꝛedigamt bloß ſtehe/ ſon-<lb/> dern es koͤnte nicht anders als mit gutachten und willen der gantzen gemein-<lb/> de ſolches wichtige werck vorgenommen werden. So lang aber die gantze<lb/> gemeinde eine perſon annoch vor ihr mit-glied erkennet/ mag der prediger<lb/><hi rendition="#aq">propria auctoritate</hi> deiſelbe nicht <hi rendition="#aq">excludi</hi>ren von denjenigen guͤtern/ welche<lb/> der gantzen gemeinde und jeglichen dero gliedern gebuͤhren. 2. Halte ich zwar<lb/> des mannes <hi rendition="#aq">procedur</hi> in der ſache gantz unrecht/ und der uͤbrigen mit-glieder<lb/> klage gerecht gegen ihn/ es iſt aber doch eine kuͤtzliche ſache/ daß eine ſolche<lb/><hi rendition="#aq">præconcepta opinio</hi> bey demſelben ſeye/ daß er recht zu haben meynet; um<lb/> welcherley in unwiſſenheit begehender/ ob wol unbillichen that/ die ausſchlieſ-<lb/> ſung nicht vorgenommen werden kan/ als die allein durch offenbahre boßheit<lb/> und laſter verdienet wird. 3. Wil ſich am wenigſten dergleichen von dem<lb/> Herrn dißmal thun laſſen/ da derſelbe erſt neulich in das amt getreten; Da-<lb/> her noch wenig mit ihm aus der ſache gehandelt haben wird/ und hingegen<lb/> deſſen vorgaͤngere/ nachdem ſie mit der perſon gehandelt/ ſie noch alle zuge-<lb/> laſſen haben. Daher hielte meines orts davor: Derſelbe/ wo ſich die per-<lb/> ſon auch zu ſolcher heiligen handlung anmelden wolte/ redete vorhin mit ihro<lb/> in geheim/ zeigte an/ was er wegen ſolcher ſache vor klagen uͤber ſie gehoͤret/<lb/> und <hi rendition="#aq">remonſtri</hi>re/ wie ein gefaͤhrlicher ſtand es ſeye/ welchen er von derſelben<lb/> beſorgen muͤſte/ in vorenthaltung derjenigen mittel/ dero gebrauch der kirchen<lb/> ſo noͤthig waͤre/ und hingegen die ermanglung unterſchiedliches gutes hinde-<lb/> re/ ſo dann wegen der ſeufftzer der geſamten gemeinde gegen ihn/ welche dem/<lb/> der ſie ausdruͤckte/ allezeit ſchwer wuͤrden. Daher er ihn um GOttes und ſei-<lb/> ner ſeele willen treulich gewarnet und erinnert haben wolte/ ob er ſich in ſol-<lb/> chem ſtande getraue/ den leib und blut des HErrn zu genieſſen. Er erkente ſich<lb/> zwar ſchuldig/ hm als einem glied der gemeinde daſſelbe auf begehren zu rei-<lb/> chen/ und wuͤnſchte daß ſeine ſeele in rechter bereitſchafft ſtehen moͤge/ hoffte<lb/> aber durch ſolche erinnerung die ſeinige gerettet zu haben/ fals er ſchuldig/ und<lb/> ſolche ſeine ſchuld nicht erkennen wolte. Gaͤbe GOTT gnade/ daß er etwa<lb/> in ſich gienge/ ſo haͤtte man GOTT inniglich zu dancken; geſchaͤhe aber ſol-<lb/> ches nicht/ wolte ich/ daß man abwarte was aus NN. vor hoffnung an-<lb/> ſcheinen werde;</p> <dateline>1683.</dateline> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">m m 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECT</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0287]
ARTIC. II. SECTIO XXVII.
WAs die gethane frage ſelbs anlangt/ achte ich nicht/ daß derſelbe die
bewuſte perſon noch zur zeit a communione abhalten koͤnne. 1.
Glaube ich nicht/ daß ſolche macht bey dem pꝛedigamt bloß ſtehe/ ſon-
dern es koͤnte nicht anders als mit gutachten und willen der gantzen gemein-
de ſolches wichtige werck vorgenommen werden. So lang aber die gantze
gemeinde eine perſon annoch vor ihr mit-glied erkennet/ mag der prediger
propria auctoritate deiſelbe nicht excludiren von denjenigen guͤtern/ welche
der gantzen gemeinde und jeglichen dero gliedern gebuͤhren. 2. Halte ich zwar
des mannes procedur in der ſache gantz unrecht/ und der uͤbrigen mit-glieder
klage gerecht gegen ihn/ es iſt aber doch eine kuͤtzliche ſache/ daß eine ſolche
præconcepta opinio bey demſelben ſeye/ daß er recht zu haben meynet; um
welcherley in unwiſſenheit begehender/ ob wol unbillichen that/ die ausſchlieſ-
ſung nicht vorgenommen werden kan/ als die allein durch offenbahre boßheit
und laſter verdienet wird. 3. Wil ſich am wenigſten dergleichen von dem
Herrn dißmal thun laſſen/ da derſelbe erſt neulich in das amt getreten; Da-
her noch wenig mit ihm aus der ſache gehandelt haben wird/ und hingegen
deſſen vorgaͤngere/ nachdem ſie mit der perſon gehandelt/ ſie noch alle zuge-
laſſen haben. Daher hielte meines orts davor: Derſelbe/ wo ſich die per-
ſon auch zu ſolcher heiligen handlung anmelden wolte/ redete vorhin mit ihro
in geheim/ zeigte an/ was er wegen ſolcher ſache vor klagen uͤber ſie gehoͤret/
und remonſtrire/ wie ein gefaͤhrlicher ſtand es ſeye/ welchen er von derſelben
beſorgen muͤſte/ in vorenthaltung derjenigen mittel/ dero gebrauch der kirchen
ſo noͤthig waͤre/ und hingegen die ermanglung unterſchiedliches gutes hinde-
re/ ſo dann wegen der ſeufftzer der geſamten gemeinde gegen ihn/ welche dem/
der ſie ausdruͤckte/ allezeit ſchwer wuͤrden. Daher er ihn um GOttes und ſei-
ner ſeele willen treulich gewarnet und erinnert haben wolte/ ob er ſich in ſol-
chem ſtande getraue/ den leib und blut des HErrn zu genieſſen. Er erkente ſich
zwar ſchuldig/ hm als einem glied der gemeinde daſſelbe auf begehren zu rei-
chen/ und wuͤnſchte daß ſeine ſeele in rechter bereitſchafft ſtehen moͤge/ hoffte
aber durch ſolche erinnerung die ſeinige gerettet zu haben/ fals er ſchuldig/ und
ſolche ſeine ſchuld nicht erkennen wolte. Gaͤbe GOTT gnade/ daß er etwa
in ſich gienge/ ſo haͤtte man GOTT inniglich zu dancken; geſchaͤhe aber ſol-
ches nicht/ wolte ich/ daß man abwarte was aus NN. vor hoffnung an-
ſcheinen werde;
1683.
SECT
m m 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/287 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/287>, abgerufen am 16.02.2025. |