Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO VII. wir bey der sonst gewöhnlichen abtheilung in die drey stück gerne bleiben; Also findenwir doch nicht gnugsam ursach in angezogenem verstande/ wo einer das eine stück noch weiter abtheilen will/ solche theilung zuverwerffen; Aber dieses möchten wir wünschen/ daß der Autor/ wo er die zwey zur seligkeit nöthige stücke/ wie p. 56. 288. und offter ers geschicht/ anzeiget/ und zuerst die reue damit austruckt/ allen vorsatz muthwilliger s[ü]nde abgeleget zu haben/ das andere aber den glauben also beschrei- bet/ ein sehnlich verlangen nach der gnade JESU CHRJSTJ haben/ daß er an statt dieses verlangens vielmehr der zuversicht oder vertrauens ge- dacht hätte. Dann ob zwar es um der ursach willen wird geschehen seyn/ denjenigen damit den trost zulassen/ welche in anfechtung und bey ihren schwachen glauben denselben nicht bey sich fühlen/ und nur alleine an dem verlangen gleichsam hangen müssen bleiben/ daß er nur des verlangens gedencket. So wäre gleichwohl erstlich um derselben/ und zwar nur einiger zeit willen/ da sie in ihrer schwachheit ihren glauben nicht recht spühren/ weil solches das ungewohnlichere/ der glaube davon nicht zu benennen gewesen/ sondern von seinem edelsten actu dem vertrauen. Son- derlich weil auchzum andern selbst bey dergleichen schwachgläubigen und angefoch- tenen eben so wohl das vertrauen auff nicht nur hoffende sondern annehmende gna- de sich befindet/ ob sie schon dasselbe nicht fühlen oder gewahr werden. Weil ja das fühlen auch den übrigen stücken des glaubens nicht schlechter dinge zum glauben nothwendig ist; Wie wir an dem exempel junger kinder und auch anderer glau- bigen/ da sie zum exempel in dem schlaff nichts actu reflexo gedencken/ und gleich- wohl auch zu solcher zeit den glauben thätlich haben/ erkennen mögen. Auch kans nicht anders seyn; dann das verlangen selbst erlangt göttliche gnade nicht/ als welches durch eine ergreiffung und zueignung geschehen muß: Darzu gehört das vertrauen/ welches sich deswegen von dem glauben nicht scheiden; hingegen auch mit dem fühlen desselben/ und der empfindlichen ruhe der seelen/ die darauff folget/ nicht confundiren lässet. Welche stücke dann von dem Autore an gedachtem orth/ ob er wohl exprofesso davon handelt/ doch nicht deutlich gnug erklähret sind; daß aber zuweilen wir den angefochtenen alleine auff sein verlangen weisen/ geschiehet nicht darum/ gleich ob wäre solches schon gnug zum glauben/ sondern dieweil bey ermanglender fühlung der übrigen dieses so sie fühlen gleichwohl ein zeugnüß der göttlichen würckung bey ihnen ist/ welche auch das vertrauen in ihren hertzen gewürcket hat/ ob sie schon solches nicht spüren. 12. Jst dieses eine arth zu reden/ welche wir vor andern bedencklich achten abspei-
ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO VII. wir bey der ſonſt gewoͤhnlichen abtheilung in die drey ſtuͤck gerne bleiben; Alſo findenwir doch nicht gnugſam urſach in angezogenem verſtande/ wo einer das eine ſtuͤck noch weiter abtheilen will/ ſolche theilung zuverwerffen; Aber dieſes moͤchten wir wuͤnſchen/ daß der Autor/ wo er die zwey zur ſeligkeit noͤthige ſtuͤcke/ wie p. 56. 288. und offter ers geſchicht/ anzeiget/ und zuerſt die reue damit austruckt/ allen vorſatz muthwilliger ſ[uͤ]nde abgeleget zu haben/ das andere aber den glauben alſo beſchrei- bet/ ein ſehnlich verlangen nach der gnade JESU CHRJSTJ haben/ daß er an ſtatt dieſes verlangens vielmehr der zuverſicht oder vertrauens ge- dacht haͤtte. Dann ob zwar es um der urſach willen wird geſchehen ſeyn/ denjenigen damit den troſt zulaſſen/ welche in anfechtung und bey ihren ſchwachen glauben denſelben nicht bey ſich fuͤhlen/ und nur alleine an dem verlangen gleichſam hangen muͤſſen bleiben/ daß er nur des verlangens gedencket. So waͤre gleichwohl erſtlich um derſelben/ und zwar nur einiger zeit willen/ da ſie in ihrer ſchwachheit ihren glauben nicht recht ſpuͤhren/ weil ſolches das ungewohnlichere/ der glaube davon nicht zu benennen geweſen/ ſondern von ſeinem edelſten actu dem vertrauen. Son- derlich weil auchzum andern ſelbſt bey dergleichen ſchwachglaͤubigen und angefoch- tenen eben ſo wohl das vertrauen auff nicht nur hoffende ſondern annehmende gna- de ſich befindet/ ob ſie ſchon daſſelbe nicht fuͤhlen oder gewahr werden. Weil ja das fuͤhlen auch den uͤbrigen ſtuͤcken des glaubens nicht ſchlechter dinge zum glauben nothwendig iſt; Wie wir an dem exempel junger kinder und auch anderer glau- bigen/ da ſie zum exempel in dem ſchlaff nichts actu reflexo gedencken/ und gleich- wohl auch zu ſolcher zeit den glauben thaͤtlich haben/ erkennen moͤgen. Auch kans nicht anders ſeyn; dann das verlangen ſelbſt erlangt goͤttliche gnade nicht/ als welches durch eine ergreiffung und zueignung geſchehen muß: Darzu gehoͤrt das vertrauen/ welches ſich deswegen von dem glauben nicht ſcheiden; hingegen auch mit dem fuͤhlen deſſelben/ und der empfindlichen ruhe der ſeelen/ die darauff folget/ nicht confundiren laͤſſet. Welche ſtuͤcke dann von dem Autore an gedachtem orth/ ob er wohl exprofeſſo davon handelt/ doch nicht deutlich gnug erklaͤhret ſind; daß aber zuweilen wir den angefochtenen alleine auff ſein verlangen weiſen/ geſchiehet nicht darum/ gleich ob waͤre ſolches ſchon gnug zum glauben/ ſondern dieweil bey ermanglender fuͤhlung der uͤbrigen dieſes ſo ſie fuͤhlen gleichwohl ein zeugnuͤß der goͤttlichen wuͤrckung bey ihnen iſt/ welche auch das vertrauen in ihren hertzen gewuͤrcket hat/ ob ſie ſchon ſolches nicht ſpuͤren. 12. Jſt dieſes eine arth zu reden/ welche wir vor andern bedencklich achten abſpei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0057" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCTIO I. SECTIO VII.</hi></fw><lb/> wir bey der ſonſt gewoͤhnlichen abtheilung in die drey ſtuͤck gerne bleiben; Alſo finden<lb/> wir doch nicht gnugſam urſach in angezogenem verſtande/ wo einer das eine ſtuͤck<lb/> noch weiter abtheilen will/ ſolche theilung zuverwerffen; Aber dieſes moͤchten wir<lb/> wuͤnſchen/ daß der <hi rendition="#aq">Autor</hi>/ wo er die zwey zur ſeligkeit noͤthige ſtuͤcke/ wie <hi rendition="#aq">p. 56. 288.</hi><lb/> und offter ers geſchicht/ anzeiget/ und zuerſt die reue damit austruckt/ allen vorſatz<lb/> muthwilliger ſ<supplied>uͤ</supplied>nde abgeleget zu haben/ das andere aber den glauben alſo beſchrei-<lb/> bet/ ein ſehnlich verlangen nach der gnade <hi rendition="#g">JESU CHRJSTJ</hi> haben/<lb/> daß er an ſtatt dieſes verlangens vielmehr der zuverſicht oder vertrauens ge-<lb/> dacht haͤtte. Dann ob zwar es um der urſach willen wird geſchehen ſeyn/ denjenigen<lb/> damit den troſt zulaſſen/ welche in anfechtung und bey ihren ſchwachen glauben<lb/> denſelben nicht bey ſich fuͤhlen/ und nur alleine an dem verlangen gleichſam hangen<lb/> muͤſſen bleiben/ daß er nur des verlangens gedencket. So waͤre gleichwohl erſtlich<lb/> um derſelben/ und zwar nur einiger zeit willen/ da ſie in ihrer ſchwachheit ihren<lb/> glauben nicht recht ſpuͤhren/ weil ſolches das ungewohnlichere/ der glaube davon<lb/> nicht zu benennen geweſen/ ſondern von ſeinem edelſten <hi rendition="#aq">actu</hi> dem vertrauen. Son-<lb/> derlich weil auchzum andern ſelbſt bey dergleichen ſchwachglaͤubigen und angefoch-<lb/> tenen eben ſo wohl das vertrauen auff nicht nur hoffende ſondern annehmende gna-<lb/> de ſich befindet/ ob ſie ſchon daſſelbe nicht fuͤhlen oder gewahr werden. Weil ja<lb/> das fuͤhlen auch den uͤbrigen ſtuͤcken des glaubens nicht ſchlechter dinge zum glauben<lb/> nothwendig iſt; Wie wir an dem exempel junger kinder und auch anderer glau-<lb/> bigen/ da ſie zum exempel in dem ſchlaff nichts <hi rendition="#aq">actu reflexo</hi> gedencken/ und gleich-<lb/> wohl auch zu ſolcher zeit den glauben thaͤtlich haben/ erkennen moͤgen. Auch kans<lb/> nicht anders ſeyn; dann das verlangen ſelbſt erlangt goͤttliche gnade nicht/ als<lb/> welches durch eine ergreiffung und zueignung geſchehen muß: Darzu gehoͤrt das<lb/> vertrauen/ welches ſich deswegen von dem glauben nicht ſcheiden; hingegen auch<lb/> mit dem fuͤhlen deſſelben/ und der empfindlichen ruhe der ſeelen/ die darauff folget/<lb/> nicht <hi rendition="#aq">confundi</hi>ren laͤſſet. Welche ſtuͤcke dann von dem <hi rendition="#aq">Autore</hi> an gedachtem<lb/> orth/ ob er wohl <hi rendition="#aq">exprofeſſo</hi> davon handelt/ doch nicht deutlich gnug erklaͤhret<lb/> ſind; daß aber zuweilen wir den angefochtenen alleine auff ſein verlangen weiſen/<lb/> geſchiehet nicht darum/ gleich ob waͤre ſolches ſchon gnug zum glauben/ ſondern<lb/> dieweil bey ermanglender fuͤhlung der uͤbrigen dieſes ſo ſie fuͤhlen gleichwohl ein<lb/> zeugnuͤß der goͤttlichen wuͤrckung bey ihnen iſt/ welche auch das vertrauen in ihren<lb/> hertzen gewuͤrcket hat/ ob ſie ſchon ſolches nicht ſpuͤren.</p><lb/> <p>12. Jſt dieſes eine arth zu reden/ welche wir vor andern bedencklich achten<lb/> zuſeyn/ daß ſo offt in dieſen ſchrifften Moſis und Chriſti geſetz/ einander entgegen<lb/> geſetzt/ und von einander unterſchieden werden. Wir wiſſen und findens wohl/<lb/> daß Herrn Stengers meinung nichtboͤſe/ ſondern allein dieſe ſey/ daß das geſetz/<lb/> welches er Moſis geſetz nennet/ einen vollkommenen gehorſam von uns erfordere/<lb/> und ſich mit demjenigen/ was wir hie in der ſchwachheit zu thun vermoͤgen/ nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">abſpei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0057]
ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO VII.
wir bey der ſonſt gewoͤhnlichen abtheilung in die drey ſtuͤck gerne bleiben; Alſo finden
wir doch nicht gnugſam urſach in angezogenem verſtande/ wo einer das eine ſtuͤck
noch weiter abtheilen will/ ſolche theilung zuverwerffen; Aber dieſes moͤchten wir
wuͤnſchen/ daß der Autor/ wo er die zwey zur ſeligkeit noͤthige ſtuͤcke/ wie p. 56. 288.
und offter ers geſchicht/ anzeiget/ und zuerſt die reue damit austruckt/ allen vorſatz
muthwilliger ſuͤnde abgeleget zu haben/ das andere aber den glauben alſo beſchrei-
bet/ ein ſehnlich verlangen nach der gnade JESU CHRJSTJ haben/
daß er an ſtatt dieſes verlangens vielmehr der zuverſicht oder vertrauens ge-
dacht haͤtte. Dann ob zwar es um der urſach willen wird geſchehen ſeyn/ denjenigen
damit den troſt zulaſſen/ welche in anfechtung und bey ihren ſchwachen glauben
denſelben nicht bey ſich fuͤhlen/ und nur alleine an dem verlangen gleichſam hangen
muͤſſen bleiben/ daß er nur des verlangens gedencket. So waͤre gleichwohl erſtlich
um derſelben/ und zwar nur einiger zeit willen/ da ſie in ihrer ſchwachheit ihren
glauben nicht recht ſpuͤhren/ weil ſolches das ungewohnlichere/ der glaube davon
nicht zu benennen geweſen/ ſondern von ſeinem edelſten actu dem vertrauen. Son-
derlich weil auchzum andern ſelbſt bey dergleichen ſchwachglaͤubigen und angefoch-
tenen eben ſo wohl das vertrauen auff nicht nur hoffende ſondern annehmende gna-
de ſich befindet/ ob ſie ſchon daſſelbe nicht fuͤhlen oder gewahr werden. Weil ja
das fuͤhlen auch den uͤbrigen ſtuͤcken des glaubens nicht ſchlechter dinge zum glauben
nothwendig iſt; Wie wir an dem exempel junger kinder und auch anderer glau-
bigen/ da ſie zum exempel in dem ſchlaff nichts actu reflexo gedencken/ und gleich-
wohl auch zu ſolcher zeit den glauben thaͤtlich haben/ erkennen moͤgen. Auch kans
nicht anders ſeyn; dann das verlangen ſelbſt erlangt goͤttliche gnade nicht/ als
welches durch eine ergreiffung und zueignung geſchehen muß: Darzu gehoͤrt das
vertrauen/ welches ſich deswegen von dem glauben nicht ſcheiden; hingegen auch
mit dem fuͤhlen deſſelben/ und der empfindlichen ruhe der ſeelen/ die darauff folget/
nicht confundiren laͤſſet. Welche ſtuͤcke dann von dem Autore an gedachtem
orth/ ob er wohl exprofeſſo davon handelt/ doch nicht deutlich gnug erklaͤhret
ſind; daß aber zuweilen wir den angefochtenen alleine auff ſein verlangen weiſen/
geſchiehet nicht darum/ gleich ob waͤre ſolches ſchon gnug zum glauben/ ſondern
dieweil bey ermanglender fuͤhlung der uͤbrigen dieſes ſo ſie fuͤhlen gleichwohl ein
zeugnuͤß der goͤttlichen wuͤrckung bey ihnen iſt/ welche auch das vertrauen in ihren
hertzen gewuͤrcket hat/ ob ſie ſchon ſolches nicht ſpuͤren.
12. Jſt dieſes eine arth zu reden/ welche wir vor andern bedencklich achten
zuſeyn/ daß ſo offt in dieſen ſchrifften Moſis und Chriſti geſetz/ einander entgegen
geſetzt/ und von einander unterſchieden werden. Wir wiſſen und findens wohl/
daß Herrn Stengers meinung nichtboͤſe/ ſondern allein dieſe ſey/ daß das geſetz/
welches er Moſis geſetz nennet/ einen vollkommenen gehorſam von uns erfordere/
und ſich mit demjenigen/ was wir hie in der ſchwachheit zu thun vermoͤgen/ nicht
abſpei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |