Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO. III. SECTIO. II. Also bestehet der unterscheid der schwachen und starcken Christen nicht darinn/daß jene an Christum gläubten/ aber dabey sich noch nicht resolviren könten/ sich selbst zu verleugnen/ der welt abzusterben und GOtt in allen stücken eifrig zu dienen/ sondern führen noch in ihrem sünden dienst fort/ diese aber (die stär- ckere) dienten GOtt allein mit rechtschaffenem hertzen. Dann jene vermein- te schwache sind noch in der that keine wahre Christen/ als denen es an der buß und sonderlich in derselben an dem glauben gantz manglet/ als welcher mit der herrschafft der sünden nicht stehen kan. Sondern darinn stehet der rechte unterscheid/ daß die schwache sind etwa an der erkäntnüß/ und in dem vertrauen schwach/ und ob wohl dasselbe warhafftig ist/ so gehets doch mit schwehrem kampff her/ daß sie offters nicht meinen/ daß sie glauben: so ge- hets auch mit der heiligung schwächlicher her/ in dem sie nicht nur von der ein- wohnenden sünde hart angegriffen/ sondern etwa unterschiedlich mahl/ wider ihren guten und ernstlichen vorsatz überworffen werden/ sie können das gute/ so sie wolten/ nicht mit solcher freudigkeit thun/ daß nicht vieles eigenen zwangs dabey nöthig wäre u. s. f. Da hingegen bey den stärckern/ welche die schrifft auch vollkommene nennet/ erkäntnüß/ vertrauen/ heiligung/ freudigkeit des guten/ alles in mehrerem grad sich findet. Nun gebe ich allen rechtschaf- fenen Christen zu erkennen/ ob ich die schwache verdamme/ vor welche ich hin und wieder etwa in meinen wenigen schrifften so herrlichen trost habe auf- gezeichnet/ damit sie sich aufrichten mögen. Aber was die falsch-genannte schwache/ das ist diejenige/ anlangt/ die gerne wolten aus dem glauben selig werden/ und doch dabey die freyheit behalten/ nach dem fleisch zu leben/ und Christi regeln nicht unterworffen zu seyn/ so bekenne ich gern/ daß ich in sol- chem stand vor ihre schwachheit keinen trost weiß: GOttes wort wird ihnen aber auch keinen geben. Vielmehr muß ich solchen zeigen/ daß das gericht Gottes auf solcherley leuten lige/ aus denen sie nicht ohne hertzliche buß/ und also daß sie keine solche schwache mehr bleiben wollen/ entgehen können. Das 5. betreffend/ daß die angefochtene aus meiner lehr keinen trost haben könten/ weil ihnen immer ihr voriges leben vor augen schwebe/ und sie also schliessen/ daß sie den glauben nicht haben: Bedarffs gewißlich die- ser sorge gar nicht. Es sind aber der angefochtenen nicht einerley art/ ich will dießmahl allein diese beyde machen/ daß einige wegen ihrer Sünde angefoch- ten sind/ andere daß es ihnen an fühlung deß trosts und glaubens mangelt/ deren stand wohl der betrübtste ist. Was die erste betrifft/ so ist die frage entweder von einem solchen/ dem sein gewissen wegen vorigen lebens aufge- wachet ist/ und ihnen GOttes gericht vor augen stellet/ er aber begehret sich darum nicht zu bessern/ sondern da ihn sein gewissen in diesem und jenem der sün-
ARTIC. I. DISTINCTIO. III. SECTIO. II. Alſo beſtehet der unterſcheid der ſchwachen und ſtarcken Chriſten nicht darinn/daß jene an Chriſtum glaͤubten/ aber dabey ſich noch nicht reſolviren koͤnten/ ſich ſelbſt zu verleugnen/ der welt abzuſterben und GOtt in allen ſtuͤcken eifrig zu dienen/ ſondern fuͤhren noch in ihrem ſuͤnden dienſt fort/ dieſe aber (die ſtaͤr- ckere) dienten GOtt allein mit rechtſchaffenem hertzen. Dann jene vermein- te ſchwache ſind noch in der that keine wahre Chriſten/ als denen es an der buß und ſonderlich in derſelben an dem glauben gantz manglet/ als welcher mit der herrſchafft der ſuͤnden nicht ſtehen kan. Sondern darinn ſtehet der rechte unterſcheid/ daß die ſchwache ſind etwa an der erkaͤntnuͤß/ und in dem vertrauen ſchwach/ und ob wohl daſſelbe warhafftig iſt/ ſo gehets doch mit ſchwehrem kampff her/ daß ſie offters nicht meinen/ daß ſie glauben: ſo ge- hets auch mit der heiligung ſchwaͤchlicher her/ in dem ſie nicht nur von der ein- wohnenden ſuͤnde hart angegriffen/ ſondern etwa unterſchiedlich mahl/ wider ihren guten und ernſtlichen vorſatz uͤberworffen werden/ ſie koͤnnen das gute/ ſo ſie wolten/ nicht mit ſolcher freudigkeit thun/ daß nicht vieles eigenen zwangs dabey noͤthig waͤre u. ſ. f. Da hingegen bey den ſtaͤrckern/ welche die ſchrifft auch vollkommene nennet/ erkaͤntnuͤß/ vertrauen/ heiligung/ freudigkeit des guten/ alles in mehrerem grad ſich findet. Nun gebe ich allen rechtſchaf- fenen Chriſten zu erkennen/ ob ich die ſchwache verdamme/ vor welche ich hin und wieder etwa in meinen wenigen ſchrifften ſo herrlichen troſt habe auf- gezeichnet/ damit ſie ſich aufrichten moͤgen. Aber was die falſch-genannte ſchwache/ das iſt diejenige/ anlangt/ die gerne wolten aus dem glauben ſelig werden/ und doch dabey die freyheit behalten/ nach dem fleiſch zu leben/ und Chriſti regeln nicht unterworffen zu ſeyn/ ſo bekenne ich gern/ daß ich in ſol- chem ſtand vor ihre ſchwachheit keinen troſt weiß: GOttes wort wird ihnen aber auch keinen geben. Vielmehr muß ich ſolchen zeigen/ daß das gericht Gottes auf ſolcherley leuten lige/ aus denen ſie nicht ohne hertzliche buß/ und alſo daß ſie keine ſolche ſchwache mehr bleiben wollen/ entgehen koͤnnen. Das 5. betreffend/ daß die angefochtene aus meiner lehr keinen troſt haben koͤnten/ weil ihnen immer ihr voriges leben vor augen ſchwebe/ und ſie alſo ſchlieſſen/ daß ſie den glauben nicht haben: Bedarffs gewißlich die- ſer ſorge gar nicht. Es ſind aber der angefochtenen nicht einerley art/ ich will dießmahl allein dieſe beyde machen/ daß einige wegen ihrer Suͤnde angefoch- ten ſind/ andere daß es ihnen an fuͤhlung deß troſts und glaubens mangelt/ deren ſtand wohl der betruͤbtſte iſt. Was die erſte betrifft/ ſo iſt die frage entweder von einem ſolchen/ dem ſein gewiſſen wegen vorigen lebens aufge- wachet iſt/ und ihnen GOttes gericht vor augen ſtellet/ er aber begehret ſich darum nicht zu beſſern/ ſondern da ihn ſein gewiſſen in dieſem und jenem der ſuͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0377" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO. III. SECTIO. II.</hi></fw><lb/> Alſo beſtehet der unterſcheid der ſchwachen und ſtarcken Chriſten nicht darinn/<lb/> daß jene an Chriſtum glaͤubten/ aber dabey ſich noch nicht <hi rendition="#aq">reſolvir</hi>en koͤnten/<lb/> ſich ſelbſt zu verleugnen/ der welt abzuſterben und GOtt in allen ſtuͤcken eifrig<lb/> zu dienen/ ſondern fuͤhren noch in ihrem ſuͤnden dienſt fort/ dieſe aber (die ſtaͤr-<lb/> ckere) dienten GOtt allein mit rechtſchaffenem hertzen. Dann jene vermein-<lb/> te ſchwache ſind noch in der that keine wahre Chriſten/ als denen es an der<lb/> buß und ſonderlich in derſelben an dem glauben gantz manglet/ als welcher<lb/> mit der herrſchafft der ſuͤnden nicht ſtehen kan. Sondern darinn ſtehet der<lb/> rechte unterſcheid/ daß die ſchwache ſind etwa an der erkaͤntnuͤß/ und in dem<lb/> vertrauen ſchwach/ und ob wohl daſſelbe warhafftig iſt/ ſo gehets doch mit<lb/> ſchwehrem kampff her/ daß ſie offters nicht meinen/ daß ſie glauben: ſo ge-<lb/> hets auch mit der heiligung ſchwaͤchlicher her/ in dem ſie nicht nur von der ein-<lb/> wohnenden ſuͤnde hart angegriffen/ ſondern etwa unterſchiedlich mahl/ wider<lb/> ihren guten und ernſtlichen vorſatz uͤberworffen werden/ ſie koͤnnen das gute/<lb/> ſo ſie wolten/ nicht mit ſolcher freudigkeit thun/ daß nicht vieles eigenen zwangs<lb/> dabey noͤthig waͤre u. ſ. f. Da hingegen bey den ſtaͤrckern/ welche die ſchrifft<lb/> auch <hi rendition="#fr">vollkommene</hi> nennet/ erkaͤntnuͤß/ vertrauen/ heiligung/ freudigkeit<lb/> des guten/ alles in mehrerem grad ſich findet. Nun gebe ich allen rechtſchaf-<lb/> fenen Chriſten zu erkennen/ ob ich die ſchwache verdamme/ vor welche ich<lb/> hin und wieder etwa in meinen wenigen ſchrifften ſo herrlichen troſt habe auf-<lb/> gezeichnet/ damit ſie ſich aufrichten moͤgen. Aber was die falſch-genannte<lb/> ſchwache/ das iſt diejenige/ anlangt/ die gerne wolten aus dem glauben ſelig<lb/> werden/ und doch dabey die freyheit behalten/ nach dem fleiſch zu leben/ und<lb/> Chriſti regeln nicht unterworffen zu ſeyn/ ſo bekenne ich gern/ daß ich in ſol-<lb/> chem ſtand vor ihre ſchwachheit keinen troſt weiß: GOttes wort wird ihnen<lb/> aber auch keinen geben. Vielmehr muß ich ſolchen zeigen/ daß das gericht<lb/> Gottes auf ſolcherley leuten lige/ aus denen ſie nicht ohne hertzliche buß/ und<lb/> alſo daß ſie keine ſolche ſchwache mehr bleiben wollen/ entgehen koͤnnen.<lb/> Das 5. betreffend/ <hi rendition="#fr">daß die angefochtene aus meiner lehr keinen troſt<lb/> haben koͤnten/</hi> weil ihnen immer ihr voriges leben vor augen ſchwebe/ und<lb/> ſie alſo ſchlieſſen/ daß ſie den glauben nicht haben: Bedarffs gewißlich die-<lb/> ſer ſorge gar nicht. Es ſind aber der angefochtenen nicht einerley art/ ich will<lb/> dießmahl allein dieſe beyde machen/ daß einige wegen ihrer Suͤnde angefoch-<lb/> ten ſind/ andere daß es ihnen an fuͤhlung deß troſts und glaubens mangelt/<lb/> deren ſtand wohl der betruͤbtſte iſt. Was die erſte betrifft/ ſo iſt die frage<lb/> entweder von einem ſolchen/ dem ſein gewiſſen wegen vorigen lebens aufge-<lb/> wachet iſt/ und ihnen GOttes gericht vor augen ſtellet/ er aber begehret ſich<lb/> darum nicht zu beſſern/ ſondern da ihn ſein gewiſſen in dieſem und jenem der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſuͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [359/0377]
ARTIC. I. DISTINCTIO. III. SECTIO. II.
Alſo beſtehet der unterſcheid der ſchwachen und ſtarcken Chriſten nicht darinn/
daß jene an Chriſtum glaͤubten/ aber dabey ſich noch nicht reſolviren koͤnten/
ſich ſelbſt zu verleugnen/ der welt abzuſterben und GOtt in allen ſtuͤcken eifrig
zu dienen/ ſondern fuͤhren noch in ihrem ſuͤnden dienſt fort/ dieſe aber (die ſtaͤr-
ckere) dienten GOtt allein mit rechtſchaffenem hertzen. Dann jene vermein-
te ſchwache ſind noch in der that keine wahre Chriſten/ als denen es an der
buß und ſonderlich in derſelben an dem glauben gantz manglet/ als welcher
mit der herrſchafft der ſuͤnden nicht ſtehen kan. Sondern darinn ſtehet der
rechte unterſcheid/ daß die ſchwache ſind etwa an der erkaͤntnuͤß/ und in dem
vertrauen ſchwach/ und ob wohl daſſelbe warhafftig iſt/ ſo gehets doch mit
ſchwehrem kampff her/ daß ſie offters nicht meinen/ daß ſie glauben: ſo ge-
hets auch mit der heiligung ſchwaͤchlicher her/ in dem ſie nicht nur von der ein-
wohnenden ſuͤnde hart angegriffen/ ſondern etwa unterſchiedlich mahl/ wider
ihren guten und ernſtlichen vorſatz uͤberworffen werden/ ſie koͤnnen das gute/
ſo ſie wolten/ nicht mit ſolcher freudigkeit thun/ daß nicht vieles eigenen zwangs
dabey noͤthig waͤre u. ſ. f. Da hingegen bey den ſtaͤrckern/ welche die ſchrifft
auch vollkommene nennet/ erkaͤntnuͤß/ vertrauen/ heiligung/ freudigkeit
des guten/ alles in mehrerem grad ſich findet. Nun gebe ich allen rechtſchaf-
fenen Chriſten zu erkennen/ ob ich die ſchwache verdamme/ vor welche ich
hin und wieder etwa in meinen wenigen ſchrifften ſo herrlichen troſt habe auf-
gezeichnet/ damit ſie ſich aufrichten moͤgen. Aber was die falſch-genannte
ſchwache/ das iſt diejenige/ anlangt/ die gerne wolten aus dem glauben ſelig
werden/ und doch dabey die freyheit behalten/ nach dem fleiſch zu leben/ und
Chriſti regeln nicht unterworffen zu ſeyn/ ſo bekenne ich gern/ daß ich in ſol-
chem ſtand vor ihre ſchwachheit keinen troſt weiß: GOttes wort wird ihnen
aber auch keinen geben. Vielmehr muß ich ſolchen zeigen/ daß das gericht
Gottes auf ſolcherley leuten lige/ aus denen ſie nicht ohne hertzliche buß/ und
alſo daß ſie keine ſolche ſchwache mehr bleiben wollen/ entgehen koͤnnen.
Das 5. betreffend/ daß die angefochtene aus meiner lehr keinen troſt
haben koͤnten/ weil ihnen immer ihr voriges leben vor augen ſchwebe/ und
ſie alſo ſchlieſſen/ daß ſie den glauben nicht haben: Bedarffs gewißlich die-
ſer ſorge gar nicht. Es ſind aber der angefochtenen nicht einerley art/ ich will
dießmahl allein dieſe beyde machen/ daß einige wegen ihrer Suͤnde angefoch-
ten ſind/ andere daß es ihnen an fuͤhlung deß troſts und glaubens mangelt/
deren ſtand wohl der betruͤbtſte iſt. Was die erſte betrifft/ ſo iſt die frage
entweder von einem ſolchen/ dem ſein gewiſſen wegen vorigen lebens aufge-
wachet iſt/ und ihnen GOttes gericht vor augen ſtellet/ er aber begehret ſich
darum nicht zu beſſern/ ſondern da ihn ſein gewiſſen in dieſem und jenem der
ſuͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/377 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/377>, abgerufen am 16.02.2025. |