Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XXXIX. es nicht. Ob wohl was einer seines orts thun mag/ oder nach gestalt der sachenmöchten zuthun verbunden seyn/ nicht eben alle verbinde. 2. Das Geistliche Prtesterthum hoffe ich nicht/ daß ich in den wenigsten nüß Ll 3
ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XXXIX. es nicht. Ob wohl was einer ſeines orts thun mag/ oder nach geſtalt der ſachenmoͤchten zuthun verbunden ſeyn/ nicht eben alle verbinde. 2. Das Geiſtliche Prteſterthum hoffe ich nicht/ daß ich in den wenigſten nuͤß Ll 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0287" n="267[269]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCT. <hi rendition="#g">II</hi>. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXIX.</hi></fw><lb/> es nicht. Ob wohl was einer ſeines orts thun mag/ oder nach geſtalt der ſachen<lb/> moͤchten zuthun verbunden ſeyn/ nicht eben alle verbinde.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">2. Das Geiſtliche Prteſterthum</hi> hoffe ich nicht/ daß ich in den wenigſten<lb/> zu weit <hi rendition="#aq">extendire</hi>/ ich habe niemahl <hi rendition="#aq">privat</hi>-Chriſten geſtattet/ <hi rendition="#aq">Sacramenta</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">adminiſtriren</hi>/ ohne was von dem nothfall der heiligen Tauff unſere lehrer einmuͤ-<lb/> thig behaupten. Was die <hi rendition="#aq">adminiſtration</hi> des heiligen Abendmahls anlangt/<lb/> achte ich in demſelben ſacrament keinen nothfall/ daß es einem <hi rendition="#aq">privato</hi> erlaubt mach-<lb/> te/ ohne vielleicht <hi rendition="#aq">in caſu tentati</hi>/ der ſich nicht mit der <hi rendition="#aq">ſpirituali manducatione</hi><lb/> vergnuͤgen koͤnte an gantz fremden orten/ wo kein <hi rendition="#aq">Miniſterium</hi> iſt/ ſo aber vielleicht<lb/><hi rendition="#aq">difficulter dabilis</hi> iſt; ich auch daruͤber mit einigen menſchen nicht ſtreiten wuͤrde/<lb/> und bey weiten nicht ſo weit darinnen gehe/ als unterſchiedliche nicht geringe unſere<lb/><hi rendition="#aq">Theologi.</hi> So geſtatte ich auch keinem <hi rendition="#aq">privato</hi> das predigen/ noch die <hi rendition="#aq">ordinari</hi><lb/> erklaͤhrung goͤttlichen worts. Jch wuͤrde zwar/ wo es noͤthig waͤre/ die jenige un-<lb/> ſerer kirchen lehrer anziehen koͤnnen/ die auch die <hi rendition="#aq">interpretationem ſcripturæ</hi> den<lb/><hi rendition="#aq">privatis</hi>/ ja weibern/ zu laſſen; Jch vergnuͤge mich aber darin/ das gottſelige Chri-<lb/> ſten/ wo ſie in freundlicher geſellſchafft bey ſammen find/ an ſtat der ſonſten unnuͤ-<lb/> tzen und offters ſchaͤdlichen geſpraͤchen die erlaubnuͤß haben moͤgen/ die heilige Bi-<lb/> bel/ ſonderlich das Neue Teſtament vor ſich zunehmen/ ſich aus derſelben in ihrer<lb/> einfalt alſo zu beſprechen/ nicht ſo wol wie ſie etwa einige ſchwere ort/ die eine aus-<lb/> legung bedoͤrffen/ verſtehen lernen moͤchten/ ſondern vielmehr wie ſie die aller deut-<lb/> lichſte ort/ die ſie leſen/ zu ihrer erbauung anwenden moͤchten/ daß die vortragen-<lb/> de goͤttliche wohlthaten ihnen zu ihres glaubens ſtaͤrckung u. e<supplied>r</supplied>weckung einer gegen-<lb/> liebe gegen Gott/ die betrachtende gebote Gottes einen antrieb nach denſelbẽ einher-<lb/> zugehen/ erwecken moͤge: Und unter guten freunden ſehr erbaulich iſt/ wo ſie ſich bey<lb/> ſolcher gelegenheit untereinander beſprachen/ wie ſie dergleichen bißdaher gethan oď<lb/> nicht gethan haͤtten/ u. mit einen heiligen vorſatz ſich auff das kuͤnfftige verbinden.<lb/> Alles ſolches geſchie het ohne einige <hi rendition="#aq">confuſion,</hi> ſondern wird das <hi rendition="#aq">publicum Mini-<lb/> ſterium</hi> und deſſen verrichtung vortrefflich durch dieſes Prieſterthum befoͤrdert. Ob<lb/> einigen menſchen jemahl in den ſinn gekommen ſeye/ die leuthe allein durch die ein-<lb/> fuͤhrung des Geiſtlichen Prieſterthums und genaue vereinigung mit Chriſto zu der<lb/><hi rendition="#aq">praxi</hi> zu fuͤhren/ habe ich nie gehoͤret/ und weiß nicht/ wer damit beſchuldigt wer-<lb/> den moͤge/ denn mir iſt niemand der gleichen in Schrifften oder reden vergekom-<lb/> men. Jndeſſen bleibt das Geiſtliche Prieſterthum ein ſtatliches huͤlffs-mittel und<lb/> antrieb; iſt auch auff ſolche art von den Apoſtein getrieben worden. Die genaue<lb/><hi rendition="#fr">vereinigung mit Chriſto/</hi> iſt eine wahre lehr/ die nicht geleugnet werden kan/<lb/> man ſtoſſe denn die gantze Chriſtliche und Apoſtoliſche <hi rendition="#aq">Theologiam</hi> um/ und wer<lb/> dann auff dem glauben treibet/ der treibet auch auff ſolche vereinigung; denn der<lb/> glaube bringt uns zu Chriſto/ und er wohnet durch denſelben bey uns: ſo iſt (ohne das<lb/> Chriſtus in uns wuͤrcke) nicht muͤglich gutes zu thun; und alſo hat ſolches geheim-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ll 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nuͤß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267[269]/0287]
ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XXXIX.
es nicht. Ob wohl was einer ſeines orts thun mag/ oder nach geſtalt der ſachen
moͤchten zuthun verbunden ſeyn/ nicht eben alle verbinde.
2. Das Geiſtliche Prteſterthum hoffe ich nicht/ daß ich in den wenigſten
zu weit extendire/ ich habe niemahl privat-Chriſten geſtattet/ Sacramenta zu
adminiſtriren/ ohne was von dem nothfall der heiligen Tauff unſere lehrer einmuͤ-
thig behaupten. Was die adminiſtration des heiligen Abendmahls anlangt/
achte ich in demſelben ſacrament keinen nothfall/ daß es einem privato erlaubt mach-
te/ ohne vielleicht in caſu tentati/ der ſich nicht mit der ſpirituali manducatione
vergnuͤgen koͤnte an gantz fremden orten/ wo kein Miniſterium iſt/ ſo aber vielleicht
difficulter dabilis iſt; ich auch daruͤber mit einigen menſchen nicht ſtreiten wuͤrde/
und bey weiten nicht ſo weit darinnen gehe/ als unterſchiedliche nicht geringe unſere
Theologi. So geſtatte ich auch keinem privato das predigen/ noch die ordinari
erklaͤhrung goͤttlichen worts. Jch wuͤrde zwar/ wo es noͤthig waͤre/ die jenige un-
ſerer kirchen lehrer anziehen koͤnnen/ die auch die interpretationem ſcripturæ den
privatis/ ja weibern/ zu laſſen; Jch vergnuͤge mich aber darin/ das gottſelige Chri-
ſten/ wo ſie in freundlicher geſellſchafft bey ſammen find/ an ſtat der ſonſten unnuͤ-
tzen und offters ſchaͤdlichen geſpraͤchen die erlaubnuͤß haben moͤgen/ die heilige Bi-
bel/ ſonderlich das Neue Teſtament vor ſich zunehmen/ ſich aus derſelben in ihrer
einfalt alſo zu beſprechen/ nicht ſo wol wie ſie etwa einige ſchwere ort/ die eine aus-
legung bedoͤrffen/ verſtehen lernen moͤchten/ ſondern vielmehr wie ſie die aller deut-
lichſte ort/ die ſie leſen/ zu ihrer erbauung anwenden moͤchten/ daß die vortragen-
de goͤttliche wohlthaten ihnen zu ihres glaubens ſtaͤrckung u. erweckung einer gegen-
liebe gegen Gott/ die betrachtende gebote Gottes einen antrieb nach denſelbẽ einher-
zugehen/ erwecken moͤge: Und unter guten freunden ſehr erbaulich iſt/ wo ſie ſich bey
ſolcher gelegenheit untereinander beſprachen/ wie ſie dergleichen bißdaher gethan oď
nicht gethan haͤtten/ u. mit einen heiligen vorſatz ſich auff das kuͤnfftige verbinden.
Alles ſolches geſchie het ohne einige confuſion, ſondern wird das publicum Mini-
ſterium und deſſen verrichtung vortrefflich durch dieſes Prieſterthum befoͤrdert. Ob
einigen menſchen jemahl in den ſinn gekommen ſeye/ die leuthe allein durch die ein-
fuͤhrung des Geiſtlichen Prieſterthums und genaue vereinigung mit Chriſto zu der
praxi zu fuͤhren/ habe ich nie gehoͤret/ und weiß nicht/ wer damit beſchuldigt wer-
den moͤge/ denn mir iſt niemand der gleichen in Schrifften oder reden vergekom-
men. Jndeſſen bleibt das Geiſtliche Prieſterthum ein ſtatliches huͤlffs-mittel und
antrieb; iſt auch auff ſolche art von den Apoſtein getrieben worden. Die genaue
vereinigung mit Chriſto/ iſt eine wahre lehr/ die nicht geleugnet werden kan/
man ſtoſſe denn die gantze Chriſtliche und Apoſtoliſche Theologiam um/ und wer
dann auff dem glauben treibet/ der treibet auch auff ſolche vereinigung; denn der
glaube bringt uns zu Chriſto/ und er wohnet durch denſelben bey uns: ſo iſt (ohne das
Chriſtus in uns wuͤrcke) nicht muͤglich gutes zu thun; und alſo hat ſolches geheim-
nuͤß
Ll 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/287 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 267[269]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/287>, abgerufen am 16.02.2025. |