Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO II.
der HERR den baum meines dienstes/ so in hiesigen grund zu der frucht nicht
nach dessen begehren kommen können/ anderwerts zu mehrer fruchtbarkeit ver-
setzen wolte.

Jch will auch letstens und 11. nicht bergen/ daß mir dieses einen star-
cken eindruck in das hertz giebet/ daß ich bißdaher in von mir und meinen gelieb-
ten Herrn Collegis zu mehrer erbauung gethanen petitis die sehnliche
gesuchte erhörung noch nicht erlanget/ noch dero versichert bin. Ew. Hoch-
Adel. Gestreng und Herrlichkeit solle billich unentfallen seyen/ wie wehemü-
tig nicht nur zu andernmalen/ sondern vornehmlich 1681. wie unsre klagen
in dero schooß geschüttet/ nicht nur die regiernde ärgernüssen gezeiget/ und dero
mügliche remedirung gebeten/ sondern auch vernehmlich unterschiedliches ge-
wiesen/ was unser amt in der sonsten nöthigen frucht mächtig hindert/ sonderlich
in unsrem confusen beichtwesen: Es sind auch dieselbe wiederum in andern
schrifften wiederhohlet worden/ und auff öffentlicher cantzel aus überfliessenden
hertzen sich unsers gewissens zu erbauen ängstliche erinnerungen geschehen. So
läugne auch nicht/ das vor einiger zeit her/ wegen freundliche vertröstung un-
serer Hochge Ehrten Herrn Scholarchen/ so sich die sache angelegen seyen lassen
wolten/ einige mehrere hoffnung zur hülffe mir gemacht habe. Wann aber
der HERR der gleichwohl alle hertzen in seinen händen hat/ es dermassen ge-
schehen lassen/ da nun über vier jahr dannoch noch niemal etwas schlüßiges aus-
gerichtet/ sondern alles durch unzähliche hindernüssen immer zurück gesetzet
worden: So ist solches ansehen mir unterschiedliche mal also vorgekommen/ ob
wolte mir der HERR eben hiedurch zeigen/ daß mein bey mir sonst fest ge-
stelltes stätes verbleiben allhier/ nicht eben so gewiß in seinem rath beschlossen
seye.

Dieses sind die jenige ursachen/ denen auch noch mehrere möchten beyge-
füget werden/ welche mich zwahr noch nicht gewiß des göttlichen beruffs überzeu-
gen/ aber auch so viel in meinem gemüth vermögen/ so ich nicht leugnen kan/ daß
ich eine grosse sorge daraus schöpffe/ der HERR heisse mich außgehen/ wohin
ich beruffen werde: Wie auch versichern kan/ daß unterschiedliche Christliche
seelen/ so mich sonsten gern bey sich behalten/ aus denselben gesagt/ einen solchen
willen des HERREN zusehen/ dem sie zu widerstreben nicht getrauten. So
sehen auch Ew. Hoch Adel. Gestr. und Herrlichkeiten das ich hierinnen auff das
ansehen mehrer ehr und einkünfften/ vor mich/ und meinige/ sonderlich etwa der-
maleins verlassende witwe/ so dann mehrere sicherheit und versetzung von einen
ort/ an dem man einiger gefahr näher seyn möchte/ nicht reflectire, noch diesel-

b

ARTIC. II. SECTIO II.
der HERR den baum meines dienſtes/ ſo in hieſigen grund zu der frucht nicht
nach deſſen begehren kommen koͤnnen/ anderwerts zu mehrer fruchtbarkeit ver-
ſetzen wolte.

Jch will auch letſtens und 11. nicht bergen/ daß mir dieſes einen ſtar-
cken eindruck in das hertz giebet/ daß ich bißdaher in von mir und meinen gelieb-
ten Herrn Collegis zu mehrer erbauung gethanen petitis die ſehnliche
geſuchte erhoͤrung noch nicht erlanget/ noch dero verſichert bin. Ew. Hoch-
Adel. Geſtreng und Herrlichkeit ſolle billich unentfallen ſeyen/ wie wehemuͤ-
tig nicht nur zu andernmalen/ ſondern vornehmlich 1681. wie unſre klagen
in dero ſchooß geſchuͤttet/ nicht nur die regiernde aͤrgernuͤſſen gezeiget/ und dero
muͤgliche remedirung gebeten/ ſondern auch vernehmlich unterſchiedliches ge-
wieſen/ was unſer amt in der ſonſten noͤthigen frucht maͤchtig hindert/ ſonderlich
in unſrem confuſen beichtweſen: Es ſind auch dieſelbe wiederum in andern
ſchrifften wiederhohlet worden/ und auff oͤffentlicher cantzel aus uͤberflieſſenden
heꝛtzen ſich unſers gewiſſens zu erbauen aͤngſtliche erinnerungen geſchehen. So
laͤugne auch nicht/ das vor einiger zeit her/ wegen freundliche vertroͤſtung un-
ſerer Hochge Ehrten Herrn Scholarchen/ ſo ſich die ſache angelegen ſeyen laſſen
wolten/ einige mehrere hoffnung zur huͤlffe mir gemacht habe. Wann aber
der HERR der gleichwohl alle hertzen in ſeinen haͤnden hat/ es deꝛmaſſen ge-
ſchehen laſſen/ da nun uͤber vier jahr dannoch noch niemal etwas ſchluͤßiges aus-
gerichtet/ ſondern alles durch unzaͤhliche hindernuͤſſen immer zuruͤck geſetzet
worden: So iſt ſolches anſehen mir unterſchiedliche mal alſo vorgekommen/ ob
wolte mir der HERR eben hiedurch zeigen/ daß mein bey mir ſonſt feſt ge-
ſtelltes ſtaͤtes verbleiben allhier/ nicht eben ſo gewiß in ſeinem rath beſchloſſen
ſeye.

Dieſes ſind die jenige urſachen/ denen auch noch mehrere moͤchten beyge-
fuͤget weꝛden/ welche mich zwahr noch nicht gewiß des goͤttlichen beruffs uͤberzeu-
gen/ aber auch ſo viel in meinem gemuͤth vermoͤgen/ ſo ich nicht leugnen kan/ daß
ich eine groſſe ſorge daraus ſchoͤpffe/ der HERR heiſſe mich außgehen/ wohin
ich beruffen werde: Wie auch verſichern kan/ daß unterſchiedliche Chriſtliche
ſeelen/ ſo mich ſonſten gern bey ſich behalten/ aus denſelben geſagt/ einen ſolchen
willen des HERREN zuſehen/ dem ſie zu widerſtreben nicht getrauten. So
ſehen auch Ew. Hoch Adel. Geſtr. und Herꝛlichkeiten das ich hierinnen auff das
anſehen mehrer ehr und einkuͤnfften/ vor mich/ und meinige/ ſonderlich etwa der-
maleins verlaſſende witwe/ ſo dann mehrere ſicherheit und verſetzung von einen
ort/ an dem man einiger gefahr naͤher ſeyn moͤchte/ nicht reflectire, noch dieſel-

b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0689" n="671"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO <hi rendition="#g">II</hi>.</hi></fw><lb/>
der HERR den baum meines dien&#x017F;tes/ &#x017F;o in hie&#x017F;igen grund zu der frucht nicht<lb/>
nach de&#x017F;&#x017F;en begehren kommen ko&#x0364;nnen/ anderwerts zu mehrer fruchtbarkeit ver-<lb/>
&#x017F;etzen wolte.</p><lb/>
            <p>Jch will auch let&#x017F;tens und 11. nicht bergen/ daß mir die&#x017F;es einen &#x017F;tar-<lb/>
cken eindruck in das hertz giebet/ daß ich bißdaher in von mir und meinen gelieb-<lb/>
ten Herrn <hi rendition="#aq">Collegis</hi> zu mehrer erbauung gethanen <hi rendition="#aq">petitis</hi> die &#x017F;ehnliche<lb/>
ge&#x017F;uchte erho&#x0364;rung noch nicht erlanget/ noch dero ver&#x017F;ichert bin. Ew. Hoch-<lb/>
Adel. Ge&#x017F;treng und Herrlichkeit &#x017F;olle billich unentfallen &#x017F;eyen/ wie wehemu&#x0364;-<lb/>
tig nicht nur zu andernmalen/ &#x017F;ondern vornehmlich 1681. wie un&#x017F;re klagen<lb/>
in dero &#x017F;chooß ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ nicht nur die regiernde a&#x0364;rgernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gezeiget/ und dero<lb/>
mu&#x0364;gliche <hi rendition="#aq">remedi</hi>rung gebeten/ &#x017F;ondern auch vernehmlich unter&#x017F;chiedliches ge-<lb/>
wie&#x017F;en/ was un&#x017F;er amt in der &#x017F;on&#x017F;ten no&#x0364;thigen frucht ma&#x0364;chtig hindert/ &#x017F;onderlich<lb/>
in un&#x017F;rem <hi rendition="#aq">confu&#x017F;en</hi> beichtwe&#x017F;en: Es &#x017F;ind auch die&#x017F;elbe wiederum in andern<lb/>
&#x017F;chrifften wiederhohlet worden/ und auff o&#x0364;ffentlicher cantzel aus u&#x0364;berflie&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
he&#xA75B;tzen &#x017F;ich un&#x017F;ers gewi&#x017F;&#x017F;ens zu erbauen a&#x0364;ng&#x017F;tliche erinnerungen ge&#x017F;chehen. So<lb/>
la&#x0364;ugne auch nicht/ das vor einiger zeit her/ wegen freundliche vertro&#x0364;&#x017F;tung un-<lb/>
&#x017F;erer Hochge Ehrten Herrn Scholarchen/ &#x017F;o &#x017F;ich die &#x017F;ache angelegen &#x017F;eyen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wolten/ einige mehrere hoffnung zur hu&#x0364;lffe mir gemacht habe. Wann aber<lb/>
der HERR der gleichwohl alle hertzen in &#x017F;einen ha&#x0364;nden hat/ es de&#xA75B;ma&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en/ da nun u&#x0364;ber vier jahr dannoch noch niemal etwas &#x017F;chlu&#x0364;ßiges aus-<lb/>
gerichtet/ &#x017F;ondern alles durch unza&#x0364;hliche hindernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en immer zuru&#x0364;ck ge&#x017F;etzet<lb/>
worden: So i&#x017F;t &#x017F;olches an&#x017F;ehen mir unter&#x017F;chiedliche mal al&#x017F;o vorgekommen/ ob<lb/>
wolte mir der HERR eben hiedurch zeigen/ daß mein bey mir &#x017F;on&#x017F;t fe&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;telltes &#x017F;ta&#x0364;tes verbleiben allhier/ nicht eben &#x017F;o gewiß in &#x017F;einem rath be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eye.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es &#x017F;ind die jenige ur&#x017F;achen/ denen auch noch mehrere mo&#x0364;chten beyge-<lb/>
fu&#x0364;get we&#xA75B;den/ welche mich zwahr noch nicht gewiß des go&#x0364;ttlichen beruffs u&#x0364;berzeu-<lb/>
gen/ aber auch &#x017F;o viel in meinem gemu&#x0364;th vermo&#x0364;gen/ &#x017F;o ich nicht leugnen kan/ daß<lb/>
ich eine gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;orge daraus &#x017F;cho&#x0364;pffe/ der HERR hei&#x017F;&#x017F;e mich außgehen/ wohin<lb/>
ich beruffen werde: Wie auch ver&#x017F;ichern kan/ daß unter&#x017F;chiedliche Chri&#x017F;tliche<lb/>
&#x017F;eelen/ &#x017F;o mich &#x017F;on&#x017F;ten gern bey &#x017F;ich behalten/ aus den&#x017F;elben ge&#x017F;agt/ einen &#x017F;olchen<lb/>
willen des HERREN zu&#x017F;ehen/ dem &#x017F;ie zu wider&#x017F;treben nicht getrauten. So<lb/>
&#x017F;ehen auch Ew. Hoch Adel. Ge&#x017F;tr. und Her&#xA75B;lichkeiten das ich hierinnen auff das<lb/>
an&#x017F;ehen mehrer ehr und einku&#x0364;nfften/ vor mich/ und meinige/ &#x017F;onderlich etwa der-<lb/>
maleins verla&#x017F;&#x017F;ende witwe/ &#x017F;o dann mehrere &#x017F;icherheit und ver&#x017F;etzung von einen<lb/>
ort/ an dem man einiger gefahr na&#x0364;her &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ nicht <hi rendition="#aq">reflectire,</hi> noch die&#x017F;el-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">b</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[671/0689] ARTIC. II. SECTIO II. der HERR den baum meines dienſtes/ ſo in hieſigen grund zu der frucht nicht nach deſſen begehren kommen koͤnnen/ anderwerts zu mehrer fruchtbarkeit ver- ſetzen wolte. Jch will auch letſtens und 11. nicht bergen/ daß mir dieſes einen ſtar- cken eindruck in das hertz giebet/ daß ich bißdaher in von mir und meinen gelieb- ten Herrn Collegis zu mehrer erbauung gethanen petitis die ſehnliche geſuchte erhoͤrung noch nicht erlanget/ noch dero verſichert bin. Ew. Hoch- Adel. Geſtreng und Herrlichkeit ſolle billich unentfallen ſeyen/ wie wehemuͤ- tig nicht nur zu andernmalen/ ſondern vornehmlich 1681. wie unſre klagen in dero ſchooß geſchuͤttet/ nicht nur die regiernde aͤrgernuͤſſen gezeiget/ und dero muͤgliche remedirung gebeten/ ſondern auch vernehmlich unterſchiedliches ge- wieſen/ was unſer amt in der ſonſten noͤthigen frucht maͤchtig hindert/ ſonderlich in unſrem confuſen beichtweſen: Es ſind auch dieſelbe wiederum in andern ſchrifften wiederhohlet worden/ und auff oͤffentlicher cantzel aus uͤberflieſſenden heꝛtzen ſich unſers gewiſſens zu erbauen aͤngſtliche erinnerungen geſchehen. So laͤugne auch nicht/ das vor einiger zeit her/ wegen freundliche vertroͤſtung un- ſerer Hochge Ehrten Herrn Scholarchen/ ſo ſich die ſache angelegen ſeyen laſſen wolten/ einige mehrere hoffnung zur huͤlffe mir gemacht habe. Wann aber der HERR der gleichwohl alle hertzen in ſeinen haͤnden hat/ es deꝛmaſſen ge- ſchehen laſſen/ da nun uͤber vier jahr dannoch noch niemal etwas ſchluͤßiges aus- gerichtet/ ſondern alles durch unzaͤhliche hindernuͤſſen immer zuruͤck geſetzet worden: So iſt ſolches anſehen mir unterſchiedliche mal alſo vorgekommen/ ob wolte mir der HERR eben hiedurch zeigen/ daß mein bey mir ſonſt feſt ge- ſtelltes ſtaͤtes verbleiben allhier/ nicht eben ſo gewiß in ſeinem rath beſchloſſen ſeye. Dieſes ſind die jenige urſachen/ denen auch noch mehrere moͤchten beyge- fuͤget weꝛden/ welche mich zwahr noch nicht gewiß des goͤttlichen beruffs uͤberzeu- gen/ aber auch ſo viel in meinem gemuͤth vermoͤgen/ ſo ich nicht leugnen kan/ daß ich eine groſſe ſorge daraus ſchoͤpffe/ der HERR heiſſe mich außgehen/ wohin ich beruffen werde: Wie auch verſichern kan/ daß unterſchiedliche Chriſtliche ſeelen/ ſo mich ſonſten gern bey ſich behalten/ aus denſelben geſagt/ einen ſolchen willen des HERREN zuſehen/ dem ſie zu widerſtreben nicht getrauten. So ſehen auch Ew. Hoch Adel. Geſtr. und Herꝛlichkeiten das ich hierinnen auff das anſehen mehrer ehr und einkuͤnfften/ vor mich/ und meinige/ ſonderlich etwa der- maleins verlaſſende witwe/ ſo dann mehrere ſicherheit und verſetzung von einen ort/ an dem man einiger gefahr naͤher ſeyn moͤchte/ nicht reflectire, noch dieſel- b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/689
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/689>, abgerufen am 01.06.2024.