Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. angezogenen vorred über die Epistel an die Römer: Wann sie das Evan-gelium hören so fallen sie daher/ und machen ihnen auß eigenen kräfften einen gedancken im hertzen/ der spricht/ ich glaube/ das hal- ten sie dann vor einen rechten glauben. Aber wie es ein menschliches gedicht und gedancken ist/ den deß hertzens grund nimmer erfähret/ also thut er auch nichts/ und folget keine besserung hernach. Bey solchen leuten ist das verdienst Christi nur in ihren blossen gedancken/ und nicht in der krafft; daher es weder mit glauben ergriffen wird zur seligkeit/ dann solche leut haben den glauben nicht/ der von GOtt gewürcket ist/ noch anderes gutes in ihnen würcket. Also aber ist das verdienst Christi nicht nur in blossen gedancken/ sondern in der krafft/ wann es mit wahrem/ und also Göttlichem lebendigem glauben (der in kein unbußfertiges hertz kommen kan) ergriffen/ und also in Göttlichem gericht wahrhafftig dem menschen zu- gerechnet wird/ und nachmahl auch seine krafft ferner in tödtung unsers alten menschen bey uns erweiset. Dieses ist die doppelte krafft des verdienstes Christi; wie es uns eines theils die seligkeit schencket/ andern theils die sünde würcklich in uns dempffet/ und die heiligung befördert. Also kan ich wohl sagen/ ich nehme den leuten das verdienst Christi nicht aus den hertzen/ son- dern ich will/ daß es nicht in blossen eiteln gedancken/ sondern warhafftig in dem hertzen seye/ so wohl in warhafftiger zurechnung/ die dem glauben ge- schiehet/ und nicht der menschlichen einbildung/ alß auch folglichen kräf- tiger würckung vieler früchten daher diese beyde stück einander nicht entgegen zusetzen/ sondern zu subordiniren seynd/ daß Christi leben/ leiden und ver- dienst uns beydes donum und exemplum seye: welche beyde nutzen des ver- diensts Christi nicht ohne die gröste gefahr getrennet werden können. Was das 4. anlanget/ daß ich consecutive alle schwache verdamme/ ist war- hafftig eine unerfindliche auflage/ oder unziehmlicher gebrauch des worts schwachheit. Jch habe in dem Sendschreiben austrücklich gemeldet/ daß uns unsere schwachheit nicht von der seligkeit ausschliesse. Aber darin ligt eben der grausame betrug des teuffels/ daß man insgemein alles unter dem nahmen der schwachheit will durchstreichen lassen/ was vor Gottes au- gen fein gute starcke boßheit ist. Schwache Christen müssen doch Christen und Christi Jünger seyn/ daher einen solchen glauben haben/ der lebendig seye/ daß man nun und nimmermehr mit willen GOtt beleidigen/ sondern viel- mehr nach allen stücken in seinen geboten wandeln wollen: wo solcher nicht/ sondern noch der vorsatz ist/ GOtt und dem fleisch zugleich zu dienen/ da ist nicht etwa ein schwacher/ sondern ein todter und also nicht wahrer glaube: Der mensch mag auch in seinem kopff vor gedancken haben/ was er immer will. Also
Das ſechſte Capitel. angezogenen vorred uͤber die Epiſtel an die Roͤmer: Wann ſie das Evan-gelium hoͤren ſo fallen ſie daher/ und machen ihnen auß eigenen kraͤfften einen gedancken im hertzen/ der ſpricht/ ich glaube/ das hal- ten ſie dann vor einen rechten glauben. Aber wie es ein menſchliches gedicht und gedancken iſt/ den deß hertzens grund nimmer erfaͤhret/ alſo thut er auch nichts/ und folget keine beſſerung hernach. Bey ſolchen leuten iſt das verdienſt Chriſti nur in ihren bloſſen gedancken/ und nicht in der krafft; daher es weder mit glauben ergriffen wird zur ſeligkeit/ dann ſolche leut haben den glauben nicht/ der von GOtt gewuͤrcket iſt/ noch anderes gutes in ihnen wuͤrcket. Alſo aber iſt das verdienſt Chriſti nicht nur in bloſſen gedancken/ ſondern in der krafft/ wann es mit wahrem/ und alſo Goͤttlichem lebendigem glauben (der in kein unbußfertiges hertz kommen kan) ergriffen/ und alſo in Goͤttlichem gericht wahrhafftig dem menſchen zu- gerechnet wird/ und nachmahl auch ſeine krafft ferner in toͤdtung unſers alten menſchen bey uns erweiſet. Dieſes iſt die doppelte krafft des verdienſtes Chriſti; wie es uns eines theils die ſeligkeit ſchencket/ andern theils die ſuͤnde wuͤrcklich in uns dempffet/ und die heiligung befoͤrdert. Alſo kan ich wohl ſagen/ ich nehme den leuten das verdienſt Chriſti nicht aus den hertzen/ ſon- dern ich will/ daß es nicht in bloſſen eiteln gedancken/ ſondern warhafftig in dem hertzen ſeye/ ſo wohl in warhafftiger zurechnung/ die dem glauben ge- ſchiehet/ und nicht der menſchlichen einbildung/ alß auch folglichen kraͤf- tiger wuͤrckung vieler fruͤchten daher dieſe beyde ſtuͤck einander nicht entgegen zuſetzen/ ſondern zu ſubordiniren ſeynd/ daß Chriſti leben/ leiden und ver- dienſt uns beydes donum und exemplum ſeye: welche beyde nutzen des ver- dienſts Chriſti nicht ohne die groͤſte gefahr getrennet werden koͤnnen. Was das 4. anlanget/ daß ich conſecutive alle ſchwache verdamme/ iſt war- hafftig eine unerfindliche auflage/ oder unziehmlicher gebrauch des worts ſchwachheit. Jch habe in dem Sendſchreiben austruͤcklich gemeldet/ daß uns unſere ſchwachheit nicht von der ſeligkeit ausſchlieſſe. Aber darin ligt eben der grauſame betrug des teuffels/ daß man insgemein alles unter dem nahmen der ſchwachheit will durchſtreichen laſſen/ was vor Gottes au- gen fein gute ſtarcke boßheit iſt. Schwache Chriſten muͤſſen doch Chriſten und Chriſti Juͤnger ſeyn/ daher einen ſolchen glauben haben/ der lebendig ſeye/ daß man nun und nimmermehr mit willen GOtt beleidigen/ ſondern viel- mehr nach allen ſtuͤcken in ſeinen geboten wandeln wollen: wo ſolcher nicht/ ſondern noch der vorſatz iſt/ GOtt und dem fleiſch zugleich zu dienen/ da iſt nicht etwa ein ſchwacher/ ſondern ein todter und alſo nicht wahrer glaube: Der menſch mag auch in ſeinem kopff vor gedancken haben/ was er immer will. Alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0376" n="358"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> angezogenen vorred uͤber die Epiſtel an die Roͤmer: <hi rendition="#fr">Wann ſie das Evan-<lb/> gelium hoͤren ſo fallen ſie daher/ und machen ihnen auß eigenen<lb/> kraͤfften einen gedancken im hertzen/ der ſpricht/ ich glaube/ das hal-<lb/> ten ſie dann vor einen rechten glauben. Aber wie es ein menſchliches<lb/> gedicht und gedancken iſt/ den deß hertzens grund nimmer erfaͤhret/<lb/> alſo thut er auch nichts/ und folget keine beſſerung hernach.</hi> Bey<lb/> ſolchen leuten iſt das verdienſt Chriſti nur in ihren bloſſen gedancken/ und<lb/> nicht in der krafft; daher es weder mit glauben ergriffen wird zur ſeligkeit/<lb/> dann ſolche leut haben den glauben nicht/ der von GOtt gewuͤrcket iſt/ noch<lb/> anderes gutes in ihnen wuͤrcket. Alſo aber iſt das verdienſt Chriſti nicht<lb/> nur in bloſſen gedancken/ ſondern in der krafft/ wann es mit wahrem/ und<lb/> alſo Goͤttlichem lebendigem glauben (der in kein unbußfertiges hertz kommen<lb/> kan) ergriffen/ und alſo in Goͤttlichem gericht wahrhafftig dem menſchen zu-<lb/> gerechnet wird/ und nachmahl auch ſeine krafft ferner in toͤdtung unſers alten<lb/> menſchen bey uns erweiſet. Dieſes iſt die doppelte krafft des verdienſtes<lb/> Chriſti; wie es uns eines theils die ſeligkeit ſchencket/ andern theils die ſuͤnde<lb/> wuͤrcklich in uns dempffet/ und die heiligung befoͤrdert. Alſo kan ich wohl<lb/> ſagen/ ich nehme den leuten das verdienſt Chriſti nicht aus den hertzen/ ſon-<lb/> dern ich will/ daß es nicht in bloſſen eiteln gedancken/ ſondern warhafftig in<lb/> dem hertzen ſeye/ ſo wohl in warhafftiger zurechnung/ die dem glauben ge-<lb/> ſchiehet/ und nicht der menſchlichen einbildung/ alß auch folglichen kraͤf-<lb/> tiger wuͤrckung vieler fruͤchten daher dieſe beyde ſtuͤck einander nicht entgegen<lb/> zuſetzen/ ſondern zu <hi rendition="#aq">ſubordini</hi>ren ſeynd/ daß Chriſti leben/ leiden und ver-<lb/> dienſt uns beydes <hi rendition="#aq">donum</hi> und <hi rendition="#aq">exemplum</hi> ſeye: welche beyde nutzen des ver-<lb/> dienſts Chriſti nicht ohne die groͤſte gefahr getrennet werden koͤnnen. Was<lb/> das 4. anlanget/ daß ich <hi rendition="#aq">conſecutive</hi> <hi rendition="#fr">alle ſchwache verdamme/</hi> iſt war-<lb/> hafftig eine unerfindliche auflage/ oder unziehmlicher gebrauch des worts<lb/><hi rendition="#fr">ſchwachheit.</hi> Jch habe in dem Sendſchreiben austruͤcklich gemeldet/ daß<lb/> uns unſere ſchwachheit nicht von der ſeligkeit ausſchlieſſe. Aber darin ligt<lb/> eben der grauſame betrug des teuffels/ daß man insgemein alles unter<lb/> dem nahmen der ſchwachheit will durchſtreichen laſſen/ was vor Gottes au-<lb/> gen fein gute ſtarcke boßheit iſt. Schwache Chriſten muͤſſen doch Chriſten<lb/> und Chriſti Juͤnger ſeyn/ daher einen ſolchen glauben haben/ der lebendig<lb/> ſeye/ daß man nun und nimmermehr mit willen GOtt beleidigen/ ſondern viel-<lb/> mehr nach allen ſtuͤcken in ſeinen geboten wandeln wollen: wo ſolcher nicht/<lb/> ſondern noch der vorſatz iſt/ GOtt und dem fleiſch zugleich zu dienen/ da iſt<lb/> nicht etwa ein ſchwacher/ ſondern ein todter und alſo nicht wahrer glaube: Der<lb/> menſch mag auch in ſeinem kopff vor gedancken haben/ was er immer will.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [358/0376]
Das ſechſte Capitel.
angezogenen vorred uͤber die Epiſtel an die Roͤmer: Wann ſie das Evan-
gelium hoͤren ſo fallen ſie daher/ und machen ihnen auß eigenen
kraͤfften einen gedancken im hertzen/ der ſpricht/ ich glaube/ das hal-
ten ſie dann vor einen rechten glauben. Aber wie es ein menſchliches
gedicht und gedancken iſt/ den deß hertzens grund nimmer erfaͤhret/
alſo thut er auch nichts/ und folget keine beſſerung hernach. Bey
ſolchen leuten iſt das verdienſt Chriſti nur in ihren bloſſen gedancken/ und
nicht in der krafft; daher es weder mit glauben ergriffen wird zur ſeligkeit/
dann ſolche leut haben den glauben nicht/ der von GOtt gewuͤrcket iſt/ noch
anderes gutes in ihnen wuͤrcket. Alſo aber iſt das verdienſt Chriſti nicht
nur in bloſſen gedancken/ ſondern in der krafft/ wann es mit wahrem/ und
alſo Goͤttlichem lebendigem glauben (der in kein unbußfertiges hertz kommen
kan) ergriffen/ und alſo in Goͤttlichem gericht wahrhafftig dem menſchen zu-
gerechnet wird/ und nachmahl auch ſeine krafft ferner in toͤdtung unſers alten
menſchen bey uns erweiſet. Dieſes iſt die doppelte krafft des verdienſtes
Chriſti; wie es uns eines theils die ſeligkeit ſchencket/ andern theils die ſuͤnde
wuͤrcklich in uns dempffet/ und die heiligung befoͤrdert. Alſo kan ich wohl
ſagen/ ich nehme den leuten das verdienſt Chriſti nicht aus den hertzen/ ſon-
dern ich will/ daß es nicht in bloſſen eiteln gedancken/ ſondern warhafftig in
dem hertzen ſeye/ ſo wohl in warhafftiger zurechnung/ die dem glauben ge-
ſchiehet/ und nicht der menſchlichen einbildung/ alß auch folglichen kraͤf-
tiger wuͤrckung vieler fruͤchten daher dieſe beyde ſtuͤck einander nicht entgegen
zuſetzen/ ſondern zu ſubordiniren ſeynd/ daß Chriſti leben/ leiden und ver-
dienſt uns beydes donum und exemplum ſeye: welche beyde nutzen des ver-
dienſts Chriſti nicht ohne die groͤſte gefahr getrennet werden koͤnnen. Was
das 4. anlanget/ daß ich conſecutive alle ſchwache verdamme/ iſt war-
hafftig eine unerfindliche auflage/ oder unziehmlicher gebrauch des worts
ſchwachheit. Jch habe in dem Sendſchreiben austruͤcklich gemeldet/ daß
uns unſere ſchwachheit nicht von der ſeligkeit ausſchlieſſe. Aber darin ligt
eben der grauſame betrug des teuffels/ daß man insgemein alles unter
dem nahmen der ſchwachheit will durchſtreichen laſſen/ was vor Gottes au-
gen fein gute ſtarcke boßheit iſt. Schwache Chriſten muͤſſen doch Chriſten
und Chriſti Juͤnger ſeyn/ daher einen ſolchen glauben haben/ der lebendig
ſeye/ daß man nun und nimmermehr mit willen GOtt beleidigen/ ſondern viel-
mehr nach allen ſtuͤcken in ſeinen geboten wandeln wollen: wo ſolcher nicht/
ſondern noch der vorſatz iſt/ GOtt und dem fleiſch zugleich zu dienen/ da iſt
nicht etwa ein ſchwacher/ ſondern ein todter und alſo nicht wahrer glaube: Der
menſch mag auch in ſeinem kopff vor gedancken haben/ was er immer will.
Alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/376 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/376>, abgerufen am 16.02.2025. |