Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
welchen GOtt die höchste gewalt jedes orts anvertrauet/ sich dessen/ von dem sie
ihre seepter und regierung tragen treulich erinnern/ und also auch vor die beförde-
rung seiner ehre sorgen/ daher dem prediger stand die hülffliche hand bieten/ erfah-
ren die jenige sonderlich/ die etwa über solchen mangel klagen und dieser ursach we-
gen ein grosses ihres amts unfruchtbar abzugehen mit betrübnüß sehen müssen. So
weiß ich auch/ daß einige mehrere des hoffs personen/ beyderley geschlechts/ sich das
wahre Christenthum lassen angelegen seyn/ und deßwegen alles was zur erbauung
dienlich/ mit dancksagung annehmen werden. Sonderlich aber gratulire dem-
selben billich wegen der gewogenheit ihres vortrefflichen Cantzlers des Herrn von
Seckendorff. Jch habe allezeit fast von meinen ersten studir-jahren her des
mannes vortreffliche gaben und erfahrenheit in den sachen/ die regierung dieser welt
betreffend hochgeachtet/ und ihn als ein theures werckzeug vieler gnaden/ welche
GOtt dem löblichem hauß Sachsen zu dero lande zeitlicher wohlfahrt wiederfah-
ren lasse/ angesehen. Nachdem ich aber nachmahls durch Herr N. brieffe und re-
lation
noch mit mehreren verstanden/ wie tieff der kluge Herr/ und gar mit andern
als sonsten die politici pflegen augen/ der verderbnüß auch unsers kirchen-stats
einsehe/ und von dessen verbesserung so löbliche gedancken habe/ als habe mich wohl
inniglich darüber erfreuet dem HErren davor gedancket/ und bißher nicht unter-
lassen/ dessen segen noch ferner zu erbitten. Es war mir aber bißher desto mehr leid/
daß als zwar vor 3. jahren derselbe hieraus gekommen/ und von mir/ wie ich zimlich
weiß/ in Darmstat seltzame dinge vernommen/ ich auch gelegenheit gesuchet/ dem-
selben einmahl solcher angelegenheit halber auff zu warten/ auch da einsten die ehre
hatte mit bey der taffel alhier zu seyn/ zu einer solchen gelegenheit die vertröstung
bekommen/ ich so glücklich nicht werden können. Massen ich sonsten damahl/ ob
wol von seiner inclination in diesem sachen noch nichts wußte/ mich doch des-
sen wegen seines berühmten verstandes und zu getrauter auffrichtigkeit gewiß ver-
sichert hatte/ wo ich zu einer anhörung gekommen wäre/ nicht nur das beygebrach-
te durch die vor augen legende wahrheit leicht wieder zu benehmen/ sondern zu wege
zubringen/ daß durch eines so theuren mannes patrocinium in Sachsen/ die da-
mahl von meinem wiedrigen gesuchte außbreitung der allerhand verdachte mächtig-
lich möchte hintertrieben werden. Da es aber nicht seyn sollen/ habe auch solche
göttliche direction mit demuth anzusehen gehabt. Freue mich in dessen/ daß auf
andere weise bey demselben etwa das meiste/ so vor deme beygebracht worden/ durch
andere sreunde wieder benommen seyn mag. Und wünsche nur/ daß die in solchem
HErrn von oben herab gelegte unvergleichliche gaben und autorität in göttlichem
segen zu meines werthen amts-bruders besten und beförderung deroselben arbeit
und gottseliger intention glücklich und vieles würcken und außrichten/ auch zu sol-
chem ende lange erhalten werden mögen. 1681. 6. Jun.

SECT.

Das ſechſte Capitel.
welchen GOtt die hoͤchſte gewalt jedes orts anvertrauet/ ſich deſſen/ von dem ſie
ihre ſeepter und regierung tragen treulich erinnern/ und alſo auch vor die befoͤrde-
rung ſeiner ehre ſorgen/ daher dem prediger ſtand die huͤlffliche hand bieten/ erfah-
ren die jenige ſonderlich/ die etwa uͤber ſolchen mangel klagen und dieſer urſach we-
gen ein groſſes ihres amts unfruchtbar abzugehen mit betruͤbnuͤß ſehen muͤſſen. So
weiß ich auch/ daß einige mehrere des hoffs perſonen/ beyderley geſchlechts/ ſich das
wahre Chriſtenthum laſſen angelegen ſeyn/ und deßwegen alles was zur erbauung
dienlich/ mit danckſagung annehmen werden. Sonderlich aber gratulire dem-
ſelben billich wegen der gewogenheit ihres vortrefflichen Cantzlers des Herrn von
Seckendorff. Jch habe allezeit faſt von meinen erſten ſtudir-jahren her des
mannes vortreffliche gaben und erfahrenheit in den ſachen/ die regierung dieſer welt
betreffend hochgeachtet/ und ihn als ein theures werckzeug vieler gnaden/ welche
GOtt dem loͤblichem hauß Sachſen zu dero lande zeitlicher wohlfahrt wiederfah-
ren laſſe/ angeſehen. Nachdem ich aber nachmahls durch Herr N. brieffe und re-
lation
noch mit mehreren verſtanden/ wie tieff der kluge Herr/ und gar mit andern
als ſonſten die politici pflegen augen/ der verderbnuͤß auch unſers kirchen-ſtats
einſehe/ und von deſſen verbeſſerung ſo loͤbliche gedancken habe/ als habe mich wohl
inniglich daruͤber erfreuet dem HErren davor gedancket/ und bißher nicht unter-
laſſen/ deſſen ſegen noch ferner zu erbitten. Es war mir aber bißher deſto mehr leid/
daß als zwar vor 3. jahren derſelbe hieraus gekommen/ und von mir/ wie ich zimlich
weiß/ in Darmſtat ſeltzame dinge vernommen/ ich auch gelegenheit geſuchet/ dem-
ſelben einmahl ſolcher angelegenheit halber auff zu warten/ auch da einſten die ehre
hatte mit bey der taffel alhier zu ſeyn/ zu einer ſolchen gelegenheit die vertroͤſtung
bekommen/ ich ſo gluͤcklich nicht werden koͤnnen. Maſſen ich ſonſten damahl/ ob
wol von ſeiner inclination in dieſem ſachen noch nichts wußte/ mich doch deſ-
ſen wegen ſeines beruͤhmten verſtandes und zu getrauter auffrichtigkeit gewiß ver-
ſichert hatte/ wo ich zu einer anhoͤrung gekommen waͤre/ nicht nur das beygebrach-
te durch die vor augen legende wahrheit leicht wieder zu benehmen/ ſondern zu wege
zubringen/ daß durch eines ſo theuren mannes patrocinium in Sachſen/ die da-
mahl von meinem wiedrigen geſuchte außbreitung der allerhand verdachte maͤchtig-
lich moͤchte hintertrieben werden. Da es aber nicht ſeyn ſollen/ habe auch ſolche
goͤttliche direction mit demuth anzuſehen gehabt. Freue mich in deſſen/ daß auf
andere weiſe bey demſelben etwa das meiſte/ ſo vor deme beygebracht worden/ durch
andere ſreunde wieder benommen ſeyn mag. Und wuͤnſche nur/ daß die in ſolchem
HErrn von oben herab gelegte unvergleichliche gaben und autoritaͤt in goͤttlichem
ſegen zu meines werthen amts-bruders beſten und befoͤrderung deroſelben arbeit
und gottſeliger intention gluͤcklich und vieles wuͤrcken und außrichten/ auch zu ſol-
chem ende lange erhalten werden moͤgen. 1681. 6. Jun.

SECT.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0478" n="460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
welchen GOtt die ho&#x0364;ch&#x017F;te gewalt jedes orts anvertrauet/ &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en/ von dem &#x017F;ie<lb/>
ihre &#x017F;eepter und regierung tragen treulich erinnern/ und al&#x017F;o auch vor die befo&#x0364;rde-<lb/>
rung &#x017F;einer ehre &#x017F;orgen/ daher dem prediger &#x017F;tand die hu&#x0364;lffliche hand bieten/ erfah-<lb/>
ren die jenige &#x017F;onderlich/ die etwa u&#x0364;ber &#x017F;olchen mangel klagen und die&#x017F;er ur&#x017F;ach we-<lb/>
gen ein gro&#x017F;&#x017F;es ihres amts unfruchtbar abzugehen mit betru&#x0364;bnu&#x0364;ß &#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. So<lb/>
weiß ich auch/ daß einige mehrere des hoffs per&#x017F;onen/ beyderley ge&#x017F;chlechts/ &#x017F;ich das<lb/>
wahre Chri&#x017F;tenthum la&#x017F;&#x017F;en angelegen &#x017F;eyn/ und deßwegen alles was zur erbauung<lb/>
dienlich/ mit danck&#x017F;agung annehmen werden. Sonderlich aber <hi rendition="#aq">gratulire</hi> dem-<lb/>
&#x017F;elben billich wegen der gewogenheit ihres vortrefflichen Cantzlers des Herrn von<lb/><hi rendition="#fr">Seckendorff.</hi> Jch habe allezeit fa&#x017F;t von meinen er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">&#x017F;tudir-</hi>jahren her des<lb/>
mannes vortreffliche gaben und erfahrenheit in den &#x017F;achen/ die regierung die&#x017F;er welt<lb/>
betreffend hochgeachtet/ und ihn als ein theures werckzeug vieler gnaden/ welche<lb/>
GOtt dem lo&#x0364;blichem hauß Sach&#x017F;en zu dero lande zeitlicher wohlfahrt wiederfah-<lb/>
ren la&#x017F;&#x017F;e/ ange&#x017F;ehen. Nachdem ich aber nachmahls durch Herr N. brieffe und <hi rendition="#aq">re-<lb/>
lation</hi> noch mit mehreren ver&#x017F;tanden/ wie tieff der kluge Herr/ und gar mit andern<lb/>
als &#x017F;on&#x017F;ten die <hi rendition="#aq">politici</hi> pflegen augen/ der verderbnu&#x0364;ß auch un&#x017F;ers kirchen-&#x017F;tats<lb/>
ein&#x017F;ehe/ und von de&#x017F;&#x017F;en verbe&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;o lo&#x0364;bliche gedancken habe/ als habe mich wohl<lb/>
inniglich daru&#x0364;ber erfreuet dem HErren davor gedancket/ und bißher nicht unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;egen noch ferner zu erbitten. Es war mir aber bißher de&#x017F;to mehr leid/<lb/>
daß als zwar vor 3. jahren der&#x017F;elbe hieraus gekommen/ und von mir/ wie ich zimlich<lb/>
weiß/ in Darm&#x017F;tat &#x017F;eltzame dinge vernommen/ ich auch gelegenheit ge&#x017F;uchet/ dem-<lb/>
&#x017F;elben einmahl &#x017F;olcher angelegenheit halber auff zu warten/ auch da ein&#x017F;ten die ehre<lb/>
hatte mit bey der taffel alhier zu &#x017F;eyn/ zu einer &#x017F;olchen gelegenheit die vertro&#x0364;&#x017F;tung<lb/>
bekommen/ ich &#x017F;o glu&#x0364;cklich nicht werden ko&#x0364;nnen. Ma&#x017F;&#x017F;en ich &#x017F;on&#x017F;ten damahl/ ob<lb/>
wol von &#x017F;einer <hi rendition="#aq">inclination</hi> in die&#x017F;em &#x017F;achen noch nichts wußte/ mich doch de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wegen &#x017F;eines beru&#x0364;hmten ver&#x017F;tandes und zu getrauter auffrichtigkeit gewiß ver-<lb/>
&#x017F;ichert hatte/ wo ich zu einer anho&#x0364;rung gekommen wa&#x0364;re/ nicht nur das beygebrach-<lb/>
te durch die vor augen legende wahrheit leicht wieder zu benehmen/ &#x017F;ondern zu wege<lb/>
zubringen/ daß durch eines &#x017F;o theuren mannes <hi rendition="#aq">patrocinium</hi> in Sach&#x017F;en/ die da-<lb/>
mahl von meinem wiedrigen ge&#x017F;uchte außbreitung der allerhand verdachte ma&#x0364;chtig-<lb/>
lich mo&#x0364;chte hintertrieben werden. Da es aber nicht &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ habe auch &#x017F;olche<lb/>
go&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">direction</hi> mit demuth anzu&#x017F;ehen gehabt. Freue mich in de&#x017F;&#x017F;en/ daß auf<lb/>
andere wei&#x017F;e bey dem&#x017F;elben etwa das mei&#x017F;te/ &#x017F;o vor deme beygebracht worden/ durch<lb/>
andere &#x017F;reunde wieder benommen &#x017F;eyn mag. Und wu&#x0364;n&#x017F;che nur/ daß die in &#x017F;olchem<lb/>
HErrn von oben herab gelegte unvergleichliche gaben und <hi rendition="#aq">autori</hi>ta&#x0364;t in go&#x0364;ttlichem<lb/>
&#x017F;egen zu meines werthen amts-bruders be&#x017F;ten und befo&#x0364;rderung dero&#x017F;elben arbeit<lb/>
und gott&#x017F;eliger <hi rendition="#aq">intention</hi> glu&#x0364;cklich und vieles wu&#x0364;rcken und außrichten/ auch zu &#x017F;ol-<lb/>
chem ende lange erhalten werden mo&#x0364;gen. 1681. 6. Jun.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECT.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0478] Das ſechſte Capitel. welchen GOtt die hoͤchſte gewalt jedes orts anvertrauet/ ſich deſſen/ von dem ſie ihre ſeepter und regierung tragen treulich erinnern/ und alſo auch vor die befoͤrde- rung ſeiner ehre ſorgen/ daher dem prediger ſtand die huͤlffliche hand bieten/ erfah- ren die jenige ſonderlich/ die etwa uͤber ſolchen mangel klagen und dieſer urſach we- gen ein groſſes ihres amts unfruchtbar abzugehen mit betruͤbnuͤß ſehen muͤſſen. So weiß ich auch/ daß einige mehrere des hoffs perſonen/ beyderley geſchlechts/ ſich das wahre Chriſtenthum laſſen angelegen ſeyn/ und deßwegen alles was zur erbauung dienlich/ mit danckſagung annehmen werden. Sonderlich aber gratulire dem- ſelben billich wegen der gewogenheit ihres vortrefflichen Cantzlers des Herrn von Seckendorff. Jch habe allezeit faſt von meinen erſten ſtudir-jahren her des mannes vortreffliche gaben und erfahrenheit in den ſachen/ die regierung dieſer welt betreffend hochgeachtet/ und ihn als ein theures werckzeug vieler gnaden/ welche GOtt dem loͤblichem hauß Sachſen zu dero lande zeitlicher wohlfahrt wiederfah- ren laſſe/ angeſehen. Nachdem ich aber nachmahls durch Herr N. brieffe und re- lation noch mit mehreren verſtanden/ wie tieff der kluge Herr/ und gar mit andern als ſonſten die politici pflegen augen/ der verderbnuͤß auch unſers kirchen-ſtats einſehe/ und von deſſen verbeſſerung ſo loͤbliche gedancken habe/ als habe mich wohl inniglich daruͤber erfreuet dem HErren davor gedancket/ und bißher nicht unter- laſſen/ deſſen ſegen noch ferner zu erbitten. Es war mir aber bißher deſto mehr leid/ daß als zwar vor 3. jahren derſelbe hieraus gekommen/ und von mir/ wie ich zimlich weiß/ in Darmſtat ſeltzame dinge vernommen/ ich auch gelegenheit geſuchet/ dem- ſelben einmahl ſolcher angelegenheit halber auff zu warten/ auch da einſten die ehre hatte mit bey der taffel alhier zu ſeyn/ zu einer ſolchen gelegenheit die vertroͤſtung bekommen/ ich ſo gluͤcklich nicht werden koͤnnen. Maſſen ich ſonſten damahl/ ob wol von ſeiner inclination in dieſem ſachen noch nichts wußte/ mich doch deſ- ſen wegen ſeines beruͤhmten verſtandes und zu getrauter auffrichtigkeit gewiß ver- ſichert hatte/ wo ich zu einer anhoͤrung gekommen waͤre/ nicht nur das beygebrach- te durch die vor augen legende wahrheit leicht wieder zu benehmen/ ſondern zu wege zubringen/ daß durch eines ſo theuren mannes patrocinium in Sachſen/ die da- mahl von meinem wiedrigen geſuchte außbreitung der allerhand verdachte maͤchtig- lich moͤchte hintertrieben werden. Da es aber nicht ſeyn ſollen/ habe auch ſolche goͤttliche direction mit demuth anzuſehen gehabt. Freue mich in deſſen/ daß auf andere weiſe bey demſelben etwa das meiſte/ ſo vor deme beygebracht worden/ durch andere ſreunde wieder benommen ſeyn mag. Und wuͤnſche nur/ daß die in ſolchem HErrn von oben herab gelegte unvergleichliche gaben und autoritaͤt in goͤttlichem ſegen zu meines werthen amts-bruders beſten und befoͤrderung deroſelben arbeit und gottſeliger intention gluͤcklich und vieles wuͤrcken und außrichten/ auch zu ſol- chem ende lange erhalten werden moͤgen. 1681. 6. Jun. SECT.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/478
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/478>, abgerufen am 12.06.2024.