Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCT. SECT. XV. mahl auch darvon/ aber wuste doch auch den völligen grund nicht: meldete nur diesesdaß er seinen characterem nicht kundlich machte/ biß er hörte/ ob die vorschläge nicht gar abgeschlagen würden/ sondern zu einer conferenz gedeyen möchte/ als dann er seine macht genugsam vor zu zeigen haben solte/ die er sonsten ohne seiner Principa- len beschimpffung nicht auff ein ungewisses hazardi[r]en dörffte. Aus Dreßden bekam einige zeilen/ aber wurde bedeutet/ daß es ein mann wäre/ dem es an nötigen qualitä- ten zu solchem werck al zu sehr mangele. Jch leugne nicht/ daß ich diese [c]onatus von Römischer seiten/ wo man mine macht zu einer freundlichen vergleichung/ vor ge- fährlicher halte/ als alle deroselben offenbahre gewalt: Wie wir dann dadurch niemahls nichts beständiges erhalten können/ aber allezeit verliehren müßen. Was wir eingehen/ wird uns völlig verbinden/ und allezeit gegentheil eine neue gewalt geben: sie aber/ so lang sie die oberste autori[t]ät der kirchen/ sonderlich aber/ dar- ein es sich bey den meisten resolvirt, des Römischen stuhls behaupten/ er- halten in solchem per indirectum alles wiederum/ was sie uns zugegeben zu haben scheineten/ nicht nur/ da sie allemahl nach gut befinden/ wiederum dasjenige zu revo- ciren macht behalten/ was sie sagen mögen/ daß sie eine zeitlang um unserer her- tzen härtigkeit willen/ nachgeben hätten müssen; sondern auch weil dieser articul in- dispensabel bleibet/ daß die kirche in einem concilio oecumenico, (wie sie das Trientische in glaubens sachens davor erkennen) nicht irren mögen: Daher was vor milderungen gesucht würden/ muß ich gleich wohl alle jenes decreta wahr zu seyn erkennen/ und bleiben sie die regel/ nach dero auch solche vergleiche interpretirt werden müßten. Solte auch etwa/ sonderlich das nachgeben der communion unter beyden gestalten/ unter lassung der anruffung der Heiligen/ und dergleichen an- erboten werden/ so haben wir abermahl wenig gewonnen/ in dem diese condition daran hänget/ daß gleichwol die andere praxis Ecclesiae recht und heilig seye; wel- ches wo wir erkennen und bekennen müssen/ so beschuldigen wir uns eben damit selbs einer starcken halßstarrigkeit/ daß wir uns solcher dinge entziehen/ die an sich gut und nützlich sind/ und daß wir mit ärgernüß anderer etwas besonders haben wolten. Jndessen wo von Römischer seiten sie nur einige dergleichen offerten thun/ gewinnen sie alle zeit so viel/ daß wir mit schwehrerer invidia beladen werden/ als denen alle billigmäßige conditiones offerirt, aber niemahls angenommen worden wären. Sonsten weiß ich nicht/ ob E. Excellenz zu handen kommen ein ge- wisses aus dem Französischen zu Nürnberg ver irtes s[c]riptum unter dem namen: sichere und redliche mittel zu bekehrung aller ketzer/ und heilsamer rath und anschläge zu Reformation der kirchen. Auffs wenigste hoffe ich/ E. Excell. werde sich die mühe nicht reuen lassen/ solches zu lesen. Es ist der autor entweder der so genanten Catholischen religion (kein Papist will er mit gewalt seyen/ als der den Papst und Papstum alles unglücks anfang und fortsetzung hält/) oder wo es ein Reformirter ist/ hat er seine person artig agirt/ er straffet zwar an Ccec 2
ARTIC. I. DISTINCT. SECT. XV. mahl auch darvon/ aber wuſte doch auch den voͤlligen grund nicht: meldete nur dieſesdaß er ſeinen characterem nicht kundlich machte/ biß er hoͤrte/ ob die vorſchlaͤge nicht gar abgeſchlagen wuͤrden/ ſondern zu einer conferenz gedeyen moͤchte/ als dañ er ſeine macht genugſam vor zu zeigen haben ſolte/ die er ſonſten ohne ſeiner Principa- len beſchimpffung nicht auff ein ungewiſſes hazardi[r]en doͤrffte. Aus Dreßden bekam einige zeilen/ aber wurde bedeutet/ daß es ein mann waͤre/ dem es an noͤtigen qualitaͤ- ten zu ſolchem werck al zu ſehr mangele. Jch leugne nicht/ daß ich dieſe [c]onatus von Roͤmiſcher ſeiten/ wo man mine macht zu einer freundlichen vergleichung/ vor ge- faͤhrlicher halte/ als alle deroſelben offenbahre gewalt: Wie wir dann dadurch niemahls nichts beſtaͤndiges erhalten koͤnnen/ aber allezeit verliehren muͤßen. Was wir eingehen/ wird uns voͤllig verbinden/ und allezeit gegentheil eine neue gewalt geben: ſie aber/ ſo lang ſie die oberſte autori[t]aͤt der kirchen/ ſonderlich aber/ dar- ein es ſich bey den meiſten reſolvirt, des Roͤmiſchen ſtuhls behaupten/ er- halten in ſolchem per indirectum alles wiederum/ was ſie uns zugegeben zu haben ſcheineten/ nicht nur/ da ſie allemahl nach gut befinden/ wiederum dasjenige zu revo- ciren macht behalten/ was ſie ſagen moͤgen/ daß ſie eine zeitlang um unſerer her- tzen haͤrtigkeit willen/ nachgeben haͤtten muͤſſen; ſondern auch weil dieſer articul in- diſpenſabel bleibet/ daß die kirche in einem concilio œcumenìco, (wie ſie das Trientiſche in glaubens ſachens davor erkennen) nicht irren moͤgen: Daher was vor milderungen geſucht wuͤrden/ muß ich gleich wohl alle jenes decreta wahr zu ſeyn erkennen/ und bleiben ſie die regel/ nach dero auch ſolche vergleiche interpretirt werden muͤßten. Solte auch etwa/ ſonderlich das nachgeben der communion unter beyden geſtalten/ unter laſſung der anruffung der Heiligen/ und dergleichen an- erboten werden/ ſo haben wir abermahl wenig gewonnen/ in dem dieſe condition daran haͤnget/ daß gleichwol die andere praxis Eccleſiæ recht und heilig ſeye; wel- ches wo wir erkennen und bekennen muͤſſen/ ſo beſchuldigen wir uns eben damit ſelbs einer ſtarcken halßſtarrigkeit/ daß wir uns ſolcher dinge entziehen/ die an ſich gut und nuͤtzlich ſind/ und daß wir mit aͤrgernuͤß anderer etwas beſonders haben wolten. Jndeſſen wo von Roͤmiſcher ſeiten ſie nur einige dergleichen offerten thun/ gewinnen ſie alle zeit ſo viel/ daß wir mit ſchwehrerer invidia beladen werden/ als denen alle billigmaͤßige conditiones offerirt, aber niemahls angenommen worden waͤren. Sonſten weiß ich nicht/ ob E. Excellenz zu handen kommen ein ge- wiſſes aus dem Franzoͤſiſchen zu Nuͤrnberg ver irtes ſ[c]riptum unter dem namen: ſichere und redliche mittel zu bekehrung aller ketzer/ und heilſamer rath und anſchlaͤge zu Reformation der kirchen. Auffs wenigſte hoffe ich/ E. Excell. werde ſich die muͤhe nicht reuen laſſen/ ſolches zu leſen. Es iſt der autor entweder der ſo genanten Catholiſchen religion (kein Papiſt will er mit gewalt ſeyen/ als der den Papſt und Papſtum alles ungluͤcks anfang und fortſetzung haͤlt/) oder wo es ein Reformirter iſt/ hat er ſeine perſon artig agirt/ er ſtraffet zwar an Ccec 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0589" n="571"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. I. DISTINCT. SECT. XV.</hi></hi></fw><lb/> mahl auch darvon/ aber wuſte doch auch den voͤlligen grund nicht: meldete nur dieſes<lb/> daß er ſeinen <hi rendition="#aq">characterem</hi> nicht kundlich machte/ biß er hoͤrte/ ob die vorſchlaͤge<lb/> nicht gar abgeſchlagen wuͤrden/ ſondern zu einer <hi rendition="#aq">conferenz</hi> gedeyen moͤchte/ als dañ<lb/> er ſeine macht genugſam vor zu zeigen haben ſolte/ die er ſonſten ohne ſeiner Principa-<lb/> len beſchimpffung nicht auff ein ungewiſſes <hi rendition="#aq">hazardi<supplied>r</supplied></hi>en doͤrffte. Aus Dreßden bekam<lb/> einige zeilen/ aber wurde bedeutet/ daß es ein mann waͤre/ dem es an noͤtigen qualitaͤ-<lb/> ten zu ſolchem werck al zu ſehr mangele. Jch leugne nicht/ daß ich dieſe <hi rendition="#aq"><supplied>c</supplied>onatus</hi> von<lb/> Roͤmiſcher ſeiten/ wo man mine macht zu einer freundlichen vergleichung/ vor ge-<lb/> faͤhrlicher halte/ als alle deroſelben offenbahre gewalt: Wie wir dann dadurch<lb/> niemahls nichts beſtaͤndiges erhalten koͤnnen/ aber allezeit verliehren muͤßen. Was<lb/> wir eingehen/ wird uns voͤllig verbinden/ und allezeit gegentheil eine neue gewalt<lb/> geben: ſie aber/ ſo lang ſie die oberſte <hi rendition="#aq">autori<supplied>t</supplied></hi>aͤt der kirchen/ ſonderlich aber/ dar-<lb/> ein es ſich bey den meiſten <hi rendition="#aq">reſolvirt,</hi> des Roͤmiſchen ſtuhls behaupten/ er-<lb/> halten in ſolchem <hi rendition="#aq">per indirectum</hi> alles wiederum/ was ſie uns zugegeben zu haben<lb/> ſcheineten/ nicht nur/ da ſie allemahl nach gut befinden/ wiederum dasjenige zu <hi rendition="#aq">revo-<lb/> ciren</hi> macht behalten/ was ſie ſagen moͤgen/ daß ſie eine zeitlang um unſerer her-<lb/> tzen haͤrtigkeit willen/ nachgeben haͤtten muͤſſen; ſondern auch weil dieſer <hi rendition="#aq">articul in-<lb/> diſpenſabel</hi> bleibet/ daß die kirche in einem <hi rendition="#aq">concilio œcumenìco,</hi> (wie ſie das<lb/> Trientiſche in glaubens ſachens davor erkennen) nicht irren moͤgen: Daher was<lb/> vor milderungen geſucht wuͤrden/ muß ich gleich wohl alle jenes <hi rendition="#aq">decreta</hi> wahr zu<lb/> ſeyn erkennen/ und bleiben ſie die regel/ nach dero auch ſolche vergleiche <hi rendition="#aq">interpretirt</hi><lb/> werden muͤßten. Solte auch etwa/ ſonderlich das nachgeben der <hi rendition="#aq">communion</hi><lb/> unter beyden geſtalten/ unter laſſung der anruffung der Heiligen/ und dergleichen an-<lb/> erboten werden/ ſo haben wir abermahl wenig gewonnen/ in dem dieſe <hi rendition="#aq">condition</hi><lb/> daran haͤnget/ daß gleichwol die andere <hi rendition="#aq">praxis Eccleſiæ</hi> recht und heilig ſeye; wel-<lb/> ches wo wir erkennen und bekennen muͤſſen/ ſo beſchuldigen wir uns eben damit<lb/> ſelbs einer ſtarcken halßſtarrigkeit/ daß wir uns ſolcher dinge entziehen/ die an ſich<lb/> gut und nuͤtzlich ſind/ und daß wir mit aͤrgernuͤß anderer etwas beſonders haben<lb/> wolten. Jndeſſen wo von Roͤmiſcher ſeiten ſie nur einige dergleichen <hi rendition="#aq">offerten</hi><lb/> thun/ gewinnen ſie alle zeit ſo viel/ daß wir mit ſchwehrerer <hi rendition="#aq">invidia</hi> beladen werden/<lb/> als denen alle billigmaͤßige <hi rendition="#aq">conditiones offerirt,</hi> aber niemahls angenommen<lb/> worden waͤren. Sonſten weiß ich nicht/ ob E. <hi rendition="#aq">Excellenz</hi> zu handen kommen ein ge-<lb/> wiſſes aus dem Franzoͤſiſchen zu Nuͤrnberg <hi rendition="#aq">ver irtes ſ<supplied>c</supplied>riptum</hi> unter dem namen:<lb/><hi rendition="#fr">ſichere und redliche mittel zu bekehrung aller ketzer/ und heilſamer<lb/> rath und anſchlaͤge zu</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reformation</hi></hi> <hi rendition="#fr">der kirchen.</hi> Auffs wenigſte hoffe ich/<lb/> E. <hi rendition="#aq">Excell.</hi> werde ſich die muͤhe nicht reuen laſſen/ ſolches zu leſen. Es iſt der <hi rendition="#aq">autor</hi><lb/> entweder der ſo genanten Catholiſchen religion (kein Papiſt will er mit gewalt ſeyen/<lb/> als der den Papſt und Papſtum alles ungluͤcks anfang und fortſetzung haͤlt/) oder<lb/> wo es ein Reformirter iſt/ hat er ſeine perſon artig agirt/ er ſtraffet zwar<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ccec 2</fw><fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [571/0589]
ARTIC. I. DISTINCT. SECT. XV.
mahl auch darvon/ aber wuſte doch auch den voͤlligen grund nicht: meldete nur dieſes
daß er ſeinen characterem nicht kundlich machte/ biß er hoͤrte/ ob die vorſchlaͤge
nicht gar abgeſchlagen wuͤrden/ ſondern zu einer conferenz gedeyen moͤchte/ als dañ
er ſeine macht genugſam vor zu zeigen haben ſolte/ die er ſonſten ohne ſeiner Principa-
len beſchimpffung nicht auff ein ungewiſſes hazardiren doͤrffte. Aus Dreßden bekam
einige zeilen/ aber wurde bedeutet/ daß es ein mann waͤre/ dem es an noͤtigen qualitaͤ-
ten zu ſolchem werck al zu ſehr mangele. Jch leugne nicht/ daß ich dieſe conatus von
Roͤmiſcher ſeiten/ wo man mine macht zu einer freundlichen vergleichung/ vor ge-
faͤhrlicher halte/ als alle deroſelben offenbahre gewalt: Wie wir dann dadurch
niemahls nichts beſtaͤndiges erhalten koͤnnen/ aber allezeit verliehren muͤßen. Was
wir eingehen/ wird uns voͤllig verbinden/ und allezeit gegentheil eine neue gewalt
geben: ſie aber/ ſo lang ſie die oberſte autoritaͤt der kirchen/ ſonderlich aber/ dar-
ein es ſich bey den meiſten reſolvirt, des Roͤmiſchen ſtuhls behaupten/ er-
halten in ſolchem per indirectum alles wiederum/ was ſie uns zugegeben zu haben
ſcheineten/ nicht nur/ da ſie allemahl nach gut befinden/ wiederum dasjenige zu revo-
ciren macht behalten/ was ſie ſagen moͤgen/ daß ſie eine zeitlang um unſerer her-
tzen haͤrtigkeit willen/ nachgeben haͤtten muͤſſen; ſondern auch weil dieſer articul in-
diſpenſabel bleibet/ daß die kirche in einem concilio œcumenìco, (wie ſie das
Trientiſche in glaubens ſachens davor erkennen) nicht irren moͤgen: Daher was
vor milderungen geſucht wuͤrden/ muß ich gleich wohl alle jenes decreta wahr zu
ſeyn erkennen/ und bleiben ſie die regel/ nach dero auch ſolche vergleiche interpretirt
werden muͤßten. Solte auch etwa/ ſonderlich das nachgeben der communion
unter beyden geſtalten/ unter laſſung der anruffung der Heiligen/ und dergleichen an-
erboten werden/ ſo haben wir abermahl wenig gewonnen/ in dem dieſe condition
daran haͤnget/ daß gleichwol die andere praxis Eccleſiæ recht und heilig ſeye; wel-
ches wo wir erkennen und bekennen muͤſſen/ ſo beſchuldigen wir uns eben damit
ſelbs einer ſtarcken halßſtarrigkeit/ daß wir uns ſolcher dinge entziehen/ die an ſich
gut und nuͤtzlich ſind/ und daß wir mit aͤrgernuͤß anderer etwas beſonders haben
wolten. Jndeſſen wo von Roͤmiſcher ſeiten ſie nur einige dergleichen offerten
thun/ gewinnen ſie alle zeit ſo viel/ daß wir mit ſchwehrerer invidia beladen werden/
als denen alle billigmaͤßige conditiones offerirt, aber niemahls angenommen
worden waͤren. Sonſten weiß ich nicht/ ob E. Excellenz zu handen kommen ein ge-
wiſſes aus dem Franzoͤſiſchen zu Nuͤrnberg ver irtes ſcriptum unter dem namen:
ſichere und redliche mittel zu bekehrung aller ketzer/ und heilſamer
rath und anſchlaͤge zu Reformation der kirchen. Auffs wenigſte hoffe ich/
E. Excell. werde ſich die muͤhe nicht reuen laſſen/ ſolches zu leſen. Es iſt der autor
entweder der ſo genanten Catholiſchen religion (kein Papiſt will er mit gewalt ſeyen/
als der den Papſt und Papſtum alles ungluͤcks anfang und fortſetzung haͤlt/) oder
wo es ein Reformirter iſt/ hat er ſeine perſon artig agirt/ er ſtraffet zwar
an
Ccec 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/589 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/589>, abgerufen am 16.02.2025. |