Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. empfangen habe/ und was drüber zu leiden nöthig seyn würde. Den HErrenruffe ich jetzt und täglich demüthig an: Er lasse die zeit bald da seyn/ daß er auff seye/ weil die armen verstöret sind/ und ihr seufftzen zu ihm dringet/ daß er sich mit nachtruck seiner kirchen erbarme: Er zeige uns in allen solchen dingen die seine eh- re und der kirchen bestes betreffen/ was sein heiliger wille seye/ und lasse uns als- dann denselben getrost zu werck richten. Er lasse auch unter uns niemand auf ei- ne thorheit oder gefährliche Consilia gerathen/ sondern bey der einfältigen wahr- heit der Schrifft in kindlicher einfalt verbleiben/ und in deroselben gehorsam be- ständig verharren/ auch nichts/ wie einen vortrefflichen schein und vorwand es haben solte. davon uns abziehen lassen. Damit ja in allem sein nahme geheili- get/ sein reich erweitert/ und sein heiligster wille vollbracht werde. Amen. 1677. m. Decembr. SECTIO XII. Uber Wilh. Christpoh Kriegsmanns JCh ruffe dabey den heiligen grossen GOtt an/ dessen ehre auch in diesem ver-
Das ſechſte Capitel. empfangen habe/ und was druͤber zu leiden noͤthig ſeyn wuͤrde. Den HErrenruffe ich jetzt und taͤglich demuͤthig an: Er laſſe die zeit bald da ſeyn/ daß er auff ſeye/ weil die armen verſtoͤret ſind/ und ihr ſeufftzen zu ihm dringet/ daß er ſich mit nachtruck ſeiner kirchen erbarme: Er zeige uns in allen ſolchen dingen die ſeine eh- re und der kirchen beſtes betreffen/ was ſein heiliger wille ſeye/ und laſſe uns als- dann denſelben getroſt zu werck richten. Er laſſe auch unter uns niemand auf ei- ne thorheit oder gefaͤhrliche Conſilia gerathen/ ſondern bey der einfaͤltigen wahr- heit der Schrifft in kindlicher einfalt verbleiben/ und in deroſelben gehorſam be- ſtaͤndig verharren/ auch nichts/ wie einen vortrefflichen ſchein und vorwand es haben ſolte. davon uns abziehen laſſen. Damit ja in allem ſein nahme geheili- get/ ſein reich erweitert/ und ſein heiligſter wille vollbracht werde. Amen. 1677. m. Decembr. SECTIO XII. Uber Wilh. Chriſtpoh Kriegsmanns JCh ruffe dabey den heiligen groſſen GOtt an/ deſſen ehre auch in dieſem ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0208" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> empfangen habe/ und was druͤber zu leiden noͤthig ſeyn wuͤrde. Den HErren<lb/> ruffe ich jetzt und taͤglich demuͤthig an: Er laſſe die zeit bald da ſeyn/ daß er auff<lb/> ſeye/ weil die armen verſtoͤret ſind/ und ihr ſeufftzen zu ihm dringet/ daß er ſich mit<lb/> nachtruck ſeiner kirchen erbarme: Er zeige uns in allen ſolchen dingen die ſeine eh-<lb/> re und der kirchen beſtes betreffen/ was ſein heiliger wille ſeye/ und laſſe uns als-<lb/> dann denſelben getroſt zu werck richten. Er laſſe auch unter uns niemand auf ei-<lb/> ne thorheit oder gefaͤhrliche <hi rendition="#aq">Conſilia</hi> gerathen/ ſondern bey der einfaͤltigen wahr-<lb/> heit der Schrifft in kindlicher einfalt verbleiben/ und in deroſelben gehorſam be-<lb/> ſtaͤndig verharren/ auch nichts/ wie einen vortrefflichen ſchein und vorwand es<lb/> haben ſolte. davon uns abziehen laſſen. Damit ja in allem ſein nahme geheili-<lb/> get/ ſein reich erweitert/ und ſein heiligſter wille vollbracht werde. Amen. 1677.<lb/> m. Decembr.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#in">U</hi> <hi rendition="#fr">ber Wilh. Chriſtpoh Kriegsmanns</hi><lb/> <hi rendition="#aq">ſymphoneſin.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch ruffe dabey den heiligen groſſen GOtt an/ deſſen ehre auch in dieſem<lb/> tractaͤtlein geſuchet worden/ er wolle daſſelbe von oben herab mildigſt ſeg-<lb/> nen/ und ein korn ſeyn laſſen/ welches in vielen hertzen tauſend fruͤchte der<lb/> ewigkeit bringe: Er laſſe es ein liecht ſeyn/ vieler blinden augen zu oͤffnen/ daß ſie<lb/> hin kuͤnfftig ſelbs das jenige moͤgen befoͤrdern/ was ſie vorhin gehindert oder gelaͤ-<lb/> ſtert: er laſſe es einen kraͤfftigen antrieb ſeyn/ die noch in dem wercke des HErrn<lb/> fruchtſam ſind/ getroſter und freudiger zumachen. Er ſtaͤrcke auch unſern wehr-<lb/> teſten freund und bruder/ welcher mit dieſem <hi rendition="#aq">ſcripto</hi> gezeigt/ daß ihn GOTT<lb/> kraͤfftig dahin bewegt/ ſich vor dem haß der welt und weltgeſinnten nicht zufoͤrchten/<lb/> ſondern ſeine wahrheit auch mit gefahr zubekennen/ daß er in ſolcher freundligkeit<lb/> fortfahre/ die ehre unſers groſſen Koͤnigs und ſeligmachers JEſu in behauptung ſei-<lb/> ner gebote und ordnung zubekennen/ und mache ihn zu einer ehren maur/ an wel-<lb/> cher die ſeinige/ ſo ſie beſtreiten wollen/ ſich ſelbs verletzen und beſchaͤdigen/ und<lb/> wo er auch nach ſolchem heiligen rath GOttes darum etwas leiden ſolle/ ſo ruhe<lb/> auch uͤber ihm der Geiſt/ der ein Geiſt der herrligkeit uñ Gottes iſt kraͤfftiglich/ gebe<lb/> ihm zuverſtehen/ wie ein groſſes und welche wuͤrdigkeit es ſeye/ um des nahmens<lb/> Chriſti willen ſchmach zuleyden/ ſo dañ zeige er in der that daß endlich der feinde<lb/> Chriſti thorheit muß offenbahr werden/ als die es in harre nicht treiben ſollen/<lb/> hingegen die wahrheit/ ſo in der welt unden ligen muß/ vor GOTT und in den<lb/> glaubens augen die obhand behalte. Alſo laſſe GOtt allen den danck/ den gute<lb/> ſeelen uͤber dieſe blaͤttlein zu ihm auffſchicken werden vor die gnade welche er dazu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0208]
Das ſechſte Capitel.
empfangen habe/ und was druͤber zu leiden noͤthig ſeyn wuͤrde. Den HErren
ruffe ich jetzt und taͤglich demuͤthig an: Er laſſe die zeit bald da ſeyn/ daß er auff
ſeye/ weil die armen verſtoͤret ſind/ und ihr ſeufftzen zu ihm dringet/ daß er ſich mit
nachtruck ſeiner kirchen erbarme: Er zeige uns in allen ſolchen dingen die ſeine eh-
re und der kirchen beſtes betreffen/ was ſein heiliger wille ſeye/ und laſſe uns als-
dann denſelben getroſt zu werck richten. Er laſſe auch unter uns niemand auf ei-
ne thorheit oder gefaͤhrliche Conſilia gerathen/ ſondern bey der einfaͤltigen wahr-
heit der Schrifft in kindlicher einfalt verbleiben/ und in deroſelben gehorſam be-
ſtaͤndig verharren/ auch nichts/ wie einen vortrefflichen ſchein und vorwand es
haben ſolte. davon uns abziehen laſſen. Damit ja in allem ſein nahme geheili-
get/ ſein reich erweitert/ und ſein heiligſter wille vollbracht werde. Amen. 1677.
m. Decembr.
SECTIO XII.
Uber Wilh. Chriſtpoh Kriegsmanns
ſymphoneſin.
JCh ruffe dabey den heiligen groſſen GOtt an/ deſſen ehre auch in dieſem
tractaͤtlein geſuchet worden/ er wolle daſſelbe von oben herab mildigſt ſeg-
nen/ und ein korn ſeyn laſſen/ welches in vielen hertzen tauſend fruͤchte der
ewigkeit bringe: Er laſſe es ein liecht ſeyn/ vieler blinden augen zu oͤffnen/ daß ſie
hin kuͤnfftig ſelbs das jenige moͤgen befoͤrdern/ was ſie vorhin gehindert oder gelaͤ-
ſtert: er laſſe es einen kraͤfftigen antrieb ſeyn/ die noch in dem wercke des HErrn
fruchtſam ſind/ getroſter und freudiger zumachen. Er ſtaͤrcke auch unſern wehr-
teſten freund und bruder/ welcher mit dieſem ſcripto gezeigt/ daß ihn GOTT
kraͤfftig dahin bewegt/ ſich vor dem haß der welt und weltgeſinnten nicht zufoͤrchten/
ſondern ſeine wahrheit auch mit gefahr zubekennen/ daß er in ſolcher freundligkeit
fortfahre/ die ehre unſers groſſen Koͤnigs und ſeligmachers JEſu in behauptung ſei-
ner gebote und ordnung zubekennen/ und mache ihn zu einer ehren maur/ an wel-
cher die ſeinige/ ſo ſie beſtreiten wollen/ ſich ſelbs verletzen und beſchaͤdigen/ und
wo er auch nach ſolchem heiligen rath GOttes darum etwas leiden ſolle/ ſo ruhe
auch uͤber ihm der Geiſt/ der ein Geiſt der herrligkeit uñ Gottes iſt kraͤfftiglich/ gebe
ihm zuverſtehen/ wie ein groſſes und welche wuͤrdigkeit es ſeye/ um des nahmens
Chriſti willen ſchmach zuleyden/ ſo dañ zeige er in der that daß endlich der feinde
Chriſti thorheit muß offenbahr werden/ als die es in harre nicht treiben ſollen/
hingegen die wahrheit/ ſo in der welt unden ligen muß/ vor GOTT und in den
glaubens augen die obhand behalte. Alſo laſſe GOtt allen den danck/ den gute
ſeelen uͤber dieſe blaͤttlein zu ihm auffſchicken werden vor die gnade welche er dazu
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/208 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/208>, abgerufen am 16.02.2025. |