Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XIV. segens immer mehr und mehr an dem innern wachsen/ und immer ein liechtleinvon dem andern neu angezündet oder zu einem stärckern und reinerem glast gebracht werden. Wie auch dergleichen zu geschehen nicht ermanglen wird/ wo die von dem HErren bestimmte zeit der erfüllung seiner theuersten ver- heissungen vorhanden wird seyn/ welche auch nach der langen zeit der gedult und verhengter macht der finsternüß der boßheit so weit nicht weg seyn kan/ daß wir nicht solten der nähesten hoffnung derselben uns dörffen erfreuen/ und gleich wie desto sorgfältiger uns zu dero genuß zu bereiten/ also auch de- sto angelegenlicher und flehentlicher darum zu dem HErren zu ruffen haben. Da mich die lieben wort unsers Heylandes offt auffrichten: Solte aber Gott auch nicht retten seine auserwehlte/ die zu ihm tag und nacht ruf- fen/ und solte gedult darüber haben. Jch sage euch/ er wird sie retten in einer kürtze. Ach ja/ er thue es/ und lasse das reich seines sohns immer mit mehrerer krafft kommen/ daß allein sein nahme hoch seye in aller welt/ und sein liecht alle die finsternüß vertreibe/ welche die erde und dunckelheit die völcker bedecket hat zum preiß seiner herrlichen macht. 1680. SECTIO XIV. Christliche auffmunterung. WJr haben billich dem grundgütigen GOtt zu dancken/ wo er unser ins- gna- P p p p 2
ARTIC. I. SECTIO XIV. ſegens immer mehr und mehr an dem inneꝛn wachſen/ und immer ein liechtleinvon dem andern neu angezuͤndet oder zu einem ſtaͤrckern und reinerem glaſt gebracht werden. Wie auch dergleichen zu geſchehen nicht ermanglen wird/ wo die von dem HErren beſtimmte zeit der erfuͤllung ſeiner theuerſten ver- heiſſungen vorhanden wird ſeyn/ welche auch nach der langen zeit der gedult und verhengter macht der finſternuͤß der boßheit ſo weit nicht weg ſeyn kan/ daß wir nicht ſolten der naͤheſten hoffnung derſelben uns doͤrffen erfreuen/ und gleich wie deſto ſorgfaͤltiger uns zu dero genuß zu bereiten/ alſo auch de- ſto angelegenlicher und flehentlicher darum zu dem HErren zu ruffen haben. Da mich die lieben wort unſers Heylandes offt auffrichten: Solte aber Gott auch nicht retten ſeine auserwehlte/ die zu ihm tag und nacht ruf- fen/ und ſolte gedult daruͤber haben. Jch ſage euch/ er wird ſie retten in einer kuͤrtze. Ach ja/ er thue es/ und laſſe das reich ſeines ſohns immer mit mehrerer krafft kommen/ daß allein ſein nahme hoch ſeye in aller welt/ und ſein liecht alle die finſternuͤß vertreibe/ welche die erde und dunckelheit die voͤlcker bedecket hat zum preiß ſeiner herrlichen macht. 1680. SECTIO XIV. Chriſtliche auffmunterung. WJr haben billich dem grundguͤtigen GOtt zu dancken/ wo er unſer ins- gna- P p p p 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0675" n="667"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIV.</hi></hi></fw><lb/> ſegens immer mehr und mehr an dem inneꝛn wachſen/ und immer ein liechtlein<lb/> von dem andern neu angezuͤndet oder zu einem ſtaͤrckern und reinerem glaſt<lb/> gebracht werden. Wie auch dergleichen zu geſchehen nicht ermanglen wird/<lb/> wo die von dem HErren beſtimmte zeit der erfuͤllung ſeiner theuerſten ver-<lb/> heiſſungen vorhanden wird ſeyn/ welche auch nach der langen zeit der gedult<lb/> und verhengter macht der finſternuͤß der boßheit ſo weit nicht weg ſeyn kan/<lb/> daß wir nicht ſolten der naͤheſten hoffnung derſelben uns doͤrffen erfreuen/<lb/> und gleich wie deſto ſorgfaͤltiger uns zu dero genuß zu bereiten/ alſo auch de-<lb/> ſto angelegenlicher und flehentlicher darum zu dem HErren zu ruffen haben.<lb/> Da mich die lieben wort unſers Heylandes offt auffrichten: <hi rendition="#fr">Solte aber<lb/> Gott auch nicht retten ſeine auserwehlte/ die zu ihm tag und nacht ruf-<lb/> fen/ und ſolte gedult daruͤber haben. Jch ſage euch/ er wird ſie retten<lb/> in einer kuͤrtze.</hi> Ach ja/ er thue es/ und laſſe das reich ſeines ſohns immer<lb/> mit mehrerer krafft kommen/ daß allein ſein nahme hoch ſeye in aller welt/ und<lb/> ſein liecht alle die finſternuͤß vertreibe/ welche die erde und dunckelheit die<lb/> voͤlcker bedecket hat zum preiß ſeiner herrlichen macht. 1680.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIV.</hi><lb/> Chriſtliche auffmunterung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr haben billich dem grundguͤtigen GOtt zu dancken/ wo er unſer ins-<lb/> geſamt/ die wir an dem werck und dienſt des HErren arbeiten/ ver-<lb/> richtungen und fleiß dermaſſen ſegnet/ daß ſich einige frucht weiſet/<lb/> und da die unſrige/ ſo wir taͤglich um uns haben/ uns etwa weniger freude<lb/> machen/ ſondern wir uͤber dero ungehorſam offt mehr mit ſeufftzen klagen muͤſ-<lb/> ſen/ uns fremde ſchicket/ welche nicht ohne frucht bey uns geweſen zu ſeyn<lb/> zeugnuͤß geben/ und uns damit verſichern/ der HErr habe eben noch nicht al-<lb/> len ſegen oder alle krafft von uns oder unſerem amt entzogen/ ſondern es fin-<lb/> den noch zuweilen einige koͤrnlein einen guten acker. Jndeſſen bleibe aller<lb/> deſſen ruhm allein der guͤte ſolches himmliſchen Vaters/ ſo bey uns als bey<lb/> allen denen/ welche meinen/ daß derſelbe ſich an ihnen unſers armen dienſtes<lb/> zu ihrer befoͤrderung gebraucht habe/ aber deswegen nicht uns ſondern ſeiner<lb/> himmliſchen krafft ſich verbunden achten ſollen. Wie wir aber hie unſers<lb/> orts/ bey welchen der HErr etwas gutes angefangen hat/ deſto mehr ſchul-<lb/> dig ſind/ zuſehen/ daß wir in dem guten wachſen/ und nicht nur nicht zuruͤck<lb/> fallen/ ſondern auch nicht ſtille ſtehen/ ſo haben wir auch eben gleiches neben<lb/> uns von guten freunden/ welche davor halten/ daß GOtt auch an ihnen hie<lb/> gutes gewircket habe/ zu verlangen/ daß ſie nicht weniger befliſſen ſeyen/ ſol-<lb/> chen anfang eiffrig fortzuſetzen und nach einer ſchoͤnen gruͤnenden ſaat auch<lb/> eine reiffe erndte zu bringen. Wie wir dann wiſſen/ daß der HErr uns ſeine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gna-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [667/0675]
ARTIC. I. SECTIO XIV.
ſegens immer mehr und mehr an dem inneꝛn wachſen/ und immer ein liechtlein
von dem andern neu angezuͤndet oder zu einem ſtaͤrckern und reinerem glaſt
gebracht werden. Wie auch dergleichen zu geſchehen nicht ermanglen wird/
wo die von dem HErren beſtimmte zeit der erfuͤllung ſeiner theuerſten ver-
heiſſungen vorhanden wird ſeyn/ welche auch nach der langen zeit der gedult
und verhengter macht der finſternuͤß der boßheit ſo weit nicht weg ſeyn kan/
daß wir nicht ſolten der naͤheſten hoffnung derſelben uns doͤrffen erfreuen/
und gleich wie deſto ſorgfaͤltiger uns zu dero genuß zu bereiten/ alſo auch de-
ſto angelegenlicher und flehentlicher darum zu dem HErren zu ruffen haben.
Da mich die lieben wort unſers Heylandes offt auffrichten: Solte aber
Gott auch nicht retten ſeine auserwehlte/ die zu ihm tag und nacht ruf-
fen/ und ſolte gedult daruͤber haben. Jch ſage euch/ er wird ſie retten
in einer kuͤrtze. Ach ja/ er thue es/ und laſſe das reich ſeines ſohns immer
mit mehrerer krafft kommen/ daß allein ſein nahme hoch ſeye in aller welt/ und
ſein liecht alle die finſternuͤß vertreibe/ welche die erde und dunckelheit die
voͤlcker bedecket hat zum preiß ſeiner herrlichen macht. 1680.
SECTIO XIV.
Chriſtliche auffmunterung.
WJr haben billich dem grundguͤtigen GOtt zu dancken/ wo er unſer ins-
geſamt/ die wir an dem werck und dienſt des HErren arbeiten/ ver-
richtungen und fleiß dermaſſen ſegnet/ daß ſich einige frucht weiſet/
und da die unſrige/ ſo wir taͤglich um uns haben/ uns etwa weniger freude
machen/ ſondern wir uͤber dero ungehorſam offt mehr mit ſeufftzen klagen muͤſ-
ſen/ uns fremde ſchicket/ welche nicht ohne frucht bey uns geweſen zu ſeyn
zeugnuͤß geben/ und uns damit verſichern/ der HErr habe eben noch nicht al-
len ſegen oder alle krafft von uns oder unſerem amt entzogen/ ſondern es fin-
den noch zuweilen einige koͤrnlein einen guten acker. Jndeſſen bleibe aller
deſſen ruhm allein der guͤte ſolches himmliſchen Vaters/ ſo bey uns als bey
allen denen/ welche meinen/ daß derſelbe ſich an ihnen unſers armen dienſtes
zu ihrer befoͤrderung gebraucht habe/ aber deswegen nicht uns ſondern ſeiner
himmliſchen krafft ſich verbunden achten ſollen. Wie wir aber hie unſers
orts/ bey welchen der HErr etwas gutes angefangen hat/ deſto mehr ſchul-
dig ſind/ zuſehen/ daß wir in dem guten wachſen/ und nicht nur nicht zuruͤck
fallen/ ſondern auch nicht ſtille ſtehen/ ſo haben wir auch eben gleiches neben
uns von guten freunden/ welche davor halten/ daß GOtt auch an ihnen hie
gutes gewircket habe/ zu verlangen/ daß ſie nicht weniger befliſſen ſeyen/ ſol-
chen anfang eiffrig fortzuſetzen und nach einer ſchoͤnen gruͤnenden ſaat auch
eine reiffe erndte zu bringen. Wie wir dann wiſſen/ daß der HErr uns ſeine
gna-
P p p p 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/675 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/675>, abgerufen am 16.02.2025. |