Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. SECTIO VI. An M. Holtzhausen. Von dem gezäncke der falsch WO derselbe sich besorget/ daß er nach der welt eine unhöfflichkeit be- un-
Das ſechſte Capitel. SECTIO VI. An M. Holtzhauſen. Von dem gezaͤncke der falſch WO derſelbe ſich beſorget/ daß er nach der welt eine unhoͤfflichkeit be- un-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0388" n="370"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO VI</hi>.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">An</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>.</hi> <hi rendition="#fr">Holtzhauſen. Von dem gezaͤncke der falſch<lb/> beruͤhmten kunſt. Mißbrauch der</hi> <hi rendition="#aq">Philoſoph</hi> <hi rendition="#fr">ie. Hochmuth<lb/> einiger</hi> <hi rendition="#aq">academicorum. Collegii</hi> <hi rendition="#fr">in Franckfurt zuſtand. Sten-<lb/> gers ſache. Nichts trucken ohne</hi> <hi rendition="#aq">cenſur.</hi> <hi rendition="#fr">B. Rebhan.<lb/> Dilfeld.</hi> <hi rendition="#aq">Edirte</hi> <hi rendition="#fr">allgemeine Gottes-<lb/> gelehrtheit.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O derſelbe ſich beſorget/ daß er nach der welt eine unhoͤfflichkeit be-<lb/> gehe/ in dem er ſeiner meinung nach unbekant an mich geſchrieben/<lb/> da gleich wohl deſſen werther nahm/ von GOtt in ihn gelegte theue-<lb/> re gaben und hertzliche <hi rendition="#aq">intention</hi> dieſelbe auch zu des gebers ehren anzuwen-<lb/> den/ mir von andern freunden vor guter zeit geruͤhmet worden/ und er alſo<lb/> mir nicht frembd geweſen/ ſo muß ich nicht nur ſorgen/ ſondern ſelbſt geſtehn/<lb/> daß ich die regeln der pflicht/ welche unter denen beobachtet werden ſollen/ die<lb/> ſich unter einander vor bruͤder erkennen/ mit dem allzulangen ſtillſchweigen uͤ-<lb/> berſchritten habe. Jedoch hoffe ich von ſeiner guͤte auch dieſes fehlers verge-<lb/> bung unſchwer/ wann ich mich nicht nur auf meine ſo wohl durch andere ur-<lb/> ſachen als den toͤdlichen abgang zweyer <hi rendition="#aq">Colleg</hi>en von 3. monat her uͤber die ge-<lb/> wohnheit gehaͤuffte geſchaͤffte beziehe/ welche gleichwohl einen ſo freundlichen<lb/> anſpruch nicht eher geziehmend begegnet zu ſeyn nicht genugſam entſchuldigen<lb/> koͤnten/ ſondern vornemlich dieſes bezeugen kan/ daß in ſolchen unſers <hi rendition="#aq">Colle-<lb/> gii</hi> zuſtand nicht wohl zu antworten vermocht/ in dem aus deſſelben ſo oder ſo<lb/> geſchehender erſetzung die hofnung in dem verlangten an hand zugehn mehr o-<lb/> der geringer werden ſollen: auf welche erſetzung wir aber biß daher warten/<lb/> und noch die gewißheit nicht vorſehn koͤnnen. Ob zwar nun dieſelbige gleich-<lb/> ſam von tag zu tag hoffen/ ſo habe gleichwohl die antwort auch nicht laͤnger<lb/> verſchieben/ ſondern lieber auffs wenigſte ſo viel aus bruͤderlichen wohlmei-<lb/> nen antworten ſollen/ als ich ietzo zuthun vermag. Was nun anlanget den<lb/> ort 1. Tim. 6/20. von <hi rendition="#fr">dem gezaͤnck der falſchberuͤhmten kunſt/</hi> kan ich<lb/> zwar <hi rendition="#aq">determinate</hi> von E. Wohl Eh. erklaͤrung nicht urtheilen/ als dem nicht<lb/> bekant iſt/ mit was vor worten ſie vorgebracht. Jnsgemein aber/ wo es in<lb/> nichts anders beſtehet/ als daß die <hi rendition="#aq">objectiones</hi> aus der <hi rendition="#aq">Philoſophia</hi> gegen die<lb/> Evangeliſche lehr gemeint ſeyen/ ſehe ich nicht/ wie ſolcher anwendung etwas<lb/> mit grund oder ziemlichem ſchein moͤchte entgegen gehalten werden. Es iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0388]
Das ſechſte Capitel.
SECTIO VI.
An M. Holtzhauſen. Von dem gezaͤncke der falſch
beruͤhmten kunſt. Mißbrauch der Philoſophie. Hochmuth
einiger academicorum. Collegii in Franckfurt zuſtand. Sten-
gers ſache. Nichts trucken ohne cenſur. B. Rebhan.
Dilfeld. Edirte allgemeine Gottes-
gelehrtheit.
WO derſelbe ſich beſorget/ daß er nach der welt eine unhoͤfflichkeit be-
gehe/ in dem er ſeiner meinung nach unbekant an mich geſchrieben/
da gleich wohl deſſen werther nahm/ von GOtt in ihn gelegte theue-
re gaben und hertzliche intention dieſelbe auch zu des gebers ehren anzuwen-
den/ mir von andern freunden vor guter zeit geruͤhmet worden/ und er alſo
mir nicht frembd geweſen/ ſo muß ich nicht nur ſorgen/ ſondern ſelbſt geſtehn/
daß ich die regeln der pflicht/ welche unter denen beobachtet werden ſollen/ die
ſich unter einander vor bruͤder erkennen/ mit dem allzulangen ſtillſchweigen uͤ-
berſchritten habe. Jedoch hoffe ich von ſeiner guͤte auch dieſes fehlers verge-
bung unſchwer/ wann ich mich nicht nur auf meine ſo wohl durch andere ur-
ſachen als den toͤdlichen abgang zweyer Collegen von 3. monat her uͤber die ge-
wohnheit gehaͤuffte geſchaͤffte beziehe/ welche gleichwohl einen ſo freundlichen
anſpruch nicht eher geziehmend begegnet zu ſeyn nicht genugſam entſchuldigen
koͤnten/ ſondern vornemlich dieſes bezeugen kan/ daß in ſolchen unſers Colle-
gii zuſtand nicht wohl zu antworten vermocht/ in dem aus deſſelben ſo oder ſo
geſchehender erſetzung die hofnung in dem verlangten an hand zugehn mehr o-
der geringer werden ſollen: auf welche erſetzung wir aber biß daher warten/
und noch die gewißheit nicht vorſehn koͤnnen. Ob zwar nun dieſelbige gleich-
ſam von tag zu tag hoffen/ ſo habe gleichwohl die antwort auch nicht laͤnger
verſchieben/ ſondern lieber auffs wenigſte ſo viel aus bruͤderlichen wohlmei-
nen antworten ſollen/ als ich ietzo zuthun vermag. Was nun anlanget den
ort 1. Tim. 6/20. von dem gezaͤnck der falſchberuͤhmten kunſt/ kan ich
zwar determinate von E. Wohl Eh. erklaͤrung nicht urtheilen/ als dem nicht
bekant iſt/ mit was vor worten ſie vorgebracht. Jnsgemein aber/ wo es in
nichts anders beſtehet/ als daß die objectiones aus der Philoſophia gegen die
Evangeliſche lehr gemeint ſeyen/ ſehe ich nicht/ wie ſolcher anwendung etwas
mit grund oder ziemlichem ſchein moͤchte entgegen gehalten werden. Es iſt
un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/388 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/388>, abgerufen am 16.02.2025. |