Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO IX. daher/ als offt daran gedachte/ billig betrübet/ daß er dennoch so schwehrlich in sol-cher sache sich versundiget habe: Welches einmahl/ wer seine seele auffrichtig liebet/ nicht anders als mit betrübnüß ansehen mag. Jch habe gesucht mit dem letsten anspruch zu ende meiner antwort sein gewissen zu rühren/ und ihn zu einiger bußfertigen erkäntnüß des unrechtes zu b[r]ingen: Dabey nochmahl versichere daß solcher anspruch aus einer redlichen liebe und ungefärbten eiffer vor das heil seiner seele/ wie mir dessen mein gewissen vor GOTT zeugnüß giebet/ und nicht oh- ne hertzliches gebet/ geschehen ist. Jch habe auch hoffnung gehabt/ der HERR werde solche vor ihm thuende und nachmahl so offt widerhohlte seufftzer nicht uner- füllet lassen/ dessen ich noch in einiger zuversicht stehe. Jedoch leugne nicht/ daß mir bis dahin die freude noch nicht widerfahren/ der völligen erhörung sothanes ge- bets versichert zu werden/ sondern habe vielmehr unterschiedliche mahl dergleichen dinge hören müssen/ die mir sorge machten/ daß er der wahrheit zu weichen sich nicht resolviren wolle. Jn dem mir nicht nur allein/ daß er wider zu antworten vorhabe/ von ihrem ort her einige andeutung zu gekommen/ sondern es ist mir auch des seligen Herrn D. Musaei schreiben communiciret worden; woraus ersehe/ daß er solchen gelehrten mann durch seiner wort wiedersinnige drähung von mir ab zuziehen sich unterstanden/ derselbe aber cordate dagegen geantwortet hat: So habe auch sonsten bericht/ daß er nicht unterlassen/ einige schrifft (die mir zwar von guten freunden nicht wollen gezeiget werden) nach solcher zeit einigen Christlichen Theologis zu zusenden/ die aber nicht eben solchen platz gefunden/ wie er verhofft. Daher ich nicht unbillig in den sorgen stehe/ daß er noch sich die wahrheit nicht also habe überwinden lassen/ wie ich gewünschet und gehoffet/ sondern wieder derselben stachel lieber gelecket hätte/ wo nur das vermögen/ mit einigen schein wieder her- aus zu brechen/ nicht ermangelt hätte. Da ich aber so viel hertzlicher gewünschet/ daß sein gemüth selbs solcher so deutlich vorgetragenen Göttlichen wahrheit platz und dero bekäntnüß die ehre gegeben hatte. Welches gleichwohl nöthig/ wo wir in den stand kommen sollen/ darinnen wir uns der Göttlichen gnade und vergebung versichern mögen. Ach mein geliebter/ wie hertzlich wünsche ich/ daß auffs wenigste dieses- rich- Aaaa 3
ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO IX. daher/ als offt daran gedachte/ billig betruͤbet/ daß er dennoch ſo ſchwehrlich in ſol-cher ſache ſich verſundiget habe: Welches einmahl/ wer ſeine ſeele auffrichtig liebet/ nicht anders als mit betruͤbnuͤß anſehen mag. Jch habe geſucht mit dem letſten anſpruch zu ende meiner antwort ſein gewiſſen zu ruͤhren/ und ihn zu einiger bußfertigen erkaͤntnuͤß des unrechtes zu b[r]ingen: Dabey nochmahl verſichere daß ſolcher anſpruch aus einer redlichen liebe und ungefaͤrbten eiffer vor das heil ſeiner ſeele/ wie mir deſſen mein gewiſſen vor GOTT zeugnuͤß giebet/ und nicht oh- ne hertzliches gebet/ geſchehen iſt. Jch habe auch hoffnung gehabt/ der HERR werde ſolche vor ihm thuende und nachmahl ſo offt widerhohlte ſeufftzer nicht uner- fuͤllet laſſen/ deſſen ich noch in einiger zuverſicht ſtehe. Jedoch leugne nicht/ daß mir bis dahin die freude noch nicht widerfahren/ deꝛ voͤlligen erhoͤrung ſothanes ge- bets verſichert zu werden/ ſondern habe vielmehr unterſchiedliche mahl dergleichen dinge hoͤren muͤſſen/ die mir ſorge machten/ daß er der wahrheit zu weichen ſich nicht reſolviren wolle. Jn dem mir nicht nur allein/ daß er wider zu antworten vorhabe/ von ihrem ort her einige andeutung zu gekommen/ ſondern es iſt mir auch des ſeligen Herrn D. Muſæi ſchreiben communiciret worden; woraus erſehe/ daß er ſolchen gelehrten mann durch ſeiner wort wiederſinnige draͤhung von mir ab zuziehen ſich unterſtanden/ derſelbe aber cordate dagegen geantwortet hat: So habe auch ſonſten bericht/ daß er nicht unterlaſſen/ einige ſchrifft (die mir zwaꝛ von guten freunden nicht wollen gezeiget werden) nach ſolcher zeit einigen Chriſtlichen Theologis zu zuſenden/ die aber nicht eben ſolchen platz gefunden/ wie er verhofft. Daher ich nicht unbillig in den ſorgen ſtehe/ daß er noch ſich die wahrheit nicht alſo habe uͤberwinden laſſen/ wie ich gewuͤnſchet und gehoffet/ ſondern wieder derſelben ſtachel lieber gelecket haͤtte/ wo nur das vermoͤgen/ mit einigen ſchein wieder her- aus zu brechen/ nicht ermangelt haͤtte. Da ich aber ſo viel hertzlicher gewuͤnſchet/ daß ſein gemuͤth ſelbs ſolcher ſo deutlich vorgetragenen Goͤttlichen wahrheit platz und dero bekaͤntnuͤß die ehre gegeben hatte. Welches gleichwohl noͤthig/ wo wir in den ſtand kommen ſollen/ darinnen wir uns der Goͤttlichen gnade und vergebung verſichern moͤgen. Ach mein geliebter/ wie hertzlich wuͤnſche ich/ daß auffs wenigſte dieſes- rich- Aaaa 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0575" n="557"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO IX.</hi></fw><lb/> daher/ als offt daran gedachte/ billig betruͤbet/ daß er dennoch ſo ſchwehrlich in ſol-<lb/> cher ſache ſich verſundiget habe: Welches einmahl/ wer ſeine ſeele auffrichtig<lb/> liebet/ nicht anders als mit betruͤbnuͤß anſehen mag. Jch habe geſucht mit dem<lb/> letſten anſpruch zu ende meiner antwort ſein gewiſſen zu ruͤhren/ und ihn zu einiger<lb/> bußfertigen erkaͤntnuͤß des unrechtes zu b<supplied>r</supplied>ingen: Dabey nochmahl verſichere<lb/> daß ſolcher anſpruch aus einer redlichen liebe und ungefaͤrbten eiffer vor das heil<lb/> ſeiner ſeele/ wie mir deſſen mein gewiſſen vor GOTT zeugnuͤß giebet/ und nicht oh-<lb/> ne hertzliches gebet/ geſchehen iſt. Jch habe auch hoffnung gehabt/ der HERR<lb/> werde ſolche vor ihm thuende und nachmahl ſo offt widerhohlte ſeufftzer nicht uner-<lb/> fuͤllet laſſen/ deſſen ich noch in einiger zuverſicht ſtehe. Jedoch leugne nicht/ daß<lb/> mir bis dahin die freude noch nicht widerfahren/ deꝛ voͤlligen erhoͤrung ſothanes ge-<lb/> bets verſichert zu werden/ ſondern habe vielmehr unterſchiedliche mahl dergleichen<lb/> dinge hoͤren muͤſſen/ die mir ſorge machten/ daß er der wahrheit zu weichen ſich<lb/> nicht <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ren wolle. Jn dem mir nicht nur allein/ daß er wider zu antworten<lb/> vorhabe/ von ihrem ort her einige andeutung zu gekommen/ ſondern es iſt mir auch<lb/> des ſeligen Herrn <hi rendition="#aq">D. Muſæi</hi> ſchreiben <hi rendition="#aq">communici</hi>ret worden; woraus erſehe/<lb/> daß er ſolchen gelehrten mann durch ſeiner wort wiederſinnige draͤhung von mir ab<lb/> zuziehen ſich unterſtanden/ derſelbe aber <hi rendition="#aq">cordate</hi> dagegen geantwortet hat: So<lb/> habe auch ſonſten bericht/ daß er nicht unterlaſſen/ einige ſchrifft (die mir zwaꝛ von<lb/> guten freunden nicht wollen gezeiget werden) nach ſolcher zeit einigen Chriſtlichen<lb/><hi rendition="#aq">Theologis</hi> zu zuſenden/ die aber nicht eben ſolchen platz gefunden/ wie er verhofft.<lb/> Daher ich nicht unbillig in den ſorgen ſtehe/ daß er noch ſich die wahrheit nicht alſo<lb/> habe uͤberwinden laſſen/ wie ich gewuͤnſchet und gehoffet/ ſondern wieder derſelben<lb/> ſtachel lieber gelecket haͤtte/ wo nur das vermoͤgen/ mit einigen ſchein wieder her-<lb/> aus zu brechen/ nicht ermangelt haͤtte. Da ich aber ſo viel hertzlicher gewuͤnſchet/<lb/> daß ſein gemuͤth ſelbs ſolcher ſo deutlich vorgetragenen Goͤttlichen wahrheit platz<lb/> und dero bekaͤntnuͤß die ehre gegeben hatte. Welches gleichwohl noͤthig/ wo wir<lb/> in den ſtand kommen ſollen/ darinnen wir uns der Goͤttlichen gnade und vergebung<lb/> verſichern moͤgen.</p><lb/> <p>Ach mein geliebter/ wie hertzlich wuͤnſche ich/ daß auffs wenigſte dieſes-<lb/> mahl gegenwaͤrtige zeilen ihn in einer ſolchen bewandnuͤß finden moͤchten/ oder dazu<lb/> geſeanet wuͤrden/ etwas deſſelben bey ihm zu wuͤrcken. Wir ſtehen alle aller or-<lb/> ten in ſtuͤndlicher lebensgefahr/ aber ſie ih<supplied>r</supplied>es ortes ſehen etwa dieſelbe ſo viel augen-<lb/> ſcheinlicher vor ſich/ und weiß er alſo nicht/ wann GOTT nach ſeinen heiligen rath<lb/> moͤchte ihn auch mit andern mit dahin raffen (welches gleichwohl ihm und ſeinen<lb/> geliebten mit <hi rendition="#aq">Collegis</hi> nicht zu geſchen/ ſondern daß der HERR zum zeignuͤß ſeiner<lb/> macht und guͤte eine feurige mauer um ſie her ſeyen und alles ungluͤck von ihren huͤt-<lb/> kraͤfftiglich abwenden wolle/ wuͤnſche.) So iſt es ja noͤthig/ deſto ſorgfaͤltiger ſei-<lb/> ne ſeele in denjenigen ſtand ſuchen zu ſetzen/ daß ſie getroſt vor ihrem GOTT und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Aaaa 3</fw><fw place="bottom" type="catch">rich-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [557/0575]
ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO IX.
daher/ als offt daran gedachte/ billig betruͤbet/ daß er dennoch ſo ſchwehrlich in ſol-
cher ſache ſich verſundiget habe: Welches einmahl/ wer ſeine ſeele auffrichtig
liebet/ nicht anders als mit betruͤbnuͤß anſehen mag. Jch habe geſucht mit dem
letſten anſpruch zu ende meiner antwort ſein gewiſſen zu ruͤhren/ und ihn zu einiger
bußfertigen erkaͤntnuͤß des unrechtes zu bringen: Dabey nochmahl verſichere
daß ſolcher anſpruch aus einer redlichen liebe und ungefaͤrbten eiffer vor das heil
ſeiner ſeele/ wie mir deſſen mein gewiſſen vor GOTT zeugnuͤß giebet/ und nicht oh-
ne hertzliches gebet/ geſchehen iſt. Jch habe auch hoffnung gehabt/ der HERR
werde ſolche vor ihm thuende und nachmahl ſo offt widerhohlte ſeufftzer nicht uner-
fuͤllet laſſen/ deſſen ich noch in einiger zuverſicht ſtehe. Jedoch leugne nicht/ daß
mir bis dahin die freude noch nicht widerfahren/ deꝛ voͤlligen erhoͤrung ſothanes ge-
bets verſichert zu werden/ ſondern habe vielmehr unterſchiedliche mahl dergleichen
dinge hoͤren muͤſſen/ die mir ſorge machten/ daß er der wahrheit zu weichen ſich
nicht reſolviren wolle. Jn dem mir nicht nur allein/ daß er wider zu antworten
vorhabe/ von ihrem ort her einige andeutung zu gekommen/ ſondern es iſt mir auch
des ſeligen Herrn D. Muſæi ſchreiben communiciret worden; woraus erſehe/
daß er ſolchen gelehrten mann durch ſeiner wort wiederſinnige draͤhung von mir ab
zuziehen ſich unterſtanden/ derſelbe aber cordate dagegen geantwortet hat: So
habe auch ſonſten bericht/ daß er nicht unterlaſſen/ einige ſchrifft (die mir zwaꝛ von
guten freunden nicht wollen gezeiget werden) nach ſolcher zeit einigen Chriſtlichen
Theologis zu zuſenden/ die aber nicht eben ſolchen platz gefunden/ wie er verhofft.
Daher ich nicht unbillig in den ſorgen ſtehe/ daß er noch ſich die wahrheit nicht alſo
habe uͤberwinden laſſen/ wie ich gewuͤnſchet und gehoffet/ ſondern wieder derſelben
ſtachel lieber gelecket haͤtte/ wo nur das vermoͤgen/ mit einigen ſchein wieder her-
aus zu brechen/ nicht ermangelt haͤtte. Da ich aber ſo viel hertzlicher gewuͤnſchet/
daß ſein gemuͤth ſelbs ſolcher ſo deutlich vorgetragenen Goͤttlichen wahrheit platz
und dero bekaͤntnuͤß die ehre gegeben hatte. Welches gleichwohl noͤthig/ wo wir
in den ſtand kommen ſollen/ darinnen wir uns der Goͤttlichen gnade und vergebung
verſichern moͤgen.
Ach mein geliebter/ wie hertzlich wuͤnſche ich/ daß auffs wenigſte dieſes-
mahl gegenwaͤrtige zeilen ihn in einer ſolchen bewandnuͤß finden moͤchten/ oder dazu
geſeanet wuͤrden/ etwas deſſelben bey ihm zu wuͤrcken. Wir ſtehen alle aller or-
ten in ſtuͤndlicher lebensgefahr/ aber ſie ihres ortes ſehen etwa dieſelbe ſo viel augen-
ſcheinlicher vor ſich/ und weiß er alſo nicht/ wann GOTT nach ſeinen heiligen rath
moͤchte ihn auch mit andern mit dahin raffen (welches gleichwohl ihm und ſeinen
geliebten mit Collegis nicht zu geſchen/ ſondern daß der HERR zum zeignuͤß ſeiner
macht und guͤte eine feurige mauer um ſie her ſeyen und alles ungluͤck von ihren huͤt-
kraͤfftiglich abwenden wolle/ wuͤnſche.) So iſt es ja noͤthig/ deſto ſorgfaͤltiger ſei-
ne ſeele in denjenigen ſtand ſuchen zu ſetzen/ daß ſie getroſt vor ihrem GOTT und
rich-
Aaaa 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/575 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/575>, abgerufen am 16.02.2025. |