Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO IV.
nachfolge des guten abgezogen. Da wir wol wissen/ wie viel gehör solche leute vor
den andern zuhaben pflegen/ hat ihn auch/ ob wol daß daselbstige Consistorium,
dessen mitglied er auch ist/ seine sache billiget/ bey der entferneten Cancelley dermas-
sen angebracht/ daß er in grosse gefahr stehet. Aber der HERR gibt ihm ruhe in
seiner seele und freudigkeit seinen nahmen auch mit leyden zu verherrlichen. Er
mache es/ wie es ihm wolgefält.

Er hat jetzo deswegen so viel last/ daß ich davor achte/ daß er davor noch nicht ge-
antwortet hat. Jndessen bedarff er/ daß wir alle unsern GOtt hertzlich vor ihn
anruffen/ daß er ihn regieren und krafft geben wolle/ zu thun und zu leyden was
seinen heiligen rath gemäß ist.

Was anlanget meines werthen bruders bitt wegen eines aufsatzes von der
innern versieglung des Geistes in den hertzen der gläubigen/
so würde so
gern hierinnen (wie in allen andern es an meiner bereitwilligkeit nicht erman-
geln solte) mich bereit und gehorsam erzeigen/ so vielmehr weil ohne eigne hertzli-
che erbauung und vergnügung inder materie nicht arbeiten/ und daran geden-
cken würde/ wolte auch/ ob wol meine zeit nicht überfließig ist/ suchen/ wie ich mir
darzu weil machen möchte. Aber ich erkenne der sachen so wichtigkeit als hoheit/
und daß in solcher/ solle anders zu rechter erbauung etwas geschrieben werden/ mei-
stens aus eigener erfahrung gehandelt werden muß. Hingegen ob ich wol mei-
nen gütigsten Vater vor die einige tröpfflein/ so er mir hierinnen gegeben/ dern ich
auch nicht werth bin/ demüthigst danck zu sagen habe/ so erkenne ich doch/ wie we-
nig das jenige seye welches ich hierinnen habe/ und also mache ich mir billich ein ge-
wissen/ daß ich etwas solte wollen ausgeben/ was ich nicht erst von oben her em-
pfangen hätte/ in dem ich gar leicht anstossen/ und an statt der hoffenden und su-
chenden erbauung gute hertzen irre machen/ und ihnen schaden könte. Aber ich
wünschete selbs/ daß ein ander gottseliger mann/ aus mehrerer erfahrung hiervon
schreiben möchte. Solten wir unsern lieben Hrn. N. darzu animiren können/ so wür-
den unsere wünsche durch GOttes gnade erfüllet seyen. Was die frage von der
nothwendigkeit des actus reflexi anlanget/ meine ich/ daß in meinen einfältigen
predigten von der versuchung gottes lästerlicher gedancken die negativa so ge-
zeiget seye/ daß ein angefochtener wol damit zufrieden seyn möchte. Weiter ver-
mag ich nicht zugehen/ wie gern ich auch mein intent zu dem jenigen anwende/
worzu es mir gegeben. Aber über dasselbe zugehen/ ist uns auch nicht erlaubt.
Jch komme itzo auff den andern brieff meines geliebten bruders. So habe nur
die fragen im beylage beantwortet in demjenigen vertrauen/ so zwischen uns seyen
solle der gewissen zuversicht/ das mit gehöriger vorsichtigkeit solche meine offenher-

tzigkeit
Llll 3

ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO IV.
nachfolge des guten abgezogen. Da wir wol wiſſen/ wie viel gehoͤr ſolche leute vor
den andern zuhaben pflegen/ hat ihn auch/ ob wol daß daſelbſtige Conſiſtorium,
deſſen mitglied er auch iſt/ ſeine ſache billiget/ bey der entferneten Cancelley dermaſ-
ſen angebracht/ daß er in groſſe gefahr ſtehet. Aber der HERR gibt ihm ruhe in
ſeiner ſeele und freudigkeit ſeinen nahmen auch mit leyden zu verherrlichen. Er
mache es/ wie es ihm wolgefaͤlt.

Er hat jetzo deswegen ſo viel laſt/ daß ich davor achte/ daß er davor noch nicht ge-
antwortet hat. Jndeſſen bedarff eꝛ/ daß wir alle unſern GOtt hertzlich vor ihn
anruffen/ daß er ihn regieren und krafft geben wolle/ zu thun und zu leyden was
ſeinen heiligen rath gemaͤß iſt.

Was anlanget meines werthen bruders bitt wegen eines aufſatzes von der
innern verſieglung des Geiſtes in den hertzen der glaͤubigen/
ſo wuͤrde ſo
gern hierinnen (wie in allen andern es an meiner bereitwilligkeit nicht erman-
geln ſolte) mich bereit und gehorſam erzeigen/ ſo vielmehr weil ohne eigne hertzli-
che erbauung und vergnuͤgung inder materie nicht arbeiten/ und daran geden-
cken wuͤrde/ wolte auch/ ob wol meine zeit nicht uͤberfließig iſt/ ſuchen/ wie ich mir
darzu weil machen moͤchte. Aber ich erkenne der ſachen ſo wichtigkeit als hoheit/
und daß in ſolcher/ ſolle anders zu rechteꝛ erbauung etwas geſchrieben werden/ mei-
ſtens aus eigener erfahrung gehandelt werden muß. Hingegen ob ich wol mei-
nen guͤtigſten Vater vor die einige troͤpfflein/ ſo er mir hierinnen gegeben/ dern ich
auch nicht werth bin/ demuͤthigſt danck zu ſagen habe/ ſo erkenne ich doch/ wie we-
nig das jenige ſeye welches ich hierinnen habe/ und alſo mache ich mir billich ein ge-
wiſſen/ daß ich etwas ſolte wollen ausgeben/ was ich nicht erſt von oben her em-
pfangen haͤtte/ in dem ich gar leicht anſtoſſen/ und an ſtatt der hoffenden und ſu-
chenden erbauung gute hertzen irre machen/ und ihnen ſchaden koͤnte. Aber ich
wuͤnſchete ſelbs/ daß ein ander gottſeliger mann/ aus mehrerer erfahrung hiervon
ſchreiben moͤchte. Solten wir unſern lieben Hrn. N. darzu animiren koͤñen/ ſo wuͤr-
den unſere wuͤnſche durch GOttes gnade erfuͤllet ſeyen. Was die frage von der
nothwendigkeit des actus reflexi anlanget/ meine ich/ daß in meinen einfaͤltigen
predigten von der verſuchung gottes laͤſterlicher gedancken die negativa ſo ge-
zeiget ſeye/ daß ein angefochtener wol damit zufrieden ſeyn moͤchte. Weiter ver-
mag ich nicht zugehen/ wie gern ich auch mein intent zu dem jenigen anwende/
worzu es mir gegeben. Aber uͤber daſſelbe zugehen/ iſt uns auch nicht erlaubt.
Jch komme itzo auff den andern brieff meines geliebten bruders. So habe nur
die fragen im beylage beantwortet in demjenigen vertrauen/ ſo zwiſchen uns ſeyen
ſolle der gewiſſen zuverſicht/ das mit gehoͤriger vorſichtigkeit ſolche meine offenher-

tzigkeit
Llll 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0655" n="637"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO IV.</hi></fw><lb/>
nachfolge des guten abgezogen. Da wir wol wi&#x017F;&#x017F;en/ wie viel geho&#x0364;r &#x017F;olche leute vor<lb/>
den andern zuhaben pflegen/ hat ihn auch/ ob wol daß da&#x017F;elb&#x017F;tige <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torium,</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en mitglied er auch i&#x017F;t/ &#x017F;eine &#x017F;ache billiget/ bey der entferneten <hi rendition="#aq">Cancelley</hi> derma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en angebracht/ daß er in gro&#x017F;&#x017F;e gefahr &#x017F;tehet. Aber der HERR gibt ihm ruhe in<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;eele und freudigkeit &#x017F;einen nahmen auch mit leyden zu verherrlichen. Er<lb/>
mache es/ wie es ihm wolgefa&#x0364;lt.</p><lb/>
            <p>Er hat jetzo deswegen &#x017F;o viel la&#x017F;t/ daß ich davor achte/ daß er davor noch nicht ge-<lb/>
antwortet hat. Jnde&#x017F;&#x017F;en bedarff e&#xA75B;/ daß wir alle un&#x017F;ern GOtt hertzlich vor ihn<lb/>
anruffen/ daß er ihn regieren und krafft geben wolle/ zu thun und zu leyden was<lb/>
&#x017F;einen heiligen rath gema&#x0364;ß i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Was anlanget meines werthen bruders bitt wegen eines auf&#x017F;atzes <hi rendition="#fr">von der<lb/>
innern ver&#x017F;ieglung des Gei&#x017F;tes in den hertzen der gla&#x0364;ubigen/</hi> &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;o<lb/>
gern hierinnen (wie in allen andern es an meiner bereitwilligkeit nicht erman-<lb/>
geln &#x017F;olte) mich bereit und gehor&#x017F;am erzeigen/ &#x017F;o vielmehr weil ohne eigne hertzli-<lb/>
che erbauung und vergnu&#x0364;gung inder materie nicht arbeiten/ und daran geden-<lb/>
cken wu&#x0364;rde/ wolte auch/ ob wol meine zeit nicht u&#x0364;berfließig i&#x017F;t/ &#x017F;uchen/ wie ich mir<lb/>
darzu weil machen mo&#x0364;chte. Aber ich erkenne der &#x017F;achen &#x017F;o wichtigkeit als hoheit/<lb/>
und daß in &#x017F;olcher/ &#x017F;olle anders zu rechte&#xA75B; erbauung etwas ge&#x017F;chrieben werden/ mei-<lb/>
&#x017F;tens aus eigener erfahrung gehandelt werden muß. Hingegen ob ich wol mei-<lb/>
nen gu&#x0364;tig&#x017F;ten Vater vor die einige tro&#x0364;pfflein/ &#x017F;o er mir hierinnen gegeben/ dern ich<lb/>
auch nicht werth bin/ demu&#x0364;thig&#x017F;t danck zu &#x017F;agen habe/ &#x017F;o erkenne ich doch/ wie we-<lb/>
nig das jenige &#x017F;eye welches ich hierinnen habe/ und al&#x017F;o mache ich mir billich ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ daß ich etwas &#x017F;olte wollen ausgeben/ was ich nicht er&#x017F;t von oben her em-<lb/>
pfangen ha&#x0364;tte/ in dem ich gar leicht an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und an &#x017F;tatt der hoffenden und &#x017F;u-<lb/>
chenden erbauung gute hertzen irre machen/ und ihnen &#x017F;chaden ko&#x0364;nte. Aber ich<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chete &#x017F;elbs/ daß ein ander gott&#x017F;eliger mann/ aus mehrerer erfahrung hiervon<lb/>
&#x017F;chreiben mo&#x0364;chte. Solten wir un&#x017F;ern lieben Hrn. N. darzu <hi rendition="#aq">animiren</hi> ko&#x0364;n&#x0303;en/ &#x017F;o wu&#x0364;r-<lb/>
den un&#x017F;ere wu&#x0364;n&#x017F;che durch GOttes gnade erfu&#x0364;llet &#x017F;eyen. Was die frage von der<lb/>
nothwendigkeit des <hi rendition="#aq">actus reflexi</hi> anlanget/ meine ich/ daß in meinen einfa&#x0364;ltigen<lb/>
predigten von der ver&#x017F;uchung gottes la&#x0364;&#x017F;terlicher gedancken die <hi rendition="#aq">negativa</hi> &#x017F;o ge-<lb/>
zeiget &#x017F;eye/ daß ein angefochtener wol damit zufrieden &#x017F;eyn mo&#x0364;chte. Weiter ver-<lb/>
mag ich nicht zugehen/ wie gern ich auch mein <hi rendition="#aq">intent</hi> zu dem jenigen anwende/<lb/>
worzu es mir gegeben. Aber u&#x0364;ber da&#x017F;&#x017F;elbe zugehen/ i&#x017F;t uns auch nicht erlaubt.<lb/>
Jch komme itzo auff den andern brieff meines geliebten bruders. So habe nur<lb/>
die fragen im beylage beantwortet in demjenigen vertrauen/ &#x017F;o zwi&#x017F;chen uns &#x017F;eyen<lb/>
&#x017F;olle der gewi&#x017F;&#x017F;en zuver&#x017F;icht/ das mit geho&#x0364;riger vor&#x017F;ichtigkeit &#x017F;olche meine offenher-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Llll 3</fw><fw place="bottom" type="catch">tzigkeit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0655] ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO IV. nachfolge des guten abgezogen. Da wir wol wiſſen/ wie viel gehoͤr ſolche leute vor den andern zuhaben pflegen/ hat ihn auch/ ob wol daß daſelbſtige Conſiſtorium, deſſen mitglied er auch iſt/ ſeine ſache billiget/ bey der entferneten Cancelley dermaſ- ſen angebracht/ daß er in groſſe gefahr ſtehet. Aber der HERR gibt ihm ruhe in ſeiner ſeele und freudigkeit ſeinen nahmen auch mit leyden zu verherrlichen. Er mache es/ wie es ihm wolgefaͤlt. Er hat jetzo deswegen ſo viel laſt/ daß ich davor achte/ daß er davor noch nicht ge- antwortet hat. Jndeſſen bedarff eꝛ/ daß wir alle unſern GOtt hertzlich vor ihn anruffen/ daß er ihn regieren und krafft geben wolle/ zu thun und zu leyden was ſeinen heiligen rath gemaͤß iſt. Was anlanget meines werthen bruders bitt wegen eines aufſatzes von der innern verſieglung des Geiſtes in den hertzen der glaͤubigen/ ſo wuͤrde ſo gern hierinnen (wie in allen andern es an meiner bereitwilligkeit nicht erman- geln ſolte) mich bereit und gehorſam erzeigen/ ſo vielmehr weil ohne eigne hertzli- che erbauung und vergnuͤgung inder materie nicht arbeiten/ und daran geden- cken wuͤrde/ wolte auch/ ob wol meine zeit nicht uͤberfließig iſt/ ſuchen/ wie ich mir darzu weil machen moͤchte. Aber ich erkenne der ſachen ſo wichtigkeit als hoheit/ und daß in ſolcher/ ſolle anders zu rechteꝛ erbauung etwas geſchrieben werden/ mei- ſtens aus eigener erfahrung gehandelt werden muß. Hingegen ob ich wol mei- nen guͤtigſten Vater vor die einige troͤpfflein/ ſo er mir hierinnen gegeben/ dern ich auch nicht werth bin/ demuͤthigſt danck zu ſagen habe/ ſo erkenne ich doch/ wie we- nig das jenige ſeye welches ich hierinnen habe/ und alſo mache ich mir billich ein ge- wiſſen/ daß ich etwas ſolte wollen ausgeben/ was ich nicht erſt von oben her em- pfangen haͤtte/ in dem ich gar leicht anſtoſſen/ und an ſtatt der hoffenden und ſu- chenden erbauung gute hertzen irre machen/ und ihnen ſchaden koͤnte. Aber ich wuͤnſchete ſelbs/ daß ein ander gottſeliger mann/ aus mehrerer erfahrung hiervon ſchreiben moͤchte. Solten wir unſern lieben Hrn. N. darzu animiren koͤñen/ ſo wuͤr- den unſere wuͤnſche durch GOttes gnade erfuͤllet ſeyen. Was die frage von der nothwendigkeit des actus reflexi anlanget/ meine ich/ daß in meinen einfaͤltigen predigten von der verſuchung gottes laͤſterlicher gedancken die negativa ſo ge- zeiget ſeye/ daß ein angefochtener wol damit zufrieden ſeyn moͤchte. Weiter ver- mag ich nicht zugehen/ wie gern ich auch mein intent zu dem jenigen anwende/ worzu es mir gegeben. Aber uͤber daſſelbe zugehen/ iſt uns auch nicht erlaubt. Jch komme itzo auff den andern brieff meines geliebten bruders. So habe nur die fragen im beylage beantwortet in demjenigen vertrauen/ ſo zwiſchen uns ſeyen ſolle der gewiſſen zuverſicht/ das mit gehoͤriger vorſichtigkeit ſolche meine offenher- tzigkeit Llll 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/655
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/655>, abgerufen am 01.06.2024.