Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECT. V.
glaube ich nicht/ daß der liebe mann unsere seele vor einen wesentlichen ausfluß des
Göttlichen wesens gehalten/ daß wie der ewige Sohn GOttes durch die geburt/
und der heilige Geist durch die spirationem von dem Vater ausgehen/ und gleich-
sam als aus einer quelle ausfliessen/ gleicher massen auch unsere seele aus GOTT
ausfliesse/ daß derselbe nicht nur principium a quo sendern ex quo unserer seele
wäre. Dann also muste die seele selbst GOTT und Göttlich seyen/ daher so we-
nig einer verderbnüß/ sünde/ elend/ unterworffen seyen können/ als das Göttliche
wesen selbst nicht ist.

Es erkennet aber der liebste mann die schreckliche verderbnüß der seele; so
nennet er sie auch vielmehr/ die Englisch/ edle seele/ als Göttlich: Er sagt zwar
auch/ daß fast die Göttlichkeit in ihr sich wie betrohnet/ er erklähret sich aber
selbs/ daß es daher geschehe/ weil der werthe gast von oben sie bewohnet/ nicht
daß sie aus der natur bereits Göttlich seye/ und aus GOTT als ein wasser aus
dem bronnen/ so mit demselben gleicher natur ist/ geflossen wäre. Die wort selbst
belangend/ achte ich/ haben wir auff die weise zu erklähren/ wie die poeten freyer zu
reden macht haben/ und an die locutiones proprias nicht so genau gebunden sind.
Wie er nun eines orts saget: Das leben fliesset aus GOTT/ und bald nach den
vorigen worten/ mein lebens brunn ist liebe werth/ sehe ich dieses auch an/ als die
erklährung der vorigen poetischen reden/ seelen quell/ die fleist aus ihm etc. Es
werde nehmlich damit nichts anders gemeint/ als wie unsere seel gleich wie andere
creaturen von GOTT erschaffen ist/ daß nun das geistliche leben/ welches unser
seele aus der widergeburt hat/ aus GOTT fliesse/ das ist/ seines Geists stäts fortse-
tzende würckung seye/ und sie also nach solchen ihren Göttlichen und geistlichen le-
ben aus GOTT fliesse. Wo der liebe autor annoch lebte/ so würde er sich etwa
besser selbs erklähren/ und seinen verstand ausdrucken können/ als jetzo ich und an-
dere/ es noch nicht dermassen vermögen. Jndessen sind wir gleichwohl schuldig/
auffs beste alles zu deuten.

Dieses ist mein einfältiges urtheil über die orthodoxiam des commu-
nicir
ten geistlichen wachsthums/ da bey ich den gütigsten Vater in dem him-
mel anruffe/ daß er aller die Christen heissen sollen hertzen mit erkämnüß der wahr-
heit und liebe erfüllen wolle/ daß sie weder wieder jene irren/ noch wider diese gegen
ihren nechsten in unwissenden eiffer sündigen. Er nehme doch hingegen diese schäd-
liche unart dermahleins hinweg/ welche zu unserer zeit sich an so vielen orten weiset/
da man alles auff das beste verketzeren gar zu schnell ist/ und damit manche schwache
schwerlich ärgert. Er leite auch ihn durch seines Geistes gnade in alle wahrheit/
und lasse ihn werden und seyen ein tüchtiges gefässe seiner gnaden und werckzeug sei-
ner ehre. 1681.

SECT.
Mmmm 3

ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECT. V.
glaube ich nicht/ daß der liebe mann unſere ſeele vor einen weſentlichen ausfluß des
Goͤttlichen weſens gehalten/ daß wie der ewige Sohn GOttes durch die geburt/
und der heilige Geiſt durch die ſpirationem von dem Vater ausgehen/ und gleich-
ſam als aus einer quelle ausflieſſen/ gleicher maſſen auch unſere ſeele aus GOTT
ausflieſſe/ daß derſelbe nicht nur principium à quo ſendern ex quo unſerer ſeele
waͤre. Dann alſo muſte die ſeele ſelbſt GOTT und Goͤttlich ſeyen/ daher ſo we-
nig einer verderbnuͤß/ ſuͤnde/ elend/ unterworffen ſeyen koͤnnen/ als das Goͤttliche
weſen ſelbſt nicht iſt.

Es erkennet aber der liebſte mann die ſchreckliche verderbnuͤß der ſeele; ſo
nennet er ſie auch vielmehr/ die Engliſch/ edle ſeele/ als Goͤttlich: Er ſagt zwar
auch/ daß faſt die Goͤttlichkeit in ihr ſich wie betrohnet/ er erklaͤhret ſich aber
ſelbs/ daß es daher geſchehe/ weil der werthe gaſt von oben ſie bewohnet/ nicht
daß ſie aus der natur bereits Goͤttlich ſeye/ und aus GOTT als ein waſſer aus
dem bronnen/ ſo mit demſelben gleicher natur iſt/ gefloſſen waͤre. Die wort ſelbſt
belangend/ achte ich/ haben wir auff die weiſe zu erklaͤhren/ wie die poeten freyer zu
reden macht haben/ und an die locutiones proprias nicht ſo genau gebunden ſind.
Wie er nun eines orts ſaget: Das leben flieſſet aus GOTT/ und bald nach den
vorigen worten/ mein lebens brunn iſt liebe werth/ ſehe ich dieſes auch an/ als die
erklaͤhrung der vorigen poetiſchen reden/ ſeelen quell/ die fleiſt aus ihm ꝛc. Es
werde nehmlich damit nichts anders gemeint/ als wie unſere ſeel gleich wie andere
creaturen von GOTT erſchaffen iſt/ daß nun das geiſtliche leben/ welches unſer
ſeele aus der widergeburt hat/ aus GOTT flieſſe/ das iſt/ ſeines Geiſts ſtaͤts fortſe-
tzende wuͤrckung ſeye/ und ſie alſo nach ſolchen ihren Goͤttlichen und geiſtlichen le-
ben aus GOTT flieſſe. Wo der liebe autor annoch lebte/ ſo wuͤrde er ſich etwa
beſſer ſelbs erklaͤhren/ und ſeinen verſtand ausdrucken koͤnnen/ als jetzo ich und an-
dere/ es noch nicht dermaſſen vermoͤgen. Jndeſſen ſind wir gleichwohl ſchuldig/
auffs beſte alles zu deuten.

Dieſes iſt mein einfaͤltiges urtheil uͤber die orthodoxiam des commu-
nicir
ten geiſtlichen wachsthums/ da bey ich den guͤtigſten Vater in dem him-
mel anruffe/ daß er aller die Chriſten heiſſen ſollen hertzen mit erkaͤmnuͤß der wahr-
heit und liebe erfuͤllen wolle/ daß ſie weder wieder jene irren/ noch wider dieſe gegen
ihren nechſten in unwiſſenden eiffer ſuͤndigen. Er nehme doch hingegen dieſe ſchaͤd-
liche unart dermahleins hinweg/ welche zu unſerer zeit ſich an ſo vielen orten weiſet/
da man alles auff das beſte verketzeren gar zu ſchnell iſt/ und damit manche ſchwache
ſchwerlich aͤrgert. Er leite auch ihn durch ſeines Geiſtes gnade in alle wahrheit/
und laſſe ihn werden und ſeyen ein tuͤchtiges gefaͤſſe ſeiner gnaden und werckzeug ſei-
ner ehre. 1681.

SECT.
Mmmm 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0663" n="645"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCTIO <hi rendition="#g">IV</hi>. SECT. V.</hi></fw><lb/>
glaube ich nicht/ daß der liebe mann un&#x017F;ere &#x017F;eele vor einen we&#x017F;entlichen ausfluß des<lb/>
Go&#x0364;ttlichen we&#x017F;ens gehalten/ daß wie der ewige Sohn GOttes durch die geburt/<lb/>
und der heilige Gei&#x017F;t durch die <hi rendition="#aq">&#x017F;pirationem</hi> von dem Vater ausgehen/ und gleich-<lb/>
&#x017F;am als aus einer quelle ausflie&#x017F;&#x017F;en/ gleicher ma&#x017F;&#x017F;en auch un&#x017F;ere &#x017F;eele aus GOTT<lb/>
ausflie&#x017F;&#x017F;e/ daß der&#x017F;elbe nicht nur <hi rendition="#aq">principium à quo</hi> &#x017F;endern <hi rendition="#aq">ex quo</hi> un&#x017F;erer &#x017F;eele<lb/>
wa&#x0364;re. Dann al&#x017F;o mu&#x017F;te die &#x017F;eele &#x017F;elb&#x017F;t GOTT und Go&#x0364;ttlich &#x017F;eyen/ daher &#x017F;o we-<lb/>
nig einer verderbnu&#x0364;ß/ &#x017F;u&#x0364;nde/ elend/ unterworffen &#x017F;eyen ko&#x0364;nnen/ als das Go&#x0364;ttliche<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t nicht i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es erkennet aber der lieb&#x017F;te mann die &#x017F;chreckliche verderbnu&#x0364;ß der &#x017F;eele; &#x017F;o<lb/>
nennet er &#x017F;ie auch vielmehr/ die <hi rendition="#fr">Engli&#x017F;ch/ edle &#x017F;eele/</hi> als Go&#x0364;ttlich: Er &#x017F;agt zwar<lb/>
auch/ <hi rendition="#fr">daß fa&#x017F;t die Go&#x0364;ttlichkeit in ihr &#x017F;ich wie betrohnet/</hi> er erkla&#x0364;hret &#x017F;ich aber<lb/>
&#x017F;elbs/ daß es daher ge&#x017F;chehe/ <hi rendition="#fr">weil der werthe ga&#x017F;t von oben &#x017F;ie bewohnet/</hi> nicht<lb/>
daß &#x017F;ie aus der natur bereits Go&#x0364;ttlich &#x017F;eye/ und aus <hi rendition="#g">GOTT</hi> als ein wa&#x017F;&#x017F;er aus<lb/>
dem bronnen/ &#x017F;o mit dem&#x017F;elben gleicher natur i&#x017F;t/ geflo&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re. Die wort &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
belangend/ achte ich/ haben wir auff die wei&#x017F;e zu erkla&#x0364;hren/ wie die <hi rendition="#aq">poeten</hi> freyer zu<lb/>
reden macht haben/ und an die <hi rendition="#aq">locutiones proprias</hi> nicht &#x017F;o genau gebunden &#x017F;ind.<lb/>
Wie er nun eines orts &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Das leben flie&#x017F;&#x017F;et aus GOTT/</hi> und bald nach den<lb/>
vorigen worten/ <hi rendition="#fr">mein lebens brunn i&#x017F;t liebe werth/</hi> &#x017F;ehe ich die&#x017F;es auch an/ als die<lb/>
erkla&#x0364;hrung der vorigen <hi rendition="#aq">poeti</hi>&#x017F;chen reden/ <hi rendition="#fr">&#x017F;eelen quell/ die flei&#x017F;t aus ihm &#xA75B;c.</hi> Es<lb/>
werde nehmlich damit nichts anders gemeint/ als wie un&#x017F;ere &#x017F;eel gleich wie andere<lb/>
creaturen von GOTT er&#x017F;chaffen i&#x017F;t/ daß nun das gei&#x017F;tliche leben/ welches un&#x017F;er<lb/>
&#x017F;eele aus der widergeburt hat/ aus GOTT flie&#x017F;&#x017F;e/ das i&#x017F;t/ &#x017F;eines Gei&#x017F;ts &#x017F;ta&#x0364;ts fort&#x017F;e-<lb/>
tzende wu&#x0364;rckung &#x017F;eye/ und &#x017F;ie al&#x017F;o nach &#x017F;olchen ihren Go&#x0364;ttlichen und gei&#x017F;tlichen le-<lb/>
ben aus GOTT flie&#x017F;&#x017F;e. Wo der liebe <hi rendition="#aq">autor</hi> annoch lebte/ &#x017F;o wu&#x0364;rde er &#x017F;ich etwa<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elbs erkla&#x0364;hren/ und &#x017F;einen ver&#x017F;tand ausdrucken ko&#x0364;nnen/ als jetzo ich und an-<lb/>
dere/ es noch nicht derma&#x017F;&#x017F;en vermo&#x0364;gen. Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind wir gleichwohl &#x017F;chuldig/<lb/>
auffs be&#x017F;te alles zu deuten.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t mein einfa&#x0364;ltiges urtheil u&#x0364;ber die <hi rendition="#aq">orthodoxiam</hi> des <hi rendition="#aq">commu-<lb/>
nicir</hi>ten <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tlichen wachsthums/</hi> da bey ich den gu&#x0364;tig&#x017F;ten Vater in dem him-<lb/>
mel anruffe/ daß er aller die Chri&#x017F;ten hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen hertzen mit erka&#x0364;mnu&#x0364;ß der wahr-<lb/>
heit und liebe erfu&#x0364;llen wolle/ daß &#x017F;ie weder wieder jene irren/ noch wider die&#x017F;e gegen<lb/>
ihren nech&#x017F;ten in unwi&#x017F;&#x017F;enden eiffer &#x017F;u&#x0364;ndigen. Er nehme doch hingegen die&#x017F;e &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
liche unart dermahleins hinweg/ welche zu un&#x017F;erer zeit &#x017F;ich an &#x017F;o vielen orten wei&#x017F;et/<lb/>
da man alles auff das be&#x017F;te verketzeren gar zu &#x017F;chnell i&#x017F;t/ und damit manche &#x017F;chwache<lb/>
&#x017F;chwerlich a&#x0364;rgert. Er leite auch ihn durch &#x017F;eines Gei&#x017F;tes gnade in alle wahrheit/<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;e ihn werden und &#x017F;eyen ein tu&#x0364;chtiges gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer gnaden und werckzeug &#x017F;ei-<lb/>
ner ehre. 1681.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Mmmm 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECT.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0663] ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECT. V. glaube ich nicht/ daß der liebe mann unſere ſeele vor einen weſentlichen ausfluß des Goͤttlichen weſens gehalten/ daß wie der ewige Sohn GOttes durch die geburt/ und der heilige Geiſt durch die ſpirationem von dem Vater ausgehen/ und gleich- ſam als aus einer quelle ausflieſſen/ gleicher maſſen auch unſere ſeele aus GOTT ausflieſſe/ daß derſelbe nicht nur principium à quo ſendern ex quo unſerer ſeele waͤre. Dann alſo muſte die ſeele ſelbſt GOTT und Goͤttlich ſeyen/ daher ſo we- nig einer verderbnuͤß/ ſuͤnde/ elend/ unterworffen ſeyen koͤnnen/ als das Goͤttliche weſen ſelbſt nicht iſt. Es erkennet aber der liebſte mann die ſchreckliche verderbnuͤß der ſeele; ſo nennet er ſie auch vielmehr/ die Engliſch/ edle ſeele/ als Goͤttlich: Er ſagt zwar auch/ daß faſt die Goͤttlichkeit in ihr ſich wie betrohnet/ er erklaͤhret ſich aber ſelbs/ daß es daher geſchehe/ weil der werthe gaſt von oben ſie bewohnet/ nicht daß ſie aus der natur bereits Goͤttlich ſeye/ und aus GOTT als ein waſſer aus dem bronnen/ ſo mit demſelben gleicher natur iſt/ gefloſſen waͤre. Die wort ſelbſt belangend/ achte ich/ haben wir auff die weiſe zu erklaͤhren/ wie die poeten freyer zu reden macht haben/ und an die locutiones proprias nicht ſo genau gebunden ſind. Wie er nun eines orts ſaget: Das leben flieſſet aus GOTT/ und bald nach den vorigen worten/ mein lebens brunn iſt liebe werth/ ſehe ich dieſes auch an/ als die erklaͤhrung der vorigen poetiſchen reden/ ſeelen quell/ die fleiſt aus ihm ꝛc. Es werde nehmlich damit nichts anders gemeint/ als wie unſere ſeel gleich wie andere creaturen von GOTT erſchaffen iſt/ daß nun das geiſtliche leben/ welches unſer ſeele aus der widergeburt hat/ aus GOTT flieſſe/ das iſt/ ſeines Geiſts ſtaͤts fortſe- tzende wuͤrckung ſeye/ und ſie alſo nach ſolchen ihren Goͤttlichen und geiſtlichen le- ben aus GOTT flieſſe. Wo der liebe autor annoch lebte/ ſo wuͤrde er ſich etwa beſſer ſelbs erklaͤhren/ und ſeinen verſtand ausdrucken koͤnnen/ als jetzo ich und an- dere/ es noch nicht dermaſſen vermoͤgen. Jndeſſen ſind wir gleichwohl ſchuldig/ auffs beſte alles zu deuten. Dieſes iſt mein einfaͤltiges urtheil uͤber die orthodoxiam des commu- nicirten geiſtlichen wachsthums/ da bey ich den guͤtigſten Vater in dem him- mel anruffe/ daß er aller die Chriſten heiſſen ſollen hertzen mit erkaͤmnuͤß der wahr- heit und liebe erfuͤllen wolle/ daß ſie weder wieder jene irren/ noch wider dieſe gegen ihren nechſten in unwiſſenden eiffer ſuͤndigen. Er nehme doch hingegen dieſe ſchaͤd- liche unart dermahleins hinweg/ welche zu unſerer zeit ſich an ſo vielen orten weiſet/ da man alles auff das beſte verketzeren gar zu ſchnell iſt/ und damit manche ſchwache ſchwerlich aͤrgert. Er leite auch ihn durch ſeines Geiſtes gnade in alle wahrheit/ und laſſe ihn werden und ſeyen ein tuͤchtiges gefaͤſſe ſeiner gnaden und werckzeug ſei- ner ehre. 1681. SECT. Mmmm 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/663
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/663>, abgerufen am 17.06.2024.