Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
den exorcismum betrifft/ erkenne ich solchen nicht allein vor ein adiaphorum,
ohne welchen die kirch wohl seyn kan/ sondern dancke GOtt/ daß wir ihn we-
der in der hiesigen noch Straßburgischen kirchen/ da ich vorher gestanden/ ha-
ben: daher ich mein tag denselben nie gehöret habe. Jch erkenne ferner/ daß
die formulae sehr hart lauten/ und also einer guten explication wohl bedürf-
tig sind: Jndessen weil sie gleich wohl solche erklärung leiden/ und es ein alter
ritus in der kirche gewesen/ verwersse ich ihn nicht/ und würde deßwegen in
der kirchen solchen nicht selbst abschaffen/ wo er lang gewöhnlich gewesen:
Hingegen auch/ da ich eine kirche erstlich anzuordnen hätte/ ihn nicht gern
einführen. Weßwegen nun auf die hypothesin selbs zu kommen/ wo die o-
brigkeit solches adiaphoron will gantz abgeschafft haben/ sehe ich nicht/ wie
man/ wo nicht andere umstände solches erfordern/ deroselben beharrlich wi-
dersetzen könne; in dem ohne das derselbe als Episcopi gewalt in solchen ex-
ternis
von der kirchen erkant wird. Jedoch beklage ich austrücklich/ daß ich
solche unterlassung auf eine solche art zu geschehen verlangte/ welche der war-
heit des Evangelii in der lehr nicht praejudicirlich/ und der kirche nicht ärger-
lich seye. Könte eine solche sache also geschehn/ daß die kirchen eines landes
selbst zusammen treten/ und aus freyem willen eine solche ceremonie, wel-
che sie weder nöthig noch groß erbaulich finden/ und aus derselben einige är-
gernüß/ so wohl der schwachen als wiederwertigen sehen/ abschaffen/ so wä-
re es so viel besser/ und einige difficultäten/ die sich sonsten in der sache fin-
den/ gehaben. Denn die kirche hat macht die ceremonien entweder einzu-
führen oder abzuschaffen/ je wie sie erkennet die erbauung mit sich zu bringen.
Weil es aber/ wo von der obrigkeit anderer religion solcher verboten wird/
uns vornemlich darum zu thun ist/ daß nicht durch weichung/ von solchem
zwang die lehr selbst oder doch dem ansehen nach einige noth leiden/ und also
die warheit den widersachern verrathen/ so dann die schwachen geärgert wür-
den. So erkenne ich gern/ dafern die sache nicht anders nemlich bey be-
haltung der warheit/ geschehen könte/ so müste lieber alles gelitten werden/
als daß wir Christum oder etwas seine ehr angehendes/ auch nur in einem
stück vor den menschen verleugnen wolten: Jch meine aber/ es lassen sich mit-
tel finden/ daß solches vermieden werde. Wo erstlich einer gemeinde deutlich
und klar vor augen gelegt würde/ was es vor eine bewandtnüß mit der cere-
monie
habe/ was deroselben nutzen oder incommodum seye/ welches die ur-
sachen wären dieselbe zu behalten oder auch abzuschaffen: wofern die warheit
der lehr etwas mit solchen adiaphoris zuthun habe oder nicht/ und was der-
gleichen dinge seyen. Auf daß also die gantze gemeinde völligen bericht da-
von habe. Als zum exempel wie wir aus göttlicher warheit glauben/ daß die
kinder warhafftig aus ihrer sündlichen verderbnüß unter GOttes zorn und in

der

Das ſechſte Capitel.
den exorciſmum betrifft/ erkenne ich ſolchen nicht allein vor ein adiaphorum,
ohne welchen die kirch wohl ſeyn kan/ ſondern dancke GOtt/ daß wir ihn we-
der in der hieſigen noch Straßburgiſchen kirchen/ da ich vorher geſtanden/ ha-
ben: daher ich mein tag denſelben nie gehoͤret habe. Jch erkenne ferner/ daß
die formulæ ſehr hart lauten/ und alſo einer guten explication wohl beduͤrf-
tig ſind: Jndeſſen weil ſie gleich wohl ſolche erklaͤrung leiden/ und es ein alter
ritus in der kirche geweſen/ verwerſſe ich ihn nicht/ und wuͤrde deßwegen in
der kirchen ſolchen nicht ſelbſt abſchaffen/ wo er lang gewoͤhnlich geweſen:
Hingegen auch/ da ich eine kirche erſtlich anzuordnen haͤtte/ ihn nicht gern
einfuͤhren. Weßwegen nun auf die hypotheſin ſelbs zu kommen/ wo die o-
brigkeit ſolches adiaphoron will gantz abgeſchafft haben/ ſehe ich nicht/ wie
man/ wo nicht andere umſtaͤnde ſolches erfordern/ deroſelben beharrlich wi-
derſetzen koͤnne; in dem ohne das derſelbe als Epiſcopi gewalt in ſolchen ex-
ternis
von der kirchen erkant wird. Jedoch beklage ich austruͤcklich/ daß ich
ſolche unterlaſſung auf eine ſolche art zu geſchehen verlangte/ welche der war-
heit des Evangelii in der lehr nicht præjudicirlich/ und der kirche nicht aͤrger-
lich ſeye. Koͤnte eine ſolche ſache alſo geſchehn/ daß die kirchen eines landes
ſelbſt zuſammen treten/ und aus freyem willen eine ſolche ceremonie, wel-
che ſie weder noͤthig noch groß erbaulich finden/ und aus derſelben einige aͤr-
gernuͤß/ ſo wohl der ſchwachen als wiederwertigen ſehen/ abſchaffen/ ſo waͤ-
re es ſo viel beſſer/ und einige difficultaͤten/ die ſich ſonſten in der ſache fin-
den/ gehaben. Denn die kirche hat macht die ceremonien entweder einzu-
fuͤhren oder abzuſchaffen/ je wie ſie erkennet die erbauung mit ſich zu bringen.
Weil es aber/ wo von der obrigkeit anderer religion ſolcher verboten wird/
uns vornemlich darum zu thun iſt/ daß nicht durch weichung/ von ſolchem
zwang die lehr ſelbſt oder doch dem anſehen nach einige noth leiden/ und alſo
die warheit den widerſachern verrathen/ ſo dann die ſchwachen geaͤrgert wuͤr-
den. So erkenne ich gern/ dafern die ſache nicht anders nemlich bey be-
haltung der warheit/ geſchehen koͤnte/ ſo muͤſte lieber alles gelitten werden/
als daß wir Chriſtum oder etwas ſeine ehr angehendes/ auch nur in einem
ſtuͤck vor den menſchen verleugnen wolten: Jch meine aber/ es laſſen ſich mit-
tel finden/ daß ſolches vermieden werde. Wo erſtlich einer gemeinde deutlich
und klar vor augen gelegt wuͤrde/ was es vor eine bewandtnuͤß mit der cere-
monie
habe/ was deroſelben nutzen oder incommodum ſeye/ welches die ur-
ſachen waͤren dieſelbe zu behalten oder auch abzuſchaffen: wofern die warheit
der lehr etwas mit ſolchen adiaphoris zuthun habe oder nicht/ und was der-
gleichen dinge ſeyen. Auf daß alſo die gantze gemeinde voͤlligen bericht da-
von habe. Als zum exempel wie wir aus goͤttlicher warheit glauben/ daß die
kinder warhafftig aus ihrer ſuͤndlichen verderbnuͤß unter GOttes zorn und in

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0396" n="378"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
den <hi rendition="#aq">exorci&#x017F;mum</hi> betrifft/ erkenne ich &#x017F;olchen nicht allein vor ein <hi rendition="#aq">adiaphorum,</hi><lb/>
ohne welchen die kirch wohl &#x017F;eyn kan/ &#x017F;ondern dancke GOtt/ daß wir ihn we-<lb/>
der in der hie&#x017F;igen noch Straßburgi&#x017F;chen kirchen/ da ich vorher ge&#x017F;tanden/ ha-<lb/>
ben: daher ich mein tag den&#x017F;elben nie geho&#x0364;ret habe. Jch erkenne ferner/ daß<lb/>
die <hi rendition="#aq">formulæ</hi> &#x017F;ehr hart lauten/ und al&#x017F;o einer guten <hi rendition="#aq">explication</hi> wohl bedu&#x0364;rf-<lb/>
tig &#x017F;ind: Jnde&#x017F;&#x017F;en weil &#x017F;ie gleich wohl &#x017F;olche erkla&#x0364;rung leiden/ und es ein alter<lb/><hi rendition="#aq">ritus</hi> in der kirche gewe&#x017F;en/ verwer&#x017F;&#x017F;e ich ihn nicht/ und wu&#x0364;rde deßwegen in<lb/>
der kirchen &#x017F;olchen nicht &#x017F;elb&#x017F;t ab&#x017F;chaffen/ wo er lang gewo&#x0364;hnlich gewe&#x017F;en:<lb/>
Hingegen auch/ da ich eine kirche er&#x017F;tlich anzuordnen ha&#x0364;tte/ ihn nicht gern<lb/>
einfu&#x0364;hren. Weßwegen nun auf die <hi rendition="#aq">hypothe&#x017F;in</hi> &#x017F;elbs zu kommen/ wo die o-<lb/>
brigkeit &#x017F;olches <hi rendition="#aq">adiaphoron</hi> will gantz abge&#x017F;chafft haben/ &#x017F;ehe ich nicht/ wie<lb/>
man/ wo nicht andere um&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;olches erfordern/ dero&#x017F;elben beharrlich wi-<lb/>
der&#x017F;etzen ko&#x0364;nne; in dem ohne das der&#x017F;elbe als <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;copi</hi> gewalt in &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">ex-<lb/>
ternis</hi> von der kirchen erkant wird. Jedoch beklage ich austru&#x0364;cklich/ daß ich<lb/>
&#x017F;olche unterla&#x017F;&#x017F;ung auf eine &#x017F;olche art zu ge&#x017F;chehen verlangte/ welche der war-<lb/>
heit des Evangelii in der lehr nicht <hi rendition="#aq">præjudicir</hi>lich/ und der kirche nicht a&#x0364;rger-<lb/>
lich &#x017F;eye. Ko&#x0364;nte eine &#x017F;olche &#x017F;ache al&#x017F;o ge&#x017F;chehn/ daß die kirchen eines landes<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammen treten/ und aus freyem willen eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">ceremonie,</hi> wel-<lb/>
che &#x017F;ie weder no&#x0364;thig noch groß erbaulich finden/ und aus der&#x017F;elben einige a&#x0364;r-<lb/>
gernu&#x0364;ß/ &#x017F;o wohl der &#x017F;chwachen als wiederwertigen &#x017F;ehen/ ab&#x017F;chaffen/ &#x017F;o wa&#x0364;-<lb/>
re es &#x017F;o viel be&#x017F;&#x017F;er/ und einige <hi rendition="#aq">difficult</hi>a&#x0364;ten/ die &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;ten in der &#x017F;ache fin-<lb/>
den/ gehaben. Denn die kirche hat macht die <hi rendition="#aq">ceremoni</hi>en entweder einzu-<lb/>
fu&#x0364;hren oder abzu&#x017F;chaffen/ je wie &#x017F;ie erkennet die erbauung mit &#x017F;ich zu bringen.<lb/>
Weil es aber/ wo von der obrigkeit anderer religion &#x017F;olcher verboten wird/<lb/>
uns vornemlich darum zu thun i&#x017F;t/ daß nicht durch weichung/ von &#x017F;olchem<lb/>
zwang die lehr &#x017F;elb&#x017F;t oder doch dem an&#x017F;ehen nach einige noth leiden/ und al&#x017F;o<lb/>
die warheit den wider&#x017F;achern verrathen/ &#x017F;o dann die &#x017F;chwachen gea&#x0364;rgert wu&#x0364;r-<lb/>
den. So erkenne ich gern/ dafern die &#x017F;ache nicht anders nemlich bey be-<lb/>
haltung der warheit/ ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nte/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te lieber alles gelitten werden/<lb/>
als daß wir Chri&#x017F;tum oder etwas &#x017F;eine ehr angehendes/ auch nur in einem<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck vor den men&#x017F;chen verleugnen wolten: Jch meine aber/ es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mit-<lb/>
tel finden/ daß &#x017F;olches vermieden werde. Wo er&#x017F;tlich einer gemeinde deutlich<lb/>
und klar vor augen gelegt wu&#x0364;rde/ was es vor eine bewandtnu&#x0364;ß mit der <hi rendition="#aq">cere-<lb/>
monie</hi> habe/ was dero&#x017F;elben nutzen oder <hi rendition="#aq">incommodum</hi> &#x017F;eye/ welches die ur-<lb/>
&#x017F;achen wa&#x0364;ren die&#x017F;elbe zu behalten oder auch abzu&#x017F;chaffen: wofern die warheit<lb/>
der lehr etwas mit &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">adiaphoris</hi> zuthun habe oder nicht/ und was der-<lb/>
gleichen dinge &#x017F;eyen. Auf daß al&#x017F;o die gantze gemeinde vo&#x0364;lligen bericht da-<lb/>
von habe. Als zum exempel wie wir aus go&#x0364;ttlicher warheit glauben/ daß die<lb/>
kinder warhafftig aus ihrer &#x017F;u&#x0364;ndlichen verderbnu&#x0364;ß unter GOttes zorn und in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0396] Das ſechſte Capitel. den exorciſmum betrifft/ erkenne ich ſolchen nicht allein vor ein adiaphorum, ohne welchen die kirch wohl ſeyn kan/ ſondern dancke GOtt/ daß wir ihn we- der in der hieſigen noch Straßburgiſchen kirchen/ da ich vorher geſtanden/ ha- ben: daher ich mein tag denſelben nie gehoͤret habe. Jch erkenne ferner/ daß die formulæ ſehr hart lauten/ und alſo einer guten explication wohl beduͤrf- tig ſind: Jndeſſen weil ſie gleich wohl ſolche erklaͤrung leiden/ und es ein alter ritus in der kirche geweſen/ verwerſſe ich ihn nicht/ und wuͤrde deßwegen in der kirchen ſolchen nicht ſelbſt abſchaffen/ wo er lang gewoͤhnlich geweſen: Hingegen auch/ da ich eine kirche erſtlich anzuordnen haͤtte/ ihn nicht gern einfuͤhren. Weßwegen nun auf die hypotheſin ſelbs zu kommen/ wo die o- brigkeit ſolches adiaphoron will gantz abgeſchafft haben/ ſehe ich nicht/ wie man/ wo nicht andere umſtaͤnde ſolches erfordern/ deroſelben beharrlich wi- derſetzen koͤnne; in dem ohne das derſelbe als Epiſcopi gewalt in ſolchen ex- ternis von der kirchen erkant wird. Jedoch beklage ich austruͤcklich/ daß ich ſolche unterlaſſung auf eine ſolche art zu geſchehen verlangte/ welche der war- heit des Evangelii in der lehr nicht præjudicirlich/ und der kirche nicht aͤrger- lich ſeye. Koͤnte eine ſolche ſache alſo geſchehn/ daß die kirchen eines landes ſelbſt zuſammen treten/ und aus freyem willen eine ſolche ceremonie, wel- che ſie weder noͤthig noch groß erbaulich finden/ und aus derſelben einige aͤr- gernuͤß/ ſo wohl der ſchwachen als wiederwertigen ſehen/ abſchaffen/ ſo waͤ- re es ſo viel beſſer/ und einige difficultaͤten/ die ſich ſonſten in der ſache fin- den/ gehaben. Denn die kirche hat macht die ceremonien entweder einzu- fuͤhren oder abzuſchaffen/ je wie ſie erkennet die erbauung mit ſich zu bringen. Weil es aber/ wo von der obrigkeit anderer religion ſolcher verboten wird/ uns vornemlich darum zu thun iſt/ daß nicht durch weichung/ von ſolchem zwang die lehr ſelbſt oder doch dem anſehen nach einige noth leiden/ und alſo die warheit den widerſachern verrathen/ ſo dann die ſchwachen geaͤrgert wuͤr- den. So erkenne ich gern/ dafern die ſache nicht anders nemlich bey be- haltung der warheit/ geſchehen koͤnte/ ſo muͤſte lieber alles gelitten werden/ als daß wir Chriſtum oder etwas ſeine ehr angehendes/ auch nur in einem ſtuͤck vor den menſchen verleugnen wolten: Jch meine aber/ es laſſen ſich mit- tel finden/ daß ſolches vermieden werde. Wo erſtlich einer gemeinde deutlich und klar vor augen gelegt wuͤrde/ was es vor eine bewandtnuͤß mit der cere- monie habe/ was deroſelben nutzen oder incommodum ſeye/ welches die ur- ſachen waͤren dieſelbe zu behalten oder auch abzuſchaffen: wofern die warheit der lehr etwas mit ſolchen adiaphoris zuthun habe oder nicht/ und was der- gleichen dinge ſeyen. Auf daß alſo die gantze gemeinde voͤlligen bericht da- von habe. Als zum exempel wie wir aus goͤttlicher warheit glauben/ daß die kinder warhafftig aus ihrer ſuͤndlichen verderbnuͤß unter GOttes zorn und in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/396
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/396>, abgerufen am 18.06.2024.