Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCT. IV. SECTIO XXXIV.
den/ noch deswegen die jenige wahrheit/ welche den juckenden ohren der welt/ wo
sie in eyffer vor die orthodoxiae gantz fromm seyn und sich zeigen will/ unerträglich
ist/ nicht verleugnen noch verschweigen. Wir wollen von der wiedergeburth/ von
dem innern menschen/ von der salbung/ von dem liecht des heiligen Geistes so durch
das wort in die seele kommet/ von dem leben des glaubens/ von den innerlichen frieden/
von der ruhe u. stilligkeit der seelen/ von d' vereinigung mit Gott u. unserem theuresten
Heyland/ von dessen huldreicher einwohnung/ von der gläubigen gemeinschafft mit
ihm und unter sich selbs/ und dergleichen materien zu reden und zu schreiben fort-
fahren/ was uns das wort der wahrheit lehret/ und wir in eigener unsrer und an-
derer erfahrung befinden: und die jenige darüber murren lassen/ welche die wahr-
heit deswegen hassen/ weil sie sie nicht kennen. Was gehet uns an/ was Wei-
gelius
oder einiger/ welcher entweder eigentlich falsch von solchen materien gere-
det/ oder dessen beschuldiget wird/ von jeglichen puncten und redens-art gehalten?
Oder solle uns die macht und recht benommen seyen/ gute/ von dem heiligen Geist
selbs vorgeschriebene/ oder sonsten von rechtgläubigen in unsträfflichen sinn ge-
brauchte/ worte ferner zu brauchen/ weil sich etwa einige andere derselben in ande-
ren verstand mißbrauchet haben? dahin muß es einmal nicht kommen/ noch der teuf-
fel solchen vortheil gewinnen.

Wie er dann/ wo man es recht erweget/ nicht wenig damit gewinnen würde/
wo es dahin käme/ daß man sich der fleißigen handlung geistreicher materien und
nachdrücklicher redens-arten so bald enthalten/ oder sonsten deswegen verdächtig
werden müsse/ so bald er jemand erwecket hätte/ der sich solcher wort in irriger mei-
nung anmassete. Zugeschweigen wie die irrgläubige selbs damit geärgert/ und in
ihren irrthum gestärcket werden/ dann wo wir aus forcht vor ihnen uns gewisser
guter wort nunmehr begeben/ glauben sie nicht weniger/ daß wir auch solche wahr-
heiten verläugnen/ u. ihnen überlassen. Viel nützlicher aber ists vor die wahrheit/ wo
wir die gute redens-arten/ welche um ihrentwillen verdächtig werden wollen/ desto fleißi-
ger/ aber auch vorsichtig/ u. mit nöthiger erklährung des verstandes/ gebrauchen/ und
also zeigen daß wir dero rechtmäßige besitzer seyen/ wir können versichert seyn daß der
GOtt der wahrheit solches sich gefallen lässet/ und redliche hertzen/ welche etwas
von dem geist haben/ unsre sprache wol verstehen werden/ wann sie schon in übel ein-
genommenen ohren fremde lauten möchte. So wird auch zu seiner zeit die wahr-
heit mit herrlichen sieg mehr hervor brechen/ und sich die jenige schämen/ die sie ge-
lästert haben. Unser theure Arndius hat zwar freylich noch auf diese stunde seine
hasser und verläumder/ aber etwa gemeiniglich die jenige/ beywelchen weder etwas
von dem liecht Gottes ist/ davon er so herrlich zeuget/ noch von dem jenigen leben
und nachfolge Christi/ dazu er alle/ die Christen seyn wollen/ aus GOttes wort
verbindet/ und die also davor halten/ daß ihnen dran gelegen seye/ daß er nicht vor
einen wahren lehrer gehalten werde. Jndessen geneußt seine seele aller der herr-

lich-
Jiii 3

ARTIC. I. DISTINCT. IV. SECTIO XXXIV.
den/ noch deswegen die jenige wahrheit/ welche den juckenden ohren der welt/ wo
ſie in eyffer vor die orthodoxiæ gantz fromm ſeyn und ſich zeigen will/ unertraͤglich
iſt/ nicht verleugnen noch verſchweigen. Wir wollen von der wiedergeburth/ von
dem innern menſchen/ von der ſalbung/ von dem liecht des heiligen Geiſtes ſo durch
das wort in die ſeele kommet/ von dem leben des glaubens/ von den iñerlichen friedẽ/
von der ruhe u. ſtilligkeit der ſeelen/ von d’ vereinigung mit Gott u. unſerem theureſtẽ
Heyland/ von deſſen huldreicher einwohnung/ von der glaͤubigen gemeinſchafft mit
ihm und unter ſich ſelbs/ und dergleichen materien zu ꝛeden und zu ſchreiben fort-
fahren/ was uns das wort der wahrheit lehret/ und wir in eigener unſrer und an-
derer erfahrung befinden: und die jenige daruͤber murren laſſen/ welche die wahr-
heit deswegen haſſen/ weil ſie ſie nicht kennen. Was gehet uns an/ was Wei-
gelius
oder einiger/ welcher entweder eigentlich falſch von ſolchen materien gere-
det/ oder deſſen beſchuldiget wird/ von jeglichen puncten und redens-art gehalten?
Oder ſolle uns die macht und recht benommen ſeyen/ gute/ von dem heiligen Geiſt
ſelbs vorgeſchriebene/ oder ſonſten von rechtglaͤubigen in unſtraͤfflichen ſinn ge-
brauchte/ worte ferner zu brauchen/ weil ſich etwa einige andere derſelben in ande-
ren verſtand mißbrauchet haben? dahin muß es einmal nicht kommen/ noch der teuf-
fel ſolchen vortheil gewinnen.

Wie er dann/ wo man es recht erweget/ nicht wenig damit gewinnen wuͤrde/
wo es dahin kaͤme/ daß man ſich der fleißigen handlung geiſtreicher materien und
nachdruͤcklicher redens-arten ſo bald enthalten/ oder ſonſten deswegen verdaͤchtig
werden muͤſſe/ ſo bald er jemand erwecket haͤtte/ der ſich ſolcher wort in irriger mei-
nung anmaſſete. Zugeſchweigen wie die irrglaͤubige ſelbs damit geaͤrgert/ und in
ihren irrthum geſtaͤrcket werden/ dann wo wir aus forcht vor ihnen uns gewiſſer
guter wort nunmehr begeben/ glauben ſie nicht weniger/ daß wir auch ſolche wahr-
heiten verlaͤugnen/ u. ihnen uͤberlaſſen. Viel nuͤtzlicher aber iſts vor die wahrheit/ wo
wir die gute redens-arten/ welche um ihrentwillẽ verdaͤchtig werdẽ wollẽ/ deſto fleißi-
ger/ aber auch vorſichtig/ u. mit noͤthiger erklaͤhrung des verſtandes/ gebrauchen/ uñ
alſo zeigen daß wir dero rechtmaͤßige beſitzer ſeyen/ wir koͤñen verſichert ſeyn daß der
GOtt der wahrheit ſolches ſich gefallen laͤſſet/ und redliche hertzen/ welche etwas
von dem geiſt haben/ unſre ſprache wol verſtehen werden/ wann ſie ſchon in uͤbel ein-
genommenen ohren fremde lauten moͤchte. So wird auch zu ſeiner zeit die wahr-
heit mit herrlichen ſieg mehr hervor brechen/ und ſich die jenige ſchaͤmen/ die ſie ge-
laͤſtert haben. Unſer theure Arndius hat zwar freylich noch auf dieſe ſtunde ſeine
haſſer und verlaͤumder/ aber etwa gemeiniglich die jenige/ beywelchẽ weder etwas
von dem liecht Gottes iſt/ davon er ſo herrlich zeuget/ noch von dem jenigen leben
und nachfolge Chriſti/ dazu er alle/ die Chriſten ſeyn wollen/ aus GOttes wort
verbindet/ und die alſo davor halten/ daß ihnen dran gelegen ſeye/ daß er nicht vor
einen wahren lehrer gehalten werde. Jndeſſen geneußt ſeine ſeele aller der herr-

lich-
Jiii 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0639" n="621"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCT. IV. SECTIO XXXIV.</hi></fw><lb/>
den/ noch deswegen die jenige wahrheit/ welche den juckenden ohren der welt/ wo<lb/>
&#x017F;ie in eyffer vor die <hi rendition="#aq">orthodoxiæ</hi> gantz fromm &#x017F;eyn und &#x017F;ich zeigen will/ unertra&#x0364;glich<lb/>
i&#x017F;t/ nicht verleugnen noch ver&#x017F;chweigen. Wir wollen von der wiedergeburth/ von<lb/>
dem innern men&#x017F;chen/ von der &#x017F;albung/ von dem liecht des heiligen Gei&#x017F;tes &#x017F;o durch<lb/>
das wort in die &#x017F;eele kommet/ von dem leben des glaubens/ von den in&#x0303;erlichen friede&#x0303;/<lb/>
von der ruhe u. &#x017F;tilligkeit der &#x017F;eelen/ von d&#x2019; vereinigung mit Gott u. un&#x017F;erem theure&#x017F;te&#x0303;<lb/>
Heyland/ von de&#x017F;&#x017F;en huldreicher einwohnung/ von der gla&#x0364;ubigen gemein&#x017F;chafft mit<lb/>
ihm und unter &#x017F;ich &#x017F;elbs/ und dergleichen <hi rendition="#aq">materien</hi> zu &#xA75B;eden und zu &#x017F;chreiben fort-<lb/>
fahren/ was uns das wort der wahrheit lehret/ und wir in eigener un&#x017F;rer und an-<lb/>
derer erfahrung befinden: und die jenige daru&#x0364;ber murren la&#x017F;&#x017F;en/ welche die wahr-<lb/>
heit deswegen ha&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie &#x017F;ie nicht kennen. Was gehet uns an/ was <hi rendition="#aq">Wei-<lb/>
gelius</hi> oder einiger/ welcher entweder eigentlich fal&#x017F;ch von &#x017F;olchen materien gere-<lb/>
det/ oder de&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chuldiget wird/ von jeglichen puncten und redens-art gehalten?<lb/>
Oder &#x017F;olle uns die macht und recht benommen &#x017F;eyen/ gute/ von dem heiligen Gei&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elbs vorge&#x017F;chriebene/ oder &#x017F;on&#x017F;ten von rechtgla&#x0364;ubigen in un&#x017F;tra&#x0364;fflichen &#x017F;inn ge-<lb/>
brauchte/ worte ferner zu brauchen/ weil &#x017F;ich etwa einige andere der&#x017F;elben in ande-<lb/>
ren ver&#x017F;tand mißbrauchet haben? dahin muß es einmal nicht kommen/ noch der teuf-<lb/>
fel &#x017F;olchen vortheil gewinnen.</p><lb/>
            <p>Wie er dann/ wo man es recht erweget/ nicht wenig damit gewinnen wu&#x0364;rde/<lb/>
wo es dahin ka&#x0364;me/ daß man &#x017F;ich der fleißigen handlung gei&#x017F;treicher materien und<lb/>
nachdru&#x0364;cklicher redens-arten &#x017F;o bald enthalten/ oder &#x017F;on&#x017F;ten deswegen verda&#x0364;chtig<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o bald er jemand erwecket ha&#x0364;tte/ der &#x017F;ich &#x017F;olcher wort in irriger mei-<lb/>
nung anma&#x017F;&#x017F;ete. Zuge&#x017F;chweigen wie die irrgla&#x0364;ubige &#x017F;elbs damit gea&#x0364;rgert/ und in<lb/>
ihren irrthum ge&#x017F;ta&#x0364;rcket werden/ dann wo wir aus forcht vor ihnen uns gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
guter wort nunmehr begeben/ glauben &#x017F;ie nicht weniger/ daß wir auch &#x017F;olche wahr-<lb/>
heiten verla&#x0364;ugnen/ u. ihnen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en. Viel nu&#x0364;tzlicher aber i&#x017F;ts vor die wahrheit/ wo<lb/>
wir die gute redens-arten/ welche um ihrentwille&#x0303; verda&#x0364;chtig werde&#x0303; wolle&#x0303;/ de&#x017F;to fleißi-<lb/>
ger/ aber auch vor&#x017F;ichtig/ u. mit no&#x0364;thiger erkla&#x0364;hrung des ver&#x017F;tandes/ gebrauchen/ un&#x0303;<lb/>
al&#x017F;o zeigen daß wir dero rechtma&#x0364;ßige be&#x017F;itzer &#x017F;eyen/ wir ko&#x0364;n&#x0303;en ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn daß der<lb/>
GOtt der wahrheit &#x017F;olches &#x017F;ich gefallen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und redliche hertzen/ welche etwas<lb/>
von dem gei&#x017F;t haben/ un&#x017F;re &#x017F;prache wol ver&#x017F;tehen werden/ wann &#x017F;ie &#x017F;chon in u&#x0364;bel ein-<lb/>
genommenen ohren fremde lauten mo&#x0364;chte. So wird auch zu &#x017F;einer zeit die wahr-<lb/>
heit mit herrlichen &#x017F;ieg mehr hervor brechen/ und &#x017F;ich die jenige &#x017F;cha&#x0364;men/ die &#x017F;ie ge-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;tert haben. Un&#x017F;er theure <hi rendition="#aq">Arndius</hi> hat zwar freylich noch auf die&#x017F;e &#x017F;tunde &#x017F;eine<lb/>
ha&#x017F;&#x017F;er und verla&#x0364;umder/ aber etwa gemeiniglich die jenige/ beywelche&#x0303; weder etwas<lb/>
von dem liecht Gottes i&#x017F;t/ davon er &#x017F;o herrlich zeuget/ noch von dem jenigen leben<lb/>
und nachfolge Chri&#x017F;ti/ dazu er alle/ die Chri&#x017F;ten &#x017F;eyn wollen/ aus GOttes wort<lb/>
verbindet/ und die al&#x017F;o davor halten/ daß ihnen dran gelegen &#x017F;eye/ daß er nicht vor<lb/>
einen wahren lehrer gehalten werde. Jnde&#x017F;&#x017F;en geneußt &#x017F;eine &#x017F;eele aller der herr-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Jiii 3</fw><fw place="bottom" type="catch">lich-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0639] ARTIC. I. DISTINCT. IV. SECTIO XXXIV. den/ noch deswegen die jenige wahrheit/ welche den juckenden ohren der welt/ wo ſie in eyffer vor die orthodoxiæ gantz fromm ſeyn und ſich zeigen will/ unertraͤglich iſt/ nicht verleugnen noch verſchweigen. Wir wollen von der wiedergeburth/ von dem innern menſchen/ von der ſalbung/ von dem liecht des heiligen Geiſtes ſo durch das wort in die ſeele kommet/ von dem leben des glaubens/ von den iñerlichen friedẽ/ von der ruhe u. ſtilligkeit der ſeelen/ von d’ vereinigung mit Gott u. unſerem theureſtẽ Heyland/ von deſſen huldreicher einwohnung/ von der glaͤubigen gemeinſchafft mit ihm und unter ſich ſelbs/ und dergleichen materien zu ꝛeden und zu ſchreiben fort- fahren/ was uns das wort der wahrheit lehret/ und wir in eigener unſrer und an- derer erfahrung befinden: und die jenige daruͤber murren laſſen/ welche die wahr- heit deswegen haſſen/ weil ſie ſie nicht kennen. Was gehet uns an/ was Wei- gelius oder einiger/ welcher entweder eigentlich falſch von ſolchen materien gere- det/ oder deſſen beſchuldiget wird/ von jeglichen puncten und redens-art gehalten? Oder ſolle uns die macht und recht benommen ſeyen/ gute/ von dem heiligen Geiſt ſelbs vorgeſchriebene/ oder ſonſten von rechtglaͤubigen in unſtraͤfflichen ſinn ge- brauchte/ worte ferner zu brauchen/ weil ſich etwa einige andere derſelben in ande- ren verſtand mißbrauchet haben? dahin muß es einmal nicht kommen/ noch der teuf- fel ſolchen vortheil gewinnen. Wie er dann/ wo man es recht erweget/ nicht wenig damit gewinnen wuͤrde/ wo es dahin kaͤme/ daß man ſich der fleißigen handlung geiſtreicher materien und nachdruͤcklicher redens-arten ſo bald enthalten/ oder ſonſten deswegen verdaͤchtig werden muͤſſe/ ſo bald er jemand erwecket haͤtte/ der ſich ſolcher wort in irriger mei- nung anmaſſete. Zugeſchweigen wie die irrglaͤubige ſelbs damit geaͤrgert/ und in ihren irrthum geſtaͤrcket werden/ dann wo wir aus forcht vor ihnen uns gewiſſer guter wort nunmehr begeben/ glauben ſie nicht weniger/ daß wir auch ſolche wahr- heiten verlaͤugnen/ u. ihnen uͤberlaſſen. Viel nuͤtzlicher aber iſts vor die wahrheit/ wo wir die gute redens-arten/ welche um ihrentwillẽ verdaͤchtig werdẽ wollẽ/ deſto fleißi- ger/ aber auch vorſichtig/ u. mit noͤthiger erklaͤhrung des verſtandes/ gebrauchen/ uñ alſo zeigen daß wir dero rechtmaͤßige beſitzer ſeyen/ wir koͤñen verſichert ſeyn daß der GOtt der wahrheit ſolches ſich gefallen laͤſſet/ und redliche hertzen/ welche etwas von dem geiſt haben/ unſre ſprache wol verſtehen werden/ wann ſie ſchon in uͤbel ein- genommenen ohren fremde lauten moͤchte. So wird auch zu ſeiner zeit die wahr- heit mit herrlichen ſieg mehr hervor brechen/ und ſich die jenige ſchaͤmen/ die ſie ge- laͤſtert haben. Unſer theure Arndius hat zwar freylich noch auf dieſe ſtunde ſeine haſſer und verlaͤumder/ aber etwa gemeiniglich die jenige/ beywelchẽ weder etwas von dem liecht Gottes iſt/ davon er ſo herrlich zeuget/ noch von dem jenigen leben und nachfolge Chriſti/ dazu er alle/ die Chriſten ſeyn wollen/ aus GOttes wort verbindet/ und die alſo davor halten/ daß ihnen dran gelegen ſeye/ daß er nicht vor einen wahren lehrer gehalten werde. Jndeſſen geneußt ſeine ſeele aller der herr- lich- Jiii 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/639
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/639>, abgerufen am 18.06.2024.