Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel
nicht zuurtheilen traue; Dahero keinem theil mich zu geselle/ weil der dem die ihnvor ei-
nen von Gott höchsterleuchteten mann achten/ nachdem ich dessen noch keine genug-
same überzeugende grunde sehe/ noch denen/ die ihn vor einen gefährlichen irrgeist
halten/ und verdammen/ als deren keiner mir noch genug gethan/ oder ich nur in den-
selben sehen können/ daß sie des mannes meinung in allem eigentlich begriffen ha-
ben; Daher allem wünsche/ daß die sachen in der kirchen mehr untersuchet wür-
de/ und der HERR solche leute erweckte/ welche mit genugsamer krafft des Gei-
stes das werck angreiffen/ und der kirchen deutlich vor augen legen/ was man an
dem mann habe/ ob man ihm folgen oder ihn verwerffen müße. Biß dieses geschie-
het/ stehe ich stille/ mißrathe wo mich jemand fragt/ die lesung des Böhmen schriff-
ten/ weil sie auffs wenigste dunckel sind/ und wir an den schrifften genug haben/ aber
verbiete sie nicht/ als wozu ich gegen die freyheit der Christen keine macht habe/ und
halte den jenigen noch vor orthodox welcher sich zu unserer orthodoxia und glau-
bens lehr unserer kirchen bekennet/ ob er wol von Böhmen hoch hält/ deren ich ei-
nige kenne. Der ursach wegen kan ich mit guten gewissen Böhmens in keinem
publico s[c]rip[t]o auff einige weise gedencken/ weniger mich gegen ihn declariren:
Was den consensum anlangt/ weiß ich nicht/ worinn etwa dergleichen leute sich
auff mich beruffen/ als daß ich den zustand unserer kirchen in allen ständen/ sonder-
lich aber in dem so genanten geistlichen stand/ sehr elend und verdorben zu seyen er-
kenne und beseuffze; so dann nach den göttlichen zorn gerichten die erfüllung der
noch weitern verheissung von bessern zustand gewiß erwarte. Jn gegenwärtiger
zeit aber stets bey aller gelegenheit lehre/ daß es mit der orthodoxia und dem opere
operato,
des eusserlichen Gottesdienst nicht ausgemacht/ sondern der wahre und
leider bey wenigen befindliche glaube nöthig/ also in Christo aletheia, ein recht-
schaffenes wesen
seye. Dieses ist auch/ was ich in allen meinen öffentlichen schrif-
ten treibe/ und meine bekäntnüüs ohne jemands wiederspruch vor der kirchen gethan
habe. Berufft sich jemand auf weiteren consensum von dem muß gefodert wer-
den/ daß ers darthue. So leuge ich nicht/ daß ich die jenige vor keine rechtschaffene
Theologo[s] halten könte/ welche/ da sie meine orthodoxiam aus meinen fchrifften
zwar sehen/ wo sich auch ein irrgläubiger auff mich beruffte/ mich darüber nicht
brüderlich befragen/ sondern allein hinterrucks mich mit verdacht beleiden wolten/
wider die regul Sirach c. 19/ 14. seqq. Welcher wider solche regel mich dennoch
in verdacht ziehen wolte/ wüßte ich schier nicht/ ob ich um dessen freundschafft mich
bewerben/ oder mich viel bekümmern solte/ in was credit ich bey ihm stehe. So
gestehe auch/ daß mirs nicht wohl gefallen/ daß gehöret habe/ es sey in N. N. vor ge-
geben worden/ wie ich selbs dahin geschrieben/ ich hätte mit viel tausend trähnen be-
reuet/ daß mein collegium angefangen habe/ da ich noch nicht eine deßwegen ver-
gossen/ noch michs reuen zu lassen/ ursach habe. So solle man gleichwol nicht wi-
der wahrheit reden. Jch überlasse aber alles/ was mich betrifft/ der göttlichen

provi-

Das ſechſte Capitel
nicht zuurtheilen traue; Dahero keinem theil mich zu geſelle/ weil der dem die ihnvor ei-
nen von Gott hoͤchſterleuchteten mann achten/ nachdem ich deſſen noch keine genug-
ſame uͤberzeugende grunde ſehe/ noch denen/ die ihn vor einen gefaͤhrlichen irrgeiſt
halten/ und verdammen/ als deren keiner mir noch genug gethan/ oder ich nur in den-
ſelben ſehen koͤnnen/ daß ſie des mannes meinung in allem eigentlich begriffen ha-
ben; Daher allem wuͤnſche/ daß die ſachen in der kirchen mehr unterſuchet wuͤr-
de/ und der HERR ſolche leute erweckte/ welche mit genugſamer krafft des Gei-
ſtes das werck angreiffen/ und der kirchen deutlich vor augen legen/ was man an
dem mann habe/ ob man ihm folgen oder ihn verwerffen muͤße. Biß dieſes geſchie-
het/ ſtehe ich ſtille/ mißrathe wo mich jemand fragt/ die leſung des Boͤhmen ſchriff-
ten/ weil ſie auffs wenigſte dunckel ſind/ und wir an den ſchrifften genug haben/ aber
verbiete ſie nicht/ als wozu ich gegen die freyheit der Chriſten keine macht habe/ und
halte den jenigen noch vor orthodox welcher ſich zu unſerer orthodoxia und glau-
bens lehr unſerer kirchen bekennet/ ob er wol von Boͤhmen hoch haͤlt/ deren ich ei-
nige kenne. Der urſach wegen kan ich mit guten gewiſſen Boͤhmens in keinem
publico ſ[c]rip[t]o auff einige weiſe gedencken/ weniger mich gegen ihn declariren:
Was den conſenſum anlangt/ weiß ich nicht/ worinn etwa dergleichen leute ſich
auff mich beruffen/ als daß ich den zuſtand unſerer kirchen in allen ſtaͤnden/ ſonder-
lich aber in dem ſo genanten geiſtlichen ſtand/ ſehr elend und verdorben zu ſeyen er-
kenne und beſeuffze; ſo dann nach den goͤttlichen zorn gerichten die erfuͤllung der
noch weitern verheiſſung von beſſern zuſtand gewiß erwarte. Jn gegenwaͤrtiger
zeit aber ſtets bey aller gelegenheit lehre/ daß es mit der orthodoxia und dem opere
operato,
des euſſerlichen Gottesdienſt nicht ausgemacht/ ſondern der wahre und
leider bey wenigen befindliche glaube noͤthig/ alſo in Chriſto ἀλήϑεια, ein recht-
ſchaffenes weſen
ſeye. Dieſes iſt auch/ was ich in allen meinen oͤffentlichen ſchrif-
ten treibe/ und meine bekaͤntnuͤuͤs ohne jemands wiederſpruch vor der kirchen gethan
habe. Berufft ſich jemand auf weiteren conſenſum von dem muß gefodert wer-
den/ daß ers darthue. So leuge ich nicht/ daß ich die jenige vor keine rechtſchaffene
Theologo[s] halten koͤnte/ welche/ da ſie meine orthodoxiam aus meinen fchrifften
zwar ſehen/ wo ſich auch ein irrglaͤubiger auff mich beruffte/ mich daruͤber nicht
bruͤderlich befragen/ ſondern allein hinterrucks mich mit verdacht beleiden wolten/
wider die regul Sirach c. 19/ 14. ſeqq. Welcher wider ſolche regel mich dennoch
in verdacht ziehen wolte/ wuͤßte ich ſchier nicht/ ob ich um deſſen freundſchafft mich
bewerben/ oder mich viel bekuͤmmern ſolte/ in was credit ich bey ihm ſtehe. So
geſtehe auch/ daß mirs nicht wohl gefallen/ daß gehoͤret habe/ es ſey in N. N. vor ge-
geben worden/ wie ich ſelbs dahin geſchrieben/ ich haͤtte mit viel tauſend traͤhnen be-
reuet/ daß mein collegium angefangen habe/ da ich noch nicht eine deßwegen ver-
goſſen/ noch michs reuen zu laſſen/ urſach habe. So ſolle man gleichwol nicht wi-
der wahrheit reden. Jch uͤberlaſſe aber alles/ was mich betrifft/ der goͤttlichen

provi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0614" n="596"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel</hi></fw><lb/>
nicht zuurtheilen traue; Dahero keinem theil mich zu ge&#x017F;elle/ weil der dem die ihnvor ei-<lb/>
nen von Gott ho&#x0364;ch&#x017F;terleuchteten mann achten/ nachdem ich de&#x017F;&#x017F;en noch keine genug-<lb/>
&#x017F;ame u&#x0364;berzeugende grunde &#x017F;ehe/ noch denen/ die ihn vor einen gefa&#x0364;hrlichen irrgei&#x017F;t<lb/>
halten/ und verdammen/ als deren keiner mir noch genug gethan/ oder ich nur in den-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ daß &#x017F;ie des mannes meinung in allem eigentlich begriffen ha-<lb/>
ben; Daher allem wu&#x0364;n&#x017F;che/ daß die &#x017F;achen in der kirchen mehr unter&#x017F;uchet wu&#x0364;r-<lb/>
de/ und der HERR &#x017F;olche leute erweckte/ welche mit genug&#x017F;amer krafft des Gei-<lb/>
&#x017F;tes das werck angreiffen/ und der kirchen deutlich vor augen legen/ was man an<lb/>
dem mann habe/ ob man ihm folgen oder ihn verwerffen mu&#x0364;ße. Biß die&#x017F;es ge&#x017F;chie-<lb/>
het/ &#x017F;tehe ich &#x017F;tille/ mißrathe wo mich jemand fragt/ die le&#x017F;ung des Bo&#x0364;hmen &#x017F;chriff-<lb/>
ten/ weil &#x017F;ie auffs wenig&#x017F;te dunckel &#x017F;ind/ und wir an den &#x017F;chrifften genug haben/ aber<lb/>
verbiete &#x017F;ie nicht/ als wozu ich gegen die freyheit der Chri&#x017F;ten keine macht habe/ und<lb/>
halte den jenigen noch vor <hi rendition="#aq">orthodox</hi> welcher &#x017F;ich zu un&#x017F;erer <hi rendition="#aq">orthodoxia</hi> und glau-<lb/>
bens lehr un&#x017F;erer kirchen bekennet/ ob er wol von Bo&#x0364;hmen hoch ha&#x0364;lt/ deren ich ei-<lb/>
nige kenne. Der ur&#x017F;ach wegen kan ich mit guten gewi&#x017F;&#x017F;en Bo&#x0364;hmens in keinem<lb/><hi rendition="#aq">publico &#x017F;<supplied>c</supplied>rip<supplied>t</supplied>o</hi> auff einige wei&#x017F;e gedencken/ weniger mich gegen ihn <hi rendition="#aq">declariren</hi>:<lb/>
Was den <hi rendition="#aq">con&#x017F;en&#x017F;um</hi> anlangt/ weiß ich nicht/ worinn etwa dergleichen leute &#x017F;ich<lb/>
auff mich beruffen/ als daß ich den zu&#x017F;tand un&#x017F;erer kirchen in allen &#x017F;ta&#x0364;nden/ &#x017F;onder-<lb/>
lich aber in dem &#x017F;o genanten gei&#x017F;tlichen &#x017F;tand/ &#x017F;ehr elend und verdorben zu &#x017F;eyen er-<lb/>
kenne und be&#x017F;euffze; &#x017F;o dann nach den go&#x0364;ttlichen zorn gerichten die erfu&#x0364;llung der<lb/>
noch weitern verhei&#x017F;&#x017F;ung von be&#x017F;&#x017F;ern zu&#x017F;tand gewiß erwarte. Jn gegenwa&#x0364;rtiger<lb/>
zeit aber &#x017F;tets bey aller gelegenheit lehre/ daß es mit der <hi rendition="#aq">orthodoxia</hi> und dem <hi rendition="#aq">opere<lb/>
operato,</hi> des eu&#x017F;&#x017F;erlichen Gottesdien&#x017F;t nicht ausgemacht/ &#x017F;ondern der wahre und<lb/>
leider bey wenigen befindliche glaube no&#x0364;thig/ al&#x017F;o in Chri&#x017F;to &#x1F00;&#x03BB;&#x03AE;&#x03D1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;, <hi rendition="#fr">ein recht-<lb/>
&#x017F;chaffenes we&#x017F;en</hi> &#x017F;eye. Die&#x017F;es i&#x017F;t auch/ was ich in allen meinen o&#x0364;ffentlichen &#x017F;chrif-<lb/>
ten treibe/ und meine beka&#x0364;ntnu&#x0364;u&#x0364;s ohne jemands wieder&#x017F;pruch vor der kirchen gethan<lb/>
habe. Berufft &#x017F;ich jemand auf weiteren <hi rendition="#aq">con&#x017F;en&#x017F;um</hi> von dem muß gefodert wer-<lb/>
den/ daß ers darthue. So leuge ich nicht/ daß ich die jenige vor keine recht&#x017F;chaffene<lb/><hi rendition="#aq">Theologo<supplied>s</supplied></hi> halten ko&#x0364;nte/ welche/ da &#x017F;ie meine <hi rendition="#aq">orthodoxiam</hi> aus meinen fchrifften<lb/>
zwar &#x017F;ehen/ wo &#x017F;ich auch ein irrgla&#x0364;ubiger auff mich beruffte/ mich daru&#x0364;ber nicht<lb/>
bru&#x0364;derlich befragen/ &#x017F;ondern allein hinterrucks mich mit verdacht beleiden wolten/<lb/>
wider die regul Sirach c. 19/ 14. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi> Welcher wider &#x017F;olche regel mich dennoch<lb/>
in verdacht ziehen wolte/ wu&#x0364;ßte ich &#x017F;chier nicht/ ob ich um de&#x017F;&#x017F;en freund&#x017F;chafft mich<lb/>
bewerben/ oder mich viel beku&#x0364;mmern &#x017F;olte/ in was credit ich bey ihm &#x017F;tehe. So<lb/>
ge&#x017F;tehe auch/ daß mirs nicht wohl gefallen/ daß geho&#x0364;ret habe/ es &#x017F;ey in <hi rendition="#aq">N. N.</hi> vor ge-<lb/>
geben worden/ wie ich &#x017F;elbs dahin ge&#x017F;chrieben/ ich ha&#x0364;tte mit viel tau&#x017F;end tra&#x0364;hnen be-<lb/>
reuet/ daß mein <hi rendition="#aq">collegium</hi> angefangen habe/ da ich noch nicht eine deßwegen ver-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en/ noch michs reuen zu la&#x017F;&#x017F;en/ ur&#x017F;ach habe. So &#x017F;olle man gleichwol nicht wi-<lb/>
der wahrheit reden. Jch u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e aber alles/ was mich betrifft/ der go&#x0364;ttlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">provi-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0614] Das ſechſte Capitel nicht zuurtheilen traue; Dahero keinem theil mich zu geſelle/ weil der dem die ihnvor ei- nen von Gott hoͤchſterleuchteten mann achten/ nachdem ich deſſen noch keine genug- ſame uͤberzeugende grunde ſehe/ noch denen/ die ihn vor einen gefaͤhrlichen irrgeiſt halten/ und verdammen/ als deren keiner mir noch genug gethan/ oder ich nur in den- ſelben ſehen koͤnnen/ daß ſie des mannes meinung in allem eigentlich begriffen ha- ben; Daher allem wuͤnſche/ daß die ſachen in der kirchen mehr unterſuchet wuͤr- de/ und der HERR ſolche leute erweckte/ welche mit genugſamer krafft des Gei- ſtes das werck angreiffen/ und der kirchen deutlich vor augen legen/ was man an dem mann habe/ ob man ihm folgen oder ihn verwerffen muͤße. Biß dieſes geſchie- het/ ſtehe ich ſtille/ mißrathe wo mich jemand fragt/ die leſung des Boͤhmen ſchriff- ten/ weil ſie auffs wenigſte dunckel ſind/ und wir an den ſchrifften genug haben/ aber verbiete ſie nicht/ als wozu ich gegen die freyheit der Chriſten keine macht habe/ und halte den jenigen noch vor orthodox welcher ſich zu unſerer orthodoxia und glau- bens lehr unſerer kirchen bekennet/ ob er wol von Boͤhmen hoch haͤlt/ deren ich ei- nige kenne. Der urſach wegen kan ich mit guten gewiſſen Boͤhmens in keinem publico ſcripto auff einige weiſe gedencken/ weniger mich gegen ihn declariren: Was den conſenſum anlangt/ weiß ich nicht/ worinn etwa dergleichen leute ſich auff mich beruffen/ als daß ich den zuſtand unſerer kirchen in allen ſtaͤnden/ ſonder- lich aber in dem ſo genanten geiſtlichen ſtand/ ſehr elend und verdorben zu ſeyen er- kenne und beſeuffze; ſo dann nach den goͤttlichen zorn gerichten die erfuͤllung der noch weitern verheiſſung von beſſern zuſtand gewiß erwarte. Jn gegenwaͤrtiger zeit aber ſtets bey aller gelegenheit lehre/ daß es mit der orthodoxia und dem opere operato, des euſſerlichen Gottesdienſt nicht ausgemacht/ ſondern der wahre und leider bey wenigen befindliche glaube noͤthig/ alſo in Chriſto ἀλήϑεια, ein recht- ſchaffenes weſen ſeye. Dieſes iſt auch/ was ich in allen meinen oͤffentlichen ſchrif- ten treibe/ und meine bekaͤntnuͤuͤs ohne jemands wiederſpruch vor der kirchen gethan habe. Berufft ſich jemand auf weiteren conſenſum von dem muß gefodert wer- den/ daß ers darthue. So leuge ich nicht/ daß ich die jenige vor keine rechtſchaffene Theologos halten koͤnte/ welche/ da ſie meine orthodoxiam aus meinen fchrifften zwar ſehen/ wo ſich auch ein irrglaͤubiger auff mich beruffte/ mich daruͤber nicht bruͤderlich befragen/ ſondern allein hinterrucks mich mit verdacht beleiden wolten/ wider die regul Sirach c. 19/ 14. ſeqq. Welcher wider ſolche regel mich dennoch in verdacht ziehen wolte/ wuͤßte ich ſchier nicht/ ob ich um deſſen freundſchafft mich bewerben/ oder mich viel bekuͤmmern ſolte/ in was credit ich bey ihm ſtehe. So geſtehe auch/ daß mirs nicht wohl gefallen/ daß gehoͤret habe/ es ſey in N. N. vor ge- geben worden/ wie ich ſelbs dahin geſchrieben/ ich haͤtte mit viel tauſend traͤhnen be- reuet/ daß mein collegium angefangen habe/ da ich noch nicht eine deßwegen ver- goſſen/ noch michs reuen zu laſſen/ urſach habe. So ſolle man gleichwol nicht wi- der wahrheit reden. Jch uͤberlaſſe aber alles/ was mich betrifft/ der goͤttlichen provi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/614
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/614>, abgerufen am 18.06.2024.