Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO XIV. nen person gehabten erfahrung vernünfftig sorgen muß/ sie werde nurpro forma und unwürdig hinzugehen/ als daß ich sie auf ihre eigene prüf- fung vor GOtt weise/ sie versichrende/ daß alle meine auf ihre beicht thuen- de absolution an ihnen nicht kräfftig seye (ob wol das wort GOttes in sich selbs kräfftig ist/ aber solche krafft von denjenigen/ die sie annehmen solten/ verstossen werden kan) dafern ihr hertz warhafftig vor GOtt nicht also bewandt seye/ wie ihre wort und beicht lauten/ da sie ihren glauben/ reue und neuen gehorsam bezeugen: Sondern alle absolution seye in der that conditionata, dafern der confitent dermassen seye/ wie er sich vor buß- fertig und glaubig darstellt/ ja wo sie GOTT betriegen wolten/ werde ih- nen eben solche absolution zu so viel schwereren gericht gereichen: Nun könte ich in ihre hertzen nicht sehen/ hätte aber viele sorge/ daß sie nicht der- gleichen wären/ wie ich sie verlangte. Wäre es dann/ daß nach redlicher prüffung ihres hertzens sie sich wahrhafftig ihrer duß und glaubens versichern könten/ so möchte sie die absolution und communion helffen/ als die al- lein den bußfertigen eingesetzt seye. Würde sie aber ihr eigen gewissen ei- nes andern überzeugen/ nemlich daß sie weder ihre sünde erkenneten/ noch lassen wolten/ daher auch den glauben nicht haben könten/ so könte ich sie in dem jetzigen betrübten zustand unserer kirchen zwar nicht von der commu- nion abhalten/ hätte auch keine natürlichere mittel weiter sie zu prüffen/ als diesen zuspruch/ es würde ihnen aber aller solcher unwürdiger gebrauch mehr zum gericht dienen: daher ichs ihnen auf solchen fall lieber mißra- then/ und sich wohl zu bedencken/ weisen/ damit aber mein gewissen gegen sie erleichtert haben wolte: Als der ich keine mehrere gewalt hätte/ und es endlich auf ihre verantwortung ankommen lassen müste/ wo sie es haben wolten/ sie resolviren sich nachmal was sie wollen/ so zweiffele ich nicht/ daß in solchem fall wir unsere seelen alsdann werden gerettet haben. Aber ach! daß der HERR doch sich einmal aufmachte/ und über zion erbarmte/ eine solche hülffe zu schaffen/ und unsere kirche in den stand zu setzen/ daß man getroster und mit mehrern nachdruck/ auch weniger gefahr/ sein amt zu thun vermöchte/ als wie es jetzt so mißlich und mit vielen seufftzen geschehen muß. Aus diesem wird derselbe zimlich sehen/ was meine gedancken in diesen din- gen seyen/ welche ich aus den schreiben seinem gewissen auch anzuligen er- kant habe. Es macht mir aber gewißlich dieser elende zustand/ da alles so gar confus hergehet/ so viel mehr hoffnung/ der HErr werde mit seiner hülf- fe kommen/ wie er allezeit pflegt/ wo das elend auf das höchste gekommen ist: indessen müssen wir thun/ nicht wie wir wollen/ sondern wie wir in gegen- wärtigem zustand können/ und da wir anderer sünde nicht nachdrücklich ge- nug verwehren können/ doch mit willen nichts dazu cooperiren/ sondern wo es schei- IV. Theil. e e
ARTIC. II. SECTIO XIV. nen perſon gehabten erfahrung vernuͤnfftig ſorgen muß/ ſie werde nurpro forma und unwuͤrdig hinzugehen/ als daß ich ſie auf ihre eigene pruͤf- fung vor GOtt weiſe/ ſie verſichrende/ daß alle meine auf ihre beicht thuen- de abſolution an ihnen nicht kraͤfftig ſeye (ob wol das wort GOttes in ſich ſelbs kraͤfftig iſt/ aber ſolche krafft von denjenigen/ die ſie annehmen ſolten/ verſtoſſen werden kan) dafern ihr hertz warhafftig vor GOtt nicht alſo bewandt ſeye/ wie ihre wort und beicht lauten/ da ſie ihren glauben/ reue und neuen gehorſam bezeugen: Sondern alle abſolution ſeye in der that conditionata, dafern der confitent dermaſſen ſeye/ wie er ſich vor buß- fertig und glaubig darſtellt/ ja wo ſie GOTT betriegen wolten/ werde ih- nen eben ſolche abſolution zu ſo viel ſchwereren gericht gereichen: Nun koͤnte ich in ihre hertzen nicht ſehen/ haͤtte aber viele ſorge/ daß ſie nicht der- gleichen waͤren/ wie ich ſie verlangte. Waͤre es dann/ daß nach redlicher pruͤffung ihres hertzens ſie ſich wahrhafftig ihrer duß und glaubens verſichern koͤnten/ ſo moͤchte ſie die abſolution und communion helffen/ als die al- lein den bußfertigen eingeſetzt ſeye. Wuͤrde ſie aber ihr eigen gewiſſen ei- nes andern uͤberzeugen/ nemlich daß ſie weder ihre ſuͤnde erkenneten/ noch laſſen wolten/ daher auch den glauben nicht haben koͤnten/ ſo koͤnte ich ſie in dem jetzigen betruͤbten zuſtand unſerer kirchen zwar nicht von der commu- nion abhalten/ haͤtte auch keine natuͤrlichere mittel weiter ſie zu pruͤffen/ als dieſen zuſpruch/ es wuͤrde ihnen aber aller ſolcher unwuͤrdiger gebrauch mehr zum gericht dienen: daher ichs ihnen auf ſolchen fall lieber mißra- then/ und ſich wohl zu bedencken/ weiſen/ damit aber mein gewiſſen gegen ſie erleichtert haben wolte: Als der ich keine mehrere gewalt haͤtte/ und es endlich auf ihre verantwortung ankommen laſſen muͤſte/ wo ſie es haben wolten/ ſie reſolviren ſich nachmal was ſie wollen/ ſo zweiffele ich nicht/ daß in ſolchem fall wir unſere ſeelen alsdann werden gerettet haben. Aber ach! daß der HERR doch ſich einmal aufmachte/ und uͤber zion erbarmte/ eine ſolche huͤlffe zu ſchaffen/ und unſere kirche in den ſtand zu ſetzen/ daß man getroſter und mit mehrern nachdruck/ auch weniger gefahr/ ſein amt zu thun vermoͤchte/ als wie es jetzt ſo mißlich und mit vielen ſeufftzen geſchehen muß. Aus dieſem wird derſelbe zimlich ſehen/ was meine gedancken in dieſen din- gen ſeyen/ welche ich aus den ſchreiben ſeinem gewiſſen auch anzuligen er- kant habe. Es macht mir aber gewißlich dieſer elende zuſtand/ da alles ſo gar confus hergehet/ ſo viel mehr hoffnung/ der HErr werde mit ſeiner huͤlf- fe kommen/ wie er allezeit pflegt/ wo das elend auf das hoͤchſte gekommen iſt: indeſſen muͤſſen wir thun/ nicht wie wir wollen/ ſondern wie wir in gegen- waͤrtigem zuſtand koͤnnen/ und da wir anderer ſuͤnde nicht nachdruͤcklich ge- nug verwehren koͤnnen/ doch mit willen nichts dazu cooperiren/ ſondern wo es ſchei- IV. Theil. e e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0229" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIV.</hi></hi></fw><lb/> nen perſon gehabten erfahrung vernuͤnfftig ſorgen muß/ ſie werde nur<lb/><hi rendition="#aq">pro forma</hi> und unwuͤrdig hinzugehen/ als daß ich ſie auf ihre eigene pruͤf-<lb/> fung vor GOtt weiſe/ ſie verſichrende/ daß alle meine auf ihre beicht thuen-<lb/> de <hi rendition="#aq">abſolution</hi> an ihnen nicht kraͤfftig ſeye (ob wol das wort GOttes in<lb/> ſich ſelbs kraͤfftig iſt/ aber ſolche krafft von denjenigen/ die ſie annehmen<lb/> ſolten/ verſtoſſen werden kan) dafern ihr hertz warhafftig vor GOtt nicht<lb/> alſo bewandt ſeye/ wie ihre wort und beicht lauten/ da ſie ihren glauben/<lb/> reue und neuen gehorſam bezeugen: Sondern alle <hi rendition="#aq">abſolution</hi> ſeye in der<lb/> that <hi rendition="#aq">conditionata,</hi> dafern der <hi rendition="#aq">confitent</hi> dermaſſen ſeye/ wie er ſich vor buß-<lb/> fertig und glaubig darſtellt/ ja wo ſie GOTT betriegen wolten/ werde ih-<lb/> nen eben ſolche <hi rendition="#aq">abſolution</hi> zu ſo viel ſchwereren gericht gereichen: Nun<lb/> koͤnte ich in ihre hertzen nicht ſehen/ haͤtte aber viele ſorge/ daß ſie nicht der-<lb/> gleichen waͤren/ wie ich ſie verlangte. Waͤre es dann/ daß nach redlicher<lb/> pruͤffung ihres hertzens ſie ſich wahrhafftig ihrer duß und glaubens verſichern<lb/> koͤnten/ ſo moͤchte ſie die <hi rendition="#aq">abſolution</hi> und <hi rendition="#aq">communion</hi> helffen/ als die al-<lb/> lein den bußfertigen eingeſetzt ſeye. Wuͤrde ſie aber ihr eigen gewiſſen ei-<lb/> nes andern uͤberzeugen/ nemlich daß ſie weder ihre ſuͤnde erkenneten/ noch<lb/> laſſen wolten/ daher auch den glauben nicht haben koͤnten/ ſo koͤnte ich ſie in<lb/> dem jetzigen betruͤbten zuſtand unſerer kirchen zwar nicht von der <hi rendition="#aq">commu-<lb/> nion</hi> abhalten/ haͤtte auch keine natuͤrlichere mittel weiter ſie zu pruͤffen/<lb/> als dieſen zuſpruch/ es wuͤrde ihnen aber aller ſolcher unwuͤrdiger gebrauch<lb/> mehr zum gericht dienen: daher ichs ihnen auf ſolchen fall lieber mißra-<lb/> then/ und ſich wohl zu bedencken/ weiſen/ damit aber mein gewiſſen gegen<lb/> ſie erleichtert haben wolte: Als der ich keine mehrere gewalt haͤtte/ und es<lb/> endlich auf ihre verantwortung ankommen laſſen muͤſte/ wo ſie es haben<lb/> wolten/ ſie <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ren ſich nachmal was ſie wollen/ ſo zweiffele ich nicht/<lb/> daß in ſolchem fall wir unſere ſeelen alsdann werden gerettet haben. Aber<lb/> ach! daß der HERR doch ſich einmal aufmachte/ und uͤber zion erbarmte/<lb/> eine ſolche huͤlffe zu ſchaffen/ und unſere kirche in den ſtand zu ſetzen/ daß man<lb/> getroſter und mit mehrern nachdruck/ auch weniger gefahr/ ſein amt zu thun<lb/> vermoͤchte/ als wie es jetzt ſo mißlich und mit vielen ſeufftzen geſchehen muß.<lb/> Aus dieſem wird derſelbe zimlich ſehen/ was meine gedancken in dieſen din-<lb/> gen ſeyen/ welche ich aus den ſchreiben ſeinem gewiſſen auch anzuligen er-<lb/> kant habe. Es macht mir aber gewißlich dieſer elende zuſtand/ da alles ſo<lb/> gar <hi rendition="#aq">confus</hi> hergehet/ ſo viel mehr hoffnung/ der HErr werde mit ſeiner huͤlf-<lb/> fe kommen/ wie er allezeit pflegt/ wo das elend auf das hoͤchſte gekommen iſt:<lb/> indeſſen muͤſſen wir thun/ nicht wie wir wollen/ ſondern wie wir in gegen-<lb/> waͤrtigem zuſtand koͤnnen/ und da wir anderer ſuͤnde nicht nachdruͤcklich ge-<lb/> nug verwehren koͤnnen/ doch mit willen nichts dazu <hi rendition="#aq">cooperi</hi>ren/ ſondern wo es<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. e e</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0229]
ARTIC. II. SECTIO XIV.
nen perſon gehabten erfahrung vernuͤnfftig ſorgen muß/ ſie werde nur
pro forma und unwuͤrdig hinzugehen/ als daß ich ſie auf ihre eigene pruͤf-
fung vor GOtt weiſe/ ſie verſichrende/ daß alle meine auf ihre beicht thuen-
de abſolution an ihnen nicht kraͤfftig ſeye (ob wol das wort GOttes in
ſich ſelbs kraͤfftig iſt/ aber ſolche krafft von denjenigen/ die ſie annehmen
ſolten/ verſtoſſen werden kan) dafern ihr hertz warhafftig vor GOtt nicht
alſo bewandt ſeye/ wie ihre wort und beicht lauten/ da ſie ihren glauben/
reue und neuen gehorſam bezeugen: Sondern alle abſolution ſeye in der
that conditionata, dafern der confitent dermaſſen ſeye/ wie er ſich vor buß-
fertig und glaubig darſtellt/ ja wo ſie GOTT betriegen wolten/ werde ih-
nen eben ſolche abſolution zu ſo viel ſchwereren gericht gereichen: Nun
koͤnte ich in ihre hertzen nicht ſehen/ haͤtte aber viele ſorge/ daß ſie nicht der-
gleichen waͤren/ wie ich ſie verlangte. Waͤre es dann/ daß nach redlicher
pruͤffung ihres hertzens ſie ſich wahrhafftig ihrer duß und glaubens verſichern
koͤnten/ ſo moͤchte ſie die abſolution und communion helffen/ als die al-
lein den bußfertigen eingeſetzt ſeye. Wuͤrde ſie aber ihr eigen gewiſſen ei-
nes andern uͤberzeugen/ nemlich daß ſie weder ihre ſuͤnde erkenneten/ noch
laſſen wolten/ daher auch den glauben nicht haben koͤnten/ ſo koͤnte ich ſie in
dem jetzigen betruͤbten zuſtand unſerer kirchen zwar nicht von der commu-
nion abhalten/ haͤtte auch keine natuͤrlichere mittel weiter ſie zu pruͤffen/
als dieſen zuſpruch/ es wuͤrde ihnen aber aller ſolcher unwuͤrdiger gebrauch
mehr zum gericht dienen: daher ichs ihnen auf ſolchen fall lieber mißra-
then/ und ſich wohl zu bedencken/ weiſen/ damit aber mein gewiſſen gegen
ſie erleichtert haben wolte: Als der ich keine mehrere gewalt haͤtte/ und es
endlich auf ihre verantwortung ankommen laſſen muͤſte/ wo ſie es haben
wolten/ ſie reſolviren ſich nachmal was ſie wollen/ ſo zweiffele ich nicht/
daß in ſolchem fall wir unſere ſeelen alsdann werden gerettet haben. Aber
ach! daß der HERR doch ſich einmal aufmachte/ und uͤber zion erbarmte/
eine ſolche huͤlffe zu ſchaffen/ und unſere kirche in den ſtand zu ſetzen/ daß man
getroſter und mit mehrern nachdruck/ auch weniger gefahr/ ſein amt zu thun
vermoͤchte/ als wie es jetzt ſo mißlich und mit vielen ſeufftzen geſchehen muß.
Aus dieſem wird derſelbe zimlich ſehen/ was meine gedancken in dieſen din-
gen ſeyen/ welche ich aus den ſchreiben ſeinem gewiſſen auch anzuligen er-
kant habe. Es macht mir aber gewißlich dieſer elende zuſtand/ da alles ſo
gar confus hergehet/ ſo viel mehr hoffnung/ der HErr werde mit ſeiner huͤlf-
fe kommen/ wie er allezeit pflegt/ wo das elend auf das hoͤchſte gekommen iſt:
indeſſen muͤſſen wir thun/ nicht wie wir wollen/ ſondern wie wir in gegen-
waͤrtigem zuſtand koͤnnen/ und da wir anderer ſuͤnde nicht nachdruͤcklich ge-
nug verwehren koͤnnen/ doch mit willen nichts dazu cooperiren/ ſondern wo es
ſchei-
IV. Theil. e e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/229 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/229>, abgerufen am 16.02.2025. |