Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. mir zu erkennen gegeben hat. Was dann nun die von meinen HochgeehrtenHerrn angestelte examination meiner in den piis desideriis vorgeschlagene mit- tel anlangt/ so ist das erste die fleißigere übung göttliches worts. Ach wie wüntschte ich/ daß wir da von unsern Evangelischen kirchen rühmen könten/ daß GOttes wort so reichlich in denselben wohnete/ daß nicht ein mehrers zu verlangen wäre. Fragt man von den predigten/ so wird wohl/ wie mein Hochgeehrten Herrn bekant/ an denselben nicht eben grosser mangel seyn/ daß ihrer nicht genug an den meisten orten gehalten würden: stimme auch gern deme bey/ was er sagt/ daß etwa einige predigten nützlicher in betstunden/ ich setze dazu rechtschaffene cate- chisationes verwandelt würden/ sonderlich da in den betstunden die bücher der Schrifft fein ohne fernern zusatz/ der gemeinde fleißig vorgelesen würden. Jch hoffte aber/ es werde mir niemand in abred seyn/ daß gleichwohl die predigten/ ob sie wohl von GOttes wort handelen/ dennoch von menschen und also abgefasset sind/ daß sie von den zuhörern nach den geschriebenen wort GOttes müssen exami- niret werden: wie wollen aber die zuhörer solches zur gnüge thun/ wo sie so gar selten die Schrifft selbst/ wie sie von dem heiligen geist abgefaßt ist/ lesen oder hören lesen/ sondern kaum jemahl etwas anders davon hören/ als die wenige Evange- lische oder andere texte/ so vorgelesen werden/ so dann die etwa hin und wieder vorkommende sprüche? Und wie gehets etwa an denen orten/ wo es prediger giebt/ deren predigten etwa sehr weniges gründliches aus GOttes wort in sich fassen/ wie essorglich bey den nachforschen sich hin und wieder finden möchte? Jst da nicht drauff zu gedencken/ wie die Schrifft selbs fleißiger unter die leute komme? Was privat zusammenkünfften anlangt/ halte ich/ wer derselben nothwendigkeit insgemein leugnen wolte/ der müßte zu gleich alle haußkirchen/ die unterweisung der haußgenossen/ besuchung der krancken/ privat-besprechung und bestraffung sei- nes nechsten und dergleichen vor unnöthig achten/ welches ich von Christlichen leh- rern nicht hoffe: Wo aber die frage ist/ von dieser oder jener art einer privat-zusam- menkunfft/ so wird keine gewisse insgemein als nöthig/ auffgetrungen/ sondern würde da zu sehen seyn/ was jeglicher zeit/ ort/ person/ und anderer umstände be- schaffenheit mit sich bringet/ und wo von mehr erbauung zu hoffen seye/ mit beyse- tzung dessen/ daß jeglicher sey verbunden auffbeste art/ als er vermag/ und ihm Gott gelegenheit giebt/ die erbauung seiner gemeinde willig zu befördern und befördern zu helffen/ welches nicht eben allemahl mit dem publico also geschiehet/ daß man nicht über dasselbe noch weitere erbauung auch in privat-congressibus, wo sie nach den göttlichen regeln und ohne confusion in GOttesfurcht angestellet werden/ an- treffen und zu wege bringen könne. Und werden sich etwa exempel zeigen/ wie fromme hertzen aus einigen solchen exercitiis nicht geringen geistlichen wachsthum geschöpffet. Da möchte einem sünde werden/ wer da wüßte guts zuthun/ und war daßes nicht auff andere weise mit gleichen succeß geschehen könt:/ und thäte es
Das ſechſte Capitel. mir zu erkennen gegeben hat. Was dann nun die von meinen HochgeehrtenHerrn angeſtelte examination meiner in den piis deſideriis vorgeſchlagene mit- tel anlangt/ ſo iſt das erſte die fleißigere uͤbung goͤttliches worts. Ach wie wuͤntſchte ich/ daß wir da von unſern Evangeliſchen kirchen ruͤhmen koͤnten/ daß GOttes wort ſo reichlich in denſelben wohnete/ daß nicht ein mehrers zu verlangen waͤre. Fragt man von den predigten/ ſo wird wohl/ wie mein Hochgeehrten Herrn bekant/ an denſelben nicht eben groſſer mangel ſeyn/ daß ihrer nicht genug an den meiſten orten gehalten wuͤrden: ſtimme auch gern deme bey/ was er ſagt/ daß etwa einige predigten nuͤtzlicher in betſtunden/ ich ſetze dazu rechtſchaffene cate- chiſationes verwandelt wuͤrden/ ſonderlich da in den betſtunden die buͤcher der Schrifft fein ohne fernern zuſatz/ der gemeinde fleißig vorgeleſen wuͤrden. Jch hoffte aber/ es werde mir niemand in abred ſeyn/ daß gleichwohl die predigten/ ob ſie wohl von GOttes wort handelen/ dennoch von menſchen und alſo abgefaſſet ſind/ daß ſie von den zuhoͤrern nach den geſchriebenen wort GOttes muͤſſen exami- niret werden: wie wollen aber die zuhoͤrer ſolches zur gnuͤge thun/ wo ſie ſo gar ſelten die Schrifft ſelbſt/ wie ſie von dem heiligen geiſt abgefaßt iſt/ leſen oder hoͤren leſen/ ſondern kaum jemahl etwas anders davon hoͤren/ als die wenige Evange- liſche oder andere texte/ ſo vorgeleſen werden/ ſo dann die etwa hin und wieder vorkommende ſpruͤche? Und wie gehets etwa an denen orten/ wo es prediger giebt/ deren predigten etwa ſehr weniges gruͤndliches aus GOttes wort in ſich faſſen/ wie esſorglich bey den nachforſchen ſich hin und wieder finden moͤchte? Jſt da nicht drauff zu gedencken/ wie die Schrifft ſelbs fleißiger unter die leute komme? Was privat zuſammenkuͤnfften anlangt/ halte ich/ wer derſelben nothwendigkeit insgemein leugnen wolte/ der muͤßte zu gleich alle haußkirchen/ die unterweiſung der haußgenoſſen/ beſuchung der krancken/ privat-beſprechung und beſtraffung ſei- nes nechſten und dergleichen vor unnoͤthig achten/ welches ich von Chriſtlichen leh- rern nicht hoffe: Wo aber die frage iſt/ von dieſer oder jener art einer privat-zuſam- menkunfft/ ſo wird keine gewiſſe insgemein als noͤthig/ auffgetrungen/ ſondern wuͤrde da zu ſehen ſeyn/ was jeglicher zeit/ ort/ perſon/ und anderer umſtaͤnde be- ſchaffenheit mit ſich bringet/ und wo von mehr erbauung zu hoffen ſeye/ mit beyſe- tzung deſſen/ daß jeglicher ſey verbunden auffbeſte art/ als er vermag/ und ihm Gott gelegenheit giebt/ die erbauung ſeiner gemeinde willig zu befoͤrdern und befoͤrdern zu helffen/ welches nicht eben allemahl mit dem publico alſo geſchiehet/ daß man nicht uͤber daſſelbe noch weitere erbauung auch in privat-congreſſibus, wo ſie nach den goͤttlichen regeln und ohne confuſion in GOttesfurcht angeſtellet werden/ an- treffen und zu wege bringen koͤnne. Und werden ſich etwa exempel zeigen/ wie fromme hertzen aus einigen ſolchen exercitiis nicht geringen geiſtlichen wachsthum geſchoͤpffet. Da moͤchte einem ſuͤnde werden/ wer da wuͤßte guts zuthun/ und war daßes nicht auff andere weiſe mit gleichen ſucceß geſchehen koͤnt:/ und thaͤte es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0286" n="266[268]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> mir zu erkennen gegeben hat. Was dann nun die von meinen Hochgeehrten<lb/> Herrn angeſtelte <hi rendition="#aq">examination</hi> meiner in den <hi rendition="#aq">piis deſideriis</hi> vorgeſchlagene mit-<lb/> tel anlangt/ ſo iſt das erſte <hi rendition="#fr">die fleißigere <choice><sic>uͤbnng</sic><corr>uͤbung</corr></choice> goͤttliches worts.</hi> Ach wie<lb/> wuͤntſchte ich/ daß wir da von unſern Evangeliſchen kirchen ruͤhmen koͤnten/ daß<lb/> GOttes wort ſo reichlich in denſelben wohnete/ daß nicht ein mehrers zu verlangen<lb/> waͤre. Fragt man von den predigten/ ſo wird wohl/ wie mein Hochgeehrten<lb/> Herrn bekant/ an denſelben nicht eben groſſer mangel ſeyn/ daß ihrer nicht genug an<lb/> den meiſten orten gehalten wuͤrden: ſtimme auch gern deme bey/ was er ſagt/ daß<lb/> etwa einige predigten nuͤtzlicher in betſtunden/ ich ſetze dazu rechtſchaffene <hi rendition="#aq">cate-<lb/> chiſationes</hi> verwandelt wuͤrden/ ſonderlich da in den betſtunden die buͤcher der<lb/> Schrifft fein ohne fernern zuſatz/ der gemeinde fleißig vorgeleſen wuͤrden. Jch<lb/> hoffte aber/ es werde mir niemand in abred ſeyn/ daß gleichwohl die predigten/ ob<lb/> ſie wohl von GOttes wort handelen/ dennoch von menſchen und alſo abgefaſſet<lb/> ſind/ daß ſie von den zuhoͤrern nach den geſchriebenen wort GOttes muͤſſen <hi rendition="#aq">exami-<lb/> ni</hi>ret werden: wie wollen aber die zuhoͤrer ſolches zur gnuͤge thun/ wo ſie ſo gar<lb/> ſelten die Schrifft ſelbſt/ wie ſie von dem heiligen geiſt abgefaßt iſt/ leſen oder hoͤren<lb/> leſen/ ſondern kaum jemahl etwas anders davon hoͤren/ als die wenige Evange-<lb/> liſche oder andere texte/ ſo vorgeleſen werden/ ſo dann die etwa hin und wieder<lb/> vorkommende ſpruͤche? Und wie gehets etwa an denen orten/ wo es prediger giebt/<lb/> deren predigten etwa ſehr weniges gruͤndliches aus GOttes wort in ſich faſſen/ wie<lb/> esſorglich bey den nachforſchen ſich hin und wieder finden moͤchte? Jſt da nicht<lb/> drauff zu gedencken/ wie die Schrifft ſelbs fleißiger unter die leute komme? Was<lb/><hi rendition="#aq">privat</hi> <hi rendition="#fr">zuſammenkuͤnfften anlangt/</hi> halte ich/ wer derſelben nothwendigkeit<lb/> insgemein leugnen wolte/ der muͤßte zu gleich alle haußkirchen/ die unterweiſung<lb/> der haußgenoſſen/ beſuchung der krancken/ <hi rendition="#aq">privat-</hi>beſprechung und beſtraffung ſei-<lb/> nes nechſten und dergleichen vor unnoͤthig achten/ welches ich von Chriſtlichen leh-<lb/> rern nicht hoffe: Wo aber die frage iſt/ von dieſer oder jener art einer <hi rendition="#aq">privat-</hi>zuſam-<lb/> menkunfft/ ſo wird keine gewiſſe insgemein als noͤthig/ auffgetrungen/ ſondern<lb/> wuͤrde da zu ſehen ſeyn/ was jeglicher zeit/ ort/ perſon/ und anderer umſtaͤnde be-<lb/> ſchaffenheit mit ſich bringet/ und wo von mehr erbauung zu hoffen ſeye/ mit beyſe-<lb/> tzung deſſen/ daß jeglicher ſey verbunden auffbeſte art/ als er vermag/ und ihm Gott<lb/> gelegenheit giebt/ die erbauung ſeiner gemeinde willig zu befoͤrdern und befoͤrdern<lb/> zu helffen/ welches nicht eben allemahl mit dem <hi rendition="#aq">publico</hi> alſo geſchiehet/ daß man<lb/> nicht uͤber daſſelbe noch weitere erbauung auch in <hi rendition="#aq">privat-congreſſibus,</hi> wo ſie nach<lb/> den goͤttlichen regeln und ohne <hi rendition="#aq">confuſion</hi> in GOttesfurcht angeſtellet werden/ an-<lb/> treffen und zu wege bringen koͤnne. Und werden ſich etwa exempel zeigen/ wie<lb/> fromme hertzen aus einigen ſolchen <hi rendition="#aq">exercitiis</hi> nicht geringen geiſtlichen wachsthum<lb/> geſchoͤpffet. Da moͤchte einem ſuͤnde werden/ wer da wuͤßte guts zuthun/ und<lb/> war daßes nicht auff andere weiſe mit gleichen <hi rendition="#aq">ſucceß</hi> geſchehen koͤnt:/ und thaͤte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266[268]/0286]
Das ſechſte Capitel.
mir zu erkennen gegeben hat. Was dann nun die von meinen Hochgeehrten
Herrn angeſtelte examination meiner in den piis deſideriis vorgeſchlagene mit-
tel anlangt/ ſo iſt das erſte die fleißigere uͤbung goͤttliches worts. Ach wie
wuͤntſchte ich/ daß wir da von unſern Evangeliſchen kirchen ruͤhmen koͤnten/ daß
GOttes wort ſo reichlich in denſelben wohnete/ daß nicht ein mehrers zu verlangen
waͤre. Fragt man von den predigten/ ſo wird wohl/ wie mein Hochgeehrten
Herrn bekant/ an denſelben nicht eben groſſer mangel ſeyn/ daß ihrer nicht genug an
den meiſten orten gehalten wuͤrden: ſtimme auch gern deme bey/ was er ſagt/ daß
etwa einige predigten nuͤtzlicher in betſtunden/ ich ſetze dazu rechtſchaffene cate-
chiſationes verwandelt wuͤrden/ ſonderlich da in den betſtunden die buͤcher der
Schrifft fein ohne fernern zuſatz/ der gemeinde fleißig vorgeleſen wuͤrden. Jch
hoffte aber/ es werde mir niemand in abred ſeyn/ daß gleichwohl die predigten/ ob
ſie wohl von GOttes wort handelen/ dennoch von menſchen und alſo abgefaſſet
ſind/ daß ſie von den zuhoͤrern nach den geſchriebenen wort GOttes muͤſſen exami-
niret werden: wie wollen aber die zuhoͤrer ſolches zur gnuͤge thun/ wo ſie ſo gar
ſelten die Schrifft ſelbſt/ wie ſie von dem heiligen geiſt abgefaßt iſt/ leſen oder hoͤren
leſen/ ſondern kaum jemahl etwas anders davon hoͤren/ als die wenige Evange-
liſche oder andere texte/ ſo vorgeleſen werden/ ſo dann die etwa hin und wieder
vorkommende ſpruͤche? Und wie gehets etwa an denen orten/ wo es prediger giebt/
deren predigten etwa ſehr weniges gruͤndliches aus GOttes wort in ſich faſſen/ wie
esſorglich bey den nachforſchen ſich hin und wieder finden moͤchte? Jſt da nicht
drauff zu gedencken/ wie die Schrifft ſelbs fleißiger unter die leute komme? Was
privat zuſammenkuͤnfften anlangt/ halte ich/ wer derſelben nothwendigkeit
insgemein leugnen wolte/ der muͤßte zu gleich alle haußkirchen/ die unterweiſung
der haußgenoſſen/ beſuchung der krancken/ privat-beſprechung und beſtraffung ſei-
nes nechſten und dergleichen vor unnoͤthig achten/ welches ich von Chriſtlichen leh-
rern nicht hoffe: Wo aber die frage iſt/ von dieſer oder jener art einer privat-zuſam-
menkunfft/ ſo wird keine gewiſſe insgemein als noͤthig/ auffgetrungen/ ſondern
wuͤrde da zu ſehen ſeyn/ was jeglicher zeit/ ort/ perſon/ und anderer umſtaͤnde be-
ſchaffenheit mit ſich bringet/ und wo von mehr erbauung zu hoffen ſeye/ mit beyſe-
tzung deſſen/ daß jeglicher ſey verbunden auffbeſte art/ als er vermag/ und ihm Gott
gelegenheit giebt/ die erbauung ſeiner gemeinde willig zu befoͤrdern und befoͤrdern
zu helffen/ welches nicht eben allemahl mit dem publico alſo geſchiehet/ daß man
nicht uͤber daſſelbe noch weitere erbauung auch in privat-congreſſibus, wo ſie nach
den goͤttlichen regeln und ohne confuſion in GOttesfurcht angeſtellet werden/ an-
treffen und zu wege bringen koͤnne. Und werden ſich etwa exempel zeigen/ wie
fromme hertzen aus einigen ſolchen exercitiis nicht geringen geiſtlichen wachsthum
geſchoͤpffet. Da moͤchte einem ſuͤnde werden/ wer da wuͤßte guts zuthun/ und
war daßes nicht auff andere weiſe mit gleichen ſucceß geſchehen koͤnt:/ und thaͤte
es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/286 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 266[268]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/286>, abgerufen am 16.02.2025. |