Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECT. IX.
daran ich/ wie ich bekenne/ nicht allezeit so austrücklichen gedacht habe; ob zwar
wohl weiß/ daß die von mir vergessene stücke deswegen auch vor dem HErrn
nicht vergessen sind/ der unsere noth besser als wir selber einsiehet und verstehet;
iedoch ist auch uns die erkänntnüß unserer eignen nothdürfftigkeit in ieglichen
besondern stücken sehr dienlich/ desto hertzlicher den HErrn um dasselbe anzufle-
hen/ und ihm damit die ehre zu geben/ in suchung dessen/ was wir bedürffen/ und
er uns zu andernmalen auch ohne sonderbares gebeth gewähret hat. Das gebeth
vor fernern segen der an meiner lieben Franckfurtischen gemeinde vormalen ge-
thaner arbeit will nicht zweiffeln erhöret zu werden/ und mag der HErr aus son-
derbarem rath vielleicht meine wegrückung eben dazu bestimmet haben/ daß man
sich des vorher gehörten desto fleißiger erinnere/ daß man etwa noch in gegenwart
mit weniger achtsamkeit angenommen haben würde. So trage ich auch das
hertzliche vertraren zu Gott/ er werde mich vor solche liebe seelen mein noch fort-
setzende seuffzen und bitte gnädigst erhören/ und auch gedeyen zu solchem meinem
aus der ferne thuendem begiessen verleihen/ wie auch meine geliebte nachfolger
und collegas mit doppeltem maaß des Geistes erfüllen: massen auch höre/ daß
Herrn L. Arcularii erste predigt so bald einen eintruck seiner liebe und vertrau-
ens zu ihnen in die hertzen gethan. Davor sage ich der Himmlischen güte danck/
daß dieselbe biß daher die bey ihnen letzlich mir verliehene versicherung des Gött-
lichen beruffs in meiner seelen immer mehr und mehr befestiget/ daß auch hoffe/
mir nicht leicht ein zweiffel dagegen auffstossen solle: es wäre dann sache/ daß der
HErr zu einiger meiner nöthigen leuterung auch diese ruhe einmal wolte turbiret
lassen werden; darinnen ich ihm auch nicht vorschreiben solle. Jndessen machet
mich solche versicherung getrost in meinem amt/ und bleibet ein stattlicher grund
der hoffnung bey aller bewandnüß der dinge/ welche ich hier angetroffen/ und
mehr und mehr einsiehe/ ob wol solche sonsten diese mächtig schwächen möchten.
Aber dem HErren seye preis/ vor diejenige gewißheit/ daß weil er mich heissen
gehen/ ich einmahl nicht vergebens kan hieher gekommen seyn/ ob wol noch nicht so
eigentlich austrucken kan/ worinnen es bestehen mag/ das mir der HErr bestim-
met hat. Jch will es auch nicht sorgfältig untersuchen/ sondern nach der mir be-
kanntlich vorgeschriebenen regel arbeiten/ und warten/ wie und wann mich der
HErr wolle die ursach seines raths einmahl ersehen lassen; bin damit zu frieden/
daß doch weiß/ in seinem beruff zu stehen/ ob auch die ursachen jener erkäntniß biß
gar in die ewigkeit möchte versparet müssen werden. Das Göttliche liecht/ indem
wir allein/ was unserer und andern seelen dienlich erkennen können/ ist das meiste/
warum ich vor mich mit ihr zu beten habe/ sonderlich wie sie recht bemercket/ die
erkänntnüß/ wie weit zu unserer zeit sich unsere gedult und langmuth erstrecken/
und hingegen womit einer mehreren widersetzung durchgebrochen werden müste.
Ach/ wie ich mir den spruch Pauli 2. Tim. 2. v. 24. 25. 26. vor eine meiner haupt-
regeln vorgestellet/ daß ich doch recht diese beyde mögen zusammen gatten lernen/

die
Tttt 3

ARTIC. II. SECT. IX.
daran ich/ wie ich bekenne/ nicht allezeit ſo austruͤcklichen gedacht habe; ob zwar
wohl weiß/ daß die von mir vergeſſene ſtuͤcke deswegen auch vor dem HErrn
nicht vergeſſen ſind/ der unſere noth beſſer als wir ſelber einſiehet und verſtehet;
iedoch iſt auch uns die erkaͤnntnuͤß unſerer eignen nothduͤrfftigkeit in ieglichen
beſondern ſtuͤcken ſehr dienlich/ deſto hertzlicher den HErrn um daſſelbe anzufle-
hen/ und ihm damit die ehre zu geben/ in ſuchung deſſen/ was wir beduͤrffen/ und
er uns zu andernmalen auch ohne ſonderbares gebeth gewaͤhret hat. Das gebeth
vor fernern ſegen der an meiner lieben Franckfurtiſchen gemeinde vormalen ge-
thaner arbeit will nicht zweiffeln erhoͤret zu werden/ und mag der HErr aus ſon-
derbarem rath vielleicht meine wegruͤckung eben dazu beſtimmet haben/ daß man
ſich des vorher gehoͤrten deſto fleißiger erinnere/ daß man etwa noch in gegenwart
mit weniger achtſamkeit angenommen haben wuͤrde. So trage ich auch das
hertzliche vertraren zu Gott/ er werde mich vor ſolche liebe ſeelen mein noch fort-
ſetzende ſeuffzen und bitte gnaͤdigſt erhoͤren/ und auch gedeyen zu ſolchem meinem
aus der ferne thuendem begieſſen verleihen/ wie auch meine geliebte nachfolger
und collegas mit doppeltem maaß des Geiſtes erfuͤllen: maſſen auch hoͤre/ daß
Herrn L. Arcularii erſte predigt ſo bald einen eintruck ſeiner liebe und vertrau-
ens zu ihnen in die hertzen gethan. Davor ſage ich der Himmliſchen guͤte danck/
daß dieſelbe biß daher die bey ihnen letzlich mir verliehene verſicherung des Goͤtt-
lichen beruffs in meiner ſeelen immer mehr und mehr befeſtiget/ daß auch hoffe/
mir nicht leicht ein zweiffel dagegen auffſtoſſen ſolle: es waͤre dann ſache/ daß der
HErr zu einiger meiner noͤthigen leuterung auch dieſe ruhe einmal wolte turbiret
laſſen werden; darinnen ich ihm auch nicht vorſchreiben ſolle. Jndeſſen machet
mich ſolche verſicherung getroſt in meinem amt/ und bleibet ein ſtattlicher grund
der hoffnung bey aller bewandnuͤß der dinge/ welche ich hier angetroffen/ und
mehr und mehr einſiehe/ ob wol ſolche ſonſten dieſe maͤchtig ſchwaͤchen moͤchten.
Aber dem HErren ſeye preis/ vor diejenige gewißheit/ daß weil er mich heiſſen
gehen/ ich einmahl nicht vergebens kan hieher gekom̃en ſeyn/ ob wol noch nicht ſo
eigentlich austrucken kan/ worinnen es beſtehen mag/ das mir der HErr beſtim-
met hat. Jch will es auch nicht ſorgfaͤltig unterſuchen/ ſondern nach der mir be-
kanntlich vorgeſchriebenen regel arbeiten/ und warten/ wie und wann mich der
HErr wolle die urſach ſeines raths einmahl erſehen laſſen; bin damit zu frieden/
daß doch weiß/ in ſeinem beruff zu ſtehen/ ob auch die urſachen jener erkaͤntniß biß
gar in die ewigkeit moͤchte verſparet muͤſſen werden. Das Goͤttliche liecht/ indem
wir allein/ was unſerer und andern ſeelen dienlich erkennen koͤnnen/ iſt das meiſte/
warum ich vor mich mit ihr zu beten habe/ ſonderlich wie ſie recht bemercket/ die
erkaͤnntnuͤß/ wie weit zu unſerer zeit ſich unſere gedult und langmuth erſtrecken/
und hingegen womit einer mehreren widerſetzung durchgebrochen werden muͤſte.
Ach/ wie ich mir den ſpruch Pauli 2. Tim. 2. v. 24. 25. 26. vor eine meiner haupt-
regeln vorgeſtellet/ daß ich doch recht dieſe beyde moͤgen zuſammen gatten lernen/

die
Tttt 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0719" n="701"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECT. IX.</hi></fw><lb/>
daran ich/ wie ich bekenne/ nicht allezeit &#x017F;o austru&#x0364;cklichen gedacht habe; ob zwar<lb/>
wohl weiß/ daß die von mir verge&#x017F;&#x017F;ene &#x017F;tu&#x0364;cke deswegen auch vor dem HErrn<lb/>
nicht verge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ der un&#x017F;ere noth be&#x017F;&#x017F;er als wir &#x017F;elber ein&#x017F;iehet und ver&#x017F;tehet;<lb/>
iedoch i&#x017F;t auch uns die erka&#x0364;nntnu&#x0364;ß un&#x017F;erer eignen nothdu&#x0364;rfftigkeit in ieglichen<lb/>
be&#x017F;ondern &#x017F;tu&#x0364;cken &#x017F;ehr dienlich/ de&#x017F;to hertzlicher den HErrn um da&#x017F;&#x017F;elbe anzufle-<lb/>
hen/ und ihm damit die ehre zu geben/ in &#x017F;uchung de&#x017F;&#x017F;en/ was wir bedu&#x0364;rffen/ und<lb/>
er uns zu andernmalen auch ohne &#x017F;onderbares gebeth gewa&#x0364;hret hat. Das gebeth<lb/>
vor fernern &#x017F;egen der an meiner lieben Franckfurti&#x017F;chen gemeinde vormalen ge-<lb/>
thaner arbeit will nicht zweiffeln erho&#x0364;ret zu werden/ und mag der HErr aus &#x017F;on-<lb/>
derbarem rath vielleicht meine wegru&#x0364;ckung eben dazu be&#x017F;timmet haben/ daß man<lb/>
&#x017F;ich des vorher geho&#x0364;rten de&#x017F;to fleißiger erinnere/ daß man etwa noch in gegenwart<lb/>
mit weniger acht&#x017F;amkeit angenommen haben wu&#x0364;rde. So trage ich auch das<lb/>
hertzliche vertraren zu Gott/ er werde mich vor &#x017F;olche liebe &#x017F;eelen mein noch fort-<lb/>
&#x017F;etzende &#x017F;euffzen und bitte gna&#x0364;dig&#x017F;t erho&#x0364;ren/ und auch gedeyen zu &#x017F;olchem meinem<lb/>
aus der ferne thuendem begie&#x017F;&#x017F;en verleihen/ wie auch meine geliebte nachfolger<lb/>
und <hi rendition="#aq">collegas</hi> mit doppeltem maaß des Gei&#x017F;tes erfu&#x0364;llen: ma&#x017F;&#x017F;en auch ho&#x0364;re/ daß<lb/>
Herrn <hi rendition="#aq">L. Arcularii</hi> er&#x017F;te predigt &#x017F;o bald einen eintruck &#x017F;einer liebe und vertrau-<lb/>
ens zu ihnen in die hertzen gethan. Davor &#x017F;age ich der Himmli&#x017F;chen gu&#x0364;te danck/<lb/>
daß die&#x017F;elbe biß daher die bey ihnen letzlich mir verliehene ver&#x017F;icherung des Go&#x0364;tt-<lb/>
lichen beruffs in meiner &#x017F;eelen immer mehr und mehr befe&#x017F;tiget/ daß auch hoffe/<lb/>
mir nicht leicht ein zweiffel dagegen auff&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle: es wa&#x0364;re dann &#x017F;ache/ daß der<lb/>
HErr zu einiger meiner no&#x0364;thigen leuterung auch die&#x017F;e ruhe einmal wolte <hi rendition="#aq">turb</hi>iret<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en werden; darinnen ich ihm auch nicht vor&#x017F;chreiben &#x017F;olle. Jnde&#x017F;&#x017F;en machet<lb/>
mich &#x017F;olche ver&#x017F;icherung getro&#x017F;t in meinem amt/ und bleibet ein &#x017F;tattlicher grund<lb/>
der hoffnung bey aller bewandnu&#x0364;ß der dinge/ welche ich hier angetroffen/ und<lb/>
mehr und mehr ein&#x017F;iehe/ ob wol &#x017F;olche &#x017F;on&#x017F;ten die&#x017F;e ma&#x0364;chtig &#x017F;chwa&#x0364;chen mo&#x0364;chten.<lb/>
Aber dem HErren &#x017F;eye preis/ vor diejenige gewißheit/ daß weil er mich hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gehen/ ich einmahl nicht vergebens kan hieher gekom&#x0303;en &#x017F;eyn/ ob wol noch nicht &#x017F;o<lb/>
eigentlich austrucken kan/ worinnen es be&#x017F;tehen mag/ das mir der HErr be&#x017F;tim-<lb/>
met hat. Jch will es auch nicht &#x017F;orgfa&#x0364;ltig unter&#x017F;uchen/ &#x017F;ondern nach der mir be-<lb/>
kanntlich vorge&#x017F;chriebenen regel arbeiten/ und warten/ wie und wann mich der<lb/>
HErr wolle die ur&#x017F;ach &#x017F;eines raths einmahl er&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en; bin damit zu frieden/<lb/>
daß doch weiß/ in &#x017F;einem beruff zu &#x017F;tehen/ ob auch die ur&#x017F;achen jener erka&#x0364;ntniß biß<lb/>
gar in die ewigkeit mo&#x0364;chte ver&#x017F;paret mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en werden. Das Go&#x0364;ttliche liecht/ indem<lb/>
wir allein/ was un&#x017F;erer und andern &#x017F;eelen dienlich erkennen ko&#x0364;nnen/ i&#x017F;t das mei&#x017F;te/<lb/>
warum ich vor mich mit ihr zu beten habe/ &#x017F;onderlich wie &#x017F;ie recht bemercket/ die<lb/>
erka&#x0364;nntnu&#x0364;ß/ wie weit zu un&#x017F;erer zeit &#x017F;ich un&#x017F;ere gedult und langmuth er&#x017F;trecken/<lb/>
und hingegen womit einer mehreren wider&#x017F;etzung durchgebrochen werden mu&#x0364;&#x017F;te.<lb/>
Ach/ wie ich mir den &#x017F;pruch Pauli 2. Tim. 2. v. 24. 25. 26. vor eine meiner haupt-<lb/>
regeln vorge&#x017F;tellet/ daß ich doch recht die&#x017F;e beyde mo&#x0364;gen zu&#x017F;ammen gatten lernen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Tttt 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[701/0719] ARTIC. II. SECT. IX. daran ich/ wie ich bekenne/ nicht allezeit ſo austruͤcklichen gedacht habe; ob zwar wohl weiß/ daß die von mir vergeſſene ſtuͤcke deswegen auch vor dem HErrn nicht vergeſſen ſind/ der unſere noth beſſer als wir ſelber einſiehet und verſtehet; iedoch iſt auch uns die erkaͤnntnuͤß unſerer eignen nothduͤrfftigkeit in ieglichen beſondern ſtuͤcken ſehr dienlich/ deſto hertzlicher den HErrn um daſſelbe anzufle- hen/ und ihm damit die ehre zu geben/ in ſuchung deſſen/ was wir beduͤrffen/ und er uns zu andernmalen auch ohne ſonderbares gebeth gewaͤhret hat. Das gebeth vor fernern ſegen der an meiner lieben Franckfurtiſchen gemeinde vormalen ge- thaner arbeit will nicht zweiffeln erhoͤret zu werden/ und mag der HErr aus ſon- derbarem rath vielleicht meine wegruͤckung eben dazu beſtimmet haben/ daß man ſich des vorher gehoͤrten deſto fleißiger erinnere/ daß man etwa noch in gegenwart mit weniger achtſamkeit angenommen haben wuͤrde. So trage ich auch das hertzliche vertraren zu Gott/ er werde mich vor ſolche liebe ſeelen mein noch fort- ſetzende ſeuffzen und bitte gnaͤdigſt erhoͤren/ und auch gedeyen zu ſolchem meinem aus der ferne thuendem begieſſen verleihen/ wie auch meine geliebte nachfolger und collegas mit doppeltem maaß des Geiſtes erfuͤllen: maſſen auch hoͤre/ daß Herrn L. Arcularii erſte predigt ſo bald einen eintruck ſeiner liebe und vertrau- ens zu ihnen in die hertzen gethan. Davor ſage ich der Himmliſchen guͤte danck/ daß dieſelbe biß daher die bey ihnen letzlich mir verliehene verſicherung des Goͤtt- lichen beruffs in meiner ſeelen immer mehr und mehr befeſtiget/ daß auch hoffe/ mir nicht leicht ein zweiffel dagegen auffſtoſſen ſolle: es waͤre dann ſache/ daß der HErr zu einiger meiner noͤthigen leuterung auch dieſe ruhe einmal wolte turbiret laſſen werden; darinnen ich ihm auch nicht vorſchreiben ſolle. Jndeſſen machet mich ſolche verſicherung getroſt in meinem amt/ und bleibet ein ſtattlicher grund der hoffnung bey aller bewandnuͤß der dinge/ welche ich hier angetroffen/ und mehr und mehr einſiehe/ ob wol ſolche ſonſten dieſe maͤchtig ſchwaͤchen moͤchten. Aber dem HErren ſeye preis/ vor diejenige gewißheit/ daß weil er mich heiſſen gehen/ ich einmahl nicht vergebens kan hieher gekom̃en ſeyn/ ob wol noch nicht ſo eigentlich austrucken kan/ worinnen es beſtehen mag/ das mir der HErr beſtim- met hat. Jch will es auch nicht ſorgfaͤltig unterſuchen/ ſondern nach der mir be- kanntlich vorgeſchriebenen regel arbeiten/ und warten/ wie und wann mich der HErr wolle die urſach ſeines raths einmahl erſehen laſſen; bin damit zu frieden/ daß doch weiß/ in ſeinem beruff zu ſtehen/ ob auch die urſachen jener erkaͤntniß biß gar in die ewigkeit moͤchte verſparet muͤſſen werden. Das Goͤttliche liecht/ indem wir allein/ was unſerer und andern ſeelen dienlich erkennen koͤnnen/ iſt das meiſte/ warum ich vor mich mit ihr zu beten habe/ ſonderlich wie ſie recht bemercket/ die erkaͤnntnuͤß/ wie weit zu unſerer zeit ſich unſere gedult und langmuth erſtrecken/ und hingegen womit einer mehreren widerſetzung durchgebrochen werden muͤſte. Ach/ wie ich mir den ſpruch Pauli 2. Tim. 2. v. 24. 25. 26. vor eine meiner haupt- regeln vorgeſtellet/ daß ich doch recht dieſe beyde moͤgen zuſammen gatten lernen/ die Tttt 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/719
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/719>, abgerufen am 02.06.2024.