Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

DISTINCTIO II. SECTIO XIX.
wenn auff einigerley weise dessen wohlstand befördert wird/ so kan ich als einer der
geringsten unter denen/ welchen das beste des Reichs Christi zu hertzen gehet/ ver-
sichern/ daß auch bey mir eine sonderbare freude entstanden ist/ als ich anfangs von
einiger hoffnung/ dero aber noch ziemliche hindernüssen in dem wege legen/ nach-
mahl aber die völlige fröliche post hörte/ wie der himmlische Vater durch gnädige er-
leuchtung E. Hochgräffl. Gnaden zu der warheit seines Evangelii seiner beträngten
kirchen eine neue freude erwecket/ und zur dancksagung ursach gegeben habe. Da-
hero auch billich seiner himmlischen güte selbsten davor demütigst danck zusagen
ursach gefunden habe. Nechst dem erkühne mich auch/ ob wohl sonsten unbekant/
solche meine freude über die E. Hochgräfl. Gnaden erwiesene himmlische gnade
auch von derselben selbs auszuschütten/ und mit gegenwärtigen zeilen gehorsamst
zubezeigen. Jch erkenne aber dasjenige/ das der HErr HErr an deroselben/
und zugleich an unsrer kirchen gethan/ vor eine so viel höhere wohlthat auff un-
terschiedlichen ursachen. Zum aller fordersten sehe ich billich deroselben Hochgräfl.
familie an/ welcher der allerhöchste/ gleich wie sonsten von alters her so viel wohl-
thaten in dem weltlichen erzeiget/ und sie hoch gesetzet/ also sonderlich in dem ver-
gangenen seculo die gnade erwiesen/ daß nicht nur der werthe werckzeug der se-
ligen reformation Lutherus aus derselben Graffschafft entsprungen/ sondern
auch dieselbe bald vor so vielen andern gleiches standes zu der seligen erkäntnüß
des reinen Evangelii durch die Göttl. güte gebracht worden ist: Nach dem aber
die Göttliche verhängniß zugegeben/ daß nicht nur so viele der Evangelisch geblie-
benen Linien nach einander erloschen/ daß also biß daher alles auff dem werthe-
sten haupt des Hochgebohrnen Graffen HErrn Johann Georgen beruhet ist/
sondern hingegen die eine wiederum in etzliche abgetheilte Hochgräfl. linie von der
Römischen kirchen durch gewöhnliche verleitung von solcher theuren erkäntnis ab-
gezogen worden/ welches wir billich mit hertzlichen betauren anzusehen hatten
und haben/ so erkenne es billich vor eine so viel denckwürdigere gutthat GOttes/
daß er an E. Hochgrl. Gnaden wiedrum einen seeligen anfang machet/ zuzeigen/
seine warheit sey nicht unvermögender/ die gemüther deren/ welche ihr nicht wie-
derstreben/ wiedrum zu rück zubringen/ als die persvasion en der wiedrigen mäch-
tig sind/ ihre irrthumen den jenigen beglaubt zu machen/ welche sie sonderlich mit
zeitlicher hoheit und glückseeligkeit begleitet vor sich sehen oder hoffen. Welches
auch diese neue consideration giebet/ eine innigliche freude über dero bekehrung
zuschöpffen/ wann deroselben stand und vorige condition keine sorge lassen/ daß
einige andre absicht bey solcher änderung gewesen seye/ ohne allein/ daß dieselbe
dem Geist GOttes zu überzeugung der lautern warheit bey sich platz gegeben/ als
welche von derselben in der welt keinen weitern vortheil/ sondern vielmehr ver-
druß und/ durch entfremdung des nechsten angehörigen/ nachtheil abzusehen und
zu erwarten haben: da hingegen ob man sich wohl allezeit der bekehrung eines jeg-
lichen aus der irre zu uns kommenden billich zu freuen hat/ dannoch diese freude
mehrmal sehr verringert wird/ wo man sich nicht nur erinnert der vielen exempel de-

rer
Aaa aa

DISTINCTIO II. SECTIO XIX.
wenn auff einigerley weiſe deſſen wohlſtand befoͤrdert wird/ ſo kan ich als einer der
geringſten unter denen/ welchen das beſte des Reichs Chriſti zu hertzen gehet/ ver-
ſichern/ daß auch bey mir eine ſonderbare freude entſtanden iſt/ als ich anfangs von
einiger hoffnung/ dero aber noch ziemliche hindernuͤſſen in dem wege legen/ nach-
mahl aber die voͤllige froͤliche poſt hoͤrte/ wie der him̃liſche Vater durch gnaͤdige er-
leuchtung E. Hochgraͤffl. Gnaden zu der warheit ſeines Evangelii ſeiner betraͤngten
kirchen eine neue freude erwecket/ und zur danckſagung urſach gegeben habe. Da-
hero auch billich ſeiner himmliſchen guͤte ſelbſten davor demuͤtigſt danck zuſagen
urſach gefunden habe. Nechſt dem erkuͤhne mich auch/ ob wohl ſonſten unbekant/
ſolche meine freude uͤber die E. Hochgraͤfl. Gnaden erwieſene himmliſche gnade
auch von derſelben ſelbs auszuſchuͤtten/ und mit gegenwaͤrtigen zeilen gehorſamſt
zubezeigen. Jch erkenne aber dasjenige/ das der HErr HErr an deroſelben/
und zugleich an unſrer kirchen gethan/ vor eine ſo viel hoͤhere wohlthat auff un-
terſchiedlichen urſachen. Zum aller forderſten ſehe ich billich deroſelben Hochgraͤfl.
familie an/ welcher der allerhoͤchſte/ gleich wie ſonſten von alters her ſo viel wohl-
thaten in dem weltlichen erzeiget/ und ſie hoch geſetzet/ alſo ſonderlich in dem ver-
gangenen ſeculo die gnade erwieſen/ daß nicht nur der werthe werckzeug der ſe-
ligen reformation Lutherus aus derſelben Graffſchafft entſprungen/ ſondern
auch dieſelbe bald vor ſo vielen andern gleiches ſtandes zu der ſeligen erkaͤntnuͤß
des reinen Evangelii durch die Goͤttl. guͤte gebracht worden iſt: Nach dem aber
die Goͤttliche verhaͤngniß zugegeben/ daß nicht nur ſo viele der Evangeliſch geblie-
benen Linien nach einander erloſchen/ daß alſo biß daher alles auff dem werthe-
ſten haupt des Hochgebohrnen Graffen HErrn Johann Georgen beruhet iſt/
ſondern hingegen die eine wiederum in etzliche abgetheilte Hochgraͤfl. linie von der
Roͤmiſchen kirchen durch gewoͤhnliche verleitung von ſolcher theuren erkaͤntnis ab-
gezogen worden/ welches wir billich mit hertzlichen betauren anzuſehen hatten
und haben/ ſo erkenne es billich vor eine ſo viel denckwuͤrdigere gutthat GOttes/
daß er an E. Hochgrl. Gnaden wiedrum einen ſeeligen anfang machet/ zuzeigen/
ſeine warheit ſey nicht unvermoͤgender/ die gemuͤther deren/ welche ihr nicht wie-
derſtreben/ wiedrum zu ruͤck zubringen/ als die perſvaſion en der wiedrigen maͤch-
tig ſind/ ihre irrthumen den jenigen beglaubt zu machen/ welche ſie ſonderlich mit
zeitlicher hoheit und gluͤckſeeligkeit begleitet vor ſich ſehen oder hoffen. Welches
auch dieſe neue conſideration giebet/ eine innigliche freude uͤber dero bekehrung
zuſchoͤpffen/ wann deroſelben ſtand und vorige condition keine ſorge laſſen/ daß
einige andre abſicht bey ſolcher aͤnderung geweſen ſeye/ ohne allein/ daß dieſelbe
dem Geiſt GOttes zu uͤberzeugung der lautern warheit bey ſich platz gegeben/ als
welche von derſelben in der welt keinen weitern vortheil/ ſondern vielmehr ver-
druß und/ durch entfremdung des nechſten angehoͤrigen/ nachtheil abzuſehen und
zu erwarten haben: da hingegen ob man ſich wohl allezeit der bekehrung eines jeg-
lichen aus der irre zu uns kommenden billich zu freuen hat/ dannoch dieſe freude
mehrmal ſehr verringert wird/ wo man ſich nicht nur eriñert der vielen exempel de-

rer
Aaa aa
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0755" n="737"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">DISTINCTIO II. SECTIO XIX.</hi></fw><lb/>
wenn auff einigerley wei&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;en wohl&#x017F;tand befo&#x0364;rdert wird/ &#x017F;o kan ich als einer der<lb/>
gering&#x017F;ten unter denen/ welchen das be&#x017F;te des Reichs Chri&#x017F;ti zu hertzen gehet/ ver-<lb/>
&#x017F;ichern/ daß auch bey mir eine &#x017F;onderbare freude ent&#x017F;tanden i&#x017F;t/ als ich anfangs von<lb/>
einiger hoffnung/ dero aber noch ziemliche hindernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in dem wege legen/ nach-<lb/>
mahl aber die vo&#x0364;llige fro&#x0364;liche po&#x017F;t ho&#x0364;rte/ wie der him&#x0303;li&#x017F;che Vater durch gna&#x0364;dige er-<lb/>
leuchtung E. Hochgra&#x0364;ffl. Gnaden zu der warheit &#x017F;eines Evangelii &#x017F;einer betra&#x0364;ngten<lb/>
kirchen eine neue freude erwecket/ und zur danck&#x017F;agung ur&#x017F;ach gegeben habe. Da-<lb/>
hero auch billich &#x017F;einer himmli&#x017F;chen gu&#x0364;te &#x017F;elb&#x017F;ten davor demu&#x0364;tig&#x017F;t danck zu&#x017F;agen<lb/>
ur&#x017F;ach gefunden habe. Nech&#x017F;t dem erku&#x0364;hne mich auch/ ob wohl &#x017F;on&#x017F;ten unbekant/<lb/>
&#x017F;olche meine freude u&#x0364;ber die E. Hochgra&#x0364;fl. Gnaden erwie&#x017F;ene himmli&#x017F;che gnade<lb/>
auch von der&#x017F;elben &#x017F;elbs auszu&#x017F;chu&#x0364;tten/ und mit gegenwa&#x0364;rtigen zeilen gehor&#x017F;am&#x017F;t<lb/>
zubezeigen. Jch erkenne aber dasjenige/ das der HErr HErr an dero&#x017F;elben/<lb/>
und zugleich an un&#x017F;rer kirchen gethan/ vor eine &#x017F;o viel ho&#x0364;here wohlthat auff un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlichen ur&#x017F;achen. Zum aller forder&#x017F;ten &#x017F;ehe ich billich dero&#x017F;elben Hochgra&#x0364;fl.<lb/>
familie an/ welcher der allerho&#x0364;ch&#x017F;te/ gleich wie &#x017F;on&#x017F;ten von alters her &#x017F;o viel wohl-<lb/>
thaten in dem weltlichen erzeiget/ und &#x017F;ie hoch ge&#x017F;etzet/ al&#x017F;o &#x017F;onderlich in dem ver-<lb/>
gangenen <hi rendition="#aq">&#x017F;eculo</hi> die gnade erwie&#x017F;en/ daß nicht nur der werthe werckzeug der &#x017F;e-<lb/>
ligen <hi rendition="#aq">reformation Lutherus</hi> aus der&#x017F;elben Graff&#x017F;chafft ent&#x017F;prungen/ &#x017F;ondern<lb/>
auch die&#x017F;elbe bald vor &#x017F;o vielen andern gleiches &#x017F;tandes zu der &#x017F;eligen erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß<lb/>
des reinen Evangelii durch die Go&#x0364;ttl. gu&#x0364;te gebracht worden i&#x017F;t: Nach dem aber<lb/>
die Go&#x0364;ttliche verha&#x0364;ngniß zugegeben/ daß nicht nur &#x017F;o viele der Evangeli&#x017F;ch geblie-<lb/>
benen Linien nach einander erlo&#x017F;chen/ daß al&#x017F;o biß daher alles auff dem werthe-<lb/>
&#x017F;ten haupt des Hochgebohrnen Graffen HErrn <hi rendition="#fr">Johann Georgen</hi> beruhet i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;ondern hingegen die eine wiederum in etzliche abgetheilte Hochgra&#x0364;fl. linie von der<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen kirchen durch gewo&#x0364;hnliche verleitung von &#x017F;olcher theuren erka&#x0364;ntnis ab-<lb/>
gezogen worden/ welches wir billich mit hertzlichen betauren anzu&#x017F;ehen hatten<lb/>
und haben/ &#x017F;o erkenne es billich vor eine &#x017F;o viel denckwu&#x0364;rdigere gutthat GOttes/<lb/>
daß er an E. Hochgrl. Gnaden wiedrum einen &#x017F;eeligen anfang machet/ zuzeigen/<lb/>
&#x017F;eine warheit &#x017F;ey nicht unvermo&#x0364;gender/ die gemu&#x0364;ther deren/ welche ihr nicht wie-<lb/>
der&#x017F;treben/ wiedrum zu ru&#x0364;ck zubringen/ als die <hi rendition="#aq">per&#x017F;va&#x017F;ion</hi> en der wiedrigen ma&#x0364;ch-<lb/>
tig &#x017F;ind/ ihre irrthumen den jenigen beglaubt zu machen/ welche &#x017F;ie &#x017F;onderlich mit<lb/>
zeitlicher hoheit und glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit begleitet vor &#x017F;ich &#x017F;ehen oder hoffen. Welches<lb/>
auch die&#x017F;e neue <hi rendition="#aq">con&#x017F;ideration</hi> giebet/ eine innigliche freude u&#x0364;ber dero bekehrung<lb/>
zu&#x017F;cho&#x0364;pffen/ wann dero&#x017F;elben &#x017F;tand und vorige <hi rendition="#aq">condition</hi> keine &#x017F;orge la&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
einige andre ab&#x017F;icht bey &#x017F;olcher a&#x0364;nderung gewe&#x017F;en &#x017F;eye/ ohne allein/ daß die&#x017F;elbe<lb/>
dem Gei&#x017F;t GOttes zu u&#x0364;berzeugung der lautern warheit bey &#x017F;ich platz gegeben/ als<lb/>
welche von der&#x017F;elben in der welt keinen weitern vortheil/ &#x017F;ondern vielmehr ver-<lb/>
druß und/ durch entfremdung des nech&#x017F;ten angeho&#x0364;rigen/ nachtheil abzu&#x017F;ehen und<lb/>
zu erwarten haben: da hingegen ob man &#x017F;ich wohl allezeit der bekehrung eines jeg-<lb/>
lichen aus der irre zu uns kommenden billich zu freuen hat/ dannoch die&#x017F;e freude<lb/>
mehrmal &#x017F;ehr verringert wird/ wo man &#x017F;ich nicht nur erin&#x0303;ert der vielen exempel de-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Aaa aa</fw><fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[737/0755] DISTINCTIO II. SECTIO XIX. wenn auff einigerley weiſe deſſen wohlſtand befoͤrdert wird/ ſo kan ich als einer der geringſten unter denen/ welchen das beſte des Reichs Chriſti zu hertzen gehet/ ver- ſichern/ daß auch bey mir eine ſonderbare freude entſtanden iſt/ als ich anfangs von einiger hoffnung/ dero aber noch ziemliche hindernuͤſſen in dem wege legen/ nach- mahl aber die voͤllige froͤliche poſt hoͤrte/ wie der him̃liſche Vater durch gnaͤdige er- leuchtung E. Hochgraͤffl. Gnaden zu der warheit ſeines Evangelii ſeiner betraͤngten kirchen eine neue freude erwecket/ und zur danckſagung urſach gegeben habe. Da- hero auch billich ſeiner himmliſchen guͤte ſelbſten davor demuͤtigſt danck zuſagen urſach gefunden habe. Nechſt dem erkuͤhne mich auch/ ob wohl ſonſten unbekant/ ſolche meine freude uͤber die E. Hochgraͤfl. Gnaden erwieſene himmliſche gnade auch von derſelben ſelbs auszuſchuͤtten/ und mit gegenwaͤrtigen zeilen gehorſamſt zubezeigen. Jch erkenne aber dasjenige/ das der HErr HErr an deroſelben/ und zugleich an unſrer kirchen gethan/ vor eine ſo viel hoͤhere wohlthat auff un- terſchiedlichen urſachen. Zum aller forderſten ſehe ich billich deroſelben Hochgraͤfl. familie an/ welcher der allerhoͤchſte/ gleich wie ſonſten von alters her ſo viel wohl- thaten in dem weltlichen erzeiget/ und ſie hoch geſetzet/ alſo ſonderlich in dem ver- gangenen ſeculo die gnade erwieſen/ daß nicht nur der werthe werckzeug der ſe- ligen reformation Lutherus aus derſelben Graffſchafft entſprungen/ ſondern auch dieſelbe bald vor ſo vielen andern gleiches ſtandes zu der ſeligen erkaͤntnuͤß des reinen Evangelii durch die Goͤttl. guͤte gebracht worden iſt: Nach dem aber die Goͤttliche verhaͤngniß zugegeben/ daß nicht nur ſo viele der Evangeliſch geblie- benen Linien nach einander erloſchen/ daß alſo biß daher alles auff dem werthe- ſten haupt des Hochgebohrnen Graffen HErrn Johann Georgen beruhet iſt/ ſondern hingegen die eine wiederum in etzliche abgetheilte Hochgraͤfl. linie von der Roͤmiſchen kirchen durch gewoͤhnliche verleitung von ſolcher theuren erkaͤntnis ab- gezogen worden/ welches wir billich mit hertzlichen betauren anzuſehen hatten und haben/ ſo erkenne es billich vor eine ſo viel denckwuͤrdigere gutthat GOttes/ daß er an E. Hochgrl. Gnaden wiedrum einen ſeeligen anfang machet/ zuzeigen/ ſeine warheit ſey nicht unvermoͤgender/ die gemuͤther deren/ welche ihr nicht wie- derſtreben/ wiedrum zu ruͤck zubringen/ als die perſvaſion en der wiedrigen maͤch- tig ſind/ ihre irrthumen den jenigen beglaubt zu machen/ welche ſie ſonderlich mit zeitlicher hoheit und gluͤckſeeligkeit begleitet vor ſich ſehen oder hoffen. Welches auch dieſe neue conſideration giebet/ eine innigliche freude uͤber dero bekehrung zuſchoͤpffen/ wann deroſelben ſtand und vorige condition keine ſorge laſſen/ daß einige andre abſicht bey ſolcher aͤnderung geweſen ſeye/ ohne allein/ daß dieſelbe dem Geiſt GOttes zu uͤberzeugung der lautern warheit bey ſich platz gegeben/ als welche von derſelben in der welt keinen weitern vortheil/ ſondern vielmehr ver- druß und/ durch entfremdung des nechſten angehoͤrigen/ nachtheil abzuſehen und zu erwarten haben: da hingegen ob man ſich wohl allezeit der bekehrung eines jeg- lichen aus der irre zu uns kommenden billich zu freuen hat/ dannoch dieſe freude mehrmal ſehr verringert wird/ wo man ſich nicht nur eriñert der vielen exempel de- rer Aaa aa

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/755
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/755>, abgerufen am 16.06.2024.