Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECT. XXVII. Landgraff zu Darmstatt/ aus einiges vornehmen Theologi beybringen/ die sa-che fast nicht wohl empfunden/ und eine starcke anzahl der gedruckten exemplari- en selbst auffgekaufft/ damit es etlicher massen mögte supprimiret werden/ so doch nicht möglich war/ nach deme so viel 100. anderwertlich hin bereits versendet ge- wesen. Auff dieses haben die beyde Consistoria zu Giessen und Darmstatt ein ausschreiben an ihre Prediger trucken lassen/ darinnen sie allein generaliter be- zeugen/ daß sie dergleichen tractätlein nicht approbiren könten/ und verbiethen im nahmen des Fürsten/ daß niemand von dessen unterthanen von dieser materie we- der davor noch darwider schreiben solte. Weilen sie aber selbst in dem ausschrei- ben gedencken/ daß dergleichen gottselige zusammen kunfften eine solche sache seyen/ dabey viel nützliche/ sehr herrliche/ recht christliche und erbauliche dinge erinnert und eingeführet/ auch bey einen und andern dardurch grosser nutze geschaffet wer- den mögen/ nehme ich solche bekantnüß zu danck an/ und wann hingegen demselben nichts entgegen gesetzet wird/ als daß dergleichen von Christo nicht eingesetzet noch jemahlen nach der Apostel zeit in übung gewesen/ so dann daraus schaden und un- heil entstehen mögte/ und etwa entstanden seye. So bewegen mich die angeführ- te momenta nichts/ in dem das erste nicht gestanden/ sondern leicht werden wird/ zu zeigen/ daß die erbauung unter einander GOttes befehl/ und in der ersten kir- chen stätig üblich gewesen; was die besorgende gefahren anlanget/ können keine mehrere gezeiget werden/ als uns die Papisten pflegen entgegen zu halten/ wo wir allen leuthen die lesung der Bibel wollen gemein haben/ um welcher einwürffe wil- len aber wir gleichwol biß daher nichts in unser lehr geändert haben. Jch hätte nicht ungern gesehen/ wo auch von dieser materie publice dargegen gehandlet worden wäre/ damit aus gegenhaltung beyderseits argumenten die warheit so viel klährer hervor leuchtete. Es ist einmahl dieses ein nicht geringes mittel/ daß das wahre Christenthum rechtschaffen unter die leuthe und in die hertzen gebracht würde. Nun haben wir ja auff alle/ GOttes wort gemässe/ mittel zusinnen/ und sie zu suchen/ damit wir solchen wichtigen zweck erlangen mögen. Es bedarfs je unsere kirche wol/ will sie nicht anderst noch erschrecklichere gerichte/ als jetzo sich zeigen/ erwarten/ und nicht erfahren/ daß GOtt seine wohnung zu Silo verlassen/ und sie anderwertlich auffschlagen möchte. Man spüret zwar eine kräfftige erre- gung der gemüther an sehr vielen orten/ theils selbst unter Theologis, theils Poli- ticis, ja gantz gemeinen und geringen leuthen/ daß man anfängt zu erkennen/ auff die art/ wie sich der grosse hauffe eingebildet habe/ lasse sich die seligkeit nicht erlangen/ sondern wir müssen gantz anders zu der sache thun. Dahero bey vielen eine hertzliche resolution entstehet/ rechtschaffen zu werden/ und hindangesetzt alles weltlichen respects nach dem willen unsers Heylands sich anzuschicken. Dar- über zwar auch andere/ sonderlich die den nahmen der geistlichen tragen/ darzu er- re- Ff
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECT. XXVII. Landgraff zu Darmſtatt/ aus einiges vornehmen Theologi beybringen/ die ſa-che faſt nicht wohl empfunden/ und eine ſtarcke anzahl der gedruckten exemplari- en ſelbſt auffgekaufft/ damit es etlicher maſſen moͤgte ſupprimiret werden/ ſo doch nicht moͤglich war/ nach deme ſo viel 100. anderwertlich hin bereits verſendet ge- weſen. Auff dieſes haben die beyde Conſiſtoria zu Gieſſen und Darmſtatt ein ausſchreiben an ihre Prediger trucken laſſen/ darinnen ſie allein generaliter be- zeugen/ daß ſie dergleichen tractaͤtlein nicht approbiren koͤnten/ und verbiethen im nahmen des Fuͤrſten/ daß niemand von deſſen unterthanen von dieſer materie we- der davor noch darwider ſchreiben ſolte. Weilen ſie aber ſelbſt in dem ausſchrei- ben gedencken/ daß dergleichen gottſelige zuſammen kunfften eine ſolche ſache ſeyen/ dabey viel nuͤtzliche/ ſehr herrliche/ recht chriſtliche und erbauliche dinge erinnert und eingefuͤhret/ auch bey einen und andern dardurch groſſer nutze geſchaffet wer- den moͤgen/ nehme ich ſolche bekantnuͤß zu danck an/ und wann hingegen demſelben nichts entgegen geſetzet wird/ als daß dergleichen von Chriſto nicht eingeſetzet noch jemahlen nach der Apoſtel zeit in uͤbung geweſen/ ſo dann daraus ſchaden und un- heil entſtehen moͤgte/ und etwa entſtanden ſeye. So bewegen mich die angefuͤhr- te momenta nichts/ in dem das erſte nicht geſtanden/ ſondern leicht werden wird/ zu zeigen/ daß die erbauung unter einander GOttes befehl/ und in der erſten kir- chen ſtaͤtig uͤblich geweſen; was die beſorgende gefahren anlanget/ koͤnnen keine mehrere gezeiget werden/ als uns die Papiſten pflegen entgegen zu halten/ wo wir allen leuthen die leſung der Bibel wollen gemein haben/ um welcher einwuͤrffe wil- len aber wir gleichwol biß daher nichts in unſer lehr geaͤndert haben. Jch haͤtte nicht ungern geſehen/ wo auch von dieſer materie publice dargegen gehandlet worden waͤre/ damit aus gegenhaltung beyderſeits argumenten die warheit ſo viel klaͤhrer hervor leuchtete. Es iſt einmahl dieſes ein nicht geringes mittel/ daß das wahre Chriſtenthum rechtſchaffen unter die leuthe und in die hertzen gebracht wuͤrde. Nun haben wir ja auff alle/ GOttes wort gemaͤſſe/ mittel zuſinnen/ und ſie zu ſuchen/ damit wir ſolchen wichtigen zweck erlangen moͤgen. Es bedarfs je unſere kirche wol/ will ſie nicht anderſt noch erſchrecklichere gerichte/ als jetzo ſich zeigen/ erwarten/ und nicht erfahren/ daß GOtt ſeine wohnung zu Silo verlaſſen/ und ſie anderwertlich auffſchlagen moͤchte. Man ſpuͤret zwar eine kraͤfftige erre- gung der gemuͤther an ſehr vielen orten/ theils ſelbſt unter Theologis, theils Poli- ticis, ja gantz gemeinen und geringen leuthen/ daß man anfaͤngt zu erkennen/ auff die art/ wie ſich der groſſe hauffe eingebildet habe/ laſſe ſich die ſeligkeit nicht erlangen/ ſondern wir muͤſſen gantz anders zu der ſache thun. Dahero bey vielen eine hertzliche reſolution entſtehet/ rechtſchaffen zu werden/ und hindangeſetzt alles weltlichen reſpects nach dem willen unſers Heylands ſich anzuſchicken. Dar- uͤber zwar auch andere/ ſonderlich die den nahmen der geiſtlichen tragen/ darzu er- re- Ff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0243" n="223[225]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECT. XXVII.</hi></fw><lb/> Landgraff zu Darmſtatt/ aus einiges vornehmen <hi rendition="#aq">Theologi</hi> beybringen/ die ſa-<lb/> che faſt nicht wohl empfunden/ und eine ſtarcke anzahl der gedruckten <hi rendition="#aq">exemplari-</hi><lb/> en ſelbſt auffgekaufft/ damit es etlicher maſſen moͤgte <hi rendition="#aq">ſupprimiret</hi> werden/ ſo doch<lb/> nicht moͤglich war/ nach deme ſo viel 100. anderwertlich hin bereits verſendet ge-<lb/> weſen. Auff dieſes haben die beyde <hi rendition="#aq">Conſiſtoria</hi> zu Gieſſen und Darmſtatt ein<lb/> ausſchreiben an ihre Prediger trucken laſſen/ darinnen ſie allein <hi rendition="#aq">generaliter</hi> be-<lb/> zeugen/ daß ſie dergleichen tractaͤtlein nicht <hi rendition="#aq">approbiren</hi> koͤnten/ und verbiethen im<lb/> nahmen des Fuͤrſten/ daß niemand von deſſen unterthanen von dieſer <hi rendition="#aq">materie</hi> we-<lb/> der davor noch darwider ſchreiben ſolte. Weilen ſie aber ſelbſt in dem ausſchrei-<lb/> ben gedencken/ daß dergleichen gottſelige zuſammen kunfften eine ſolche ſache ſeyen/<lb/> dabey viel nuͤtzliche/ ſehr herrliche/ recht chriſtliche und erbauliche dinge erinnert<lb/> und eingefuͤhret/ auch bey einen und andern dardurch groſſer nutze geſchaffet wer-<lb/> den moͤgen/ nehme ich ſolche bekantnuͤß zu danck an/ und wann hingegen demſelben<lb/> nichts entgegen geſetzet wird/ als daß dergleichen von Chriſto nicht eingeſetzet noch<lb/> jemahlen nach der Apoſtel zeit in uͤbung geweſen/ ſo dann daraus ſchaden und un-<lb/> heil entſtehen moͤgte/ und etwa entſtanden ſeye. So bewegen mich die angefuͤhr-<lb/> te <hi rendition="#aq">momenta</hi> nichts/ in dem das erſte nicht geſtanden/ ſondern leicht werden wird/<lb/> zu zeigen/ daß die erbauung unter einander GOttes befehl/ und in der erſten kir-<lb/> chen ſtaͤtig uͤblich geweſen; was die beſorgende gefahren anlanget/ koͤnnen keine<lb/> mehrere gezeiget werden/ als uns die Papiſten pflegen entgegen zu halten/ wo wir<lb/> allen leuthen die leſung der Bibel wollen gemein haben/ um welcher einwuͤrffe wil-<lb/> len aber wir gleichwol biß daher nichts in unſer lehr geaͤndert haben. Jch haͤtte<lb/> nicht ungern geſehen/ wo auch von dieſer <hi rendition="#aq">materie publice</hi> dargegen gehandlet<lb/> worden waͤre/ damit aus gegenhaltung beyderſeits <hi rendition="#aq">argumenten</hi> die warheit ſo<lb/> viel klaͤhrer hervor leuchtete. Es iſt einmahl dieſes ein nicht geringes mittel/ daß<lb/> das wahre Chriſtenthum rechtſchaffen unter die leuthe und in die hertzen gebracht<lb/> wuͤrde. Nun haben wir ja auff alle/ GOttes wort gemaͤſſe/ mittel zuſinnen/<lb/> und ſie zu ſuchen/ damit wir ſolchen wichtigen zweck erlangen moͤgen. Es bedarfs<lb/> je unſere kirche wol/ will ſie nicht anderſt noch erſchrecklichere gerichte/ als jetzo ſich<lb/> zeigen/ erwarten/ und nicht erfahren/ daß GOtt ſeine wohnung zu Silo verlaſſen/<lb/> und ſie anderwertlich auffſchlagen moͤchte. Man ſpuͤret zwar eine kraͤfftige erre-<lb/> gung der gemuͤther an ſehr vielen orten/ theils ſelbſt unter <hi rendition="#aq">Theologis,</hi> theils <hi rendition="#aq">Poli-<lb/> ticis,</hi> ja gantz gemeinen und geringen leuthen/ daß man anfaͤngt zu erkennen/<lb/> auff die art/ wie ſich der groſſe hauffe eingebildet habe/ laſſe ſich die ſeligkeit nicht<lb/> erlangen/ ſondern wir muͤſſen gantz anders zu der ſache thun. Dahero bey vielen eine<lb/> hertzliche <hi rendition="#aq">reſolution</hi> entſtehet/ rechtſchaffen zu werden/ und hindangeſetzt alles<lb/> weltlichen <hi rendition="#aq">reſpects</hi> nach dem willen unſers Heylands ſich anzuſchicken. Dar-<lb/> uͤber zwar auch andere/ ſonderlich die den nahmen der geiſtlichen tragen/ darzu er-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ff</fw><fw place="bottom" type="catch">re-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223[225]/0243]
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECT. XXVII.
Landgraff zu Darmſtatt/ aus einiges vornehmen Theologi beybringen/ die ſa-
che faſt nicht wohl empfunden/ und eine ſtarcke anzahl der gedruckten exemplari-
en ſelbſt auffgekaufft/ damit es etlicher maſſen moͤgte ſupprimiret werden/ ſo doch
nicht moͤglich war/ nach deme ſo viel 100. anderwertlich hin bereits verſendet ge-
weſen. Auff dieſes haben die beyde Conſiſtoria zu Gieſſen und Darmſtatt ein
ausſchreiben an ihre Prediger trucken laſſen/ darinnen ſie allein generaliter be-
zeugen/ daß ſie dergleichen tractaͤtlein nicht approbiren koͤnten/ und verbiethen im
nahmen des Fuͤrſten/ daß niemand von deſſen unterthanen von dieſer materie we-
der davor noch darwider ſchreiben ſolte. Weilen ſie aber ſelbſt in dem ausſchrei-
ben gedencken/ daß dergleichen gottſelige zuſammen kunfften eine ſolche ſache ſeyen/
dabey viel nuͤtzliche/ ſehr herrliche/ recht chriſtliche und erbauliche dinge erinnert
und eingefuͤhret/ auch bey einen und andern dardurch groſſer nutze geſchaffet wer-
den moͤgen/ nehme ich ſolche bekantnuͤß zu danck an/ und wann hingegen demſelben
nichts entgegen geſetzet wird/ als daß dergleichen von Chriſto nicht eingeſetzet noch
jemahlen nach der Apoſtel zeit in uͤbung geweſen/ ſo dann daraus ſchaden und un-
heil entſtehen moͤgte/ und etwa entſtanden ſeye. So bewegen mich die angefuͤhr-
te momenta nichts/ in dem das erſte nicht geſtanden/ ſondern leicht werden wird/
zu zeigen/ daß die erbauung unter einander GOttes befehl/ und in der erſten kir-
chen ſtaͤtig uͤblich geweſen; was die beſorgende gefahren anlanget/ koͤnnen keine
mehrere gezeiget werden/ als uns die Papiſten pflegen entgegen zu halten/ wo wir
allen leuthen die leſung der Bibel wollen gemein haben/ um welcher einwuͤrffe wil-
len aber wir gleichwol biß daher nichts in unſer lehr geaͤndert haben. Jch haͤtte
nicht ungern geſehen/ wo auch von dieſer materie publice dargegen gehandlet
worden waͤre/ damit aus gegenhaltung beyderſeits argumenten die warheit ſo
viel klaͤhrer hervor leuchtete. Es iſt einmahl dieſes ein nicht geringes mittel/ daß
das wahre Chriſtenthum rechtſchaffen unter die leuthe und in die hertzen gebracht
wuͤrde. Nun haben wir ja auff alle/ GOttes wort gemaͤſſe/ mittel zuſinnen/
und ſie zu ſuchen/ damit wir ſolchen wichtigen zweck erlangen moͤgen. Es bedarfs
je unſere kirche wol/ will ſie nicht anderſt noch erſchrecklichere gerichte/ als jetzo ſich
zeigen/ erwarten/ und nicht erfahren/ daß GOtt ſeine wohnung zu Silo verlaſſen/
und ſie anderwertlich auffſchlagen moͤchte. Man ſpuͤret zwar eine kraͤfftige erre-
gung der gemuͤther an ſehr vielen orten/ theils ſelbſt unter Theologis, theils Poli-
ticis, ja gantz gemeinen und geringen leuthen/ daß man anfaͤngt zu erkennen/
auff die art/ wie ſich der groſſe hauffe eingebildet habe/ laſſe ſich die ſeligkeit nicht
erlangen/ ſondern wir muͤſſen gantz anders zu der ſache thun. Dahero bey vielen eine
hertzliche reſolution entſtehet/ rechtſchaffen zu werden/ und hindangeſetzt alles
weltlichen reſpects nach dem willen unſers Heylands ſich anzuſchicken. Dar-
uͤber zwar auch andere/ ſonderlich die den nahmen der geiſtlichen tragen/ darzu er-
re-
Ff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/243 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 223[225]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/243>, abgerufen am 16.02.2025. |