Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
Cammerrath ist/ D. W. Christohp Kriegsmann vor etlichen tagen ein tractätlein nur
von wenig bogen drucken lassendes tituls Symphonesis (Matth. 18/ 19.) Christia-
norum
oder tractat von den einzeln und privat-zusammenkünfften der Christen/
welche CHRJSTUS neben den gemeinen oder kirchlichen versamlungen zu hal-
ten eingesetzt. Er wird damit etliche der widrigen Theologorum hefftig wider den
kopff gestossen/ und sich feinde erweckt haben/ aber auch danck bekommen von eini-
gen Göttlichen gemüthern/ so die erbauung lieben/ und auff alle weise/ die C Hristo
reglen gemäß/ suchen. Ach was vor ein unfall des Christenthums/ wo man da-
von fragen muß ob gutes zu thun erlaubet seye: und wie schwehr werden wir
Prediger es dermahleins zu verantworten haben/ daß wir das an den Papstum so
gestraffte monopolium/ daß wirs allein seyn müssen/ die die geistliche verrichtun-
gen zu eigen hätten/ selbs zu behaupten suchen/ weil es unser ansehen vergrössert/
und etwas einträgt. Nun der HERR wird einmahl drein sehen/ als
der in die harre so vieler unter uns thorheit nicht wird tragen können.
Mir schallt immer in den ohren die antwort: Darum spricht GOTT ich
muß auff seyen/ die armen sind verstöret/ ihr seufftzen dringt zu mir herein/
ich hab ihr klage erhöret. u. s. w. Amen.
Daß noch viele von den wiederspre-
chern werden gewonnen werden/ trage ich auch zu Göttlicher güte das hertzliche
vertrauen. Mit desto mehr gedult/ sanfftmuth/ und erbarmender liebe haben wir
sie zu tragen/ vor sie zu bethen/ und ihnen zu begegnen. Der HERR wird uns
gewis einige schencken/ wo wir nicht nachlassen werden/ von ihnen zuleyden/ zu bit-
ten und der wahrheit mit sanfftmuth bey ihnen zeugnüß geben. Wir haben der
exempel selbs in hiesige statt deren/ so nachmahl diejenige/ welche sie gelästert/ wi-
derum um vergebung gebeten haben/ und es andern nunmehr mit eiffer vorthun.
Der HERR sey gelobet vor seine gnade/ und lasse dieselbe noch ferner kräfftiger
seyn. Von unterschiedlichen aber sorge ich leider/ daß sie möchten gegeben seyn in
verkehrten sinn/ und der so schrecklichen lästerung des heiligen Geistes sehr nahe
kommen. Der HERR erbarme sich aller/ die seine erbarmung nicht von sich stossen
wollen.

Unser lieber Herr N. N. hat einen harten stand/ und wie vermuthlich der erste
seyen/ welchen GOTT einer verfolgung um seines nahmens und erkäntnüß willen
wird würdigen. Seine predigten haben in den hertzen trefflich durchgedrungen/
und viele seelen der wahrheit überzeuget/ daß so wohl alte zu ihm gekommen/ und
von ihm den weg des HERRN mit mehrern auszulegen begehret/ als eine sehr
starcke anzahl kinder ihm nach hause gesandt worden/ mit welchen er die lehre der
Gottseligkeit kräfftig getrieben. Aber sein gegner hat nicht nur in predigten sei-
ner lehre widersprochen/ sondern auch was er vermocht in der gemeinde/ von der

nach-

Das ſechſte Capitel.
Cam̃eꝛꝛath iſt/ D. W. Chꝛiſtohp Kꝛiegsmañ vor etlichen tagen ein tractaͤtlein nur
von wenig bogen drucken laſſendes tituls Symphoneſis (Matth. 18/ 19.) Chriſtia-
norum
oder tractat von den einzeln und privat-zuſammenkuͤnfften der Chriſten/
welche CHRJSTUS neben den gemeinen oder kirchlichen verſamlungen zu hal-
ten eingeſetzt. Er wird damit etliche der widrigen Theologorum hefftig wider den
kopff geſtoſſen/ und ſich feinde erweckt haben/ aber auch danck bekommen von eini-
gen Goͤttlichen gemuͤthern/ ſo die erbauung lieben/ und auff alle weiſe/ die C Hriſto
reglen gemaͤß/ ſuchen. Ach was vor ein unfall des Chriſtenthums/ wo man da-
von fragen muß ob gutes zu thun erlaubet ſeye: und wie ſchwehr werden wir
Prediger es dermahleins zu verantworten haben/ daß wir das an den Papſtum ſo
geſtraffte monopolium/ daß wirs allein ſeyn muͤſſen/ die die geiſtliche verrichtun-
gen zu eigen haͤtten/ ſelbs zu behaupten ſuchen/ weil es unſer anſehen vergroͤſſert/
und etwas eintraͤgt. Nun der HERR wird einmahl drein ſehen/ als
der in die harre ſo vieler unter uns thorheit nicht wird tragen koͤnnen.
Mir ſchallt immer in den ohren die antwort: Darum ſpricht GOTT ich
muß auff ſeyen/ die armen ſind verſtoͤret/ ihr ſeufftzen dringt zu mir herein/
ich hab ihr klage erhoͤret. u. ſ. w. Amen.
Daß noch viele von den wiederſpre-
chern werden gewonnen werden/ trage ich auch zu Goͤttlicher guͤte das hertzliche
vertrauen. Mit deſto mehr gedult/ ſanfftmuth/ und erbarmender liebe haben wir
ſie zu tragen/ vor ſie zu bethen/ und ihnen zu begegnen. Der HERR wird uns
gewis einige ſchencken/ wo wir nicht nachlaſſen werden/ von ihnen zuleyden/ zu bit-
ten und der wahrheit mit ſanfftmuth bey ihnen zeugnuͤß geben. Wir haben der
exempel ſelbs in hieſige ſtatt deren/ ſo nachmahl diejenige/ welche ſie gelaͤſtert/ wi-
derum um vergebung gebeten haben/ und es andern nunmehr mit eiffer vorthun.
Der HERR ſey gelobet vor ſeine gnade/ und laſſe dieſelbe noch ferner kraͤfftiger
ſeyn. Von unterſchiedlichen aber ſorge ich leider/ daß ſie moͤchten gegeben ſeyn in
verkehrten ſinn/ und der ſo ſchrecklichen laͤſterung des heiligen Geiſtes ſehr nahe
kommen. Der HERR erbarme ſich aller/ die ſeine erbarmung nicht von ſich ſtoſſen
wollen.

Unſer lieber Herr N. N. hat einen harten ſtand/ und wie vermuthlich der erſte
ſeyen/ welchen GOTT einer verfolgung um ſeines nahmens und erkaͤntnuͤß willen
wird wuͤrdigen. Seine predigten haben in den hertzen trefflich durchgedrungen/
und viele ſeelen der wahrheit uͤberzeuget/ daß ſo wohl alte zu ihm gekommen/ und
von ihm den weg des HERRN mit mehrern auszulegen begehret/ als eine ſehr
ſtarcke anzahl kinder ihm nach hauſe geſandt worden/ mit welchen er die lehre der
Gottſeligkeit kraͤfftig getrieben. Aber ſein gegner hat nicht nur in predigten ſei-
ner lehre widerſprochen/ ſondern auch was er vermocht in der gemeinde/ von der

nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0654" n="636"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
Cam&#x0303;e&#xA75B;&#xA75B;ath i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">W. Ch&#xA75B;i&#x017F;tohp K&#xA75B;iegsman&#x0303;</hi> vor etlichen tagen ein tracta&#x0364;tlein nur<lb/>
von wenig bogen drucken la&#x017F;&#x017F;endes <hi rendition="#aq">tituls Symphone&#x017F;is</hi> (Matth. 18/ 19.) <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tia-<lb/>
norum</hi> oder <hi rendition="#aq">tractat</hi> von den einzeln und <hi rendition="#aq">privat</hi>-zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfften der Chri&#x017F;ten/<lb/>
welche CHRJSTUS neben den gemeinen oder kirchlichen ver&#x017F;amlungen zu hal-<lb/>
ten einge&#x017F;etzt. Er wird damit etliche der widrigen <hi rendition="#aq">Theologorum</hi> hefftig wider den<lb/>
kopff ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich feinde erweckt haben/ aber auch danck bekommen von eini-<lb/>
gen Go&#x0364;ttlichen gemu&#x0364;thern/ &#x017F;o die erbauung lieben/ und auff alle wei&#x017F;e/ die C Hri&#x017F;to<lb/>
reglen gema&#x0364;ß/ &#x017F;uchen. Ach was vor ein unfall des Chri&#x017F;tenthums/ wo man da-<lb/>
von fragen muß ob gutes zu thun erlaubet &#x017F;eye: und wie &#x017F;chwehr werden wir<lb/>
Prediger es dermahleins zu verantworten haben/ daß wir das an den Pap&#x017F;tum &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;traffte <hi rendition="#aq">monopolium</hi>/ daß wirs allein &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die die gei&#x017F;tliche verrichtun-<lb/>
gen zu eigen ha&#x0364;tten/ &#x017F;elbs zu behaupten &#x017F;uchen/ weil es un&#x017F;er an&#x017F;ehen vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert/<lb/>
und etwas eintra&#x0364;gt. Nun der <hi rendition="#g">HERR</hi> wird einmahl drein &#x017F;ehen/ als<lb/>
der in die harre &#x017F;o vieler unter uns thorheit nicht wird tragen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Mir &#x017F;challt immer in den ohren die antwort: <hi rendition="#fr">Darum &#x017F;pricht <hi rendition="#g">GOTT</hi> ich<lb/>
muß auff &#x017F;eyen/ die armen &#x017F;ind ver&#x017F;to&#x0364;ret/ ihr &#x017F;eufftzen dringt zu mir herein/<lb/>
ich hab ihr klage erho&#x0364;ret. u. &#x017F;. w. Amen.</hi> Daß noch viele von den wieder&#x017F;pre-<lb/>
chern werden gewonnen werden/ trage ich auch zu Go&#x0364;ttlicher gu&#x0364;te das hertzliche<lb/>
vertrauen. Mit de&#x017F;to mehr gedult/ &#x017F;anfftmuth/ und erbarmender liebe haben wir<lb/>
&#x017F;ie zu tragen/ vor &#x017F;ie zu bethen/ und ihnen zu begegnen. Der HERR wird uns<lb/>
gewis einige &#x017F;chencken/ wo wir nicht nachla&#x017F;&#x017F;en werden/ von ihnen zuleyden/ zu bit-<lb/>
ten und der wahrheit mit &#x017F;anfftmuth bey ihnen zeugnu&#x0364;ß geben. Wir haben der<lb/>
exempel &#x017F;elbs in hie&#x017F;ige &#x017F;tatt deren/ &#x017F;o nachmahl diejenige/ welche &#x017F;ie gela&#x0364;&#x017F;tert/ wi-<lb/>
derum um vergebung gebeten haben/ und es andern nunmehr mit eiffer vorthun.<lb/>
Der HERR &#x017F;ey gelobet vor &#x017F;eine gnade/ und la&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;elbe noch ferner kra&#x0364;fftiger<lb/>
&#x017F;eyn. Von unter&#x017F;chiedlichen aber &#x017F;orge ich leider/ daß &#x017F;ie mo&#x0364;chten gegeben &#x017F;eyn in<lb/>
verkehrten &#x017F;inn/ und der &#x017F;o &#x017F;chrecklichen la&#x0364;&#x017F;terung des heiligen Gei&#x017F;tes &#x017F;ehr nahe<lb/>
kommen. Der HERR erbarme &#x017F;ich aller/ die &#x017F;eine erbarmung nicht von &#x017F;ich &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wollen.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;er lieber Herr <hi rendition="#aq">N. N.</hi> hat einen harten &#x017F;tand/ und wie vermuthlich der er&#x017F;te<lb/>
&#x017F;eyen/ welchen GOTT einer verfolgung um &#x017F;eines nahmens und erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß willen<lb/>
wird wu&#x0364;rdigen. Seine predigten haben in den hertzen trefflich durchgedrungen/<lb/>
und viele &#x017F;eelen der wahrheit u&#x0364;berzeuget/ daß &#x017F;o wohl alte zu ihm gekommen/ und<lb/>
von ihm den weg des HERRN mit mehrern auszulegen begehret/ als eine &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;tarcke anzahl kinder ihm nach hau&#x017F;e ge&#x017F;andt worden/ mit welchen er die lehre der<lb/>
Gott&#x017F;eligkeit kra&#x0364;fftig getrieben. Aber &#x017F;ein gegner hat nicht nur in predigten &#x017F;ei-<lb/>
ner lehre wider&#x017F;prochen/ &#x017F;ondern auch was er vermocht in der gemeinde/ von der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0654] Das ſechſte Capitel. Cam̃eꝛꝛath iſt/ D. W. Chꝛiſtohp Kꝛiegsmañ vor etlichen tagen ein tractaͤtlein nur von wenig bogen drucken laſſendes tituls Symphoneſis (Matth. 18/ 19.) Chriſtia- norum oder tractat von den einzeln und privat-zuſammenkuͤnfften der Chriſten/ welche CHRJSTUS neben den gemeinen oder kirchlichen verſamlungen zu hal- ten eingeſetzt. Er wird damit etliche der widrigen Theologorum hefftig wider den kopff geſtoſſen/ und ſich feinde erweckt haben/ aber auch danck bekommen von eini- gen Goͤttlichen gemuͤthern/ ſo die erbauung lieben/ und auff alle weiſe/ die C Hriſto reglen gemaͤß/ ſuchen. Ach was vor ein unfall des Chriſtenthums/ wo man da- von fragen muß ob gutes zu thun erlaubet ſeye: und wie ſchwehr werden wir Prediger es dermahleins zu verantworten haben/ daß wir das an den Papſtum ſo geſtraffte monopolium/ daß wirs allein ſeyn muͤſſen/ die die geiſtliche verrichtun- gen zu eigen haͤtten/ ſelbs zu behaupten ſuchen/ weil es unſer anſehen vergroͤſſert/ und etwas eintraͤgt. Nun der HERR wird einmahl drein ſehen/ als der in die harre ſo vieler unter uns thorheit nicht wird tragen koͤnnen. Mir ſchallt immer in den ohren die antwort: Darum ſpricht GOTT ich muß auff ſeyen/ die armen ſind verſtoͤret/ ihr ſeufftzen dringt zu mir herein/ ich hab ihr klage erhoͤret. u. ſ. w. Amen. Daß noch viele von den wiederſpre- chern werden gewonnen werden/ trage ich auch zu Goͤttlicher guͤte das hertzliche vertrauen. Mit deſto mehr gedult/ ſanfftmuth/ und erbarmender liebe haben wir ſie zu tragen/ vor ſie zu bethen/ und ihnen zu begegnen. Der HERR wird uns gewis einige ſchencken/ wo wir nicht nachlaſſen werden/ von ihnen zuleyden/ zu bit- ten und der wahrheit mit ſanfftmuth bey ihnen zeugnuͤß geben. Wir haben der exempel ſelbs in hieſige ſtatt deren/ ſo nachmahl diejenige/ welche ſie gelaͤſtert/ wi- derum um vergebung gebeten haben/ und es andern nunmehr mit eiffer vorthun. Der HERR ſey gelobet vor ſeine gnade/ und laſſe dieſelbe noch ferner kraͤfftiger ſeyn. Von unterſchiedlichen aber ſorge ich leider/ daß ſie moͤchten gegeben ſeyn in verkehrten ſinn/ und der ſo ſchrecklichen laͤſterung des heiligen Geiſtes ſehr nahe kommen. Der HERR erbarme ſich aller/ die ſeine erbarmung nicht von ſich ſtoſſen wollen. Unſer lieber Herr N. N. hat einen harten ſtand/ und wie vermuthlich der erſte ſeyen/ welchen GOTT einer verfolgung um ſeines nahmens und erkaͤntnuͤß willen wird wuͤrdigen. Seine predigten haben in den hertzen trefflich durchgedrungen/ und viele ſeelen der wahrheit uͤberzeuget/ daß ſo wohl alte zu ihm gekommen/ und von ihm den weg des HERRN mit mehrern auszulegen begehret/ als eine ſehr ſtarcke anzahl kinder ihm nach hauſe geſandt worden/ mit welchen er die lehre der Gottſeligkeit kraͤfftig getrieben. Aber ſein gegner hat nicht nur in predigten ſei- ner lehre widerſprochen/ ſondern auch was er vermocht in der gemeinde/ von der nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/654
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/654>, abgerufen am 18.06.2024.