Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite
Das sechste Capitel.

Was das verlangen anlangt einer anderwertigen vocation/ so erbiethe
mich hertzlich gern/ wo mir GOTT eine gelegen heit zeigen solte/ seiner hierinn zu
gedencken; Jch verlange aber eine deutliche beschreibung seines bißherigen zu-
standts/ und was seiner person wegen mir zu wissen nöthig ist/ in dem mein gelieb-
ter bruder leicht ermessen kan/ wo man bey begebender gelegenheit jemand vor-
schlagen oder recommendiren solle/ daß man von einem alle umstände wissen will/
und wo man auff befragen nicht von allem eigentlich antwort geben kan/ so wird die
recommendation nicht beobachtet/ und gehet fruchtloß ab. Sonderlich ist zu
wissen nöthig/ das vaterland/ alter/ ort der geführten studien/ und dann wo/ und
wie lang man etwan da und dorten in diensten gestanden. Daher ich bitte mir
von allem solchen die jenige nachricht zugeben/ welche mir nöthig seyn wird/ meine
liebe auff verlangte art bezeugen zu können. Es kommet zwar etwas seltener an
mich/ einen guten freund auff solche weis an die hand zu gehen/ jedoch geschichts et-
wa zu weilen. Die kürtzere verfassung der Catechetischen lehr traue ich nicht zu
praestiren/ daß nicht die sache weder halb noch gantz wäre; Jch erkenne gern/ daß
mir die gabe nicht gegeben/ wichtige dinge mit wenig worten/ die doch die sache
gnugsam erläuterten/ aus zu drucken. Die erklährung der 10. gebott oder aus-
führung der tugenden und laster allein sollen schwehrlich auff ein par bogen gebracht
werden/ und doch in einer solchen kürtze den einfältigen leser fast unverständlich
fallen. Wie ich denn nicht nur einmahl gesehen/ daß die wercke/ welche man kurtz zu
fassen gedacht/ nachmahl kaum andern/ als denen gelehrten und scharffsinnigen/
die aus wenig worten mehrers selbst abnehmen/ brauchbar gewesen seynd/ da
gleichwohl diese ohne das dergleichen compendiorum nicht bedörffen. Jn den
sprüchen der Schrifft/ aus denselben etwas zu erweisen/ pflege sonsten nicht gar ü-
berflüßig zu seyn/ und wird in meinen Catechetischen fragen selten zu einer Thesei
mehr als 2. oder 3. angezogen seyn: Denn daß bey einer frage mehr stehen/ ma-
chet/ daß offt eine antwort viel unterschiedliche puncten in sich fasset/ welche alle
und jede ihres erweisens würdig gewesen: So habe auch die ort Alten Testaments
nicht ausgelassen/ ob wohl nicht leugne/ daß darinn sparsamer bin/ weil ich nicht so
viel in denselben finde/ daß sich jedesmahl so eigentlich zu den sachen schicket. So
meinte auch nicht/ daß dergleichen vor unsern gebrauch ausfertigende schrifften zu
bekehrung der Juden viel dienen solten/ sondern darzu möchten gantz absonderliche
schrifften dienlicher seyn/ wie hingegen daß vor diese nöthigste andern Christen
nicht so nöthig/ und also in einige kurtze verfassung/ da sie ihr vornehmstes bey sam-
men finden solten/ einzurucken nicht würdig seyn dörffte. Sonst leugne ich nicht/
daß freylich wir die bekehrung der Juden/ die gleichwohl nach dem gewissesten
göttlichen verheißungen annoch kommen solle/ so eiffrig und treulich uns nicht lassen
angelegen seyn/ wie die Christliche liebe es mit sich brächte. Und auch daß wir
mit so ärgerlichem leben/ als andern stücken/ wie man mit den leuten umgehet/ nicht

selbsten
Das ſechſte Capitel.

Was das verlangen anlangt einer anderwertigen vocation/ ſo erbiethe
mich hertzlich gern/ wo mir GOTT eine gelegen heit zeigen ſolte/ ſeiner hierinn zu
gedencken; Jch verlange aber eine deutliche beſchreibung ſeines bißherigen zu-
ſtandts/ und was ſeiner perſon wegen mir zu wiſſen noͤthig iſt/ in dem mein gelieb-
ter bruder leicht ermeſſen kan/ wo man bey begebender gelegenheit jemand vor-
ſchlagen oder recommendiren ſolle/ daß man von einem alle umſtaͤnde wiſſen will/
und wo man auff befragen nicht von allem eigentlich antwort geben kan/ ſo wird die
recommendation nicht beobachtet/ und gehet fruchtloß ab. Sonderlich iſt zu
wiſſen noͤthig/ das vaterland/ alter/ ort der gefuͤhrten ſtudien/ und dann wo/ und
wie lang man etwan da und dorten in dienſten geſtanden. Daher ich bitte mir
von allem ſolchen die jenige nachricht zugeben/ welche mir noͤthig ſeyn wird/ meine
liebe auff verlangte art bezeugen zu koͤnnen. Es kommet zwar etwas ſeltener an
mich/ einen guten freund auff ſolche weis an die hand zu gehen/ jedoch geſchichts et-
wa zu weilen. Die kuͤrtzere verfaſſung der Catechetiſchen lehr traue ich nicht zu
præſtiren/ daß nicht die ſache weder halb noch gantz waͤre; Jch erkenne gern/ daß
mir die gabe nicht gegeben/ wichtige dinge mit wenig worten/ die doch die ſache
gnugſam erlaͤuterten/ aus zu drucken. Die erklaͤhrung der 10. gebott oder aus-
fuͤhrung der tugenden und laſter allein ſollen ſchwehrlich auff ein par bogen gebracht
werden/ und doch in einer ſolchen kuͤrtze den einfaͤltigen leſer faſt unverſtaͤndlich
fallen. Wie ich denn nicht nur einmahl geſehen/ daß die wercke/ welche man kurtz zu
faſſen gedacht/ nachmahl kaum andern/ als denen gelehrten und ſcharffſinnigen/
die aus wenig worten mehrers ſelbſt abnehmen/ brauchbar geweſen ſeynd/ da
gleichwohl dieſe ohne das dergleichen compendiorum nicht bedoͤrffen. Jn den
ſpruͤchen der Schrifft/ aus denſelben etwas zu erweiſen/ pflege ſonſten nicht gar uͤ-
berfluͤßig zu ſeyn/ und wird in meinen Catechetiſchen fragen ſelten zu einer Θέσει
mehr als 2. oder 3. angezogen ſeyn: Denn daß bey einer frage mehr ſtehen/ ma-
chet/ daß offt eine antwort viel unterſchiedliche puncten in ſich faſſet/ welche alle
und jede ihres erweiſens wuͤrdig geweſen: So habe auch die ort Alten Teſtaments
nicht ausgelaſſen/ ob wohl nicht leugne/ daß darinn ſparſamer bin/ weil ich nicht ſo
viel in denſelben finde/ daß ſich jedesmahl ſo eigentlich zu den ſachen ſchicket. So
meinte auch nicht/ daß dergleichen vor unſern gebrauch ausfertigende ſchrifften zu
bekehrung der Juden viel dienen ſolten/ ſondern darzu moͤchten gantz abſonderliche
ſchrifften dienlicher ſeyn/ wie hingegen daß vor dieſe noͤthigſte andern Chriſten
nicht ſo noͤthig/ und alſo in einige kurtze verfaſſung/ da ſie ihr vornehmſtes bey ſam-
men finden ſolten/ einzurucken nicht wuͤrdig ſeyn doͤrffte. Sonſt leugne ich nicht/
daß freylich wir die bekehrung der Juden/ die gleichwohl nach dem gewiſſeſten
goͤttlichen verheißungen annoch kommen ſolle/ ſo eiffrig und treulich uns nicht laſſen
angelegen ſeyn/ wie die Chriſtliche liebe es mit ſich braͤchte. Und auch daß wir
mit ſo aͤrgerlichem leben/ als andern ſtuͤcken/ wie man mit den leuten umgehet/ nicht

ſelbſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0458" n="440"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi> </fw><lb/>
            <p>Was das verlangen anlangt einer anderwertigen <hi rendition="#aq">vocation</hi>/ &#x017F;o erbiethe<lb/>
mich hertzlich gern/ wo mir GOTT eine gelegen heit zeigen &#x017F;olte/ &#x017F;einer hierinn zu<lb/>
gedencken; Jch verlange aber eine deutliche be&#x017F;chreibung &#x017F;eines bißherigen zu-<lb/>
&#x017F;tandts/ und was &#x017F;einer per&#x017F;on wegen mir zu wi&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;thig i&#x017F;t/ in dem mein gelieb-<lb/>
ter bruder leicht erme&#x017F;&#x017F;en kan/ wo man bey begebender gelegenheit jemand vor-<lb/>
&#x017F;chlagen oder <hi rendition="#aq">recommendi</hi>ren &#x017F;olle/ daß man von einem alle um&#x017F;ta&#x0364;nde wi&#x017F;&#x017F;en will/<lb/>
und wo man auff befragen nicht von allem eigentlich antwort geben kan/ &#x017F;o wird die<lb/><hi rendition="#aq">recommendation</hi> nicht beobachtet/ und gehet fruchtloß ab. Sonderlich i&#x017F;t zu<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;thig/ das vaterland/ alter/ ort der gefu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">&#x017F;tudien</hi>/ und dann wo/ und<lb/>
wie lang man etwan da und dorten in dien&#x017F;ten ge&#x017F;tanden. Daher ich bitte mir<lb/>
von allem &#x017F;olchen die jenige nachricht zugeben/ welche mir no&#x0364;thig &#x017F;eyn wird/ meine<lb/>
liebe auff verlangte art bezeugen zu ko&#x0364;nnen. Es kommet zwar etwas &#x017F;eltener an<lb/>
mich/ einen guten freund auff &#x017F;olche weis an die hand zu gehen/ jedoch ge&#x017F;chichts et-<lb/>
wa zu weilen. Die ku&#x0364;rtzere verfa&#x017F;&#x017F;ung <hi rendition="#fr">der Catecheti&#x017F;chen lehr</hi> traue ich nicht zu<lb/><hi rendition="#aq">præ&#x017F;ti</hi>ren/ daß nicht die &#x017F;ache weder halb noch gantz wa&#x0364;re; Jch erkenne gern/ daß<lb/>
mir die gabe nicht gegeben/ wichtige dinge mit wenig worten/ die doch die &#x017F;ache<lb/>
gnug&#x017F;am erla&#x0364;uterten/ aus zu drucken. Die erkla&#x0364;hrung der 10. gebott oder aus-<lb/>
fu&#x0364;hrung der tugenden und la&#x017F;ter allein &#x017F;ollen &#x017F;chwehrlich auff ein par bogen gebracht<lb/>
werden/ und doch in einer &#x017F;olchen ku&#x0364;rtze den einfa&#x0364;ltigen le&#x017F;er fa&#x017F;t unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich<lb/>
fallen. Wie ich denn nicht nur einmahl ge&#x017F;ehen/ daß die wercke/ welche man kurtz zu<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en gedacht/ nachmahl kaum andern/ als denen gelehrten und &#x017F;charff&#x017F;innigen/<lb/>
die aus wenig worten mehrers &#x017F;elb&#x017F;t abnehmen/ brauchbar gewe&#x017F;en &#x017F;eynd/ da<lb/>
gleichwohl die&#x017F;e ohne das dergleichen <hi rendition="#aq">compendiorum</hi> nicht bedo&#x0364;rffen. Jn den<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;chen der Schrifft/ aus den&#x017F;elben etwas zu erwei&#x017F;en/ pflege &#x017F;on&#x017F;ten nicht gar u&#x0364;-<lb/>
berflu&#x0364;ßig zu &#x017F;eyn/ und wird in meinen Catecheti&#x017F;chen fragen &#x017F;elten zu einer &#x0398;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;<lb/>
mehr als 2. oder 3. angezogen &#x017F;eyn: Denn daß bey einer frage mehr &#x017F;tehen/ ma-<lb/>
chet/ daß offt eine antwort viel unter&#x017F;chiedliche <hi rendition="#aq">puncten</hi> in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;et/ welche alle<lb/>
und jede ihres erwei&#x017F;ens wu&#x0364;rdig gewe&#x017F;en: So habe auch die ort Alten Te&#x017F;taments<lb/>
nicht ausgela&#x017F;&#x017F;en/ ob wohl nicht leugne/ daß darinn &#x017F;par&#x017F;amer bin/ weil ich nicht &#x017F;o<lb/>
viel in den&#x017F;elben finde/ daß &#x017F;ich jedesmahl &#x017F;o eigentlich zu den &#x017F;achen &#x017F;chicket. So<lb/>
meinte auch nicht/ daß dergleichen vor un&#x017F;ern gebrauch ausfertigende &#x017F;chrifften zu<lb/>
bekehrung der Juden viel dienen &#x017F;olten/ &#x017F;ondern darzu mo&#x0364;chten gantz ab&#x017F;onderliche<lb/>
&#x017F;chrifften dienlicher &#x017F;eyn/ wie hingegen daß vor die&#x017F;e no&#x0364;thig&#x017F;te andern Chri&#x017F;ten<lb/>
nicht &#x017F;o no&#x0364;thig/ und al&#x017F;o in einige kurtze verfa&#x017F;&#x017F;ung/ da &#x017F;ie ihr vornehm&#x017F;tes bey &#x017F;am-<lb/>
men finden &#x017F;olten/ einzurucken nicht wu&#x0364;rdig &#x017F;eyn do&#x0364;rffte. Son&#x017F;t leugne ich nicht/<lb/>
daß freylich wir die <hi rendition="#fr">bekehrung der Juden/</hi> die gleichwohl nach dem gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten<lb/>
go&#x0364;ttlichen verheißungen annoch kommen &#x017F;olle/ &#x017F;o eiffrig und treulich uns nicht la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
angelegen &#x017F;eyn/ wie die Chri&#x017F;tliche liebe es mit &#x017F;ich bra&#x0364;chte. Und auch daß wir<lb/>
mit &#x017F;o a&#x0364;rgerlichem leben/ als andern &#x017F;tu&#x0364;cken/ wie man mit den leuten umgehet/ nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elb&#x017F;ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0458] Das ſechſte Capitel. Was das verlangen anlangt einer anderwertigen vocation/ ſo erbiethe mich hertzlich gern/ wo mir GOTT eine gelegen heit zeigen ſolte/ ſeiner hierinn zu gedencken; Jch verlange aber eine deutliche beſchreibung ſeines bißherigen zu- ſtandts/ und was ſeiner perſon wegen mir zu wiſſen noͤthig iſt/ in dem mein gelieb- ter bruder leicht ermeſſen kan/ wo man bey begebender gelegenheit jemand vor- ſchlagen oder recommendiren ſolle/ daß man von einem alle umſtaͤnde wiſſen will/ und wo man auff befragen nicht von allem eigentlich antwort geben kan/ ſo wird die recommendation nicht beobachtet/ und gehet fruchtloß ab. Sonderlich iſt zu wiſſen noͤthig/ das vaterland/ alter/ ort der gefuͤhrten ſtudien/ und dann wo/ und wie lang man etwan da und dorten in dienſten geſtanden. Daher ich bitte mir von allem ſolchen die jenige nachricht zugeben/ welche mir noͤthig ſeyn wird/ meine liebe auff verlangte art bezeugen zu koͤnnen. Es kommet zwar etwas ſeltener an mich/ einen guten freund auff ſolche weis an die hand zu gehen/ jedoch geſchichts et- wa zu weilen. Die kuͤrtzere verfaſſung der Catechetiſchen lehr traue ich nicht zu præſtiren/ daß nicht die ſache weder halb noch gantz waͤre; Jch erkenne gern/ daß mir die gabe nicht gegeben/ wichtige dinge mit wenig worten/ die doch die ſache gnugſam erlaͤuterten/ aus zu drucken. Die erklaͤhrung der 10. gebott oder aus- fuͤhrung der tugenden und laſter allein ſollen ſchwehrlich auff ein par bogen gebracht werden/ und doch in einer ſolchen kuͤrtze den einfaͤltigen leſer faſt unverſtaͤndlich fallen. Wie ich denn nicht nur einmahl geſehen/ daß die wercke/ welche man kurtz zu faſſen gedacht/ nachmahl kaum andern/ als denen gelehrten und ſcharffſinnigen/ die aus wenig worten mehrers ſelbſt abnehmen/ brauchbar geweſen ſeynd/ da gleichwohl dieſe ohne das dergleichen compendiorum nicht bedoͤrffen. Jn den ſpruͤchen der Schrifft/ aus denſelben etwas zu erweiſen/ pflege ſonſten nicht gar uͤ- berfluͤßig zu ſeyn/ und wird in meinen Catechetiſchen fragen ſelten zu einer Θέσει mehr als 2. oder 3. angezogen ſeyn: Denn daß bey einer frage mehr ſtehen/ ma- chet/ daß offt eine antwort viel unterſchiedliche puncten in ſich faſſet/ welche alle und jede ihres erweiſens wuͤrdig geweſen: So habe auch die ort Alten Teſtaments nicht ausgelaſſen/ ob wohl nicht leugne/ daß darinn ſparſamer bin/ weil ich nicht ſo viel in denſelben finde/ daß ſich jedesmahl ſo eigentlich zu den ſachen ſchicket. So meinte auch nicht/ daß dergleichen vor unſern gebrauch ausfertigende ſchrifften zu bekehrung der Juden viel dienen ſolten/ ſondern darzu moͤchten gantz abſonderliche ſchrifften dienlicher ſeyn/ wie hingegen daß vor dieſe noͤthigſte andern Chriſten nicht ſo noͤthig/ und alſo in einige kurtze verfaſſung/ da ſie ihr vornehmſtes bey ſam- men finden ſolten/ einzurucken nicht wuͤrdig ſeyn doͤrffte. Sonſt leugne ich nicht/ daß freylich wir die bekehrung der Juden/ die gleichwohl nach dem gewiſſeſten goͤttlichen verheißungen annoch kommen ſolle/ ſo eiffrig und treulich uns nicht laſſen angelegen ſeyn/ wie die Chriſtliche liebe es mit ſich braͤchte. Und auch daß wir mit ſo aͤrgerlichem leben/ als andern ſtuͤcken/ wie man mit den leuten umgehet/ nicht ſelbſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/458
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/458>, abgerufen am 11.06.2024.