Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. todten gehandelt ohne würckung seye/ in gesundem verstande alsoaufnehmen/ daß das meiste/ zuweilen gar alles/ von desselben würckung bey den zuhörern gehindert werde. Also daß zwar müglich ist/ daß bey eines unwiedergebohrnen und in sünden todten predigers amts möge aus gnade Gottes bey den zuhörern/ so das wort annehmen/ vermittelst dessen krafft einiger nutzen erfolgen: aber weder bey allen (indem die meiste sich entweder stossen an dem bösen exempel/ und auf solches mehr als auf das wort selbs sehen/ so dann viele neben dem allgemeinen vortrag des worts einige handleitung und anweisung ihres lehrers bedörffen/ dazu aber ein solcher gantz untüchtig ist) noch also wie es solte seyn/ dann es mangelt einem solchen umviedergebohrnen an der göttlichen weisheit und klugheit/ das wort der wahrheit recht zu theilen/ und es auf einem ieglichen/ wie es dienlich wäre/ anzuwenden/ ja es mangelt ihm an dem himmlischen liecht/ daher er vieles nicht recht verstehet/ und es daher/ weil er nicht al- lezeit bloß die wort der schrifft brauchet/ sondern eben so wohl seiner eige- nen sich bedienet/ nicht fehlen kan/ daß er offt die wahren lehren/ die er in der wahrheit und aus dem grunde nicht verstehet/ nicht also vorträgt/ wie sie seyn solten und am kräfftigsten seyn würden/ sondern sie mit sei- nen eigenen gedancken vermischet/ daß es mit solchen zusätzen auf höret das reine wort GOttes zu seyn: Ja es mangelt ihm auch an dem eyffer und treue/ alles zur erbauung zu thun/ so dann an dem vermögen zu be- ten/ da wir doch durch das gebeth so vielmehr segen und krafft zu unserm amt von dem HERRN erlangen müssen. Jst also freylich der zustand derjenigen gemeinden/ da solche leute sind/ ja der gantzen Christlichen kir- chen/ die mit einer so grossen zahl derselben an meisten orten angefüllet ist/ elend und betrübt/ und ein ziemlich stück des auf ihr liegenden göttlichen gerichts. Jch habe solche materie durch GOttes gnade gegen meinen wiedersacher in meiner antwort oder tractätlein von der allgemeinen Got- tesgelehrtheit verhoffendlich zur genüge ausgeführet: Solte mir auch lieb seyn/ da derselbe es seiter gelesen haben möchte/ ob er gleiches sinnes mit mir ist/ zu vernehmen. Jm übrigem nehme ich mit höchlichem danck an die aufmunterung/ damit beliebig gewesen/ mich zu stärcken/ und gegen die lästerungen zu trösten. Jch habe mir zwar nichts zuzumessen/ noch zu glauben/ daß GOtt mich zu einigem mehrern oder weitern als andere/ die mit mir in dem amt stehen/ gesetzet/ noch ausgerüstet/ ob wohl zu weilen einige gute freunde ein mehreres bey mir hoffen/ weil sie nicht so tieff in mich hinein sehen/ und/ wie ich selbst in mir befinde/ erkennen können/ wie das maaß des Geistes so mir gegeben/ viel geringer seye/ [a]ls sie die hoffnung geschöpffet/ und zu einigen mehr als gemeinen verrichtungen erfordert
Das ſechſte Capitel. todten gehandelt ohne wuͤrckung ſeye/ in geſundem verſtande alſoaufnehmen/ daß das meiſte/ zuweilen gar alles/ von deſſelben wuͤrckung bey den zuhoͤrern gehindert werde. Alſo daß zwar muͤglich iſt/ daß bey eines unwiedergebohrnen und in ſuͤnden todten predigers amts moͤge aus gnade Gottes bey den zuhoͤrern/ ſo das wort annehmen/ vermittelſt deſſen krafft einiger nutzen erfolgen: aber weder bey allen (indem die meiſte ſich entweder ſtoſſen an dem boͤſen exempel/ und auf ſolches mehr als auf das wort ſelbs ſehen/ ſo dann viele neben dem allgemeinen vortrag des worts einige handleitung und anweiſung ihres lehrers bedoͤrffen/ dazu aber ein ſolcher gantz untuͤchtig iſt) noch alſo wie es ſolte ſeyn/ dann es mangelt einem ſolchen umviedergebohrnen an der goͤttlichen weisheit und klugheit/ das wort der wahrheit recht zu theilen/ und es auf einem ieglichen/ wie es dienlich waͤre/ anzuwenden/ ja es mangelt ihm an dem himmliſchen liecht/ daher er vieles nicht recht verſtehet/ und es daher/ weil er nicht al- lezeit bloß die wort der ſchrifft brauchet/ ſondern eben ſo wohl ſeiner eige- nen ſich bedienet/ nicht fehlen kan/ daß er offt die wahren lehren/ die er in der wahrheit und aus dem grunde nicht verſtehet/ nicht alſo vortraͤgt/ wie ſie ſeyn ſolten und am kraͤfftigſten ſeyn wuͤrden/ ſondern ſie mit ſei- nen eigenen gedancken vermiſchet/ daß es mit ſolchen zuſaͤtzen auf hoͤret das reine wort GOttes zu ſeyn: Ja es mangelt ihm auch an dem eyffer und treue/ alles zur erbauung zu thun/ ſo dann an dem vermoͤgen zu be- ten/ da wir doch durch das gebeth ſo vielmehr ſegen und krafft zu unſerm amt von dem HERRN erlangen muͤſſen. Jſt alſo freylich der zuſtand derjenigen gemeinden/ da ſolche leute ſind/ ja der gantzen Chriſtlichen kir- chen/ die mit einer ſo groſſen zahl derſelben an meiſten orten angefuͤllet iſt/ elend und betruͤbt/ und ein ziemlich ſtuͤck des auf ihr liegenden goͤttlichen gerichts. Jch habe ſolche materie durch GOttes gnade gegen meinen wiederſacher in meiner antwort oder tractaͤtlein von der allgemeinen Got- tesgelehrtheit verhoffendlich zur genuͤge ausgefuͤhret: Solte mir auch lieb ſeyn/ da derſelbe es ſeiter geleſen haben moͤchte/ ob er gleiches ſinnes mit mir iſt/ zu vernehmen. Jm uͤbrigem nehme ich mit hoͤchlichem danck an die aufmunterung/ damit beliebig geweſen/ mich zu ſtaͤrcken/ und gegen die laͤſterungen zu troͤſten. Jch habe mir zwar nichts zuzumeſſen/ noch zu glauben/ daß GOtt mich zu einigem mehrern oder weitern als andere/ die mit mir in dem amt ſtehen/ geſetzet/ noch ausgeruͤſtet/ ob wohl zu weilen einige gute freunde ein mehreres bey mir hoffen/ weil ſie nicht ſo tieff in mich hinein ſehen/ und/ wie ich ſelbſt in mir befinde/ erkennen koͤnnen/ wie das maaß des Geiſtes ſo mir gegeben/ viel geringer ſeye/ [a]ls ſie die hoffnung geſchoͤpffet/ und zu einigen mehr als gemeinen verrichtungen erfordert
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0434" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">todten gehandelt ohne wuͤrckung ſeye/</hi> in geſundem verſtande alſo<lb/> aufnehmen/ daß das meiſte/ zuweilen gar alles/ von deſſelben wuͤrckung<lb/> bey den zuhoͤrern gehindert werde. Alſo daß zwar muͤglich iſt/ daß bey<lb/> eines unwiedergebohrnen und in ſuͤnden todten predigers amts moͤge aus<lb/> gnade Gottes bey den zuhoͤrern/ ſo das wort annehmen/ vermittelſt deſſen<lb/> krafft einiger nutzen erfolgen: aber weder bey allen (indem die meiſte ſich<lb/> entweder ſtoſſen an dem boͤſen exempel/ und auf ſolches mehr als auf das<lb/> wort ſelbs ſehen/ ſo dann viele neben dem allgemeinen vortrag des worts<lb/> einige handleitung und anweiſung ihres lehrers bedoͤrffen/ dazu aber ein<lb/> ſolcher gantz untuͤchtig iſt) noch alſo wie es ſolte ſeyn/ dann es mangelt<lb/> einem ſolchen umviedergebohrnen an der goͤttlichen weisheit und klugheit/<lb/> das wort der wahrheit recht zu theilen/ und es auf einem ieglichen/ wie<lb/> es dienlich waͤre/ anzuwenden/ ja es mangelt ihm an dem himmliſchen<lb/> liecht/ daher er vieles nicht recht verſtehet/ und es daher/ weil er nicht al-<lb/> lezeit bloß die wort der ſchrifft brauchet/ ſondern eben ſo wohl ſeiner eige-<lb/> nen ſich bedienet/ nicht fehlen kan/ daß er offt die wahren lehren/ die er<lb/> in der wahrheit und aus dem grunde nicht verſtehet/ nicht alſo vortraͤgt/<lb/> wie ſie ſeyn ſolten und am kraͤfftigſten ſeyn wuͤrden/ ſondern ſie mit ſei-<lb/> nen eigenen gedancken vermiſchet/ daß es mit ſolchen zuſaͤtzen auf hoͤret<lb/> das reine wort GOttes zu ſeyn: Ja es mangelt ihm auch an dem eyffer<lb/> und treue/ alles zur erbauung zu thun/ ſo dann an dem vermoͤgen zu be-<lb/> ten/ da wir doch durch das gebeth ſo vielmehr ſegen und krafft zu unſerm<lb/> amt von dem HERRN erlangen muͤſſen. Jſt alſo freylich der zuſtand<lb/> derjenigen gemeinden/ da ſolche leute ſind/ ja der gantzen Chriſtlichen kir-<lb/> chen/ die mit einer ſo groſſen zahl derſelben an meiſten orten angefuͤllet iſt/<lb/> elend und betruͤbt/ und ein ziemlich ſtuͤck des auf ihr liegenden goͤttlichen<lb/> gerichts. Jch habe ſolche <hi rendition="#aq">materi</hi>e durch GOttes gnade gegen meinen<lb/> wiederſacher in meiner antwort oder <hi rendition="#aq">tract</hi>aͤtlein von der allgemeinen Got-<lb/> tesgelehrtheit verhoffendlich zur genuͤge ausgefuͤhret: Solte mir auch lieb<lb/> ſeyn/ da derſelbe es ſeiter geleſen haben moͤchte/ ob er gleiches ſinnes mit<lb/> mir iſt/ zu vernehmen. Jm uͤbrigem nehme ich mit hoͤchlichem danck an<lb/> die aufmunterung/ damit beliebig geweſen/ mich zu ſtaͤrcken/ und gegen<lb/> die laͤſterungen zu troͤſten. Jch habe mir zwar nichts zuzumeſſen/ noch<lb/> zu glauben/ daß GOtt mich zu einigem mehrern oder weitern als andere/<lb/> die mit mir in dem amt ſtehen/ geſetzet/ noch ausgeruͤſtet/ ob wohl zu<lb/> weilen einige gute freunde ein mehreres bey mir hoffen/ weil ſie nicht ſo<lb/> tieff in mich hinein ſehen/ und/ wie ich ſelbſt in mir befinde/ erkennen<lb/> koͤnnen/ wie das maaß des Geiſtes ſo mir gegeben/ viel geringer ſeye/ <supplied>a</supplied>ls<lb/> ſie die hoffnung geſchoͤpffet/ und zu einigen mehr als gemeinen verrichtungen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erfordert</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [416/0434]
Das ſechſte Capitel.
todten gehandelt ohne wuͤrckung ſeye/ in geſundem verſtande alſo
aufnehmen/ daß das meiſte/ zuweilen gar alles/ von deſſelben wuͤrckung
bey den zuhoͤrern gehindert werde. Alſo daß zwar muͤglich iſt/ daß bey
eines unwiedergebohrnen und in ſuͤnden todten predigers amts moͤge aus
gnade Gottes bey den zuhoͤrern/ ſo das wort annehmen/ vermittelſt deſſen
krafft einiger nutzen erfolgen: aber weder bey allen (indem die meiſte ſich
entweder ſtoſſen an dem boͤſen exempel/ und auf ſolches mehr als auf das
wort ſelbs ſehen/ ſo dann viele neben dem allgemeinen vortrag des worts
einige handleitung und anweiſung ihres lehrers bedoͤrffen/ dazu aber ein
ſolcher gantz untuͤchtig iſt) noch alſo wie es ſolte ſeyn/ dann es mangelt
einem ſolchen umviedergebohrnen an der goͤttlichen weisheit und klugheit/
das wort der wahrheit recht zu theilen/ und es auf einem ieglichen/ wie
es dienlich waͤre/ anzuwenden/ ja es mangelt ihm an dem himmliſchen
liecht/ daher er vieles nicht recht verſtehet/ und es daher/ weil er nicht al-
lezeit bloß die wort der ſchrifft brauchet/ ſondern eben ſo wohl ſeiner eige-
nen ſich bedienet/ nicht fehlen kan/ daß er offt die wahren lehren/ die er
in der wahrheit und aus dem grunde nicht verſtehet/ nicht alſo vortraͤgt/
wie ſie ſeyn ſolten und am kraͤfftigſten ſeyn wuͤrden/ ſondern ſie mit ſei-
nen eigenen gedancken vermiſchet/ daß es mit ſolchen zuſaͤtzen auf hoͤret
das reine wort GOttes zu ſeyn: Ja es mangelt ihm auch an dem eyffer
und treue/ alles zur erbauung zu thun/ ſo dann an dem vermoͤgen zu be-
ten/ da wir doch durch das gebeth ſo vielmehr ſegen und krafft zu unſerm
amt von dem HERRN erlangen muͤſſen. Jſt alſo freylich der zuſtand
derjenigen gemeinden/ da ſolche leute ſind/ ja der gantzen Chriſtlichen kir-
chen/ die mit einer ſo groſſen zahl derſelben an meiſten orten angefuͤllet iſt/
elend und betruͤbt/ und ein ziemlich ſtuͤck des auf ihr liegenden goͤttlichen
gerichts. Jch habe ſolche materie durch GOttes gnade gegen meinen
wiederſacher in meiner antwort oder tractaͤtlein von der allgemeinen Got-
tesgelehrtheit verhoffendlich zur genuͤge ausgefuͤhret: Solte mir auch lieb
ſeyn/ da derſelbe es ſeiter geleſen haben moͤchte/ ob er gleiches ſinnes mit
mir iſt/ zu vernehmen. Jm uͤbrigem nehme ich mit hoͤchlichem danck an
die aufmunterung/ damit beliebig geweſen/ mich zu ſtaͤrcken/ und gegen
die laͤſterungen zu troͤſten. Jch habe mir zwar nichts zuzumeſſen/ noch
zu glauben/ daß GOtt mich zu einigem mehrern oder weitern als andere/
die mit mir in dem amt ſtehen/ geſetzet/ noch ausgeruͤſtet/ ob wohl zu
weilen einige gute freunde ein mehreres bey mir hoffen/ weil ſie nicht ſo
tieff in mich hinein ſehen/ und/ wie ich ſelbſt in mir befinde/ erkennen
koͤnnen/ wie das maaß des Geiſtes ſo mir gegeben/ viel geringer ſeye/ als
ſie die hoffnung geſchoͤpffet/ und zu einigen mehr als gemeinen verrichtungen
erfordert
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/434 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/434>, abgerufen am 16.02.2025. |