Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO L. de nicht folgen müste/ gezeiget werden könnte/ so ist mir doch dieses am leidesten/daßjenige argument unter uns zuhören/ daß von den papisten gegen unseren lieben Lutherum/ alß derselbige dem gemeinen mann die bibel wiederum nach GOttes ordnung in der hand gab/ getrieben worden/ und noch heut zu tag wieder die le- sung der schrifft von solchen wiedersachern gebraucht zu werden pfleget. Von uns aber/ wo wir gleiches argument gebrauchen/ sehr bestärcket wird. So viel betrübter ists/ daß es einiger orten dahin kommen will/ daß wo ein mensch/ krafft unserer eigenen lehr/ die schrifft fleißig lieset/ v. auß deroselben in einfalt seinen glauben also zu erbauen und zu gründen suchet/ daß er den verstand derselben nicht so wohl aus menschen außlegungen/ alß wie sich die schrifft und in de- roselben der H. Geist selbst erkläret/ schöpffen will/ solches gleich einen verdach- tenes Qvackers/ Weigelianers/ Sonderlings und dergleichen geben soll. Wie es scheinet/ daß man zuweilen die autorität dieses oder jenes Doctoris, Profes- soris oder einer facultät höher heut zu tag treiben will/ alß bey den Papisten selbst die autorität deß Papsts und seiner Cardinäle geachtet wird/ daß in jener macht so bald stehen solle/ wer nicht nach ihnen methodo lehret/ mit ihren wor- ten redet/ und alle conseqventias/ damit sie die libros symbolicos/ welche in ihrer billigen würde zuhalten/ aber nicht weiter zu extendiren sind/ alß die verfaßer damahl gedacht haben/ so bald unter schreibet/ gleich zum ketzer zu de- clariren/ und mit diesen und jenen nahmen zubelegen. Welches eine so viel ge- fährlichere sache ist/ weilen so bald ein ehrlicher mann durch eines und andern in autorität stehenden Theologi/ wo zu etwa zu weilen privat-affecten und ae- mulationen anlaß geben/ urtheil/ und dazu gemeiniglich nicht öffentlich/ sondern durch heimliches gemurmel und hin und her in vertrauen schickende briefe/ in verdacht einer irrigen lehr oder gefährlicher machinationen gezogen worden/ alß dann fast kein rath mehr übrig ist; Solches geschrey gehet heimlich und of- fendlich weiter/ man redet von Babadisten/ Weigelianern/ Enthusiasten/ Qva- ckern/ irrgeistern und will sich niemand finden/ welcher deutlich zeige/ worinnen und in waß puncten der irrthum stehen solle (wie mir von einem vermummten Balthasar Rebhan geschehen/ welcher in publico scripto mich einen nicht so reinen Theologum/ ohne benennung worinnen meine lehr nicht rein seye/ ange- geben) vielweniger einen gründlichen erweiß deßwegen vorlegte; Gerade ob hätten wirs noch mit der Päpstischen inqvisition zu thun/ die sich gegen diejenige/ welche sie vor ketzer angibt und wohl gar zur straffe überlieffert/ zu keinem er- weiß oder überweisung gehalten zu sein erachtet. Dergleichen Päpstische prin- cipia, wo ihnen nicht zeitlich durch getrosten wiederspruch cordater Theologen/ und Gottsfürchtiger redlicher Politicorum gerechtes einsehen gewehret wird/ sol- ten endlich mit der zeit unsere arme ohne das in elenden stand befindliche kirche in grosse gefahr stürtzen. Und waß wäre gerechter/ alß wo GOtt dem Papstum eine neue gewalt (nachdem es auch fast dergleichen das ansehen gewinnen will) über
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO L. de nicht folgen muͤſte/ gezeiget werden koͤnnte/ ſo iſt mir doch dieſes am leideſten/daßjenige argument unter uns zuhoͤren/ daß von den papiſten gegen unſeren lieben Lutherum/ alß derſelbige dem gemeinen mann die bibel wiederum nach GOttes ordnung in der hand gab/ getrieben worden/ und noch heut zu tag wieder die le- ſung der ſchrifft von ſolchen wiederſachern gebraucht zu werden pfleget. Von uns aber/ wo wir gleiches argument gebrauchen/ ſehr beſtaͤrcket wird. So viel betruͤbter iſts/ daß es einiger orten dahin kommen will/ daß wo ein menſch/ krafft unſerer eigenen lehr/ die ſchrifft fleißig lieſet/ v. auß deroſelben in einfalt ſeinen glauben alſo zu erbauen und zu gruͤnden ſuchet/ daß er den verſtand derſelben nicht ſo wohl aus menſchen außlegungen/ alß wie ſich die ſchrifft und in de- roſelben der H. Geiſt ſelbſt erklaͤret/ ſchoͤpffen will/ ſolches gleich einen verdach- tenes Qvackers/ Weigelianers/ Sonderlings und dergleichen geben ſoll. Wie es ſcheinet/ daß man zuweilen die autoritaͤt dieſes oder jenes Doctoris, Profes- ſoris oder einer facultaͤt hoͤher heut zu tag treiben will/ alß bey den Papiſten ſelbſt die autoritaͤt deß Papſts und ſeiner Cardinaͤle geachtet wird/ daß in jener macht ſo bald ſtehen ſolle/ wer nicht nach ihnen methodo lehret/ mit ihren wor- ten redet/ und alle conſeqventias/ damit ſie die libros ſymbolicos/ welche in ihrer billigen wuͤrde zuhalten/ aber nicht weiter zu extendiren ſind/ alß die verfaßer damahl gedacht haben/ ſo bald unter ſchreibet/ gleich zum ketzer zu de- clariren/ und mit dieſen und jenen nahmen zubelegen. Welches eine ſo viel ge- faͤhrlichere ſache iſt/ weilen ſo bald ein ehrlicher mann durch eines und andern in autoritaͤt ſtehenden Theologi/ wo zu etwa zu weilen privat-affecten und æ- mulationen anlaß geben/ urtheil/ und dazu gemeiniglich nicht oͤffentlich/ ſondern durch heimliches gemurmel und hin und her in vertrauen ſchickende briefe/ in verdacht einer irrigen lehr oder gefaͤhrlicher machinationen gezogen worden/ alß dann faſt kein rath mehr uͤbrig iſt; Solches geſchrey gehet heimlich und of- fendlich weiter/ man redet von Babadiſten/ Weigelianern/ Enthuſiaſten/ Qva- ckern/ irrgeiſtern und will ſich niemand finden/ welcher deutlich zeige/ worinnen und in waß puncten der irrthum ſtehen ſolle (wie mir von einem vermummten Balthaſar Rebhan geſchehen/ welcher in publico ſcripto mich einen nicht ſo reinen Theologum/ ohne benennung worinnen meine lehr nicht rein ſeye/ ange- geben) vielweniger einen gruͤndlichen erweiß deßwegen vorlegte; Gerade ob haͤtten wirs noch mit der Paͤpſtiſchen inqviſition zu thun/ die ſich gegen diejenige/ welche ſie vor ketzer angibt und wohl gar zur ſtraffe uͤberlieffert/ zu keinem er- weiß oder uͤberweiſung gehalten zu ſein erachtet. Dergleichen Paͤpſtiſche prin- cipia, wo ihnen nicht zeitlich durch getroſten wiederſpruch cordater Theologen/ und Gottsfuͤrchtiger redlicher Politicorum gerechtes einſehen gewehret wird/ ſol- ten endlich mit der zeit unſere arme ohne das in elenden ſtand befindliche kirche in groſſe gefahr ſtuͤrtzen. Und waß waͤre gerechter/ alß wo GOtt dem Papſtum eine neue gewalt (nachdem es auch faſt dergleichen das anſehen gewinnen will) uͤber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0337" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO L.</hi></fw><lb/> de nicht folgen muͤſte/ gezeiget werden koͤnnte/ ſo iſt mir doch dieſes am leideſten/<lb/> daßjenige <hi rendition="#aq">argument</hi> unter uns zuhoͤren/ daß von den papiſten gegen unſeren lieben<lb/><hi rendition="#aq">Lutherum</hi>/ alß derſelbige dem gemeinen mann die bibel wiederum nach GOttes<lb/> ordnung in der hand gab/ getrieben worden/ und noch heut zu tag wieder die le-<lb/> ſung der ſchrifft von ſolchen wiederſachern gebraucht zu werden pfleget. Von<lb/> uns aber/ wo wir gleiches <hi rendition="#aq">argument</hi> gebrauchen/ ſehr beſtaͤrcket wird. So viel<lb/> betruͤbter iſts/ daß es einiger orten dahin kommen will/ daß wo ein menſch/ krafft<lb/> unſerer eigenen lehr/ die ſchrifft fleißig lieſet/ v. auß deroſelben in einfalt ſeinen<lb/> glauben alſo zu erbauen und zu gruͤnden ſuchet/ daß er den verſtand derſelben<lb/> nicht ſo wohl aus menſchen außlegungen/ alß wie ſich die ſchrifft und in de-<lb/> roſelben der H. Geiſt ſelbſt erklaͤret/ ſchoͤpffen will/ ſolches gleich einen verdach-<lb/> tenes Qvackers/ Weigelianers/ Sonderlings und dergleichen geben ſoll. Wie<lb/> es ſcheinet/ daß man zuweilen die <hi rendition="#aq">autori</hi>taͤt dieſes oder jenes <hi rendition="#aq">Doctoris, Profes-<lb/> ſoris</hi> oder einer <hi rendition="#aq">facul</hi>taͤt hoͤher heut zu tag treiben will/ alß bey den Papiſten ſelbſt<lb/> die <hi rendition="#aq">autorit</hi>aͤt deß Papſts und ſeiner Cardinaͤle geachtet wird/ daß in jener<lb/> macht ſo bald ſtehen ſolle/ wer nicht nach ihnen <hi rendition="#aq">methodo</hi> lehret/ mit ihren wor-<lb/> ten redet/ und alle <hi rendition="#aq">conſeqventias</hi>/ damit ſie die <hi rendition="#aq">libros ſymbolicos</hi>/ welche in<lb/> ihrer billigen wuͤrde zuhalten/ aber nicht weiter zu <hi rendition="#aq">extendir</hi>en ſind/ alß die<lb/> verfaßer damahl gedacht haben/ ſo bald unter ſchreibet/ gleich zum ketzer zu <hi rendition="#aq">de-<lb/> clari</hi>ren/ und mit dieſen und jenen nahmen zubelegen. Welches eine ſo viel ge-<lb/> faͤhrlichere ſache iſt/ weilen ſo bald ein ehrlicher mann durch eines und andern<lb/> in <hi rendition="#aq">autori</hi>taͤt ſtehenden <hi rendition="#aq">Theologi</hi>/ wo zu etwa zu weilen <hi rendition="#aq">privat-affect</hi>en und <hi rendition="#aq">æ-<lb/> mulatione</hi>n anlaß geben/ urtheil/ und dazu gemeiniglich nicht oͤffentlich/ ſondern<lb/> durch heimliches gemurmel und hin und her in vertrauen ſchickende briefe/ in<lb/> verdacht einer irrigen lehr oder gefaͤhrlicher <hi rendition="#aq">machination</hi>en gezogen worden/<lb/> alß dann faſt kein rath mehr uͤbrig iſt; Solches geſchrey gehet heimlich und of-<lb/> fendlich weiter/ man redet von Babadiſten/ Weigelianern/ Enthuſiaſten/ Qva-<lb/> ckern/ irrgeiſtern und will ſich niemand finden/ welcher deutlich zeige/ worinnen<lb/> und in waß puncten der irrthum ſtehen ſolle (wie mir von einem vermummten<lb/><hi rendition="#fr">Balthaſar Rebhan</hi> geſchehen/ welcher in <hi rendition="#aq">publico ſcripto</hi> mich einen nicht ſo<lb/> reinen <hi rendition="#aq">Theologum</hi>/ ohne benennung worinnen meine lehr nicht rein ſeye/ ange-<lb/> geben) vielweniger einen gruͤndlichen erweiß deßwegen vorlegte; Gerade ob<lb/> haͤtten wirs noch mit der Paͤpſtiſchen <hi rendition="#aq">inqviſition</hi> zu thun/ die ſich gegen diejenige/<lb/> welche ſie vor ketzer angibt und wohl gar zur ſtraffe uͤberlieffert/ zu keinem er-<lb/> weiß oder uͤberweiſung gehalten zu ſein erachtet. Dergleichen Paͤpſtiſche <hi rendition="#aq">prin-<lb/> cipia,</hi> wo ihnen nicht zeitlich durch getroſten wiederſpruch <hi rendition="#aq">cordater Theolog</hi>en/<lb/> und Gottsfuͤrchtiger redlicher <hi rendition="#aq">Politicorum</hi> gerechtes einſehen gewehret wird/ ſol-<lb/> ten endlich mit der zeit unſere arme ohne das in elenden ſtand befindliche kirche in<lb/> groſſe gefahr ſtuͤrtzen. Und waß waͤre gerechter/ alß wo GOtt dem Papſtum<lb/> eine neue gewalt (nachdem es auch faſt dergleichen das anſehen gewinnen will)<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [319/0337]
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO L.
de nicht folgen muͤſte/ gezeiget werden koͤnnte/ ſo iſt mir doch dieſes am leideſten/
daßjenige argument unter uns zuhoͤren/ daß von den papiſten gegen unſeren lieben
Lutherum/ alß derſelbige dem gemeinen mann die bibel wiederum nach GOttes
ordnung in der hand gab/ getrieben worden/ und noch heut zu tag wieder die le-
ſung der ſchrifft von ſolchen wiederſachern gebraucht zu werden pfleget. Von
uns aber/ wo wir gleiches argument gebrauchen/ ſehr beſtaͤrcket wird. So viel
betruͤbter iſts/ daß es einiger orten dahin kommen will/ daß wo ein menſch/ krafft
unſerer eigenen lehr/ die ſchrifft fleißig lieſet/ v. auß deroſelben in einfalt ſeinen
glauben alſo zu erbauen und zu gruͤnden ſuchet/ daß er den verſtand derſelben
nicht ſo wohl aus menſchen außlegungen/ alß wie ſich die ſchrifft und in de-
roſelben der H. Geiſt ſelbſt erklaͤret/ ſchoͤpffen will/ ſolches gleich einen verdach-
tenes Qvackers/ Weigelianers/ Sonderlings und dergleichen geben ſoll. Wie
es ſcheinet/ daß man zuweilen die autoritaͤt dieſes oder jenes Doctoris, Profes-
ſoris oder einer facultaͤt hoͤher heut zu tag treiben will/ alß bey den Papiſten ſelbſt
die autoritaͤt deß Papſts und ſeiner Cardinaͤle geachtet wird/ daß in jener
macht ſo bald ſtehen ſolle/ wer nicht nach ihnen methodo lehret/ mit ihren wor-
ten redet/ und alle conſeqventias/ damit ſie die libros ſymbolicos/ welche in
ihrer billigen wuͤrde zuhalten/ aber nicht weiter zu extendiren ſind/ alß die
verfaßer damahl gedacht haben/ ſo bald unter ſchreibet/ gleich zum ketzer zu de-
clariren/ und mit dieſen und jenen nahmen zubelegen. Welches eine ſo viel ge-
faͤhrlichere ſache iſt/ weilen ſo bald ein ehrlicher mann durch eines und andern
in autoritaͤt ſtehenden Theologi/ wo zu etwa zu weilen privat-affecten und æ-
mulationen anlaß geben/ urtheil/ und dazu gemeiniglich nicht oͤffentlich/ ſondern
durch heimliches gemurmel und hin und her in vertrauen ſchickende briefe/ in
verdacht einer irrigen lehr oder gefaͤhrlicher machinationen gezogen worden/
alß dann faſt kein rath mehr uͤbrig iſt; Solches geſchrey gehet heimlich und of-
fendlich weiter/ man redet von Babadiſten/ Weigelianern/ Enthuſiaſten/ Qva-
ckern/ irrgeiſtern und will ſich niemand finden/ welcher deutlich zeige/ worinnen
und in waß puncten der irrthum ſtehen ſolle (wie mir von einem vermummten
Balthaſar Rebhan geſchehen/ welcher in publico ſcripto mich einen nicht ſo
reinen Theologum/ ohne benennung worinnen meine lehr nicht rein ſeye/ ange-
geben) vielweniger einen gruͤndlichen erweiß deßwegen vorlegte; Gerade ob
haͤtten wirs noch mit der Paͤpſtiſchen inqviſition zu thun/ die ſich gegen diejenige/
welche ſie vor ketzer angibt und wohl gar zur ſtraffe uͤberlieffert/ zu keinem er-
weiß oder uͤberweiſung gehalten zu ſein erachtet. Dergleichen Paͤpſtiſche prin-
cipia, wo ihnen nicht zeitlich durch getroſten wiederſpruch cordater Theologen/
und Gottsfuͤrchtiger redlicher Politicorum gerechtes einſehen gewehret wird/ ſol-
ten endlich mit der zeit unſere arme ohne das in elenden ſtand befindliche kirche in
groſſe gefahr ſtuͤrtzen. Und waß waͤre gerechter/ alß wo GOtt dem Papſtum
eine neue gewalt (nachdem es auch faſt dergleichen das anſehen gewinnen will)
uͤber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/337 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/337>, abgerufen am 16.02.2025. |