Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite
Das sechste Capitel.
tanten amt/ nicht allzu viele/ noch was das äusserliche anlangt über die kräfften
eines mannes/ bey dem nunmehr das alter anfängt abzugehen/ und der vorige
vigor in unterschiedlichem zu remittiren; auff welches man allezeit auch zuse-
hen/ und zu glauben hat/ daß der HERR keinem in dem reich der gnaden zu et-
was beruffen/ wozu er in dem reich der natur die nöthige gaben nicht gegeben/
oder nunmehr zuentziehen angefangen hätte. Jch sehe aber dorten nicht meh-
rere bemühung/ als mit dero jetzt auch umgehe/ und durch GOTTES gnade
ausser der zeit der schwachheit sie nicht zu schwehr empfunden.
9. Es mag auch in consideration kommen/ daß meine stelle/ die von
weniger wichtigkeit gegen jene ist/ durch vermittlung göttlichen segens/ und wo
die jenige/ die dazu zu reden haben/ mit auffrichtigem ernst und einmüthig zu
der sache thun wollen/ auff den fall meines abgangs nicht nur durch meine
bereits habende geliebte Herrn Collegas, sondern dafern man mit allerseits be-
lieben lieber auff die frembde hinauß/ wie einigemal verlauten wollen/ reflecti-
ren
möchte/ nicht so schwehr zuersetzen seyn dörffte: und traute ich selbs alsdann
auff verlangen einen mann zeigen zu können/ deme es an keinen der recht nöthigen
stücke zu diesem amt und der kirchen erbauung manglet/ sondern ich von ihm das
vertrauen schöpffen wolte/ daß er mit mehrer frucht an der gemeinde arbeiten
könte/ wo ihn der HERR hieher führen würde. Dergleichen wir etwa auch
noch mehrere zu finden der göttlichen güte zu trauen wolten.

Wolte aber GOTT/ ich müste nicht 10. auch als eine ursach/
ob GOTTES rath mich von hier weg haben wolte anziehen/ weil
ich nemlich/ wie oben gemeldet/ nunmehr fast 20. jahr allhier in diensten stehe/ und
nach dem wenigen pfund zu arbeiten beflissen gewesen/ aber leider bekennen muß/
daß ich nicht/ was ich verlangt/ auch hoffen mögen/ und GOTT fordern dörff-
te/ außgerichtet habe: sondern es ziehet sich alle frucht meines amts auff sehr we-
niges zusammen/ und stehet bey den meisten allein in einen wenigen wachsthum der
buchstäblichen erkäntnüß die zahl der seelen aber die zu dem rechtschaffenen wesen/
daß in Christo JEsu ist (dann von der zu erlangen unmüglichen vollkommenheit
will ich ohne daß nicht reden) gekommen wären/ ist so schwach/ daß ich es nie an-
ders als mit betrübnüß/ schrecken und furcht vor GOTTES gericht/ ansehen
kan. Wie ich davor halte/ daß Ewr. Hoch Adeliche Gestrenge und Herr-
lichkeiten nicht in abrede seyen werden/ daß die ärgernüß zeit meines hieseyens
nlcht abgenommen/ einige aber/ darüber so offt geklagt wird/ in unterschiedlichen
ständen nur vielmehr zu genommen haben. Daher ich sorgen mag/ ob hiemit

der
Das ſechſte Capitel.
tanten amt/ nicht allzu viele/ noch was das aͤuſſerliche anlangt uͤber die kraͤfften
eines mannes/ bey dem nunmehr das alter anfaͤngt abzugehen/ und der vorige
vigor in unterſchiedlichem zu remittiren; auff welches man allezeit auch zuſe-
hen/ und zu glauben hat/ daß der HERR keinem in dem reich der gnaden zu et-
was beruffen/ wozu er in dem reich der natur die noͤthige gaben nicht gegeben/
oder nunmehr zuentziehen angefangen haͤtte. Jch ſehe aber dorten nicht meh-
rere bemuͤhung/ als mit dero jetzt auch umgehe/ und durch GOTTES gnade
auſſer der zeit der ſchwachheit ſie nicht zu ſchwehr empfunden.
9. Es mag auch in conſideration kommen/ daß meine ſtelle/ die von
weniger wichtigkeit gegen jene iſt/ durch vermittlung goͤttlichen ſegens/ und wo
die jenige/ die dazu zu reden haben/ mit auffrichtigem ernſt und einmuͤthig zu
der ſache thun wollen/ auff den fall meines abgangs nicht nur durch meine
bereits habende geliebte Herrn Collegas, ſondern dafern man mit allerſeits be-
lieben lieber auff die frembde hinauß/ wie einigemal verlauten wollen/ reflecti-
ren
moͤchte/ nicht ſo ſchwehr zuerſetzen ſeyn doͤrffte: und traute ich ſelbs alsdañ
auff verlangen einen mann zeigen zu koͤnnen/ deme es an keinen der recht noͤthigen
ſtuͤcke zu dieſem amt und der kirchen erbauung manglet/ ſondern ich von ihm das
vertrauen ſchoͤpffen wolte/ daß er mit mehrer frucht an der gemeinde arbeiten
koͤnte/ wo ihn der HERR hieher fuͤhren wuͤrde. Dergleichen wir etwa auch
noch mehrere zu finden der goͤttlichen guͤte zu trauen wolten.

Wolte aber GOTT/ ich muͤſte nicht 10. auch als eine urſach/
ob GOTTES rath mich von hier weg haben wolte anziehen/ weil
ich nemlich/ wie oben gemeldet/ nunmehr faſt 20. jahr allhier in dienſten ſtehe/ und
nach dem wenigen pfund zu arbeiten befliſſen geweſen/ aber leider bekennen muß/
daß ich nicht/ was ich verlangt/ auch hoffen moͤgen/ und GOTT fordern doͤrff-
te/ außgerichtet habe: ſondern es ziehet ſich alle frucht meines amts auff ſehr we-
niges zuſammen/ und ſtehet bey den meiſten allein in einen wenigen wachsthum der
buchſtaͤblichen erkaͤntnuͤß die zahl der ſeelen aber die zu dem rechtſchaffenen weſen/
daß in Chriſto JEſu iſt (dann von der zu erlangen unmuͤglichen vollkommenheit
will ich ohne daß nicht reden) gekommen waͤren/ iſt ſo ſchwach/ daß ich es nie an-
ders als mit betruͤbnuͤß/ ſchrecken und furcht vor GOTTES gericht/ anſehen
kan. Wie ich davor halte/ daß Ewr. Hoch Adeliche Geſtrenge und Herr-
lichkeiten nicht in abrede ſeyen werden/ daß die aͤrgernuͤß zeit meines hieſeyens
nlcht abgenommen/ einige aber/ daruͤber ſo offt geklagt wird/ in unterſchiedlichen
ſtaͤnden nur vielmehr zu genommen haben. Daher ich ſorgen mag/ ob hiemit

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0688" n="670"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tanten</hi> amt/ nicht allzu viele/ noch was das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche anlangt u&#x0364;ber die kra&#x0364;fften<lb/>
eines mannes/ bey dem nunmehr das alter anfa&#x0364;ngt abzugehen/ und der vorige<lb/><hi rendition="#aq">vigor</hi> in unter&#x017F;chiedlichem zu <hi rendition="#aq">remittiren;</hi> auff welches man allezeit auch zu&#x017F;e-<lb/>
hen/ und zu glauben hat/ daß der HERR keinem in dem reich der gnaden zu et-<lb/>
was beruffen/ wozu er in dem reich der natur die no&#x0364;thige gaben nicht gegeben/<lb/>
oder nunmehr zuentziehen angefangen ha&#x0364;tte. Jch &#x017F;ehe aber dorten nicht meh-<lb/>
rere bemu&#x0364;hung/ als mit dero jetzt auch umgehe/ und durch GOTTES gnade<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er der zeit der &#x017F;chwachheit &#x017F;ie nicht zu &#x017F;chwehr empfunden.</item><lb/>
              <item>9. Es mag auch in <hi rendition="#aq">con&#x017F;ideration</hi> kommen/ daß meine &#x017F;telle/ die von<lb/>
weniger wichtigkeit gegen jene i&#x017F;t/ durch vermittlung go&#x0364;ttlichen &#x017F;egens/ und wo<lb/>
die jenige/ die dazu zu reden haben/ mit auffrichtigem ern&#x017F;t und einmu&#x0364;thig zu<lb/>
der &#x017F;ache thun wollen/ auff den fall meines abgangs nicht nur durch meine<lb/>
bereits habende geliebte Herrn <hi rendition="#aq">Collegas,</hi> &#x017F;ondern dafern man mit aller&#x017F;eits be-<lb/>
lieben lieber auff die frembde hinauß/ wie einigemal verlauten wollen/ <hi rendition="#aq">reflecti-<lb/>
ren</hi> mo&#x0364;chte/ nicht &#x017F;o &#x017F;chwehr zuer&#x017F;etzen &#x017F;eyn do&#x0364;rffte: und traute ich &#x017F;elbs alsdan&#x0303;<lb/>
auff verlangen einen mann zeigen zu ko&#x0364;nnen/ deme es an keinen der recht no&#x0364;thigen<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke zu die&#x017F;em amt und der kirchen erbauung manglet/ &#x017F;ondern ich von ihm das<lb/>
vertrauen &#x017F;cho&#x0364;pffen wolte/ daß er mit mehrer frucht an der gemeinde arbeiten<lb/>
ko&#x0364;nte/ wo ihn der HERR hieher fu&#x0364;hren wu&#x0364;rde. Dergleichen wir etwa auch<lb/>
noch mehrere zu finden der go&#x0364;ttlichen gu&#x0364;te zu trauen wolten.</item>
            </list><lb/>
            <p>Wolte aber GOTT/ ich mu&#x0364;&#x017F;te nicht 10. auch als eine ur&#x017F;ach/<lb/>
ob GOTTES rath mich von hier weg haben wolte anziehen/ weil<lb/>
ich nemlich/ wie oben gemeldet/ nunmehr fa&#x017F;t 20. jahr allhier in dien&#x017F;ten &#x017F;tehe/ und<lb/>
nach dem wenigen pfund zu arbeiten befli&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en/ aber leider bekennen muß/<lb/>
daß ich nicht/ was ich verlangt/ auch hoffen mo&#x0364;gen/ und GOTT fordern do&#x0364;rff-<lb/>
te/ außgerichtet habe: &#x017F;ondern es ziehet &#x017F;ich alle frucht meines amts auff &#x017F;ehr we-<lb/>
niges zu&#x017F;ammen/ und &#x017F;tehet bey den mei&#x017F;ten allein in einen wenigen wachsthum der<lb/>
buch&#x017F;ta&#x0364;blichen erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß die zahl der &#x017F;eelen aber die zu dem recht&#x017F;chaffenen we&#x017F;en/<lb/>
daß in Chri&#x017F;to JE&#x017F;u i&#x017F;t (dann von der zu erlangen unmu&#x0364;glichen vollkommenheit<lb/>
will ich ohne daß nicht reden) gekommen wa&#x0364;ren/ i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;chwach/ daß ich es nie an-<lb/>
ders als mit betru&#x0364;bnu&#x0364;ß/ &#x017F;chrecken und furcht vor GOTTES gericht/ an&#x017F;ehen<lb/>
kan. Wie ich davor halte/ daß Ewr. Hoch Adeliche Ge&#x017F;trenge und Herr-<lb/>
lichkeiten nicht in abrede &#x017F;eyen werden/ daß die a&#x0364;rgernu&#x0364;ß zeit meines hie&#x017F;eyens<lb/>
nlcht abgenommen/ einige aber/ daru&#x0364;ber &#x017F;o offt geklagt wird/ in unter&#x017F;chiedlichen<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden nur vielmehr zu genommen haben. Daher ich &#x017F;orgen mag/ ob hiemit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0688] Das ſechſte Capitel. tanten amt/ nicht allzu viele/ noch was das aͤuſſerliche anlangt uͤber die kraͤfften eines mannes/ bey dem nunmehr das alter anfaͤngt abzugehen/ und der vorige vigor in unterſchiedlichem zu remittiren; auff welches man allezeit auch zuſe- hen/ und zu glauben hat/ daß der HERR keinem in dem reich der gnaden zu et- was beruffen/ wozu er in dem reich der natur die noͤthige gaben nicht gegeben/ oder nunmehr zuentziehen angefangen haͤtte. Jch ſehe aber dorten nicht meh- rere bemuͤhung/ als mit dero jetzt auch umgehe/ und durch GOTTES gnade auſſer der zeit der ſchwachheit ſie nicht zu ſchwehr empfunden. 9. Es mag auch in conſideration kommen/ daß meine ſtelle/ die von weniger wichtigkeit gegen jene iſt/ durch vermittlung goͤttlichen ſegens/ und wo die jenige/ die dazu zu reden haben/ mit auffrichtigem ernſt und einmuͤthig zu der ſache thun wollen/ auff den fall meines abgangs nicht nur durch meine bereits habende geliebte Herrn Collegas, ſondern dafern man mit allerſeits be- lieben lieber auff die frembde hinauß/ wie einigemal verlauten wollen/ reflecti- ren moͤchte/ nicht ſo ſchwehr zuerſetzen ſeyn doͤrffte: und traute ich ſelbs alsdañ auff verlangen einen mann zeigen zu koͤnnen/ deme es an keinen der recht noͤthigen ſtuͤcke zu dieſem amt und der kirchen erbauung manglet/ ſondern ich von ihm das vertrauen ſchoͤpffen wolte/ daß er mit mehrer frucht an der gemeinde arbeiten koͤnte/ wo ihn der HERR hieher fuͤhren wuͤrde. Dergleichen wir etwa auch noch mehrere zu finden der goͤttlichen guͤte zu trauen wolten. Wolte aber GOTT/ ich muͤſte nicht 10. auch als eine urſach/ ob GOTTES rath mich von hier weg haben wolte anziehen/ weil ich nemlich/ wie oben gemeldet/ nunmehr faſt 20. jahr allhier in dienſten ſtehe/ und nach dem wenigen pfund zu arbeiten befliſſen geweſen/ aber leider bekennen muß/ daß ich nicht/ was ich verlangt/ auch hoffen moͤgen/ und GOTT fordern doͤrff- te/ außgerichtet habe: ſondern es ziehet ſich alle frucht meines amts auff ſehr we- niges zuſammen/ und ſtehet bey den meiſten allein in einen wenigen wachsthum der buchſtaͤblichen erkaͤntnuͤß die zahl der ſeelen aber die zu dem rechtſchaffenen weſen/ daß in Chriſto JEſu iſt (dann von der zu erlangen unmuͤglichen vollkommenheit will ich ohne daß nicht reden) gekommen waͤren/ iſt ſo ſchwach/ daß ich es nie an- ders als mit betruͤbnuͤß/ ſchrecken und furcht vor GOTTES gericht/ anſehen kan. Wie ich davor halte/ daß Ewr. Hoch Adeliche Geſtrenge und Herr- lichkeiten nicht in abrede ſeyen werden/ daß die aͤrgernuͤß zeit meines hieſeyens nlcht abgenommen/ einige aber/ daruͤber ſo offt geklagt wird/ in unterſchiedlichen ſtaͤnden nur vielmehr zu genommen haben. Daher ich ſorgen mag/ ob hiemit der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/688
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/688>, abgerufen am 02.06.2024.