Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. mich auch/ daß das gewissen allezeit ruhe in erinnerung dessen finden würde. Die-ses sind meine einfältige gedancken von diesem werck. Sie meine vielgeliebte schwester/ wird ohnzweiffel alles dieses schon vorher bedacht haben/ aber ihr es nicht zu wider seyn lassen/ dergleichen auch von mir zuvernehmen. Jst sie darin- nen eines sinnes/ so dienets zur bekräfftigung: Hat ihr aber GOtt andere wege ge- zeiget/ seinen willen zu lernen/ so weiche ich willig/ und will auch GOTT dar- innen preisen. Er wolle nach seiner weißheit sie in allem und auch in diesem regie- ren/ wie er weiß/ daß seine ehre an ihr und NN. so ich beyde brüderlich liebe/ am besten gepriesen werden möge. 1674. SECTIO XVII. 9.) Als der vorgeweßte heurath zurück gienge. NAch empfang derselben beyder geliebten schreiben habe ich. zu antworten allein
Das ſechſte Capitel. mich auch/ daß das gewiſſen allezeit ruhe in erinnerung deſſen finden wuͤrde. Die-ſes ſind meine einfaͤltige gedancken von dieſem werck. Sie meine vielgeliebte ſchweſter/ wird ohnzweiffel alles dieſes ſchon vorher bedacht haben/ aber ihr es nicht zu wider ſeyn laſſen/ dergleichen auch von mir zuvernehmen. Jſt ſie darin- nen eines ſinnes/ ſo dienets zur bekraͤfftigung: Hat ihr aber GOtt andere wege ge- zeiget/ ſeinen willen zu lernen/ ſo weiche ich willig/ und will auch GOTT dar- innen preiſen. Er wolle nach ſeiner weißheit ſie in allem und auch in dieſem regie- ren/ wie er weiß/ daß ſeine ehre an ihr und NN. ſo ich beyde bruͤderlich liebe/ am beſten geprieſen werden moͤge. 1674. SECTIO XVII. 9.) Als der vorgeweßte heurath zuruͤck gienge. NAch empfang derſelben beyder geliebten ſchreiben habe ich. zu antworten allein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0110" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> mich auch/ daß das gewiſſen allezeit ruhe in erinnerung deſſen finden wuͤrde. Die-<lb/> ſes ſind meine einfaͤltige gedancken von dieſem werck. Sie meine vielgeliebte<lb/> ſchweſter/ wird ohnzweiffel alles dieſes ſchon vorher bedacht haben/ aber ihr es<lb/> nicht zu wider ſeyn laſſen/ dergleichen auch von mir zuvernehmen. Jſt ſie darin-<lb/> nen eines ſinnes/ ſo dienets zur bekraͤfftigung: Hat ihr aber GOtt andere wege ge-<lb/> zeiget/ ſeinen willen zu lernen/ ſo weiche ich willig/ und will auch GOTT dar-<lb/> innen preiſen. Er wolle nach ſeiner weißheit ſie in allem und auch in dieſem regie-<lb/> ren/ wie er weiß/ daß ſeine ehre an ihr und NN. ſo ich beyde bruͤderlich liebe/ am<lb/> beſten geprieſen werden moͤge. 1674.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO XVII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">9.) <hi rendition="#in">A</hi>ls der vorgeweßte heurath zuruͤck gienge.<lb/> GOTTes wunderbahre fuͤhrung der ſeinigen ihren glau-<lb/> ben und gedult zu uͤben. Das exempel an mir in dem<lb/> beruff nach und von Straß-<lb/> burg.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Ach empfang derſelben beyder geliebten ſchreiben habe ich. zu antworten<lb/> mit fleiß verſchieben wollen/ biß der allweiſe GOTT in vorgeweißten ge-<lb/> ſchaͤffte wuͤrde endlich zeigen/ wo ſein wille hingehe. Denn aus ſolchen<lb/> ſchreiben hatte ich zur genuͤge erſehen/ wie ihr hertz in ſolcher ſache alſo ſtehe und<lb/> mit der jenigen gelaſſenheit die offenbahrung goͤttlichen willens erwartte/ daß ich<lb/> mich hertzlich daruͤber vergnuͤget/ und nichts ſahe/ was ich zu ferner deroſelben be-<lb/> ruhigung thun konte/ und alſo mir ſo bald vorgenommen/ allein in meinen gebeth<lb/> mit deroſelben in dieſem geſchaͤfft anzuhalten/ in dem uͤbrigen aber achtzugeben wo-<lb/> hin goͤttliche leitung endlich ausſchlagen werde/ als gantz verſichert/ nach dem das<lb/> werck mit GOTT und in ſeiner furcht gefuͤhret/ daß der ausgang/ wie er auch<lb/> ſeyn werde/ nicht anders als von demſelben zukommen erkant werden moͤge. Nach<lb/> dem nun vor einigen wochen durch Herrn N. verſtaͤndiget worden/ wie daß der-<lb/> ſelben geliebter Vater endlich ſeine <hi rendition="#aq">reſolution</hi> mit einen runden nein/ deſſen man<lb/> bereits eine weile ziemliche vermuthungen hatte/ ausgetruckt/ ſo habe nun mehr<lb/> nicht weiter ſtillſchweigen ſollen/ ſondern was auch hierinnen meine einfaͤltige ge-<lb/> dancken waͤren/ mit meiner vielgeliebteſten ſchweſter getreulich <hi rendition="#aq">communici</hi>ren<lb/> wollen. So erachte nun zum allerfoͤrderſten/ das geſchaͤfft gantz geendiget/ denn<lb/> ob wol vernommen/ daß von NN. ſolches in zweiffel gezogen werden wolte/ weil<lb/> demſelben/ die macht des <hi rendition="#aq">conſenſus</hi> uͤbertragen worden/ er zudenſelben <hi rendition="#aq">inclini-</hi><lb/> ret/ deßwegen ſolche einmahl gegebene gewalt nicht zuruͤck gezogen werden moͤchte:<lb/> ſo bekenne doch gern/ daß ich ſolches nicht vor genugſam achte/ in dem nicht nur<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0110]
Das ſechſte Capitel.
mich auch/ daß das gewiſſen allezeit ruhe in erinnerung deſſen finden wuͤrde. Die-
ſes ſind meine einfaͤltige gedancken von dieſem werck. Sie meine vielgeliebte
ſchweſter/ wird ohnzweiffel alles dieſes ſchon vorher bedacht haben/ aber ihr es
nicht zu wider ſeyn laſſen/ dergleichen auch von mir zuvernehmen. Jſt ſie darin-
nen eines ſinnes/ ſo dienets zur bekraͤfftigung: Hat ihr aber GOtt andere wege ge-
zeiget/ ſeinen willen zu lernen/ ſo weiche ich willig/ und will auch GOTT dar-
innen preiſen. Er wolle nach ſeiner weißheit ſie in allem und auch in dieſem regie-
ren/ wie er weiß/ daß ſeine ehre an ihr und NN. ſo ich beyde bruͤderlich liebe/ am
beſten geprieſen werden moͤge. 1674.
SECTIO XVII.
9.) Als der vorgeweßte heurath zuruͤck gienge.
GOTTes wunderbahre fuͤhrung der ſeinigen ihren glau-
ben und gedult zu uͤben. Das exempel an mir in dem
beruff nach und von Straß-
burg.
NAch empfang derſelben beyder geliebten ſchreiben habe ich. zu antworten
mit fleiß verſchieben wollen/ biß der allweiſe GOTT in vorgeweißten ge-
ſchaͤffte wuͤrde endlich zeigen/ wo ſein wille hingehe. Denn aus ſolchen
ſchreiben hatte ich zur genuͤge erſehen/ wie ihr hertz in ſolcher ſache alſo ſtehe und
mit der jenigen gelaſſenheit die offenbahrung goͤttlichen willens erwartte/ daß ich
mich hertzlich daruͤber vergnuͤget/ und nichts ſahe/ was ich zu ferner deroſelben be-
ruhigung thun konte/ und alſo mir ſo bald vorgenommen/ allein in meinen gebeth
mit deroſelben in dieſem geſchaͤfft anzuhalten/ in dem uͤbrigen aber achtzugeben wo-
hin goͤttliche leitung endlich ausſchlagen werde/ als gantz verſichert/ nach dem das
werck mit GOTT und in ſeiner furcht gefuͤhret/ daß der ausgang/ wie er auch
ſeyn werde/ nicht anders als von demſelben zukommen erkant werden moͤge. Nach
dem nun vor einigen wochen durch Herrn N. verſtaͤndiget worden/ wie daß der-
ſelben geliebter Vater endlich ſeine reſolution mit einen runden nein/ deſſen man
bereits eine weile ziemliche vermuthungen hatte/ ausgetruckt/ ſo habe nun mehr
nicht weiter ſtillſchweigen ſollen/ ſondern was auch hierinnen meine einfaͤltige ge-
dancken waͤren/ mit meiner vielgeliebteſten ſchweſter getreulich communiciren
wollen. So erachte nun zum allerfoͤrderſten/ das geſchaͤfft gantz geendiget/ denn
ob wol vernommen/ daß von NN. ſolches in zweiffel gezogen werden wolte/ weil
demſelben/ die macht des conſenſus uͤbertragen worden/ er zudenſelben inclini-
ret/ deßwegen ſolche einmahl gegebene gewalt nicht zuruͤck gezogen werden moͤchte:
ſo bekenne doch gern/ daß ich ſolches nicht vor genugſam achte/ in dem nicht nur
allein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/110 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/110>, abgerufen am 16.02.2025. |