Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. als welche wir so schändlich mißbrauchen. Dann in solchem stand kan mansich zu göttlicher gerechtigkeit nichts anders versehen/ und gedencke ich im- mer an die wort Achiors/ Judith. 5. v. 22. Sehe ich endlich in die schrifft/ so achte ich/ weise uns dieselbige/ daß wir der zeit nahe seyen/ da das längst getrohete gericht über Babel ausbrechen solte/ bevor dann die- ses vorhin das maaß seiner sünden und verfolgung erfüllen muß/ und ihm also wohl mag von Gott die letzte erlaubniß gegeben werden/ das so sehr verdorbene Jerusalem vorhin zu straffen/ aber wo das volck des HErren gezüchtiget/ und die übrige nun recht geläutert sind/ damit in sein eigen ver- derb en zu lauffen. Ach der HErr lehre uns recht die zeichen unserer zeit und seinen rath eigentlich zu erkennen/ uns seinem willen gehorsamlich un- terwerffen/ und in allem in denselben zu schicken. Er lasse aber auch seine gerichte mit grosser barmhertzigkeit gemildet/ und den weg werden zur erfül- lung seiner übrigen herrlichen verheissungen. Derselbe gebe auch meinem wer- thesten bruder und seiner lieben gemeinde trost und freudigkeit in ihren trüb- salen/ daß durch ihr exempel auch wir übrige/ denen noch das unsere vor- stehet/ aufgemuntert und gestärcket werden. Er verhänge auch nichts mehrers über sie/ als er zur verherrlichung seines nahmens und ihrer see- ligkeit an ihnen nöthig erachtet/ lasse sie auch seinen schutz und endlicher hülffe zu rechter zeit gewahr werden. 2. dec. 1680. SECTIO XX. An einen Fürstlichen vornehmen Rath/ der von ES war mir sehr lieb zu vernehmen/ daß mein grgstl. hochg. Herr noch
Das ſechſte Capitel. als welche wir ſo ſchaͤndlich mißbrauchen. Dann in ſolchem ſtand kan manſich zu goͤttlicher gerechtigkeit nichts anders verſehen/ und gedencke ich im- mer an die wort Achiors/ Judith. 5. v. 22. Sehe ich endlich in die ſchrifft/ ſo achte ich/ weiſe uns dieſelbige/ daß wir der zeit nahe ſeyen/ da das laͤngſt getrohete gericht uͤber Babel ausbrechen ſolte/ bevor dann die- ſes vorhin das maaß ſeiner ſuͤnden und verfolgung erfuͤllen muß/ und ihm alſo wohl mag von Gott die letzte erlaubniß gegeben werden/ das ſo ſehr verdorbene Jeruſalem vorhin zu ſtraffen/ aber wo das volck des HErren gezuͤchtiget/ und die uͤbrige nun recht gelaͤutert ſind/ damit in ſein eigen ver- derb en zu lauffen. Ach der HErr lehre uns recht die zeichen unſerer zeit und ſeinen rath eigentlich zu erkennen/ uns ſeinem willen gehorſamlich un- terwerffen/ und in allem in denſelben zu ſchicken. Er laſſe aber auch ſeine gerichte mit groſſer barmhertzigkeit gemildet/ und den weg werden zur erfuͤl- lung ſeiner uͤbrigen herrlichen verheiſſungen. Derſelbe gebe auch meinem wer- theſten bruder und ſeiner lieben gemeinde troſt und freudigkeit in ihren truͤb- ſalen/ daß durch ihr exempel auch wir uͤbrige/ denen noch das unſere vor- ſtehet/ aufgemuntert und geſtaͤrcket werden. Er verhaͤnge auch nichts mehrers uͤber ſie/ als er zur verherrlichung ſeines nahmens und ihrer ſee- ligkeit an ihnen noͤthig erachtet/ laſſe ſie auch ſeinen ſchutz und endlicher huͤlffe zu rechter zeit gewahr werden. 2. dec. 1680. SECTIO XX. An einen Fuͤrſtlichen vornehmen Rath/ der von ES war mir ſehr lieb zu vernehmen/ daß mein grgſtl. hochg. Herr noch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0428" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> als welche wir ſo ſchaͤndlich mißbrauchen. Dann in ſolchem ſtand kan man<lb/> ſich zu goͤttlicher gerechtigkeit nichts anders verſehen/ und gedencke ich im-<lb/> mer an die wort <hi rendition="#fr">Achiors/ Judith. 5. v. 22.</hi> Sehe ich endlich in die<lb/> ſchrifft/ ſo achte ich/ weiſe uns dieſelbige/ daß wir der zeit nahe ſeyen/ da<lb/> das laͤngſt getrohete gericht uͤber Babel ausbrechen ſolte/ bevor dann die-<lb/> ſes vorhin das maaß ſeiner ſuͤnden und verfolgung erfuͤllen muß/ und ihm<lb/> alſo wohl mag von Gott die letzte erlaubniß gegeben werden/ das ſo ſehr<lb/> verdorbene Jeruſalem vorhin zu ſtraffen/ aber wo das volck des HErren<lb/> gezuͤchtiget/ und die uͤbrige nun recht gelaͤutert ſind/ damit in ſein eigen ver-<lb/> derb en zu lauffen. Ach der HErr lehre uns recht die zeichen unſerer zeit<lb/> und ſeinen rath eigentlich zu erkennen/ uns ſeinem willen gehorſamlich un-<lb/> terwerffen/ und in allem in denſelben zu ſchicken. Er laſſe aber auch ſeine<lb/> gerichte mit groſſer barmhertzigkeit gemildet/ und den weg werden zur erfuͤl-<lb/> lung ſeiner uͤbrigen herrlichen verheiſſungen. Derſelbe gebe auch meinem wer-<lb/> theſten bruder und ſeiner lieben gemeinde troſt und freudigkeit in ihren truͤb-<lb/> ſalen/ daß durch ihr exempel auch wir uͤbrige/ denen noch das unſere vor-<lb/> ſtehet/ aufgemuntert und geſtaͤrcket werden. Er verhaͤnge auch nichts<lb/> mehrers uͤber ſie/ als er zur verherrlichung ſeines nahmens und ihrer ſee-<lb/> ligkeit an ihnen noͤthig erachtet/ laſſe ſie auch ſeinen ſchutz und endlicher<lb/> huͤlffe zu rechter zeit gewahr werden. 2. dec. 1680.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO XX.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">An einen Fuͤrſtlichen vornehmen Rath/ der von<lb/> des regier-ſtandes fehlern zu ſchreiben vorhatte.<lb/> Von den</hi> <hi rendition="#aq">piis deſideriis.</hi> <hi rendition="#fr">Von<lb/> der</hi> <hi rendition="#aq">Cæſaropapia.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S war mir ſehr lieb zu vernehmen/ daß mein grgſtl. hochg. Herr<lb/> ſein vergnuͤgen und <hi rendition="#aq">conſenſum</hi> zu meinen <hi rendition="#aq">piis deſideriis,</hi> ſo bißher<lb/> dasjenige geweſen/ daruͤber von mehrern jahren <hi rendition="#aq">pro & contra</hi> ſo<lb/> vieles geredet worden/ bezeuget. Jch leugne nicht/ daß weder gehofft noch<lb/> hoffen koͤnnen/ daß eine ſolche geringe arbeit/ ſo eine ſtarcke bewegung in<lb/> den gemuͤthern an allen orten koͤnnte verurſachen/ ſo wohl derjenigen/ die<lb/> ſich dadurch aufgemuntert zu ſeyn bekannt haben/ als anderer/ denen es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [410/0428]
Das ſechſte Capitel.
als welche wir ſo ſchaͤndlich mißbrauchen. Dann in ſolchem ſtand kan man
ſich zu goͤttlicher gerechtigkeit nichts anders verſehen/ und gedencke ich im-
mer an die wort Achiors/ Judith. 5. v. 22. Sehe ich endlich in die
ſchrifft/ ſo achte ich/ weiſe uns dieſelbige/ daß wir der zeit nahe ſeyen/ da
das laͤngſt getrohete gericht uͤber Babel ausbrechen ſolte/ bevor dann die-
ſes vorhin das maaß ſeiner ſuͤnden und verfolgung erfuͤllen muß/ und ihm
alſo wohl mag von Gott die letzte erlaubniß gegeben werden/ das ſo ſehr
verdorbene Jeruſalem vorhin zu ſtraffen/ aber wo das volck des HErren
gezuͤchtiget/ und die uͤbrige nun recht gelaͤutert ſind/ damit in ſein eigen ver-
derb en zu lauffen. Ach der HErr lehre uns recht die zeichen unſerer zeit
und ſeinen rath eigentlich zu erkennen/ uns ſeinem willen gehorſamlich un-
terwerffen/ und in allem in denſelben zu ſchicken. Er laſſe aber auch ſeine
gerichte mit groſſer barmhertzigkeit gemildet/ und den weg werden zur erfuͤl-
lung ſeiner uͤbrigen herrlichen verheiſſungen. Derſelbe gebe auch meinem wer-
theſten bruder und ſeiner lieben gemeinde troſt und freudigkeit in ihren truͤb-
ſalen/ daß durch ihr exempel auch wir uͤbrige/ denen noch das unſere vor-
ſtehet/ aufgemuntert und geſtaͤrcket werden. Er verhaͤnge auch nichts
mehrers uͤber ſie/ als er zur verherrlichung ſeines nahmens und ihrer ſee-
ligkeit an ihnen noͤthig erachtet/ laſſe ſie auch ſeinen ſchutz und endlicher
huͤlffe zu rechter zeit gewahr werden. 2. dec. 1680.
SECTIO XX.
An einen Fuͤrſtlichen vornehmen Rath/ der von
des regier-ſtandes fehlern zu ſchreiben vorhatte.
Von den piis deſideriis. Von
der Cæſaropapia.
ES war mir ſehr lieb zu vernehmen/ daß mein grgſtl. hochg. Herr
ſein vergnuͤgen und conſenſum zu meinen piis deſideriis, ſo bißher
dasjenige geweſen/ daruͤber von mehrern jahren pro & contra ſo
vieles geredet worden/ bezeuget. Jch leugne nicht/ daß weder gehofft noch
hoffen koͤnnen/ daß eine ſolche geringe arbeit/ ſo eine ſtarcke bewegung in
den gemuͤthern an allen orten koͤnnte verurſachen/ ſo wohl derjenigen/ die
ſich dadurch aufgemuntert zu ſeyn bekannt haben/ als anderer/ denen es
noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/428 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/428>, abgerufen am 16.02.2025. |