Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das fünffte Capitel.
dannoch mit zu dem eusserlichen menschen/ bey dessen verwesung/ wo sol-
che allmählich ansetzet/ dem innerlichen so gar nichts abgehet/ daß er immer
mehr und mehr erneuert wird 2. Cor. 4/ 16. Es solte zwahr solches zu be-
greiffen fast schwehr werden/ wenn man bedencket/ daß gleichwol zu dem geist-
lichen auch die völlige kräfften des verstandes und der innern sinne/ gedächt-
nüß und dergleichen/ gehören/ daher wo diese etwas geschwächet werden/ wie
man zuweilen in schmertzen/ kranckheit und wodurch jene etwas noth leiden/
gewahr wird/ geschehe ja/ daß man nicht also beten/ sich nicht so auffrichten/ zu
seinem trost dieses und jenes nicht erinnern könne/ also/ daß man meinet/ man
seye damit zu dem geistlichen gantz untüchtig. Wie dann nicht ohne ist/ daß
so fern wir das geistliche ansehen/ als unsre seele und verstand darinnen ver-
nünfftig wircket/ diese wirckungen durch sothane schwächung sehr gehemmet
werden/ und wo unser geistliches allein in demselben bestünde/ wären wir übel
dran. Aber wir haben uns billich zu erinnern/ daß das göttliche und geist-
liche bey uns sehr viel tieffer lige/ und in uns wohne/ als die eusserliche aus-
brüche der kräfften unsrer seelen zeigen; massen GOTT und sein liecht und
krafft in dem grund der seelen selbs seinen sitz hat. Daher unser liebe Lu-
therus
an einem ort über das Magnificat sehr trefflich von dem unterscheid
des geistes und der seelen redet/ welchen ort mich entsinne in ein und ander
leichen-predigt über Psalm 73/ 26. angeführet zu haben. Er lehret aber also:
Die schrifft und der Geist GOttes in derselben theile den menschen in
drey theil/ leib/ seel und geist/ was der leib seye/ begreiffe jeder leicht:
Die seele seye diejenige/ welche verstand/ willen/
affecten/ gedächtnüß
und dergleichen kräfften hat/ wie dieselbe in den dingen diese zeit ange-
hende gebraucht werden und wircken: Der geist sey dem wesen nach
eben die seele/ aber in einer höhern verrichtung/ wie sie es mit GOtt/
ewigkeit und geistlichen dingen zu thun hat/ auch dero wirckungen in
sich leidet:
Dahero da in der seele/ wie in dem heiligen des tempels oder der
hütten des stiffts der leuchter mit den sieben lampen war/ auch vieles natürli-
ches liecht und erkäntnüß ist/ seye hingegen in dem geist als in dem allerheilig-
sten kein liecht als GOTT selbsten. Dieses wende ich billich in gegenwärti-
gem anligen dahin an/ daß was von kranckheiten und sonsten/ so eusserlich als
innerlichen zufällen/ an dem gemüth/ verstand und dessen kräfften abgehet/ be-
treffe nach angedeuteter redens-art nur die seele/ nicht aber den geist: Jn jener
mag das gedächtnüß schwach werden/ die schärffe des verständnüsses stumpff
werden/ der begriff der dinge/ die uns zu bedencken vorkommen/ uns schwehr
werden/ ja gar es dahin kommen/ daß wir uns dessen/ was in uns ist/ schwehr-

lich

Das fuͤnffte Capitel.
dannoch mit zu dem euſſerlichen menſchen/ bey deſſen verweſung/ wo ſol-
che allmaͤhlich anſetzet/ dem innerlichen ſo gar nichts abgehet/ daß er immer
mehr und mehr erneuert wird 2. Cor. 4/ 16. Es ſolte zwahr ſolches zu be-
greiffen faſt ſchwehr werden/ wenn man bedencket/ daß gleichwol zu dem geiſt-
lichen auch die voͤllige kraͤfften des verſtandes und der innern ſinne/ gedaͤcht-
nuͤß und dergleichen/ gehoͤren/ daher wo dieſe etwas geſchwaͤchet werden/ wie
man zuweilen in ſchmertzen/ kranckheit und wodurch jene etwas noth leiden/
gewahr wird/ geſchehe ja/ daß man nicht alſo beten/ ſich nicht ſo auffrichten/ zu
ſeinem troſt dieſes und jenes nicht erinnern koͤnne/ alſo/ daß man meinet/ man
ſeye damit zu dem geiſtlichen gantz untuͤchtig. Wie dann nicht ohne iſt/ daß
ſo fern wir das geiſtliche anſehen/ als unſre ſeele und verſtand darinnen ver-
nuͤnfftig wircket/ dieſe wirckungen durch ſothane ſchwaͤchung ſehr gehemmet
werden/ und wo unſer geiſtliches allein in demſelben beſtuͤnde/ waͤren wir uͤbel
dran. Aber wir haben uns billich zu erinnern/ daß das goͤttliche und geiſt-
liche bey uns ſehr viel tieffer lige/ und in uns wohne/ als die euſſerliche aus-
bruͤche der kraͤfften unſrer ſeelen zeigen; maſſen GOTT und ſein liecht und
krafft in dem grund der ſeelen ſelbs ſeinen ſitz hat. Daher unſer liebe Lu-
therus
an einem ort uͤber das Magnificat ſehr trefflich von dem unterſcheid
des geiſtes und der ſeelen redet/ welchen ort mich entſinne in ein und ander
leichen-predigt uͤber Pſalm 73/ 26. angefuͤhret zu haben. Er lehret aber alſo:
Die ſchrifft und der Geiſt GOttes in derſelben theile den menſchen in
drey theil/ leib/ ſeel und geiſt/ was der leib ſeye/ begreiffe jeder leicht:
Die ſeele ſeye diejenige/ welche verſtand/ willen/
affecten/ gedaͤchtnuͤß
und dergleichen kraͤfften hat/ wie dieſelbe in den dingen dieſe zeit ange-
hende gebraucht werden und wircken: Der geiſt ſey dem weſen nach
eben die ſeele/ aber in einer hoͤhern verrichtung/ wie ſie es mit GOtt/
ewigkeit und geiſtlichen dingen zu thun hat/ auch dero wirckungen in
ſich leidet:
Dahero da in der ſeele/ wie in dem heiligen des tempels oder der
huͤtten des ſtiffts der leuchter mit den ſieben lampen war/ auch vieles natuͤrli-
ches liecht und erkaͤntnuͤß iſt/ ſeye hingegen in dem geiſt als in dem allerheilig-
ſten kein liecht als GOTT ſelbſten. Dieſes wende ich billich in gegenwaͤrti-
gem anligen dahin an/ daß was von kranckheiten und ſonſten/ ſo euſſerlich als
innerlichen zufaͤllen/ an dem gemuͤth/ verſtand und deſſen kraͤfften abgehet/ be-
treffe nach angedeuteter redens-art nur die ſeele/ nicht aber den geiſt: Jn jener
mag das gedaͤchtnuͤß ſchwach werden/ die ſchaͤrffe des verſtaͤndnuͤſſes ſtumpff
werden/ der begriff der dinge/ die uns zu bedencken vorkommen/ uns ſchwehr
werden/ ja gar es dahin kommen/ daß wir uns deſſen/ was in uns iſt/ ſchwehr-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0778" n="770"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fu&#x0364;nffte Capitel.</hi></fw><lb/>
dannoch mit zu dem <hi rendition="#fr">eu&#x017F;&#x017F;erlichen men&#x017F;chen/</hi> bey de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">verwe&#x017F;ung/</hi> wo &#x017F;ol-<lb/>
che allma&#x0364;hlich an&#x017F;etzet/ dem <hi rendition="#fr">innerlichen</hi> &#x017F;o gar nichts abgehet/ daß er immer<lb/>
mehr und mehr <hi rendition="#fr">erneuert wird 2. Cor. 4/ 16.</hi> Es &#x017F;olte zwahr &#x017F;olches zu be-<lb/>
greiffen fa&#x017F;t &#x017F;chwehr werden/ wenn man bedencket/ daß gleichwol zu dem gei&#x017F;t-<lb/>
lichen auch die vo&#x0364;llige kra&#x0364;fften des ver&#x017F;tandes und der innern &#x017F;inne/ geda&#x0364;cht-<lb/>
nu&#x0364;ß und dergleichen/ geho&#x0364;ren/ daher wo die&#x017F;e etwas ge&#x017F;chwa&#x0364;chet werden/ wie<lb/>
man zuweilen in &#x017F;chmertzen/ kranckheit und wodurch jene etwas noth leiden/<lb/>
gewahr wird/ ge&#x017F;chehe ja/ daß man nicht al&#x017F;o beten/ &#x017F;ich nicht &#x017F;o auffrichten/ zu<lb/>
&#x017F;einem tro&#x017F;t die&#x017F;es und jenes nicht erinnern ko&#x0364;nne/ al&#x017F;o/ daß man meinet/ man<lb/>
&#x017F;eye damit zu dem gei&#x017F;tlichen gantz untu&#x0364;chtig. Wie dann nicht ohne i&#x017F;t/ daß<lb/>
&#x017F;o fern wir das gei&#x017F;tliche an&#x017F;ehen/ als un&#x017F;re &#x017F;eele und ver&#x017F;tand darinnen ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftig wircket/ die&#x017F;e wirckungen durch &#x017F;othane &#x017F;chwa&#x0364;chung &#x017F;ehr gehemmet<lb/>
werden/ und wo un&#x017F;er gei&#x017F;tliches allein in dem&#x017F;elben be&#x017F;tu&#x0364;nde/ wa&#x0364;ren wir u&#x0364;bel<lb/>
dran. Aber wir haben uns billich zu erinnern/ daß das go&#x0364;ttliche und gei&#x017F;t-<lb/>
liche bey uns &#x017F;ehr viel tieffer lige/ und in uns wohne/ als die eu&#x017F;&#x017F;erliche aus-<lb/>
bru&#x0364;che der kra&#x0364;fften un&#x017F;rer &#x017F;eelen zeigen; ma&#x017F;&#x017F;en GOTT und &#x017F;ein liecht und<lb/>
krafft in dem grund der &#x017F;eelen &#x017F;elbs &#x017F;einen &#x017F;itz hat. Daher un&#x017F;er liebe <hi rendition="#aq">Lu-<lb/>
therus</hi> an einem ort u&#x0364;ber das <hi rendition="#aq">Magnificat</hi> &#x017F;ehr trefflich von dem unter&#x017F;cheid<lb/><hi rendition="#fr">des gei&#x017F;tes und der &#x017F;eelen</hi> redet/ welchen ort mich ent&#x017F;inne in ein und ander<lb/>
leichen-predigt u&#x0364;ber P&#x017F;alm 73/ 26. angefu&#x0364;hret zu haben. Er lehret aber al&#x017F;o:<lb/><hi rendition="#fr">Die &#x017F;chrifft und der Gei&#x017F;t GOttes in der&#x017F;elben theile den men&#x017F;chen in<lb/>
drey theil/ leib/ &#x017F;eel und gei&#x017F;t/ was der leib &#x017F;eye/ begreiffe jeder leicht:<lb/>
Die &#x017F;eele &#x017F;eye diejenige/ welche ver&#x017F;tand/ willen/</hi> <hi rendition="#aq">affect</hi><hi rendition="#fr">en/ geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß<lb/>
und dergleichen kra&#x0364;fften hat/ wie die&#x017F;elbe in den dingen die&#x017F;e zeit ange-<lb/>
hende gebraucht werden und wircken: Der gei&#x017F;t &#x017F;ey dem we&#x017F;en nach<lb/>
eben die &#x017F;eele/ aber in einer ho&#x0364;hern verrichtung/ wie &#x017F;ie es mit GOtt/<lb/>
ewigkeit und gei&#x017F;tlichen dingen zu thun hat/ auch dero wirckungen in<lb/>
&#x017F;ich leidet:</hi> Dahero da in der &#x017F;eele/ wie in dem heiligen des tempels oder der<lb/>
hu&#x0364;tten des &#x017F;tiffts der leuchter mit den &#x017F;ieben lampen war/ auch vieles natu&#x0364;rli-<lb/>
ches liecht und erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß i&#x017F;t/ &#x017F;eye hingegen in dem gei&#x017F;t als in dem allerheilig-<lb/>
&#x017F;ten kein liecht als GOTT &#x017F;elb&#x017F;ten. Die&#x017F;es wende ich billich in gegenwa&#x0364;rti-<lb/>
gem anligen dahin an/ daß was von kranckheiten und &#x017F;on&#x017F;ten/ &#x017F;o eu&#x017F;&#x017F;erlich als<lb/>
innerlichen zufa&#x0364;llen/ an dem gemu&#x0364;th/ ver&#x017F;tand und de&#x017F;&#x017F;en kra&#x0364;fften abgehet/ be-<lb/>
treffe nach angedeuteter redens-art nur die &#x017F;eele/ nicht aber den gei&#x017F;t: Jn jener<lb/>
mag das geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß &#x017F;chwach werden/ die &#x017F;cha&#x0364;rffe des ver&#x017F;ta&#x0364;ndnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es &#x017F;tumpff<lb/>
werden/ der begriff der dinge/ die uns zu bedencken vorkommen/ uns &#x017F;chwehr<lb/>
werden/ ja gar es dahin kommen/ daß wir uns de&#x017F;&#x017F;en/ was in uns i&#x017F;t/ &#x017F;chwehr-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[770/0778] Das fuͤnffte Capitel. dannoch mit zu dem euſſerlichen menſchen/ bey deſſen verweſung/ wo ſol- che allmaͤhlich anſetzet/ dem innerlichen ſo gar nichts abgehet/ daß er immer mehr und mehr erneuert wird 2. Cor. 4/ 16. Es ſolte zwahr ſolches zu be- greiffen faſt ſchwehr werden/ wenn man bedencket/ daß gleichwol zu dem geiſt- lichen auch die voͤllige kraͤfften des verſtandes und der innern ſinne/ gedaͤcht- nuͤß und dergleichen/ gehoͤren/ daher wo dieſe etwas geſchwaͤchet werden/ wie man zuweilen in ſchmertzen/ kranckheit und wodurch jene etwas noth leiden/ gewahr wird/ geſchehe ja/ daß man nicht alſo beten/ ſich nicht ſo auffrichten/ zu ſeinem troſt dieſes und jenes nicht erinnern koͤnne/ alſo/ daß man meinet/ man ſeye damit zu dem geiſtlichen gantz untuͤchtig. Wie dann nicht ohne iſt/ daß ſo fern wir das geiſtliche anſehen/ als unſre ſeele und verſtand darinnen ver- nuͤnfftig wircket/ dieſe wirckungen durch ſothane ſchwaͤchung ſehr gehemmet werden/ und wo unſer geiſtliches allein in demſelben beſtuͤnde/ waͤren wir uͤbel dran. Aber wir haben uns billich zu erinnern/ daß das goͤttliche und geiſt- liche bey uns ſehr viel tieffer lige/ und in uns wohne/ als die euſſerliche aus- bruͤche der kraͤfften unſrer ſeelen zeigen; maſſen GOTT und ſein liecht und krafft in dem grund der ſeelen ſelbs ſeinen ſitz hat. Daher unſer liebe Lu- therus an einem ort uͤber das Magnificat ſehr trefflich von dem unterſcheid des geiſtes und der ſeelen redet/ welchen ort mich entſinne in ein und ander leichen-predigt uͤber Pſalm 73/ 26. angefuͤhret zu haben. Er lehret aber alſo: Die ſchrifft und der Geiſt GOttes in derſelben theile den menſchen in drey theil/ leib/ ſeel und geiſt/ was der leib ſeye/ begreiffe jeder leicht: Die ſeele ſeye diejenige/ welche verſtand/ willen/ affecten/ gedaͤchtnuͤß und dergleichen kraͤfften hat/ wie dieſelbe in den dingen dieſe zeit ange- hende gebraucht werden und wircken: Der geiſt ſey dem weſen nach eben die ſeele/ aber in einer hoͤhern verrichtung/ wie ſie es mit GOtt/ ewigkeit und geiſtlichen dingen zu thun hat/ auch dero wirckungen in ſich leidet: Dahero da in der ſeele/ wie in dem heiligen des tempels oder der huͤtten des ſtiffts der leuchter mit den ſieben lampen war/ auch vieles natuͤrli- ches liecht und erkaͤntnuͤß iſt/ ſeye hingegen in dem geiſt als in dem allerheilig- ſten kein liecht als GOTT ſelbſten. Dieſes wende ich billich in gegenwaͤrti- gem anligen dahin an/ daß was von kranckheiten und ſonſten/ ſo euſſerlich als innerlichen zufaͤllen/ an dem gemuͤth/ verſtand und deſſen kraͤfften abgehet/ be- treffe nach angedeuteter redens-art nur die ſeele/ nicht aber den geiſt: Jn jener mag das gedaͤchtnuͤß ſchwach werden/ die ſchaͤrffe des verſtaͤndnuͤſſes ſtumpff werden/ der begriff der dinge/ die uns zu bedencken vorkommen/ uns ſchwehr werden/ ja gar es dahin kommen/ daß wir uns deſſen/ was in uns iſt/ ſchwehr- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/778
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/778>, abgerufen am 23.11.2024.