Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
treiben wolte/ würde ich selbs daran einen eckel und abscheuen haben/ als ver-
sichert/ daß GOtt kein selbs erwehlter dienst gefallen könte: ferner wie ich ruhe/
einigkeit und ordnung in der kirche liebe/ so verlange auch meines orts nimmer-
mehr etwas/ so dieselbe eigentlich und vor sich stöhren möchte/ sondern vielmehr
daß auf alle christliche weise der friede in der kirchen in beybehaltung der wahrheit
und der liebe unverbr[ü]chlich erhalten werde.

Wann aber E. Churfl. Durchl. vornemlich zweyerley gnädigst von uns er-
fordern/ daß wir einstheils wie wir das gantze werck unsers orts ansehen/ und
worinnen der so genannte pietismus bestehen solle/ andern theils wie dem werck
und entstandnen unordnung am füglichsten und kürtzesten zu rathen und ab-
zuhelffen seye/ unsre gegründete bedencken und gutachten/ iedweder absonderlich
in unterthänigkeit erstatten solten/ so habe auch darinnen unterthänigst gehorsam
zu leisten.

Was nun das erste anlangt/ die sache ins gemein/ und was der pietismus
solle seyn: So ist nicht zu läugnen/ daß nunmehr fast bey drey viertel jahren vie-
le unruhe solches wercks wegen sich erhoben/ so noch nicht gestillet ist/ weil nicht
allein in Leipzig anfangs das gerüchte einer neuen secte sich hervorgethan/ und
auf allerley weise vermehret/ sondern dasselbe in das gantze land/ ja fast in gantz
teutschland/ ausgebrochen ist: Es hat aber diese sach etwas besonders vor an-
dern exempeln/ dann wo man sonsten von einer secte gehöret hat/ oder etwas er-
schollen ist/ konte man mit grund so bald sagen/ was solche secte seye/ und worin-
nen ihre lehre/ oder was sie sonderbares vor andern hätte/ bestünde; den pietis-
mum
aber anlangend/ habe weder ich bißher warnehmen/ noch mir von andern
gezeiget werden können/ worinnen denn dersebe als eine secte bestünde. So gar
daß in allen bißherigen unterthänigsten berichten/ so eingeschickt worden/ sich noch
niemand unterfangen wollen/ denselben eigentlich und mit bestand zu definiren.
Daher es alles dabey annoch geblieben ist/ daß man gewisse leute hat zeigen kön-
nen/ welchen man den nahmen der pietisten beygeleget/ was aber das jenige seye/
warum sie mit einem sonderbahren nahmen bezeichnet werden solten oder dörff-
ten/ kan ich mit allem fleiß und forschen nicht befinden/ sorge auch andere mögen
mit grund ebenfals dergleichen nichts zu zeigen. Wie ich auch nicht gedencken
will/ daß Act. Vol. f. 55. b. vor eine eigentliche definition wird sollen gehalten
werden/ wann es heist/ daß der nahme der Pietisten nichts anders heisse/
als leute/ welche sich für andern mit beten/ mit seuffzen/ mit kopf hän-
gen/ mit fasten/ in gleichen in kleidung und andern dingen/ heilig/ ge-
recht und gottselig anstellen/ und komt doch so gezwungen heraus: wel-
che andere zur
pietet wollen anführen/ und haben doch das geschicke
nicht dazu: welche mit hindansetzung aller nötigen
studiorum allein vom
studio pieratis reden. Auffs wenigste/ ob alles dergleichen von solchen leu-
ten wahr wäre/ so sich in der untersuchung anders befindet/ würde doch solches
alles noch keine sondere secte machen.


Weßwe-

Das ſechſte Capitel.
treiben wolte/ wuͤrde ich ſelbs daran einen eckel und abſcheuen haben/ als ver-
ſichert/ daß GOtt kein ſelbs erwehlter dienſt gefallen koͤnte: ferner wie ich ruhe/
einigkeit und ordnung in der kirche liebe/ ſo verlange auch meines orts nimmer-
mehr etwas/ ſo dieſelbe eigentlich und vor ſich ſtoͤhren moͤchte/ ſondern vielmehr
daß auf alle chriſtliche weiſe der friede in der kirchen in beybehaltung der wahrheit
und der liebe unverbr[uͤ]chlich erhalten werde.

Wann aber E. Churfl. Durchl. vornemlich zweyerley gnaͤdigſt von uns er-
fordern/ daß wir einstheils wie wir das gantze werck unſers orts anſehen/ und
worinnen der ſo genannte pietiſmus beſtehen ſolle/ andern theils wie dem werck
und entſtandnen unordnung am fuͤglichſten und kuͤrtzeſten zu rathen und ab-
zuhelffen ſeye/ unſre gegruͤndete bedencken und gutachten/ iedweder abſonderlich
in unterthaͤnigkeit erſtatten ſolten/ ſo habe auch darinnen unterthaͤnigſt gehorſam
zu leiſten.

Was nun das erſte anlangt/ die ſache ins gemein/ und was der pietiſmus
ſolle ſeyn: So iſt nicht zu laͤugnen/ daß nunmehr faſt bey drey viertel jahren vie-
le unruhe ſolches wercks wegen ſich erhoben/ ſo noch nicht geſtillet iſt/ weil nicht
allein in Leipzig anfangs das geruͤchte einer neuen ſecte ſich hervorgethan/ und
auf allerley weiſe vermehret/ ſondern daſſelbe in das gantze land/ ja faſt in gantz
teutſchland/ ausgebrochen iſt: Es hat aber dieſe ſach etwas beſonders vor an-
dern exempeln/ dann wo man ſonſten von einer ſecte gehoͤret hat/ oder etwas er-
ſchollen iſt/ konte man mit grund ſo bald ſagen/ was ſolche ſecte ſeye/ und worin-
nen ihre lehre/ oder was ſie ſonderbares vor andern haͤtte/ beſtuͤnde; den pietis-
mum
aber anlangend/ habe weder ich bißher warnehmen/ noch mir von andern
gezeiget werden koͤnnen/ worinnen deñ derſebe als eine ſecte beſtuͤnde. So gar
daß in allen bißherigen unterthaͤnigſten berichten/ ſo eingeſchickt worden/ ſich noch
niemand unterfangen wollen/ denſelben eigentlich und mit beſtand zu definiren.
Daher es alles dabey annoch geblieben iſt/ daß man gewiſſe leute hat zeigen koͤn-
nen/ welchen man den nahmen der pietiſten beygeleget/ was aber das jenige ſeye/
warum ſie mit einem ſonderbahren nahmen bezeichnet werden ſolten oder doͤrff-
ten/ kan ich mit allem fleiß und forſchen nicht befinden/ ſorge auch andere moͤgen
mit grund ebenfals dergleichen nichts zu zeigen. Wie ich auch nicht gedencken
will/ daß Act. Vol. ☾ f. 55. b. vor eine eigentliche definition wird ſollen gehalten
werden/ wann es heiſt/ daß der nahme der Pietiſten nichts anders heiſſe/
als leute/ welche ſich fuͤr andern mit beten/ mit ſeuffzen/ mit kopf haͤn-
gen/ mit faſten/ in gleichen in kleidung und andern dingen/ heilig/ ge-
recht und gottſelig anſtellen/ und komt doch ſo gezwungen heraus: wel-
che andere zur
pietet wollen anfuͤhren/ und haben doch das geſchicke
nicht dazu: welche mit hindanſetzung aller noͤtigen
ſtudiorum allein vom
ſtudio pieratis reden. Auffs wenigſte/ ob alles dergleichen von ſolchen leu-
ten wahr waͤre/ ſo ſich in der unterſuchung anders befindet/ wuͤrde doch ſolches
alles noch keine ſondere ſecte machen.


Weßwe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0796" n="778"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
treiben wolte/ wu&#x0364;rde ich &#x017F;elbs daran einen eckel und ab&#x017F;cheuen haben/ als ver-<lb/>
&#x017F;ichert/ daß GOtt kein &#x017F;elbs erwehlter dien&#x017F;t gefallen ko&#x0364;nte: ferner wie ich ruhe/<lb/>
einigkeit und ordnung in der kirche liebe/ &#x017F;o verlange auch meines orts nimmer-<lb/>
mehr etwas/ &#x017F;o die&#x017F;elbe eigentlich und vor &#x017F;ich &#x017F;to&#x0364;hren mo&#x0364;chte/ &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
daß auf alle chri&#x017F;tliche wei&#x017F;e der friede in der kirchen in beybehaltung der wahrheit<lb/>
und der liebe unverbr<supplied>u&#x0364;</supplied>chlich erhalten werde.</p><lb/>
            <p>Wann aber E. Churfl. Durchl. vornemlich zweyerley gna&#x0364;dig&#x017F;t von uns er-<lb/>
fordern/ daß wir einstheils wie wir das gantze werck un&#x017F;ers orts an&#x017F;ehen/ und<lb/>
worinnen der &#x017F;o genannte <hi rendition="#aq">pieti&#x017F;mus</hi> be&#x017F;tehen &#x017F;olle/ andern theils wie dem werck<lb/>
und ent&#x017F;tandnen unordnung am fu&#x0364;glich&#x017F;ten und ku&#x0364;rtze&#x017F;ten zu rathen und ab-<lb/>
zuhelffen &#x017F;eye/ un&#x017F;re gegru&#x0364;ndete bedencken und gutachten/ iedweder ab&#x017F;onderlich<lb/>
in untertha&#x0364;nigkeit er&#x017F;tatten &#x017F;olten/ &#x017F;o habe auch darinnen untertha&#x0364;nig&#x017F;t gehor&#x017F;am<lb/>
zu lei&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Was nun das er&#x017F;te anlangt/ die &#x017F;ache ins gemein/ und was der <hi rendition="#aq">pieti&#x017F;mus</hi><lb/>
&#x017F;olle &#x017F;eyn: So i&#x017F;t nicht zu la&#x0364;ugnen/ daß nunmehr fa&#x017F;t bey drey viertel jahren vie-<lb/>
le unruhe &#x017F;olches wercks wegen &#x017F;ich erhoben/ &#x017F;o noch nicht ge&#x017F;tillet i&#x017F;t/ weil nicht<lb/>
allein in Leipzig anfangs das geru&#x0364;chte einer neuen <hi rendition="#aq">&#x017F;ecte</hi> &#x017F;ich hervorgethan/ und<lb/>
auf allerley wei&#x017F;e vermehret/ &#x017F;ondern da&#x017F;&#x017F;elbe in das gantze land/ ja fa&#x017F;t in gantz<lb/>
teut&#x017F;chland/ ausgebrochen i&#x017F;t: Es hat aber die&#x017F;e &#x017F;ach etwas be&#x017F;onders vor an-<lb/>
dern exempeln/ dann wo man &#x017F;on&#x017F;ten von einer <hi rendition="#aq">&#x017F;ecte</hi> geho&#x0364;ret hat/ oder etwas er-<lb/>
&#x017F;chollen i&#x017F;t/ konte man mit grund &#x017F;o bald &#x017F;agen/ was &#x017F;olche <hi rendition="#aq">&#x017F;ecte</hi> &#x017F;eye/ und worin-<lb/>
nen ihre lehre/ oder was &#x017F;ie &#x017F;onderbares vor andern ha&#x0364;tte/ be&#x017F;tu&#x0364;nde; den <hi rendition="#aq">pietis-<lb/>
mum</hi> aber anlangend/ habe weder ich bißher warnehmen/ noch mir von andern<lb/>
gezeiget werden ko&#x0364;nnen/ worinnen den&#x0303; der&#x017F;ebe als eine <hi rendition="#aq">&#x017F;ecte</hi> be&#x017F;tu&#x0364;nde. So gar<lb/>
daß in allen bißherigen untertha&#x0364;nig&#x017F;ten berichten/ &#x017F;o einge&#x017F;chickt worden/ &#x017F;ich noch<lb/>
niemand unterfangen wollen/ den&#x017F;elben eigentlich und mit be&#x017F;tand zu <hi rendition="#aq">definir</hi>en.<lb/>
Daher es alles dabey annoch geblieben i&#x017F;t/ daß man gewi&#x017F;&#x017F;e leute hat zeigen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ welchen man den nahmen der <hi rendition="#aq">pieti</hi>&#x017F;ten beygeleget/ was aber das jenige &#x017F;eye/<lb/>
warum &#x017F;ie mit einem &#x017F;onderbahren nahmen bezeichnet werden &#x017F;olten oder do&#x0364;rff-<lb/>
ten/ kan ich mit allem fleiß und for&#x017F;chen nicht befinden/ &#x017F;orge auch andere mo&#x0364;gen<lb/>
mit grund ebenfals dergleichen nichts zu zeigen. Wie ich auch nicht gedencken<lb/>
will/ daß <hi rendition="#aq">Act. Vol. &#x263E; f. 55. b.</hi> vor eine eigentliche <hi rendition="#aq">definition</hi> wird &#x017F;ollen gehalten<lb/>
werden/ wann es hei&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">daß der nahme der Pieti&#x017F;ten nichts anders hei&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
als leute/ welche &#x017F;ich fu&#x0364;r andern mit beten/ mit &#x017F;euffzen/ mit kopf ha&#x0364;n-<lb/>
gen/ mit fa&#x017F;ten/ in gleichen in kleidung und andern dingen/ heilig/ ge-<lb/>
recht und gott&#x017F;elig an&#x017F;tellen/ und komt doch &#x017F;o gezwungen heraus: wel-<lb/>
che andere zur</hi> <hi rendition="#aq">pietet</hi> <hi rendition="#fr">wollen anfu&#x0364;hren/ und haben doch das ge&#x017F;chicke<lb/>
nicht dazu: welche mit hindan&#x017F;etzung aller no&#x0364;tigen</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;tudiorum</hi> <hi rendition="#fr">allein vom</hi><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;tudio pieratis</hi> <hi rendition="#fr">reden.</hi> Auffs wenig&#x017F;te/ ob alles dergleichen von &#x017F;olchen leu-<lb/>
ten wahr wa&#x0364;re/ &#x017F;o &#x017F;ich in der unter&#x017F;uchung anders befindet/ wu&#x0364;rde doch &#x017F;olches<lb/>
alles noch keine &#x017F;ondere <hi rendition="#aq">&#x017F;ecte</hi> machen.</p>
            <fw place="bottom" type="catch">Weßwe-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[778/0796] Das ſechſte Capitel. treiben wolte/ wuͤrde ich ſelbs daran einen eckel und abſcheuen haben/ als ver- ſichert/ daß GOtt kein ſelbs erwehlter dienſt gefallen koͤnte: ferner wie ich ruhe/ einigkeit und ordnung in der kirche liebe/ ſo verlange auch meines orts nimmer- mehr etwas/ ſo dieſelbe eigentlich und vor ſich ſtoͤhren moͤchte/ ſondern vielmehr daß auf alle chriſtliche weiſe der friede in der kirchen in beybehaltung der wahrheit und der liebe unverbruͤchlich erhalten werde. Wann aber E. Churfl. Durchl. vornemlich zweyerley gnaͤdigſt von uns er- fordern/ daß wir einstheils wie wir das gantze werck unſers orts anſehen/ und worinnen der ſo genannte pietiſmus beſtehen ſolle/ andern theils wie dem werck und entſtandnen unordnung am fuͤglichſten und kuͤrtzeſten zu rathen und ab- zuhelffen ſeye/ unſre gegruͤndete bedencken und gutachten/ iedweder abſonderlich in unterthaͤnigkeit erſtatten ſolten/ ſo habe auch darinnen unterthaͤnigſt gehorſam zu leiſten. Was nun das erſte anlangt/ die ſache ins gemein/ und was der pietiſmus ſolle ſeyn: So iſt nicht zu laͤugnen/ daß nunmehr faſt bey drey viertel jahren vie- le unruhe ſolches wercks wegen ſich erhoben/ ſo noch nicht geſtillet iſt/ weil nicht allein in Leipzig anfangs das geruͤchte einer neuen ſecte ſich hervorgethan/ und auf allerley weiſe vermehret/ ſondern daſſelbe in das gantze land/ ja faſt in gantz teutſchland/ ausgebrochen iſt: Es hat aber dieſe ſach etwas beſonders vor an- dern exempeln/ dann wo man ſonſten von einer ſecte gehoͤret hat/ oder etwas er- ſchollen iſt/ konte man mit grund ſo bald ſagen/ was ſolche ſecte ſeye/ und worin- nen ihre lehre/ oder was ſie ſonderbares vor andern haͤtte/ beſtuͤnde; den pietis- mum aber anlangend/ habe weder ich bißher warnehmen/ noch mir von andern gezeiget werden koͤnnen/ worinnen deñ derſebe als eine ſecte beſtuͤnde. So gar daß in allen bißherigen unterthaͤnigſten berichten/ ſo eingeſchickt worden/ ſich noch niemand unterfangen wollen/ denſelben eigentlich und mit beſtand zu definiren. Daher es alles dabey annoch geblieben iſt/ daß man gewiſſe leute hat zeigen koͤn- nen/ welchen man den nahmen der pietiſten beygeleget/ was aber das jenige ſeye/ warum ſie mit einem ſonderbahren nahmen bezeichnet werden ſolten oder doͤrff- ten/ kan ich mit allem fleiß und forſchen nicht befinden/ ſorge auch andere moͤgen mit grund ebenfals dergleichen nichts zu zeigen. Wie ich auch nicht gedencken will/ daß Act. Vol. ☾ f. 55. b. vor eine eigentliche definition wird ſollen gehalten werden/ wann es heiſt/ daß der nahme der Pietiſten nichts anders heiſſe/ als leute/ welche ſich fuͤr andern mit beten/ mit ſeuffzen/ mit kopf haͤn- gen/ mit faſten/ in gleichen in kleidung und andern dingen/ heilig/ ge- recht und gottſelig anſtellen/ und komt doch ſo gezwungen heraus: wel- che andere zur pietet wollen anfuͤhren/ und haben doch das geſchicke nicht dazu: welche mit hindanſetzung aller noͤtigen ſtudiorum allein vom ſtudio pieratis reden. Auffs wenigſte/ ob alles dergleichen von ſolchen leu- ten wahr waͤre/ ſo ſich in der unterſuchung anders befindet/ wuͤrde doch ſolches alles noch keine ſondere ſecte machen. Weßwe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/796
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 778. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/796>, abgerufen am 16.06.2024.