Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. SECTIO XVIII.
last am meisten auffrichtet und erhält/ ich sie auch deswegen billich als eine theure
göttliche wolthat ansehe/ damit der HErr meiner schwachheit zu hülffe komme/
daher auch zu demüthigsten danck deswegen verbunden bin/ also trachte ich/ als
viel möglich ist/ mit denjenigen/ die mir der HErr kund giebet/ immer in desto
genauere freundschafft zu kommen/ sonderlich aber da ich kein ander mittel habe
mit ihnen umbzugehen/ auffs wenigste vor dem thron unsers GOttes mit ihm
und vor sie öffters zuerscheinen/ und also auch hinwieder von der gemeinschafft
ihres gebets einige weitere gnade von oben herab zuerlangen. Diese meine freu-
de kan ich meine werthe frau versichern/ daß auch durch sie vermehret worden/
nachdem wir/ ob zwahr vor noch nicht so langer zeit/ dero redliches hertz zu dem
treuen dienst ihres JEsu von solchen freuden gerühret worden/ von denen ich auch
versichere/ daß ihnen GOtt so viel liecht gegeben habe/ was rechtschaffen seye
oder nicht/ in demselben zuerkennen; daher auch sie versichern kan/ ehe mir ihr
liebes schreiben vor einigen tagen behändiget worden/ daß bereits ihren lieben
nahmen nicht nur in meine gedächtnüß eingeschrieben/ sondern auch vor den
HErrn gebracht habe: daraus sie leicht erachten kan/ wie mir ihre an mich ge-
thane schrifft/ nicht anders als hertzlich habe angenehm seyn können. Dem Va-
ter des liechts/ von dem alle gute und alle vollkommene gaben kommen/ seye
hertzlicher danck/ der auch ihr gegeben hat erleuchtete augen ihres verständnüsses/
zuerkennen die hoffnung unsers beruffs/ und wie gut es die kinder GOttes in ver-
gleichung gegen die kinder der welt und ihre elende glückseligkeit haben/ so dann
aus solcher erkäntnüß getrosten muth solchem beruff würdiglich zu wandeln/ und
sich desto mehr vor aller befleckung des fleisches und des geistes zu reinigen/
folglich sich dieser welt nicht gleichzustellen/ sondern sich zu verändern durch ver-
neuerung ihres sinnes/ auff daß sie prüffen und immer tieffer einsehen möge/ wel-
ches da seye der gute/ der wolgefällige und der vollkommene Gottes wille. Er
wolle also seine krafft in ihr ferner stärcken und zunehmen lassen/ daß ihre liebe
je mehr und mehr reich werde in allerley erkäntnüß und erfahrung/ daß sie noch
weiter prüffen möge/ was das beste seye/ auff daß sie seye lauter und unanstößig
biß auff den tag JEsu CHristi/ erfüllet mit früchten der gerechtigkeit/ die durch
JEsum CHristum geschehen in ihr zur ehre GOttes. Nechst denselben dancke
auch deroselben Christlichen liebe und vertrauen zu mir/ welches sie in ihrem
schreiben zu meiner sondern freude bezeuget: Der HErr lasse auch solche lie-
be/ die seines geistes frucht ist/ bey uns beyderseits dazu kräfftig seyn uns unter-
und aneinander zuerbauen und zu stärcken. Wenn sie nun zum zeugnüß ihrer
zuversicht zu mir einigen Christlichen rath zu ihrem wachsthum verlanget/ so
wünschte ich wol hertzlich/ so bald darinnen meine willigkeit zu zeigen/ wo ich nur
wüste/ worinnen eigentlich deroselben rath nöthig wäre. Nachdem mir aber sol-

ches
Qqqq 3

ARTIC. I. SECTIO XVIII.
laſt am meiſten auffrichtet und erhaͤlt/ ich ſie auch deswegen billich als eine theure
goͤttliche wolthat anſehe/ damit der HErr meiner ſchwachheit zu huͤlffe komme/
daher auch zu demuͤthigſten danck deswegen verbunden bin/ alſo trachte ich/ als
viel moͤglich iſt/ mit denjenigen/ die mir der HErr kund giebet/ immer in deſto
genauere freundſchafft zu kommen/ ſonderlich aber da ich kein ander mittel habe
mit ihnen umbzugehen/ auffs wenigſte vor dem thron unſers GOttes mit ihm
und vor ſie oͤffters zuerſcheinen/ und alſo auch hinwieder von der gemeinſchafft
ihres gebets einige weitere gnade von oben herab zuerlangen. Dieſe meine freu-
de kan ich meine werthe frau verſichern/ daß auch durch ſie vermehret worden/
nachdem wir/ ob zwahr vor noch nicht ſo langer zeit/ dero redliches hertz zu dem
treuen dienſt ihres JEſu von ſolchen freuden geruͤhret worden/ von denen ich auch
verſichere/ daß ihnen GOtt ſo viel liecht gegeben habe/ was rechtſchaffen ſeye
oder nicht/ in demſelben zuerkennen; daher auch ſie verſichern kan/ ehe mir ihr
liebes ſchreiben vor einigen tagen behaͤndiget worden/ daß bereits ihren lieben
nahmen nicht nur in meine gedaͤchtnuͤß eingeſchrieben/ ſondern auch vor den
HErrn gebracht habe: daraus ſie leicht erachten kan/ wie mir ihre an mich ge-
thane ſchrifft/ nicht anders als hertzlich habe angenehm ſeyn koͤnnen. Dem Va-
ter des liechts/ von dem alle gute und alle vollkommene gaben kommen/ ſeye
hertzlicher danck/ der auch ihr gegeben hat erleuchtete augen ihres verſtaͤndnuͤſſes/
zuerkennen die hoffnung unſers beruffs/ und wie gut es die kinder GOttes in ver-
gleichung gegen die kinder der welt und ihre elende gluͤckſeligkeit haben/ ſo dann
aus ſolcher erkaͤntnuͤß getroſten muth ſolchem beruff wuͤrdiglich zu wandeln/ und
ſich deſto mehr vor aller befleckung des fleiſches und des geiſtes zu reinigen/
folglich ſich dieſer welt nicht gleichzuſtellen/ ſondern ſich zu veraͤndern durch ver-
neuerung ihres ſinnes/ auff daß ſie pruͤffen und immer tieffer einſehen moͤge/ wel-
ches da ſeye der gute/ der wolgefaͤllige und der vollkommene Gottes wille. Er
wolle alſo ſeine krafft in ihr ferner ſtaͤrcken und zunehmen laſſen/ daß ihre liebe
je mehr und mehr reich werde in allerley erkaͤntnuͤß und erfahrung/ daß ſie noch
weiter pruͤffen moͤge/ was das beſte ſeye/ auff daß ſie ſeye lauter und unanſtoͤßig
biß auff den tag JEſu CHriſti/ erfuͤllet mit fruͤchten der gerechtigkeit/ die durch
JEſum CHriſtum geſchehen in ihr zur ehre GOttes. Nechſt denſelben dancke
auch deroſelben Chriſtlichen liebe und vertrauen zu mir/ welches ſie in ihrem
ſchreiben zu meiner ſondern freude bezeuget: Der HErr laſſe auch ſolche lie-
be/ die ſeines geiſtes frucht iſt/ bey uns beyderſeits dazu kraͤfftig ſeyn uns unter-
und aneinander zuerbauen und zu ſtaͤrcken. Wenn ſie nun zum zeugnuͤß ihrer
zuverſicht zu mir einigen Chriſtlichen rath zu ihrem wachsthum verlanget/ ſo
wuͤnſchte ich wol hertzlich/ ſo bald darinnen meine willigkeit zu zeigen/ wo ich nur
wuͤſte/ worinnen eigentlich deroſelben rath noͤthig waͤre. Nachdem mir aber ſol-

ches
Qqqq 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0685" n="677"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVIII.</hi></hi></fw><lb/>
la&#x017F;t am mei&#x017F;ten auffrichtet und erha&#x0364;lt/ ich &#x017F;ie auch deswegen billich als eine theure<lb/>
go&#x0364;ttliche wolthat an&#x017F;ehe/ damit der HErr meiner &#x017F;chwachheit zu hu&#x0364;lffe komme/<lb/>
daher auch zu demu&#x0364;thig&#x017F;ten danck deswegen verbunden bin/ al&#x017F;o trachte ich/ als<lb/>
viel mo&#x0364;glich i&#x017F;t/ mit denjenigen/ die mir der HErr kund giebet/ immer in de&#x017F;to<lb/>
genauere freund&#x017F;chafft zu kommen/ &#x017F;onderlich aber da ich kein ander mittel habe<lb/>
mit ihnen umbzugehen/ auffs wenig&#x017F;te vor dem thron un&#x017F;ers GOttes mit ihm<lb/>
und vor &#x017F;ie o&#x0364;ffters zuer&#x017F;cheinen/ und al&#x017F;o auch hinwieder von der gemein&#x017F;chafft<lb/>
ihres gebets einige weitere gnade von oben herab zuerlangen. Die&#x017F;e meine freu-<lb/>
de kan ich meine werthe frau ver&#x017F;ichern/ daß auch durch &#x017F;ie vermehret worden/<lb/>
nachdem wir/ ob zwahr vor noch nicht &#x017F;o langer zeit/ dero redliches hertz zu dem<lb/>
treuen dien&#x017F;t ihres JE&#x017F;u von &#x017F;olchen freuden geru&#x0364;hret worden/ von denen ich auch<lb/>
ver&#x017F;ichere/ daß ihnen GOtt &#x017F;o viel liecht gegeben habe/ was recht&#x017F;chaffen &#x017F;eye<lb/>
oder nicht/ in dem&#x017F;elben zuerkennen; daher auch &#x017F;ie ver&#x017F;ichern kan/ ehe mir ihr<lb/>
liebes &#x017F;chreiben vor einigen tagen beha&#x0364;ndiget worden/ daß bereits ihren lieben<lb/>
nahmen nicht nur in meine geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß einge&#x017F;chrieben/ &#x017F;ondern auch vor den<lb/>
HErrn gebracht habe: daraus &#x017F;ie leicht erachten kan/ wie mir ihre an mich ge-<lb/>
thane &#x017F;chrifft/ nicht anders als hertzlich habe angenehm &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Dem Va-<lb/>
ter des liechts/ von dem alle gute und alle vollkommene gaben kommen/ &#x017F;eye<lb/>
hertzlicher danck/ der auch ihr gegeben hat erleuchtete augen ihres ver&#x017F;ta&#x0364;ndnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es/<lb/>
zuerkennen die hoffnung un&#x017F;ers beruffs/ und wie gut es die kinder GOttes in ver-<lb/>
gleichung gegen die kinder der welt und ihre elende glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit haben/ &#x017F;o dann<lb/>
aus &#x017F;olcher erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß getro&#x017F;ten muth &#x017F;olchem beruff wu&#x0364;rdiglich zu wandeln/ und<lb/>
&#x017F;ich de&#x017F;to mehr vor aller befleckung des flei&#x017F;ches und des gei&#x017F;tes zu reinigen/<lb/>
folglich &#x017F;ich die&#x017F;er welt nicht gleichzu&#x017F;tellen/ &#x017F;ondern &#x017F;ich zu vera&#x0364;ndern durch ver-<lb/>
neuerung ihres &#x017F;innes/ auff daß &#x017F;ie pru&#x0364;ffen und immer tieffer ein&#x017F;ehen mo&#x0364;ge/ wel-<lb/>
ches da &#x017F;eye der gute/ der wolgefa&#x0364;llige und der vollkommene Gottes wille. Er<lb/>
wolle al&#x017F;o &#x017F;eine krafft in ihr ferner &#x017F;ta&#x0364;rcken und zunehmen la&#x017F;&#x017F;en/ daß ihre liebe<lb/>
je mehr und mehr reich werde in allerley erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß und erfahrung/ daß &#x017F;ie noch<lb/>
weiter pru&#x0364;ffen mo&#x0364;ge/ was das be&#x017F;te &#x017F;eye/ auff daß &#x017F;ie &#x017F;eye lauter und unan&#x017F;to&#x0364;ßig<lb/>
biß auff den tag JE&#x017F;u CHri&#x017F;ti/ erfu&#x0364;llet mit fru&#x0364;chten der gerechtigkeit/ die durch<lb/>
JE&#x017F;um CHri&#x017F;tum ge&#x017F;chehen in ihr zur ehre GOttes. Nech&#x017F;t den&#x017F;elben dancke<lb/>
auch dero&#x017F;elben Chri&#x017F;tlichen liebe und vertrauen zu mir/ welches &#x017F;ie in ihrem<lb/>
&#x017F;chreiben zu meiner &#x017F;ondern freude bezeuget: Der HErr la&#x017F;&#x017F;e auch &#x017F;olche lie-<lb/>
be/ die &#x017F;eines gei&#x017F;tes frucht i&#x017F;t/ bey uns beyder&#x017F;eits dazu kra&#x0364;fftig &#x017F;eyn uns unter-<lb/>
und aneinander zuerbauen und zu &#x017F;ta&#x0364;rcken. Wenn &#x017F;ie nun zum zeugnu&#x0364;ß ihrer<lb/>
zuver&#x017F;icht zu mir einigen Chri&#x017F;tlichen rath zu ihrem wachsthum verlanget/ &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chte ich wol hertzlich/ &#x017F;o bald darinnen meine willigkeit zu zeigen/ wo ich nur<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te/ worinnen eigentlich dero&#x017F;elben rath no&#x0364;thig wa&#x0364;re. Nachdem mir aber &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Qqqq 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[677/0685] ARTIC. I. SECTIO XVIII. laſt am meiſten auffrichtet und erhaͤlt/ ich ſie auch deswegen billich als eine theure goͤttliche wolthat anſehe/ damit der HErr meiner ſchwachheit zu huͤlffe komme/ daher auch zu demuͤthigſten danck deswegen verbunden bin/ alſo trachte ich/ als viel moͤglich iſt/ mit denjenigen/ die mir der HErr kund giebet/ immer in deſto genauere freundſchafft zu kommen/ ſonderlich aber da ich kein ander mittel habe mit ihnen umbzugehen/ auffs wenigſte vor dem thron unſers GOttes mit ihm und vor ſie oͤffters zuerſcheinen/ und alſo auch hinwieder von der gemeinſchafft ihres gebets einige weitere gnade von oben herab zuerlangen. Dieſe meine freu- de kan ich meine werthe frau verſichern/ daß auch durch ſie vermehret worden/ nachdem wir/ ob zwahr vor noch nicht ſo langer zeit/ dero redliches hertz zu dem treuen dienſt ihres JEſu von ſolchen freuden geruͤhret worden/ von denen ich auch verſichere/ daß ihnen GOtt ſo viel liecht gegeben habe/ was rechtſchaffen ſeye oder nicht/ in demſelben zuerkennen; daher auch ſie verſichern kan/ ehe mir ihr liebes ſchreiben vor einigen tagen behaͤndiget worden/ daß bereits ihren lieben nahmen nicht nur in meine gedaͤchtnuͤß eingeſchrieben/ ſondern auch vor den HErrn gebracht habe: daraus ſie leicht erachten kan/ wie mir ihre an mich ge- thane ſchrifft/ nicht anders als hertzlich habe angenehm ſeyn koͤnnen. Dem Va- ter des liechts/ von dem alle gute und alle vollkommene gaben kommen/ ſeye hertzlicher danck/ der auch ihr gegeben hat erleuchtete augen ihres verſtaͤndnuͤſſes/ zuerkennen die hoffnung unſers beruffs/ und wie gut es die kinder GOttes in ver- gleichung gegen die kinder der welt und ihre elende gluͤckſeligkeit haben/ ſo dann aus ſolcher erkaͤntnuͤß getroſten muth ſolchem beruff wuͤrdiglich zu wandeln/ und ſich deſto mehr vor aller befleckung des fleiſches und des geiſtes zu reinigen/ folglich ſich dieſer welt nicht gleichzuſtellen/ ſondern ſich zu veraͤndern durch ver- neuerung ihres ſinnes/ auff daß ſie pruͤffen und immer tieffer einſehen moͤge/ wel- ches da ſeye der gute/ der wolgefaͤllige und der vollkommene Gottes wille. Er wolle alſo ſeine krafft in ihr ferner ſtaͤrcken und zunehmen laſſen/ daß ihre liebe je mehr und mehr reich werde in allerley erkaͤntnuͤß und erfahrung/ daß ſie noch weiter pruͤffen moͤge/ was das beſte ſeye/ auff daß ſie ſeye lauter und unanſtoͤßig biß auff den tag JEſu CHriſti/ erfuͤllet mit fruͤchten der gerechtigkeit/ die durch JEſum CHriſtum geſchehen in ihr zur ehre GOttes. Nechſt denſelben dancke auch deroſelben Chriſtlichen liebe und vertrauen zu mir/ welches ſie in ihrem ſchreiben zu meiner ſondern freude bezeuget: Der HErr laſſe auch ſolche lie- be/ die ſeines geiſtes frucht iſt/ bey uns beyderſeits dazu kraͤfftig ſeyn uns unter- und aneinander zuerbauen und zu ſtaͤrcken. Wenn ſie nun zum zeugnuͤß ihrer zuverſicht zu mir einigen Chriſtlichen rath zu ihrem wachsthum verlanget/ ſo wuͤnſchte ich wol hertzlich/ ſo bald darinnen meine willigkeit zu zeigen/ wo ich nur wuͤſte/ worinnen eigentlich deroſelben rath noͤthig waͤre. Nachdem mir aber ſol- ches Qqqq 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/685
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/685>, abgerufen am 28.06.2024.