Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO XVIII. des hauses Jsrael/ (nicht allein eine priesters-tochter) oder eines prie-sters nachgelassene witwe. Womit also noch die freye wahl der ehe bleibet/ und vielleicht der witwen meldung gethan wird/ weil sonsten dem hohenpriester 3. Mos. 21/ 14. eine witwe zu heyrathen verboten gewesen/ daß hie die witwen der priester solten nun davon ausgenommen werden. Und wolte man ja die sanction machen/ daß eines predigers witwe oder tochter genommen werden müste/ so solte doch die wahl dem successori bleiben/ in dem lande sich unter den vielen auszuwehlen/ welche er ihm und seinem amt am vorträglichsten erkenne- te/ als welches gleichwol noch einige freyheit liesse/ und mit aller analo gie aus dem alten Testament nichts weiters erwiesen werden konte/ ob ich wol sorge/ daß dieselbe insgesamt keinen grund nicht habe/ oder in unsern kirchen Ordnungen attendirt werden solle/ nachdem in dem neuen Testa- ment die gantze verfassung des predigamts gar anders ist/ als das priester- thum des alten Testaments. Was das argument betrifft von den hand- werckern und zünfften/ wünschte ich/ daß solches niemal geführet worden wäre/ indem wir uns wahrhafftig drüber zu schämen haben/ als machten wir aus dem predigamt (wie dort von der gottseligkeit stehet) ein gewer- be/ und solches mittel unsre familie so zu stabiliren/ daß sie allezeit an einer kirche bliebe/ und gleichsam ein stätes capital und erblehn behalten möge: Welches wahrhafftig ein schimpff ist. Handwercke und zünfften machen unter sich ihre ordnungen zum behuff ihrer familien/ weil dem publico nicht so grosses daran gelegen ist/ wie geschickt jene leute seyen/ da zwar dennoch dahin stehet/ ob nicht dasselbe zuweilen etwan darüber schaden leidet/ je- doch ist der schade nicht so groß/ und was einem handwercksmeister/ der zu der zunfft also gelanget/ an seiner tüchtigkeit abgehet/ wird durch andre wiederum ersetzet. Wo aber die kirchen/ so unausbleiblich ist/ durch der- gleichen gewohnheit um tüchtigere leute gebracht/ und wol gar ihr dienst mit untüchtigen besetzet wird/ so ist der schaden der seelen allzugroß/ und der nutz der leiblichen erhaltung der pfarr-familien mit demselben in keine wage zu bringen/ so vielmehr/ weil an den meisten orten nur ein prediger sich findet/ dessen mangel durch andere nicht ersetzet werden kan. Wann dann schon handwerckern zugesehen wird/ daß sie das interesse ihrer familien dem interesse des publici vorziehen/ sollen doch wir prediger uns schämen dergleichen zu thun/ und uns auf jenes exempel zu beruffen/ damit wir nicht den namen tragen/ der Phil. 2/ 2[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]. gar übel lautet. Wie ich also nicht zweifle/ daß mein werther Herr mit mir eben solcher meynung seyn/ und diese gewohnheit/ dero gründe auch so elend sind als einen grossen gebre- chen ihrer kirchen an sehen wird/ so bekenne hingegen wiederum/ daß schwer wird/ art und weise zu zeigen/ wie der sache zu helffen; Daher auch glaube/ daß g g 3
ARTIC. II. SECTIO XVIII. des hauſes Jſrael/ (nicht allein eine prieſters-tochter) oder eines prie-ſters nachgelaſſene witwe. Womit alſo noch die freye wahl der ehe bleibet/ und vielleicht der witwen meldung gethan wird/ weil ſonſten dem hohenprieſter 3. Moſ. 21/ 14. eine witwe zu heyrathen verboten geweſen/ daß hie die witwen der prieſter ſolten nun davon ausgenommen werden. Und wolte man ja die ſanction machen/ daß eines predigers witwe oder tochter genommen werden muͤſte/ ſo ſolte doch die wahl dem ſucceſſori bleiben/ in dem lande ſich unter den vielen auszuwehlen/ welche er ihm und ſeinem amt am vortraͤglichſten erkenne- te/ als welches gleichwol noch einige freyheit lieſſe/ und mit aller analo gie aus dem alten Teſtament nichts weiters erwieſen werden konte/ ob ich wol ſorge/ daß dieſelbe insgeſamt keinen grund nicht habe/ oder in unſern kirchen Ordnungen attendirt werden ſolle/ nachdem in dem neuen Teſta- ment die gantze verfaſſung des predigamts gar anders iſt/ als das prieſter- thum des alten Teſtaments. Was das argument betrifft von den hand- werckern und zuͤnfften/ wuͤnſchte ich/ daß ſolches niemal gefuͤhret worden waͤre/ indem wir uns wahrhafftig druͤber zu ſchaͤmen haben/ als machten wir aus dem predigamt (wie dort von der gottſeligkeit ſtehet) ein gewer- be/ und ſolches mittel unſre familie ſo zu ſtabiliren/ daß ſie allezeit an einer kirche bliebe/ und gleichſam ein ſtaͤtes capital und erblehn behalten moͤge: Welches wahrhafftig ein ſchimpff iſt. Handwercke und zuͤnfften machen unter ſich ihre ordnungen zum behuff ihrer familien/ weil dem publico nicht ſo groſſes daran gelegen iſt/ wie geſchickt jene leute ſeyen/ da zwar dennoch dahin ſtehet/ ob nicht daſſelbe zuweilen etwan daruͤber ſchaden leidet/ je- doch iſt der ſchade nicht ſo groß/ und was einem handwercksmeiſter/ der zu der zunfft alſo gelanget/ an ſeiner tuͤchtigkeit abgehet/ wird durch andre wiederum erſetzet. Wo aber die kirchen/ ſo unausbleiblich iſt/ durch der- gleichen gewohnheit um tuͤchtigere leute gebracht/ und wol gar ihr dienſt mit untuͤchtigen beſetzet wird/ ſo iſt der ſchaden der ſeelen allzugroß/ und der nutz der leiblichen erhaltung der pfarr-familien mit demſelben in keine wage zu bringen/ ſo vielmehr/ weil an den meiſten orten nur ein prediger ſich findet/ deſſen mangel durch andere nicht erſetzet werden kan. Wann dann ſchon handwerckern zugeſehen wird/ daß ſie das intereſſe ihrer familien dem intereſſe des publici vorziehen/ ſollen doch wir prediger uns ſchaͤmen dergleichen zu thun/ und uns auf jenes exempel zu beruffen/ damit wir nicht den namen tragen/ der Phil. 2/ 2[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]. gar uͤbel lautet. Wie ich alſo nicht zweifle/ daß mein werther Herr mit mir eben ſolcher meynung ſeyn/ und dieſe gewohnheit/ dero gruͤnde auch ſo elend ſind als einen groſſen gebre- chen ihrer kirchen an ſehen wird/ ſo bekenne hingegen wiederum/ daß ſchwer wird/ art und weiſe zu zeigen/ wie der ſache zu helffen; Daher auch glaube/ daß g g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0249" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVIII.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">des hauſes Jſrael/</hi> (nicht allein eine prieſters-tochter) <hi rendition="#fr">oder eines prie-<lb/> ſters nachgelaſſene witwe.</hi> Womit alſo noch die freye wahl der ehe bleibet/<lb/> und vielleicht der witwen meldung gethan wird/ weil ſonſten dem hohenprieſter<lb/> 3. Moſ. 21/ 14. eine witwe zu heyrathen verboten geweſen/ daß hie die witwen<lb/> der prieſter ſolten nun davon ausgenommen werden. Und wolte man ja die<lb/><hi rendition="#aq">ſanction</hi> machen/ daß eines predigers witwe oder tochter genommen werden<lb/> muͤſte/ ſo ſolte doch die wahl dem <hi rendition="#aq">ſucceſſori</hi> bleiben/ in dem lande ſich unter den<lb/> vielen auszuwehlen/ welche er ihm und ſeinem amt am vortraͤglichſten erkenne-<lb/> te/ als welches gleichwol noch einige freyheit lieſſe/ und mit aller <hi rendition="#aq">analo<lb/> gie</hi> aus dem alten Teſtament nichts weiters erwieſen werden konte/ ob ich<lb/> wol ſorge/ daß dieſelbe insgeſamt keinen grund nicht habe/ oder in unſern<lb/> kirchen Ordnungen <hi rendition="#aq">attendi</hi>rt werden ſolle/ nachdem in dem neuen Teſta-<lb/> ment die gantze verfaſſung des predigamts gar anders iſt/ als das prieſter-<lb/> thum des alten Teſtaments. Was das <hi rendition="#aq">argument</hi> betrifft von den hand-<lb/> werckern und zuͤnfften/ wuͤnſchte ich/ daß ſolches niemal gefuͤhret worden<lb/> waͤre/ indem wir uns wahrhafftig druͤber zu ſchaͤmen haben/ als machten<lb/> wir aus dem predigamt (wie dort von der gottſeligkeit ſtehet) <hi rendition="#fr">ein gewer-<lb/> be/</hi> und ſolches mittel unſre <hi rendition="#aq">familie</hi> ſo zu <hi rendition="#aq">ſtabili</hi>ren/ daß ſie allezeit an einer<lb/> kirche bliebe/ und gleichſam ein ſtaͤtes <hi rendition="#aq">capital</hi> und erblehn behalten moͤge:<lb/> Welches wahrhafftig ein ſchimpff iſt. Handwercke und zuͤnfften machen<lb/> unter ſich ihre ordnungen zum behuff ihrer <hi rendition="#aq">famili</hi>en/ weil dem <hi rendition="#aq">publico</hi> nicht<lb/> ſo groſſes daran gelegen iſt/ wie geſchickt jene leute ſeyen/ da zwar dennoch<lb/> dahin ſtehet/ ob nicht daſſelbe zuweilen etwan daruͤber ſchaden leidet/ je-<lb/> doch iſt der ſchade nicht ſo groß/ und was einem handwercksmeiſter/ der zu<lb/> der zunfft alſo gelanget/ an ſeiner tuͤchtigkeit abgehet/ wird durch andre<lb/> wiederum erſetzet. Wo aber die kirchen/ ſo unausbleiblich iſt/ durch der-<lb/> gleichen gewohnheit um tuͤchtigere leute gebracht/ und wol gar ihr dienſt<lb/> mit untuͤchtigen beſetzet wird/ ſo iſt der ſchaden der ſeelen allzugroß/ und der<lb/> nutz der leiblichen erhaltung der pfarr-<hi rendition="#aq">famili</hi>en mit demſelben in keine<lb/> wage zu bringen/ ſo vielmehr/ weil an den meiſten orten nur ein prediger ſich<lb/> findet/ deſſen mangel durch andere nicht erſetzet werden kan. Wann dann<lb/> ſchon handwerckern zugeſehen wird/ daß ſie das <hi rendition="#aq">intereſſe</hi> ihrer <hi rendition="#aq">famili</hi>en<lb/> dem <hi rendition="#aq">intereſſe</hi> des <hi rendition="#aq">publici</hi> vorziehen/ ſollen doch wir prediger uns ſchaͤmen<lb/> dergleichen zu thun/ und uns auf jenes exempel zu beruffen/ damit wir nicht<lb/> den namen tragen/ der <hi rendition="#fr">Phil. 2/ 2<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>.</hi> gar uͤbel lautet. Wie ich alſo nicht<lb/> zweifle/ daß mein werther Herr mit mir eben ſolcher meynung ſeyn/ und<lb/> dieſe gewohnheit/ dero gruͤnde auch ſo elend ſind als einen groſſen gebre-<lb/> chen ihrer kirchen an ſehen wird/ ſo bekenne hingegen wiederum/ daß ſchwer<lb/> wird/ art und weiſe zu zeigen/ wie der ſache zu helffen; Daher auch glaube/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0249]
ARTIC. II. SECTIO XVIII.
des hauſes Jſrael/ (nicht allein eine prieſters-tochter) oder eines prie-
ſters nachgelaſſene witwe. Womit alſo noch die freye wahl der ehe bleibet/
und vielleicht der witwen meldung gethan wird/ weil ſonſten dem hohenprieſter
3. Moſ. 21/ 14. eine witwe zu heyrathen verboten geweſen/ daß hie die witwen
der prieſter ſolten nun davon ausgenommen werden. Und wolte man ja die
ſanction machen/ daß eines predigers witwe oder tochter genommen werden
muͤſte/ ſo ſolte doch die wahl dem ſucceſſori bleiben/ in dem lande ſich unter den
vielen auszuwehlen/ welche er ihm und ſeinem amt am vortraͤglichſten erkenne-
te/ als welches gleichwol noch einige freyheit lieſſe/ und mit aller analo
gie aus dem alten Teſtament nichts weiters erwieſen werden konte/ ob ich
wol ſorge/ daß dieſelbe insgeſamt keinen grund nicht habe/ oder in unſern
kirchen Ordnungen attendirt werden ſolle/ nachdem in dem neuen Teſta-
ment die gantze verfaſſung des predigamts gar anders iſt/ als das prieſter-
thum des alten Teſtaments. Was das argument betrifft von den hand-
werckern und zuͤnfften/ wuͤnſchte ich/ daß ſolches niemal gefuͤhret worden
waͤre/ indem wir uns wahrhafftig druͤber zu ſchaͤmen haben/ als machten
wir aus dem predigamt (wie dort von der gottſeligkeit ſtehet) ein gewer-
be/ und ſolches mittel unſre familie ſo zu ſtabiliren/ daß ſie allezeit an einer
kirche bliebe/ und gleichſam ein ſtaͤtes capital und erblehn behalten moͤge:
Welches wahrhafftig ein ſchimpff iſt. Handwercke und zuͤnfften machen
unter ſich ihre ordnungen zum behuff ihrer familien/ weil dem publico nicht
ſo groſſes daran gelegen iſt/ wie geſchickt jene leute ſeyen/ da zwar dennoch
dahin ſtehet/ ob nicht daſſelbe zuweilen etwan daruͤber ſchaden leidet/ je-
doch iſt der ſchade nicht ſo groß/ und was einem handwercksmeiſter/ der zu
der zunfft alſo gelanget/ an ſeiner tuͤchtigkeit abgehet/ wird durch andre
wiederum erſetzet. Wo aber die kirchen/ ſo unausbleiblich iſt/ durch der-
gleichen gewohnheit um tuͤchtigere leute gebracht/ und wol gar ihr dienſt
mit untuͤchtigen beſetzet wird/ ſo iſt der ſchaden der ſeelen allzugroß/ und der
nutz der leiblichen erhaltung der pfarr-familien mit demſelben in keine
wage zu bringen/ ſo vielmehr/ weil an den meiſten orten nur ein prediger ſich
findet/ deſſen mangel durch andere nicht erſetzet werden kan. Wann dann
ſchon handwerckern zugeſehen wird/ daß ſie das intereſſe ihrer familien
dem intereſſe des publici vorziehen/ ſollen doch wir prediger uns ſchaͤmen
dergleichen zu thun/ und uns auf jenes exempel zu beruffen/ damit wir nicht
den namen tragen/ der Phil. 2/ 2_. gar uͤbel lautet. Wie ich alſo nicht
zweifle/ daß mein werther Herr mit mir eben ſolcher meynung ſeyn/ und
dieſe gewohnheit/ dero gruͤnde auch ſo elend ſind als einen groſſen gebre-
chen ihrer kirchen an ſehen wird/ ſo bekenne hingegen wiederum/ daß ſchwer
wird/ art und weiſe zu zeigen/ wie der ſache zu helffen; Daher auch glaube/
daß
g g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |