Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
rer/ welche nachmahl/ weil ihre vorgegebene bekehrung niemahl auffrechten grun-
de gestanden/ vielmehr unsrer kirchen schandflecken worden sind/ sondern solche
sorge so offt vorkommet/ wo sich dergleichen personen bey uns einfinden/ da man
nicht nur siehet/ wie wenig grund sie anzuführen wissen/ warum sie die von jugend
auff vor die einig wahre erkante kirche verlassen/ (welches bereits eine nicht ge-
ringe leichtsinnigkeit ist/ und alle hoffnung des künfftigen von ihnen bey mir sehr
niederschläget) sondern auch aus reden/ und allem verhalten erhellet/ daß sie gar
anderes/ nemlich dinge/ so die welt angehen/ an stat des einigen verlangens nach
der wahrheit und seeligkeit/ mit ihrem umtreten suchen. Weßwegen ich bißher
offt als ein stück des so viel schwerer auff der Römischen kirche ligenden gerichts
angesehen habe/ daß die gemüter in derselben bereits so verdorben worden/ daß
ob sie nachmahl zu uns und daselbs auffs wenigste zur besten gelegenheit einer le-
bendigen wahren erkäntniß kommen/ sie doch zu deroselben sich fast ungeschickt/
und ihre hertzen mit liebe des irrdischen dermassen eingenommen zeigen/ daß ob
sie endlich zu einer buchstäblichen erkäntnüß gebracht werden/ dannoch von dem
Göttlichen liecht/ in dem wir allein die warheit recht erkennen mögen/ meistens
nichts in ihre seele kommet/ daß also bey denselben gemeiniglich allein mehr eine
verwechselung der euserlichen profession/ alß eine innerliche ändrung des her-
tzens und kräfftige bekehrung/ vorgehet. So viel ungewisser uns also die so man-
che ungleiche exempel der den nahmen nach bekehrten die hoffnung bey dem mei-
sten/ welche sich bey uns einfinden/ und etwas dergleichen zu sorgen ist/ machen/
so viel hertzlicher ist hingegen die freude/ über die jenigen von dero stand/ und aus
dero bezeugung/ nichts dergleichen zu sorgen ist. Sonderlich aber erfreue mich
auch so viel mehr über E. Hochgrl. gnaden Göttliche bekehrung/ wenn ich die be-
schaffenheit unsrer gegenwärtigen zeit bedencke/ welche gewißlich/ wo wir sie
recht einsehen/ die jenige ist/ in dero der HErr HErr dem Römischen Babel die
macht wird gegeben haben den höchsten gipffel seiner gewalt wieder zubesteigen/
sein gericht über unsre leider ziemlich lang undanckbar gewesene Evangelische kir-
che auszuüben und besorglich ein grosses derselben/ wie wir bereits gegen abend
zugeschehen täglich mit betrübnüß erfahren/ unter sich zubringen/ indessen aber
durch seine grausamkeit und boßheit vollends das maaß seiner sünde zuerfüllen/
und damit das ihm längst angedrohete gericht des untergans völlig über den
halß zu ziehen. Daß nun um solche zeit/ da hingegen täglich so viele vor uns in die
Römische dienstbarkeit mit gewalt und listiger verführung gezogen werden/ und
der betrübte zustand und gefahr unsrer kirchen bey den jenigen dero gliedern/ in
denen die liebe der welt noch stecket/ vielmehr die gedancken mehr und mehr er-
reget/ sich bey zeiten zuder obsiegenden partie zu geben/ GOTT ein gemüth so
kräfftig rühret/ sich zu der gemeinde/ dero eine schwere verfolgung über den
haupten schwebet/ unerachtet solcher gefahr/ zubegeben/ und mit Mose viel lie-
ber zuerwehlen mit dem volck GOttes ungemach zu leiden/ denn die zeitliche er-
götzung der sünden zu haben/ ja die schmach CHristi für grösser reichthum als die

schä-

Das ſechſte Capitel.
rer/ welche nachmahl/ weil ihre vorgegebene bekehrung niemahl auffrechten grun-
de geſtanden/ vielmehr unſrer kirchen ſchandflecken worden ſind/ ſondern ſolche
ſorge ſo offt vorkommet/ wo ſich dergleichen perſonen bey uns einfinden/ da man
nicht nur ſiehet/ wie wenig grund ſie anzufuͤhren wiſſen/ warum ſie die von jugend
auff vor die einig wahre erkante kirche verlaſſen/ (welches bereits eine nicht ge-
ringe leichtſinnigkeit iſt/ und alle hoffnung des kuͤnfftigen von ihnen bey mir ſehr
niederſchlaͤget) ſondern auch aus reden/ und allem verhalten erhellet/ daß ſie gar
anderes/ nemlich dinge/ ſo die welt angehen/ an ſtat des einigen verlangens nach
der wahrheit und ſeeligkeit/ mit ihrem umtreten ſuchen. Weßwegen ich bißher
offt als ein ſtuͤck des ſo viel ſchwerer auff der Roͤmiſchen kirche ligenden gerichts
angeſehen habe/ daß die gemuͤter in derſelben bereits ſo verdorben worden/ daß
ob ſie nachmahl zu uns und daſelbs auffs wenigſte zur beſten gelegenheit einer le-
bendigen wahren erkaͤntniß kommen/ ſie doch zu deroſelben ſich faſt ungeſchickt/
und ihre hertzen mit liebe des irrdiſchen dermaſſen eingenommen zeigen/ daß ob
ſie endlich zu einer buchſtaͤblichen erkaͤntnuͤß gebracht werden/ dannoch von dem
Goͤttlichen liecht/ in dem wir allein die warheit recht erkennen moͤgen/ meiſtens
nichts in ihre ſeele kommet/ daß alſo bey denſelben gemeiniglich allein mehr eine
verwechſelung der euſerlichen profeſſion/ alß eine innerliche aͤndrung des her-
tzens und kraͤfftige bekehrung/ vorgehet. So viel ungewiſſer uns alſo die ſo man-
che ungleiche exempel der den nahmen nach bekehrten die hoffnung bey dem mei-
ſten/ welche ſich bey uns einfinden/ und etwas dergleichen zu ſorgen iſt/ machen/
ſo viel hertzlicher iſt hingegen die freude/ uͤber die jenigen von dero ſtand/ und aus
dero bezeugung/ nichts dergleichen zu ſorgen iſt. Sonderlich aber erfreue mich
auch ſo viel mehr uͤber E. Hochgrl. gnaden Goͤttliche bekehrung/ wenn ich die be-
ſchaffenheit unſrer gegenwaͤrtigen zeit bedencke/ welche gewißlich/ wo wir ſie
recht einſehen/ die jenige iſt/ in dero der HErr HErr dem Roͤmiſchen Babel die
macht wird gegeben haben den hoͤchſten gipffel ſeiner gewalt wieder zubeſteigen/
ſein gericht uͤber unſre leider ziemlich lang undanckbar geweſene Evangeliſche kir-
che auszuuͤben und beſorglich ein groſſes derſelben/ wie wir bereits gegen abend
zugeſchehen taͤglich mit betruͤbnuͤß erfahren/ unter ſich zubringen/ indeſſen aber
durch ſeine grauſamkeit und boßheit vollends das maaß ſeiner ſuͤnde zuerfuͤllen/
und damit das ihm laͤngſt angedrohete gericht des untergans voͤllig uͤber den
halß zu ziehen. Daß nun um ſolche zeit/ da hingegen taͤglich ſo viele vor uns in die
Roͤmiſche dienſtbarkeit mit gewalt und liſtiger verfuͤhrung gezogen werden/ und
der betruͤbte zuſtand und gefahr unſrer kirchen bey den jenigen dero gliedern/ in
denen die liebe der welt noch ſtecket/ vielmehr die gedancken mehr und mehr er-
reget/ ſich bey zeiten zuder obſiegenden partie zu geben/ GOTT ein gemuͤth ſo
kraͤfftig ruͤhret/ ſich zu der gemeinde/ dero eine ſchwere verfolgung uͤber den
haupten ſchwebet/ unerachtet ſolcher gefahr/ zubegeben/ und mit Moſe viel lie-
ber zuerwehlen mit dem volck GOttes ungemach zu leiden/ denn die zeitliche er-
goͤtzung der ſuͤnden zu haben/ ja die ſchmach CHriſti fuͤr groͤſſer reichthum als die

ſchaͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0756" n="738"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
rer/ welche nachmahl/ weil ihre vorgegebene bekehrung niemahl auffrechten grun-<lb/>
de ge&#x017F;tanden/ vielmehr un&#x017F;rer kirchen &#x017F;chandflecken worden &#x017F;ind/ &#x017F;ondern &#x017F;olche<lb/>
&#x017F;orge &#x017F;o offt vorkommet/ wo &#x017F;ich dergleichen per&#x017F;onen bey uns einfinden/ da man<lb/>
nicht nur &#x017F;iehet/ wie wenig grund &#x017F;ie anzufu&#x0364;hren wi&#x017F;&#x017F;en/ warum &#x017F;ie die von jugend<lb/>
auff vor die einig wahre erkante kirche verla&#x017F;&#x017F;en/ (welches bereits eine nicht ge-<lb/>
ringe leicht&#x017F;innigkeit i&#x017F;t/ und alle hoffnung des ku&#x0364;nfftigen von ihnen bey mir &#x017F;ehr<lb/>
nieder&#x017F;chla&#x0364;get) &#x017F;ondern auch aus reden/ und allem verhalten erhellet/ daß &#x017F;ie gar<lb/>
anderes/ nemlich dinge/ &#x017F;o die welt angehen/ an &#x017F;tat des einigen verlangens nach<lb/>
der wahrheit und &#x017F;eeligkeit/ mit ihrem umtreten &#x017F;uchen. Weßwegen ich bißher<lb/>
offt als ein &#x017F;tu&#x0364;ck des &#x017F;o viel &#x017F;chwerer auff der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen kirche ligenden gerichts<lb/>
ange&#x017F;ehen habe/ daß die gemu&#x0364;ter in der&#x017F;elben bereits &#x017F;o verdorben worden/ daß<lb/>
ob &#x017F;ie nachmahl zu uns und da&#x017F;elbs auffs wenig&#x017F;te zur be&#x017F;ten gelegenheit einer le-<lb/>
bendigen wahren erka&#x0364;ntniß kommen/ &#x017F;ie doch zu dero&#x017F;elben &#x017F;ich fa&#x017F;t unge&#x017F;chickt/<lb/>
und ihre hertzen mit liebe des irrdi&#x017F;chen derma&#x017F;&#x017F;en eingenommen zeigen/ daß ob<lb/>
&#x017F;ie endlich zu einer buch&#x017F;ta&#x0364;blichen erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß gebracht werden/ dannoch von dem<lb/>
Go&#x0364;ttlichen liecht/ in dem wir allein die warheit recht erkennen mo&#x0364;gen/ mei&#x017F;tens<lb/>
nichts in ihre &#x017F;eele kommet/ daß al&#x017F;o bey den&#x017F;elben gemeiniglich allein mehr eine<lb/>
verwech&#x017F;elung der eu&#x017F;erlichen <hi rendition="#aq">profe&#x017F;&#x017F;ion</hi>/ alß eine innerliche a&#x0364;ndrung des her-<lb/>
tzens und kra&#x0364;fftige bekehrung/ vorgehet. So viel ungewi&#x017F;&#x017F;er uns al&#x017F;o die &#x017F;o man-<lb/>
che ungleiche exempel der den nahmen nach bekehrten die hoffnung bey dem mei-<lb/>
&#x017F;ten/ welche &#x017F;ich bey uns einfinden/ und etwas dergleichen zu &#x017F;orgen i&#x017F;t/ machen/<lb/>
&#x017F;o viel hertzlicher i&#x017F;t hingegen die freude/ u&#x0364;ber die jenigen von dero &#x017F;tand/ und aus<lb/>
dero bezeugung/ nichts dergleichen zu &#x017F;orgen i&#x017F;t. Sonderlich aber erfreue mich<lb/>
auch &#x017F;o viel mehr u&#x0364;ber E. Hochgrl. gnaden Go&#x0364;ttliche bekehrung/ wenn ich die be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit un&#x017F;rer gegenwa&#x0364;rtigen zeit bedencke/ welche gewißlich/ wo wir &#x017F;ie<lb/>
recht ein&#x017F;ehen/ die jenige i&#x017F;t/ in dero der HErr HErr dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Babel die<lb/>
macht wird gegeben haben den ho&#x0364;ch&#x017F;ten gipffel &#x017F;einer gewalt wieder zube&#x017F;teigen/<lb/>
&#x017F;ein gericht u&#x0364;ber un&#x017F;re leider ziemlich lang undanckbar gewe&#x017F;ene Evangeli&#x017F;che kir-<lb/>
che auszuu&#x0364;ben und be&#x017F;orglich ein gro&#x017F;&#x017F;es der&#x017F;elben/ wie wir bereits gegen abend<lb/>
zuge&#x017F;chehen ta&#x0364;glich mit betru&#x0364;bnu&#x0364;ß erfahren/ unter &#x017F;ich zubringen/ inde&#x017F;&#x017F;en aber<lb/>
durch &#x017F;eine grau&#x017F;amkeit und boßheit vollends das maaß &#x017F;einer &#x017F;u&#x0364;nde zuerfu&#x0364;llen/<lb/>
und damit das ihm la&#x0364;ng&#x017F;t angedrohete gericht des untergans vo&#x0364;llig u&#x0364;ber den<lb/>
halß zu ziehen. Daß nun um &#x017F;olche zeit/ da hingegen ta&#x0364;glich &#x017F;o viele vor uns in die<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che dien&#x017F;tbarkeit mit gewalt und li&#x017F;tiger verfu&#x0364;hrung gezogen werden/ und<lb/>
der betru&#x0364;bte zu&#x017F;tand und gefahr un&#x017F;rer kirchen bey den jenigen dero gliedern/ in<lb/>
denen die liebe der welt noch &#x017F;tecket/ vielmehr die gedancken mehr und mehr er-<lb/>
reget/ &#x017F;ich bey zeiten zuder ob&#x017F;iegenden <hi rendition="#aq">partie</hi> zu geben/ GOTT ein gemu&#x0364;th &#x017F;o<lb/>
kra&#x0364;fftig ru&#x0364;hret/ &#x017F;ich zu der gemeinde/ dero eine &#x017F;chwere verfolgung u&#x0364;ber den<lb/>
haupten &#x017F;chwebet/ unerachtet &#x017F;olcher gefahr/ zubegeben/ und mit Mo&#x017F;e viel lie-<lb/>
ber zuerwehlen mit dem volck GOttes ungemach zu leiden/ denn die zeitliche er-<lb/>
go&#x0364;tzung der &#x017F;u&#x0364;nden zu haben/ ja die &#x017F;chmach CHri&#x017F;ti fu&#x0364;r gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er reichthum als die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cha&#x0364;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[738/0756] Das ſechſte Capitel. rer/ welche nachmahl/ weil ihre vorgegebene bekehrung niemahl auffrechten grun- de geſtanden/ vielmehr unſrer kirchen ſchandflecken worden ſind/ ſondern ſolche ſorge ſo offt vorkommet/ wo ſich dergleichen perſonen bey uns einfinden/ da man nicht nur ſiehet/ wie wenig grund ſie anzufuͤhren wiſſen/ warum ſie die von jugend auff vor die einig wahre erkante kirche verlaſſen/ (welches bereits eine nicht ge- ringe leichtſinnigkeit iſt/ und alle hoffnung des kuͤnfftigen von ihnen bey mir ſehr niederſchlaͤget) ſondern auch aus reden/ und allem verhalten erhellet/ daß ſie gar anderes/ nemlich dinge/ ſo die welt angehen/ an ſtat des einigen verlangens nach der wahrheit und ſeeligkeit/ mit ihrem umtreten ſuchen. Weßwegen ich bißher offt als ein ſtuͤck des ſo viel ſchwerer auff der Roͤmiſchen kirche ligenden gerichts angeſehen habe/ daß die gemuͤter in derſelben bereits ſo verdorben worden/ daß ob ſie nachmahl zu uns und daſelbs auffs wenigſte zur beſten gelegenheit einer le- bendigen wahren erkaͤntniß kommen/ ſie doch zu deroſelben ſich faſt ungeſchickt/ und ihre hertzen mit liebe des irrdiſchen dermaſſen eingenommen zeigen/ daß ob ſie endlich zu einer buchſtaͤblichen erkaͤntnuͤß gebracht werden/ dannoch von dem Goͤttlichen liecht/ in dem wir allein die warheit recht erkennen moͤgen/ meiſtens nichts in ihre ſeele kommet/ daß alſo bey denſelben gemeiniglich allein mehr eine verwechſelung der euſerlichen profeſſion/ alß eine innerliche aͤndrung des her- tzens und kraͤfftige bekehrung/ vorgehet. So viel ungewiſſer uns alſo die ſo man- che ungleiche exempel der den nahmen nach bekehrten die hoffnung bey dem mei- ſten/ welche ſich bey uns einfinden/ und etwas dergleichen zu ſorgen iſt/ machen/ ſo viel hertzlicher iſt hingegen die freude/ uͤber die jenigen von dero ſtand/ und aus dero bezeugung/ nichts dergleichen zu ſorgen iſt. Sonderlich aber erfreue mich auch ſo viel mehr uͤber E. Hochgrl. gnaden Goͤttliche bekehrung/ wenn ich die be- ſchaffenheit unſrer gegenwaͤrtigen zeit bedencke/ welche gewißlich/ wo wir ſie recht einſehen/ die jenige iſt/ in dero der HErr HErr dem Roͤmiſchen Babel die macht wird gegeben haben den hoͤchſten gipffel ſeiner gewalt wieder zubeſteigen/ ſein gericht uͤber unſre leider ziemlich lang undanckbar geweſene Evangeliſche kir- che auszuuͤben und beſorglich ein groſſes derſelben/ wie wir bereits gegen abend zugeſchehen taͤglich mit betruͤbnuͤß erfahren/ unter ſich zubringen/ indeſſen aber durch ſeine grauſamkeit und boßheit vollends das maaß ſeiner ſuͤnde zuerfuͤllen/ und damit das ihm laͤngſt angedrohete gericht des untergans voͤllig uͤber den halß zu ziehen. Daß nun um ſolche zeit/ da hingegen taͤglich ſo viele vor uns in die Roͤmiſche dienſtbarkeit mit gewalt und liſtiger verfuͤhrung gezogen werden/ und der betruͤbte zuſtand und gefahr unſrer kirchen bey den jenigen dero gliedern/ in denen die liebe der welt noch ſtecket/ vielmehr die gedancken mehr und mehr er- reget/ ſich bey zeiten zuder obſiegenden partie zu geben/ GOTT ein gemuͤth ſo kraͤfftig ruͤhret/ ſich zu der gemeinde/ dero eine ſchwere verfolgung uͤber den haupten ſchwebet/ unerachtet ſolcher gefahr/ zubegeben/ und mit Moſe viel lie- ber zuerwehlen mit dem volck GOttes ungemach zu leiden/ denn die zeitliche er- goͤtzung der ſuͤnden zu haben/ ja die ſchmach CHriſti fuͤr groͤſſer reichthum als die ſchaͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/756
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/756>, abgerufen am 16.06.2024.