Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
den nechsten raths-tag bey hiesigem hochlöbl. Magistratu, als meiner von GOtt
gesetzten Obrigkeit ein memorial eingegeben/ und in der furcht des HErrn die
rationes, welche mich einen wahrhafftigen Göttlichen beruff zu erkennen lernen
wolten/ und hinwieder die andere/ welche den Göttlichen willen auf das hier-
bleiben vielmehr zögen/ vorgelegt; mit bitte/ nachdem sie mich/ was an mir wäre
oder nicht/ besser kennrten/ solches werck reifflich zu überlegen/ und ob und wie sie
Göttlichen finger darinn erkenneten/ zu versicherung meines gewissens/ als wel-
ches allein begierig sey/ GOttes willenüber sich zu erfahren/ ihren ausspruch mir
großgünstig mitzutheilen/ darauf nechsten Freytag/ da aber auf die post zu ant-
worten zu sp[ä]th ware/ mir wiederum die antwort worden/ daß sie solche frage de
divinitate vocationis,
als die den Theologis zustünde/ nicht zu ihrer entschei-
dung übernehmen könten/ in dem übrigen/ wo es müglich seye/ daß ich bey ihrer
Christl. gemeinde bliebe/ angelegenlich verlangten/ iedoch wo ich selbs den Gött-
lichen willen erkennete/ demselben zu wiederstreben nicht getrauten. Hierauff
bekenne/ daß das gemüth noch nicht in ruhe gesetzt ist. So werden auch Jhr.
Hochherrl. Gn. Exc. und Hochwürden mir diese meine ungewißheit und anstand
nicht übel nehmen/ sondern nach dero beywohnenden Christlichen weisheit er-
messen/ wie wichtig das werck seye/ daß man in demselben sicher vor GOtt und
in seinem gewissen gehe. Es ist unläugbar/ daß an der gewißheit Göttlichen
beruffs nicht nur aller trost und freudigkeit in dem amt/ sondern auch das meiste
des segens von GOtt hänge/ und wird der HErr weder in dem hierbleiben mei-
ne arbeit segnen/ noch wo ich dem anmuthen folge/ daselbs zu dem amt den ver-
langten nachdruck geben/ wann mein verbleiben oder ändern wider seinen willen
geschähe/ und auff eine oder andere seite menschliche consilia an statt des Göttli-
chen raths praevalirten: ja es liegt auch nicht weniger an der versicherung unsers
gewissens in so wichtigem werck/ und würde derselbige wenig hoffnung haben/
etwas kräfftiges auszurichten/ der in einem steten scrupel lebte/ ob er auch in
Göttl. beruff stehe. Nachdem dann nun ich mich diese versicherung vor mich
selbs zu erlangen/ wegen der steten fluctuation unter den beyderseits rationi-
bus,
zu schwach befinde/ so weiß ich mir selbs nicht zu rathen/ ob ich das gethane
ansinnen/ vor wohlgemeinte aber menschliche consilia derjenigen/ die mich nicht
zur gnüge kennen/ und aus gutem vertrauen mehr von mir hoffen/ als in mir ist/
achten solle/ oder ob ich mich darinn des eigendlichen Göttl. willens/ ohnerachtet
des ansehens meiner schwachheit und der nothdurfft hiesiger gemeinde/ gewiß
versichern dörffte; Jndem ja zu einem gewissen Göttlichen beruff von allen sei-
ten vieles erfordert zu werden/ ausser zweiffel seyn wird. Jch habe auch end-
lichen nechst hertzlichem gebeth meiner und Christlicher freunde kein ander expe-
diens
gefunden/ darinn ich getrauete mein gewissen zu tranqvilliren/ als ob ich
dieses mein hertzensanliegen etlichen unpartheyischen Christl. Theologis an un-
terschiedenen orten/ denen was an mir ist oder nicht ist/ was ihre oder hiesige stelle

erfordert/

Das ſechſte Capitel.
den nechſten raths-tag bey hieſigem hochloͤbl. Magiſtratu, als meiner von GOtt
geſetzten Obrigkeit ein memorial eingegeben/ und in der furcht des HErrn die
rationes, welche mich einen wahrhafftigen Goͤttlichen beruff zu erkennen lernen
wolten/ und hinwieder die andere/ welche den Goͤttlichen willen auf das hier-
bleiben vielmehr zoͤgen/ vorgelegt; mit bitte/ nachdem ſie mich/ was an mir waͤre
oder nicht/ beſſer kennꝛten/ ſolches werck reifflich zu uͤberlegen/ und ob und wie ſie
Goͤttlichen finger darinn erkenneten/ zu verſicherung meines gewiſſens/ als wel-
ches allein begierig ſey/ GOttes willenuͤber ſich zu erfahren/ ihren ausſpruch mir
großguͤnſtig mitzutheilen/ darauf nechſten Freytag/ da aber auf die poſt zu ant-
worten zu ſp[aͤ]th ware/ mir wiederum die antwort worden/ daß ſie ſolche frage de
divinitate vocationis,
als die den Theologis zuſtuͤnde/ nicht zu ihrer entſchei-
dung uͤbernehmen koͤnten/ in dem uͤbrigen/ wo es muͤglich ſeye/ daß ich bey ihrer
Chriſtl. gemeinde bliebe/ angelegenlich verlangten/ iedoch wo ich ſelbs den Goͤtt-
lichen willen erkennete/ demſelben zu wiederſtreben nicht getrauten. Hierauff
bekenne/ daß das gemuͤth noch nicht in ruhe geſetzt iſt. So werden auch Jhr.
Hochherrl. Gn. Exc. und Hochwuͤrden mir dieſe meine ungewißheit und anſtand
nicht uͤbel nehmen/ ſondern nach dero beywohnenden Chriſtlichen weisheit er-
meſſen/ wie wichtig das werck ſeye/ daß man in demſelben ſicher vor GOtt und
in ſeinem gewiſſen gehe. Es iſt unlaͤugbar/ daß an der gewißheit Goͤttlichen
beruffs nicht nur aller troſt und freudigkeit in dem amt/ ſondern auch das meiſte
des ſegens von GOtt haͤnge/ und wird der HErr weder in dem hierbleiben mei-
ne arbeit ſegnen/ noch wo ich dem anmuthen folge/ daſelbs zu dem amt den ver-
langten nachdruck geben/ wann mein verbleiben oder aͤndern wider ſeinen willen
geſchaͤhe/ und auff eine oder andere ſeite menſchliche conſilia an ſtatt des Goͤttli-
chen raths prævalirten: ja es liegt auch nicht weniger an der verſicherung unſers
gewiſſens in ſo wichtigem werck/ und wuͤrde derſelbige wenig hoffnung haben/
etwas kraͤfftiges auszurichten/ der in einem ſteten ſcrupel lebte/ ob er auch in
Goͤttl. beruff ſtehe. Nachdem dann nun ich mich dieſe verſicherung vor mich
ſelbs zu erlangen/ wegen der ſteten fluctuation unter den beyderſeits rationi-
bus,
zu ſchwach befinde/ ſo weiß ich mir ſelbs nicht zu rathen/ ob ich das gethane
anſinnen/ vor wohlgemeinte aber menſchliche conſilia derjenigen/ die mich nicht
zur gnuͤge kennen/ und aus gutem vertrauen mehr von mir hoffen/ als in mir iſt/
achten ſolle/ oder ob ich mich darinn des eigendlichen Goͤttl. willens/ ohnerachtet
des anſehens meiner ſchwachheit und der nothdurfft hieſiger gemeinde/ gewiß
verſichern doͤrffte; Jndem ja zu einem gewiſſen Goͤttlichen beruff von allen ſei-
ten vieles erfordert zu werden/ auſſer zweiffel ſeyn wird. Jch habe auch end-
lichen nechſt hertzlichem gebeth meiner und Chriſtlicher freunde kein ander expe-
diens
gefunden/ darinn ich getrauete mein gewiſſen zu tranqvilliren/ als ob ich
dieſes mein hertzensanliegen etlichen unpartheyiſchen Chriſtl. Theologis an un-
terſchiedenen orten/ denen was an mir iſt oder nicht iſt/ was ihre oder hieſige ſtelle

erfordert/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0706" n="688"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
den nech&#x017F;ten raths-tag bey hie&#x017F;igem hochlo&#x0364;bl. <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;tratu,</hi> als meiner von GOtt<lb/>
ge&#x017F;etzten Obrigkeit ein <hi rendition="#aq">memorial</hi> eingegeben/ und in der furcht des HErrn die<lb/><hi rendition="#aq">rationes,</hi> welche mich einen wahrhafftigen Go&#x0364;ttlichen beruff zu erkennen lernen<lb/>
wolten/ und hinwieder die andere/ welche den Go&#x0364;ttlichen willen auf das hier-<lb/>
bleiben vielmehr zo&#x0364;gen/ vorgelegt; mit bitte/ nachdem &#x017F;ie mich/ was an mir wa&#x0364;re<lb/>
oder nicht/ be&#x017F;&#x017F;er kenn&#xA75B;ten/ &#x017F;olches werck reifflich zu u&#x0364;berlegen/ und ob und wie &#x017F;ie<lb/>
Go&#x0364;ttlichen finger darinn erkenneten/ zu ver&#x017F;icherung meines gewi&#x017F;&#x017F;ens/ als wel-<lb/>
ches allein begierig &#x017F;ey/ GOttes willenu&#x0364;ber &#x017F;ich zu erfahren/ ihren aus&#x017F;pruch mir<lb/>
großgu&#x0364;n&#x017F;tig mitzutheilen/ darauf nech&#x017F;ten Freytag/ da aber auf die po&#x017F;t zu ant-<lb/>
worten zu &#x017F;p<supplied>a&#x0364;</supplied>th ware/ mir wiederum die antwort worden/ daß &#x017F;ie &#x017F;olche frage <hi rendition="#aq">de<lb/>
divinitate vocationis,</hi> als die den <hi rendition="#aq">Theologis</hi> zu&#x017F;tu&#x0364;nde/ nicht zu ihrer ent&#x017F;chei-<lb/>
dung u&#x0364;bernehmen ko&#x0364;nten/ in dem u&#x0364;brigen/ wo es mu&#x0364;glich &#x017F;eye/ daß ich bey ihrer<lb/>
Chri&#x017F;tl. gemeinde bliebe/ angelegenlich verlangten/ iedoch wo ich &#x017F;elbs den Go&#x0364;tt-<lb/>
lichen willen erkennete/ dem&#x017F;elben zu wieder&#x017F;treben nicht getrauten. Hierauff<lb/>
bekenne/ daß das gemu&#x0364;th noch nicht in ruhe ge&#x017F;etzt i&#x017F;t. So werden auch Jhr.<lb/>
Hochherrl. Gn. <hi rendition="#aq">Exc.</hi> und Hochwu&#x0364;rden mir die&#x017F;e meine ungewißheit und an&#x017F;tand<lb/>
nicht u&#x0364;bel nehmen/ &#x017F;ondern nach dero beywohnenden Chri&#x017F;tlichen weisheit er-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en/ wie wichtig das werck &#x017F;eye/ daß man in dem&#x017F;elben &#x017F;icher vor GOtt und<lb/>
in &#x017F;einem gewi&#x017F;&#x017F;en gehe. Es i&#x017F;t unla&#x0364;ugbar/ daß an der gewißheit Go&#x0364;ttlichen<lb/>
beruffs nicht nur aller tro&#x017F;t und freudigkeit in dem amt/ &#x017F;ondern auch das mei&#x017F;te<lb/>
des &#x017F;egens von GOtt ha&#x0364;nge/ und wird der HErr weder in dem hierbleiben mei-<lb/>
ne arbeit &#x017F;egnen/ noch wo ich dem anmuthen folge/ da&#x017F;elbs zu dem amt den ver-<lb/>
langten nachdruck geben/ wann mein verbleiben oder a&#x0364;ndern wider &#x017F;einen willen<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;he/ und auff eine oder andere &#x017F;eite men&#x017F;chliche <hi rendition="#aq">con&#x017F;ilia</hi> an &#x017F;tatt des Go&#x0364;ttli-<lb/>
chen raths <hi rendition="#aq">præval</hi>irten: ja es liegt auch nicht weniger an der ver&#x017F;icherung un&#x017F;ers<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ens in &#x017F;o wichtigem werck/ und wu&#x0364;rde der&#x017F;elbige wenig hoffnung haben/<lb/>
etwas kra&#x0364;fftiges auszurichten/ der in einem &#x017F;teten <hi rendition="#aq">&#x017F;crupel</hi> lebte/ ob er auch in<lb/>
Go&#x0364;ttl. beruff &#x017F;tehe. Nachdem dann nun ich mich die&#x017F;e ver&#x017F;icherung vor mich<lb/>
&#x017F;elbs zu erlangen/ wegen der &#x017F;teten <hi rendition="#aq">fluctuation</hi> unter den beyder&#x017F;eits <hi rendition="#aq">rationi-<lb/>
bus,</hi> zu &#x017F;chwach befinde/ &#x017F;o weiß ich mir &#x017F;elbs nicht zu rathen/ ob ich das gethane<lb/>
an&#x017F;innen/ vor wohlgemeinte aber men&#x017F;chliche <hi rendition="#aq">con&#x017F;ilia</hi> derjenigen/ die mich nicht<lb/>
zur gnu&#x0364;ge kennen/ und aus gutem vertrauen mehr von mir hoffen/ als in mir i&#x017F;t/<lb/>
achten &#x017F;olle/ oder ob ich mich darinn des eigendlichen Go&#x0364;ttl. willens/ ohnerachtet<lb/>
des an&#x017F;ehens meiner &#x017F;chwachheit und der nothdurfft hie&#x017F;iger gemeinde/ gewiß<lb/>
ver&#x017F;ichern do&#x0364;rffte; Jndem ja zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Go&#x0364;ttlichen beruff von allen &#x017F;ei-<lb/>
ten vieles erfordert zu werden/ au&#x017F;&#x017F;er zweiffel &#x017F;eyn wird. Jch habe auch end-<lb/>
lichen nech&#x017F;t hertzlichem gebeth meiner und Chri&#x017F;tlicher freunde kein ander <hi rendition="#aq">expe-<lb/>
diens</hi> gefunden/ darinn ich getrauete mein gewi&#x017F;&#x017F;en zu <hi rendition="#aq">tranqvilli</hi>ren/ als ob ich<lb/>
die&#x017F;es mein hertzensanliegen etlichen unpartheyi&#x017F;chen Chri&#x017F;tl. <hi rendition="#aq">Theologis</hi> an un-<lb/>
ter&#x017F;chiedenen orten/ denen was an mir i&#x017F;t oder nicht i&#x017F;t/ was ihre oder hie&#x017F;ige &#x017F;telle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erfordert/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688/0706] Das ſechſte Capitel. den nechſten raths-tag bey hieſigem hochloͤbl. Magiſtratu, als meiner von GOtt geſetzten Obrigkeit ein memorial eingegeben/ und in der furcht des HErrn die rationes, welche mich einen wahrhafftigen Goͤttlichen beruff zu erkennen lernen wolten/ und hinwieder die andere/ welche den Goͤttlichen willen auf das hier- bleiben vielmehr zoͤgen/ vorgelegt; mit bitte/ nachdem ſie mich/ was an mir waͤre oder nicht/ beſſer kennꝛten/ ſolches werck reifflich zu uͤberlegen/ und ob und wie ſie Goͤttlichen finger darinn erkenneten/ zu verſicherung meines gewiſſens/ als wel- ches allein begierig ſey/ GOttes willenuͤber ſich zu erfahren/ ihren ausſpruch mir großguͤnſtig mitzutheilen/ darauf nechſten Freytag/ da aber auf die poſt zu ant- worten zu ſpaͤth ware/ mir wiederum die antwort worden/ daß ſie ſolche frage de divinitate vocationis, als die den Theologis zuſtuͤnde/ nicht zu ihrer entſchei- dung uͤbernehmen koͤnten/ in dem uͤbrigen/ wo es muͤglich ſeye/ daß ich bey ihrer Chriſtl. gemeinde bliebe/ angelegenlich verlangten/ iedoch wo ich ſelbs den Goͤtt- lichen willen erkennete/ demſelben zu wiederſtreben nicht getrauten. Hierauff bekenne/ daß das gemuͤth noch nicht in ruhe geſetzt iſt. So werden auch Jhr. Hochherrl. Gn. Exc. und Hochwuͤrden mir dieſe meine ungewißheit und anſtand nicht uͤbel nehmen/ ſondern nach dero beywohnenden Chriſtlichen weisheit er- meſſen/ wie wichtig das werck ſeye/ daß man in demſelben ſicher vor GOtt und in ſeinem gewiſſen gehe. Es iſt unlaͤugbar/ daß an der gewißheit Goͤttlichen beruffs nicht nur aller troſt und freudigkeit in dem amt/ ſondern auch das meiſte des ſegens von GOtt haͤnge/ und wird der HErr weder in dem hierbleiben mei- ne arbeit ſegnen/ noch wo ich dem anmuthen folge/ daſelbs zu dem amt den ver- langten nachdruck geben/ wann mein verbleiben oder aͤndern wider ſeinen willen geſchaͤhe/ und auff eine oder andere ſeite menſchliche conſilia an ſtatt des Goͤttli- chen raths prævalirten: ja es liegt auch nicht weniger an der verſicherung unſers gewiſſens in ſo wichtigem werck/ und wuͤrde derſelbige wenig hoffnung haben/ etwas kraͤfftiges auszurichten/ der in einem ſteten ſcrupel lebte/ ob er auch in Goͤttl. beruff ſtehe. Nachdem dann nun ich mich dieſe verſicherung vor mich ſelbs zu erlangen/ wegen der ſteten fluctuation unter den beyderſeits rationi- bus, zu ſchwach befinde/ ſo weiß ich mir ſelbs nicht zu rathen/ ob ich das gethane anſinnen/ vor wohlgemeinte aber menſchliche conſilia derjenigen/ die mich nicht zur gnuͤge kennen/ und aus gutem vertrauen mehr von mir hoffen/ als in mir iſt/ achten ſolle/ oder ob ich mich darinn des eigendlichen Goͤttl. willens/ ohnerachtet des anſehens meiner ſchwachheit und der nothdurfft hieſiger gemeinde/ gewiß verſichern doͤrffte; Jndem ja zu einem gewiſſen Goͤttlichen beruff von allen ſei- ten vieles erfordert zu werden/ auſſer zweiffel ſeyn wird. Jch habe auch end- lichen nechſt hertzlichem gebeth meiner und Chriſtlicher freunde kein ander expe- diens gefunden/ darinn ich getrauete mein gewiſſen zu tranqvilliren/ als ob ich dieſes mein hertzensanliegen etlichen unpartheyiſchen Chriſtl. Theologis an un- terſchiedenen orten/ denen was an mir iſt oder nicht iſt/ was ihre oder hieſige ſtelle erfordert/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/706
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/706>, abgerufen am 02.06.2024.