Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
bedürfftiger sind. Jch erkenne ferner auch gantz wohl/ wie nöthig mir die klug-
heit seye/ wie mich selbst in meinem gantzen wandel unanstößig zum fürbilde der
Herde darzustellen/ also auch die meinige göttlich zu regieren/ und betrübe mich
in diesem letzten so viel mehr/ weil ich zu der particular-erbauung mich weniger
ausgerüstet finde/ und in der kinder anweisung diejenige fähigkeit und weisheit
nicht habe/ die ich hertzlich verlangete/ und gern auch meine treue darinnen er-
zeigen wolte. Jndem ich dahin mich hertzlich zu bestreben verlangete/ damit aus
meinem hause nicht nur kein ärgernüß offenbahrlich gegeben werde/ dahin es
durch GOttes gnade noch zu bringen verhoffe/ sondern daß auch wahrhafftiges
gutes exempel in dem geistlichen aus demselben an allen meinigen möchte andern
allen zu deren erbauung in die augen leuchten. Jch sehe aber wohl/ daß ich hier-
innen mehr hoffnung auff das anhaltende gebeth um solche gnade/ als auff mei-
nen fleiß/ setzen muß. Ach der HErr erfülle doch in allem diesem und was er
nur nothwendig erkennet/ meine/ anderer und absonderlich ihre seuffzen vor
mich/ damit meine seele zur ausbeute davon bringe/ und andere auch in seiner
krafft neben mir aus dem verderben errette: ja ob ich es zu erleben nicht würdig
noch verordnet bin/ die bevorstehende zeit der erquickung und besserung des zu-
standes der braut Christi hier auff erden mit zu erleben/ (dero erinnerung und
vorsehung in dem künfftigen mich gleichwol offtmals/ wo ich mich als einen bru-
der derer/ die der HErr dessen würdigen wird/ und ein glied dessen leibes/ daran
die andern auch stehen/ an denen derselbe seine sonderbahre verheissung erfüllen
wird/ zu seyn gedencke/ kräfftig ermuntert) daß mich gleichwol die Göttliche güte
möge zu einem werckzeug gebraucht haben/ einige derselben steine mit bereiten zu
helffen/ aus denen er das schöne Zion wieder bauen wird/ biß ich auch mit allen
vorgeschickten und nachgelassenen brüdern und schwestern des gemeinen erbes in
jener Glori/ oder vielmehr dessen selbst/ der vor alles erbe allein gnug ist/ zu völli-
ger sättigung geniesse/ und der HErr also alles sein gutes werck in uns vollkom-
men ewig vollführe. Nun sie habe also nochmahl danck meine geliebte schwe-
ster/ vor ihr innigliches gebeth vor mich/ so sie so offt gethan/ geschrieben/ und
noch ferner thut und thun will: auch die lieb-reiche vermahnung/ wie ich mich in
allem meinem amt und thun zu verhalten habe/ indem solche mir nöthige regeln
in dem jenigen selbsten stecken/ was sie mir von dem HErrn in solcher schrifft ge-
wünschet hat. Der HErr seye auch ihr grosser lohn/ an ihr und allen ihren lie-
ben angehörigen/ alles solchen guten/ so sie mir zugedacht und erwiesen/ und setze
ihr davor an jenem grossen tage eine so viel herrlichere krone auff. Jch weiß
davor auff meiner seit wenig zu versprechen/ als daß auch nicht aufhören werde/
vor sie und ihre nothdurfft insgemein/ und was mir sonders bekannt werden
solte/ zu dem HErrn zu flehen. Wie wünschte aber so hertzlich/ auch an ihrer see-
len und dero geistlichem wachsthum etwas arbeiten zu können/ und damit eben-
falls ihrem verlangen von mir des ihr noch mangelnden erinnert zu werden eine

genüge

Das ſechſte Capitel.
beduͤrfftiger ſind. Jch erkenne ferner auch gantz wohl/ wie noͤthig mir die klug-
heit ſeye/ wie mich ſelbſt in meinem gantzen wandel unanſtoͤßig zum fuͤrbilde der
Herde darzuſtellen/ alſo auch die meinige goͤttlich zu regieren/ und betruͤbe mich
in dieſem letzten ſo viel mehr/ weil ich zu der particular-erbauung mich weniger
ausgeruͤſtet finde/ und in der kinder anweiſung diejenige faͤhigkeit und weisheit
nicht habe/ die ich hertzlich verlangete/ und gern auch meine treue darinnen er-
zeigen wolte. Jndem ich dahin mich hertzlich zu beſtreben verlangete/ damit aus
meinem hauſe nicht nur kein aͤrgernuͤß offenbahrlich gegeben werde/ dahin es
durch GOttes gnade noch zu bringen verhoffe/ ſondern daß auch wahrhafftiges
gutes exempel in dem geiſtlichen aus demſelben an allen meinigen moͤchte andern
allen zu deren erbauung in die augen leuchten. Jch ſehe aber wohl/ daß ich hier-
innen mehr hoffnung auff das anhaltende gebeth um ſolche gnade/ als auff mei-
nen fleiß/ ſetzen muß. Ach der HErr erfuͤlle doch in allem dieſem und was er
nur nothwendig erkennet/ meine/ anderer und abſonderlich ihre ſeuffzen vor
mich/ damit meine ſeele zur ausbeute davon bringe/ und andere auch in ſeiner
krafft neben mir aus dem verderben errette: ja ob ich es zu erleben nicht wuͤrdig
noch verordnet bin/ die bevorſtehende zeit der erquickung und beſſerung des zu-
ſtandes der braut Chriſti hier auff erden mit zu erleben/ (dero erinnerung und
vorſehung in dem kuͤnfftigen mich gleichwol offtmals/ wo ich mich als einen bru-
der derer/ die der HErr deſſen wuͤrdigen wird/ und ein glied deſſen leibes/ daran
die andern auch ſtehen/ an denen derſelbe ſeine ſonderbahre verheiſſung erfuͤllen
wird/ zu ſeyn gedencke/ kraͤfftig ermuntert) daß mich gleichwol die Goͤttliche guͤte
moͤge zu einem werckzeug gebraucht haben/ einige derſelben ſteine mit bereiten zu
helffen/ aus denen er das ſchoͤne Zion wieder bauen wird/ biß ich auch mit allen
vorgeſchickten und nachgelaſſenen bruͤdern und ſchweſtern des gemeinen erbes in
jener Glori/ oder vielmehr deſſen ſelbſt/ der vor alles erbe allein gnug iſt/ zu voͤlli-
ger ſaͤttigung genieſſe/ und der HErr alſo alles ſein gutes werck in uns vollkom-
men ewig vollfuͤhre. Nun ſie habe alſo nochmahl danck meine geliebte ſchwe-
ſter/ vor ihr innigliches gebeth vor mich/ ſo ſie ſo offt gethan/ geſchrieben/ und
noch ferner thut und thun will: auch die lieb-reiche vermahnung/ wie ich mich in
allem meinem amt und thun zu verhalten habe/ indem ſolche mir noͤthige regeln
in dem jenigen ſelbſten ſtecken/ was ſie mir von dem HErrn in ſolcher ſchrifft ge-
wuͤnſchet hat. Der HErr ſeye auch ihr groſſer lohn/ an ihr und allen ihren lie-
ben angehoͤrigen/ alles ſolchen guten/ ſo ſie mir zugedacht und erwieſen/ und ſetze
ihr davor an jenem groſſen tage eine ſo viel herrlichere krone auff. Jch weiß
davor auff meiner ſeit wenig zu verſprechen/ als daß auch nicht aufhoͤren werde/
vor ſie und ihre nothdurfft insgemein/ und was mir ſonders bekannt werden
ſolte/ zu dem HErrn zu flehen. Wie wuͤnſchte aber ſo hertzlich/ auch an ihrer ſee-
len und dero geiſtlichem wachsthum etwas arbeiten zu koͤnnen/ und damit eben-
falls ihrem verlangen von mir des ihr noch mangelnden erinnert zu werden eine

genuͤge
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0722" n="704"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
bedu&#x0364;rfftiger &#x017F;ind. Jch erkenne ferner auch gantz wohl/ wie no&#x0364;thig mir die klug-<lb/>
heit &#x017F;eye/ wie mich &#x017F;elb&#x017F;t in meinem gantzen wandel unan&#x017F;to&#x0364;ßig zum fu&#x0364;rbilde der<lb/>
Herde darzu&#x017F;tellen/ al&#x017F;o auch die meinige go&#x0364;ttlich zu regieren/ und betru&#x0364;be mich<lb/>
in die&#x017F;em letzten &#x017F;o viel mehr/ weil ich zu der <hi rendition="#aq">particular-</hi>erbauung mich weniger<lb/>
ausgeru&#x0364;&#x017F;tet finde/ und in der kinder anwei&#x017F;ung diejenige fa&#x0364;higkeit und weisheit<lb/>
nicht habe/ die ich hertzlich verlangete/ und gern auch meine treue darinnen er-<lb/>
zeigen wolte. Jndem ich dahin mich hertzlich zu be&#x017F;treben verlangete/ damit aus<lb/>
meinem hau&#x017F;e nicht nur kein a&#x0364;rgernu&#x0364;ß offenbahrlich gegeben werde/ dahin es<lb/>
durch GOttes gnade noch zu bringen verhoffe/ &#x017F;ondern daß auch wahrhafftiges<lb/>
gutes exempel in dem gei&#x017F;tlichen aus dem&#x017F;elben an allen meinigen mo&#x0364;chte andern<lb/>
allen zu deren erbauung in die augen leuchten. Jch &#x017F;ehe aber wohl/ daß ich hier-<lb/>
innen mehr hoffnung auff das anhaltende gebeth um &#x017F;olche gnade/ als auff mei-<lb/>
nen fleiß/ &#x017F;etzen muß. Ach der HErr erfu&#x0364;lle doch in allem die&#x017F;em und was er<lb/>
nur nothwendig erkennet/ meine/ anderer und ab&#x017F;onderlich ihre &#x017F;euffzen vor<lb/>
mich/ damit meine &#x017F;eele zur ausbeute davon bringe/ und andere auch in &#x017F;einer<lb/>
krafft neben mir aus dem verderben errette: ja ob ich es zu erleben nicht wu&#x0364;rdig<lb/>
noch verordnet bin/ die bevor&#x017F;tehende zeit der erquickung und be&#x017F;&#x017F;erung des zu-<lb/>
&#x017F;tandes der braut Chri&#x017F;ti hier auff erden mit zu erleben/ (dero erinnerung und<lb/>
vor&#x017F;ehung in dem ku&#x0364;nfftigen mich gleichwol offtmals/ wo ich mich als einen bru-<lb/>
der derer/ die der HErr de&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rdigen wird/ und ein glied de&#x017F;&#x017F;en leibes/ daran<lb/>
die andern auch &#x017F;tehen/ an denen der&#x017F;elbe &#x017F;eine &#x017F;onderbahre verhei&#x017F;&#x017F;ung erfu&#x0364;llen<lb/>
wird/ zu &#x017F;eyn gedencke/ kra&#x0364;fftig ermuntert) daß mich gleichwol die Go&#x0364;ttliche gu&#x0364;te<lb/>
mo&#x0364;ge zu einem werckzeug gebraucht haben/ einige der&#x017F;elben &#x017F;teine mit bereiten zu<lb/>
helffen/ aus denen er das &#x017F;cho&#x0364;ne Zion wieder bauen wird/ biß ich auch mit allen<lb/>
vorge&#x017F;chickten und nachgela&#x017F;&#x017F;enen bru&#x0364;dern und &#x017F;chwe&#x017F;tern des gemeinen erbes in<lb/>
jener Glori/ oder vielmehr de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t/ der vor alles erbe allein gnug i&#x017F;t/ zu vo&#x0364;lli-<lb/>
ger &#x017F;a&#x0364;ttigung genie&#x017F;&#x017F;e/ und der HErr al&#x017F;o alles &#x017F;ein gutes werck in uns vollkom-<lb/>
men ewig vollfu&#x0364;hre. Nun &#x017F;ie habe al&#x017F;o nochmahl danck meine geliebte &#x017F;chwe-<lb/>
&#x017F;ter/ vor ihr innigliches gebeth vor mich/ &#x017F;o &#x017F;ie &#x017F;o offt gethan/ ge&#x017F;chrieben/ und<lb/>
noch ferner thut und thun will: auch die lieb-reiche vermahnung/ wie ich mich in<lb/>
allem meinem amt und thun zu verhalten habe/ indem &#x017F;olche mir no&#x0364;thige regeln<lb/>
in dem jenigen &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;tecken/ was &#x017F;ie mir von dem HErrn in &#x017F;olcher &#x017F;chrifft ge-<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chet hat. Der HErr &#x017F;eye auch ihr gro&#x017F;&#x017F;er lohn/ an ihr und allen ihren lie-<lb/>
ben angeho&#x0364;rigen/ alles &#x017F;olchen guten/ &#x017F;o &#x017F;ie mir zugedacht und erwie&#x017F;en/ und &#x017F;etze<lb/>
ihr davor an jenem gro&#x017F;&#x017F;en tage eine &#x017F;o viel herrlichere krone auff. Jch weiß<lb/>
davor auff meiner &#x017F;eit wenig zu ver&#x017F;prechen/ als daß auch nicht aufho&#x0364;ren werde/<lb/>
vor &#x017F;ie und ihre nothdurfft insgemein/ und was mir &#x017F;onders bekannt werden<lb/>
&#x017F;olte/ zu dem HErrn zu flehen. Wie wu&#x0364;n&#x017F;chte aber &#x017F;o hertzlich/ auch an ihrer &#x017F;ee-<lb/>
len und dero gei&#x017F;tlichem wachsthum etwas arbeiten zu ko&#x0364;nnen/ und damit eben-<lb/>
falls ihrem verlangen von mir des ihr noch mangelnden erinnert zu werden eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">genu&#x0364;ge</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704/0722] Das ſechſte Capitel. beduͤrfftiger ſind. Jch erkenne ferner auch gantz wohl/ wie noͤthig mir die klug- heit ſeye/ wie mich ſelbſt in meinem gantzen wandel unanſtoͤßig zum fuͤrbilde der Herde darzuſtellen/ alſo auch die meinige goͤttlich zu regieren/ und betruͤbe mich in dieſem letzten ſo viel mehr/ weil ich zu der particular-erbauung mich weniger ausgeruͤſtet finde/ und in der kinder anweiſung diejenige faͤhigkeit und weisheit nicht habe/ die ich hertzlich verlangete/ und gern auch meine treue darinnen er- zeigen wolte. Jndem ich dahin mich hertzlich zu beſtreben verlangete/ damit aus meinem hauſe nicht nur kein aͤrgernuͤß offenbahrlich gegeben werde/ dahin es durch GOttes gnade noch zu bringen verhoffe/ ſondern daß auch wahrhafftiges gutes exempel in dem geiſtlichen aus demſelben an allen meinigen moͤchte andern allen zu deren erbauung in die augen leuchten. Jch ſehe aber wohl/ daß ich hier- innen mehr hoffnung auff das anhaltende gebeth um ſolche gnade/ als auff mei- nen fleiß/ ſetzen muß. Ach der HErr erfuͤlle doch in allem dieſem und was er nur nothwendig erkennet/ meine/ anderer und abſonderlich ihre ſeuffzen vor mich/ damit meine ſeele zur ausbeute davon bringe/ und andere auch in ſeiner krafft neben mir aus dem verderben errette: ja ob ich es zu erleben nicht wuͤrdig noch verordnet bin/ die bevorſtehende zeit der erquickung und beſſerung des zu- ſtandes der braut Chriſti hier auff erden mit zu erleben/ (dero erinnerung und vorſehung in dem kuͤnfftigen mich gleichwol offtmals/ wo ich mich als einen bru- der derer/ die der HErr deſſen wuͤrdigen wird/ und ein glied deſſen leibes/ daran die andern auch ſtehen/ an denen derſelbe ſeine ſonderbahre verheiſſung erfuͤllen wird/ zu ſeyn gedencke/ kraͤfftig ermuntert) daß mich gleichwol die Goͤttliche guͤte moͤge zu einem werckzeug gebraucht haben/ einige derſelben ſteine mit bereiten zu helffen/ aus denen er das ſchoͤne Zion wieder bauen wird/ biß ich auch mit allen vorgeſchickten und nachgelaſſenen bruͤdern und ſchweſtern des gemeinen erbes in jener Glori/ oder vielmehr deſſen ſelbſt/ der vor alles erbe allein gnug iſt/ zu voͤlli- ger ſaͤttigung genieſſe/ und der HErr alſo alles ſein gutes werck in uns vollkom- men ewig vollfuͤhre. Nun ſie habe alſo nochmahl danck meine geliebte ſchwe- ſter/ vor ihr innigliches gebeth vor mich/ ſo ſie ſo offt gethan/ geſchrieben/ und noch ferner thut und thun will: auch die lieb-reiche vermahnung/ wie ich mich in allem meinem amt und thun zu verhalten habe/ indem ſolche mir noͤthige regeln in dem jenigen ſelbſten ſtecken/ was ſie mir von dem HErrn in ſolcher ſchrifft ge- wuͤnſchet hat. Der HErr ſeye auch ihr groſſer lohn/ an ihr und allen ihren lie- ben angehoͤrigen/ alles ſolchen guten/ ſo ſie mir zugedacht und erwieſen/ und ſetze ihr davor an jenem groſſen tage eine ſo viel herrlichere krone auff. Jch weiß davor auff meiner ſeit wenig zu verſprechen/ als daß auch nicht aufhoͤren werde/ vor ſie und ihre nothdurfft insgemein/ und was mir ſonders bekannt werden ſolte/ zu dem HErrn zu flehen. Wie wuͤnſchte aber ſo hertzlich/ auch an ihrer ſee- len und dero geiſtlichem wachsthum etwas arbeiten zu koͤnnen/ und damit eben- falls ihrem verlangen von mir des ihr noch mangelnden erinnert zu werden eine genuͤge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/722
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/722>, abgerufen am 02.06.2024.