Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das fünffte Capitel.
recht großmüthig werden/ und solcher hochmuth/ der uns selbs nichts zu-
schreibet/ sondern GOTTES gnaden-geschenck hochschätzet/ gefället dem
HErrn wol/ und hält uns am allermeisten ab von demjenigen/ damit wir se-
hen/ daß wir unsere hohe würde sonst schmälern würden. Wie wir ja in der
welt an denjenigen/ welche GOtt in einigen vornehmern stand gesetzet/ wahr-
nehmen/ daß die betrachtung ihres stands sie von vielem abhält/ so sie demsel-
ben verkleinerlich zu seyn manchmal nur die einbildung gefasset haben/ un-
terdessen aber aus solcher absicht ihnen nichts schwehr lassen vorkommen/ zu
thun und zu leiden/ nur ihrem stand gemäß zu thun. Jst nun solche krafft in
solcher einbildung/ dergleichen bey menschen zu wege zu bringen/ daß sie sich
vieles enthalten/ so sie sonst thäten/ und vieles mit mühe verrichten/ dazu sie
ohne solche absicht sich schwehrlich bringen lassen: Wie solte dann nicht auch
die ansehung der grossen ehr und hohen stands/ dazu wir durch die er-
lösung Christi gesetzet sind/ nachtrückliche krafft haben/ uns von allem dero-
selben unanständigem abzuhalten? Also auch das ansehen des heiligen le-
bens JEsu/ stärcket denjenigen herrlich/ der da gedencket/ wie er dadurch nicht
nur erlöset/ sondern ihm auch ein vorbild der nachfolge darinnen gegeben/
und demselben obwol schwächlich nachzufolgen das vermögen erlangt wor-
den seye: wie solte ich in diesem oder jenem stück/ dazu ich gereitzet werde/ be-
gehren/ der welt mich gleichförmig zu stellen/ da ich an meinem Heyland das
gegentheil dessen sehe/ und mich zu seiner nicht der welt nachfolge verpflich-
tet habe? Ja weil ich den zu lieben und vor mein allerhöchstes gut zu achten
mich rühme/ welcher es sich so sauer hat werden lassen/ mich in die freyheit zu
setzen? Wie solte ich dann muthwillig sein eigen werck an mir wollen verder-
ben/ und deme dienen/ davon er aus liebe mich erlöset? dergleichen und tau-
send andere gute gedancken/ aus denen lauter antrieb und neue kräffte ent-
stehen/ von der welt eitelkeit uns abzuhalten/ es gibet. Die einige betrach-
tungen der in dem andern articul bekennenden erlösung/ daß wir jetzo nicht
auff den dritten und das theuerste werck unser heiligung/ durch welches wir
in den genuß der verdienten güter gesetzet sind/ kommen/ oder davon wort
machen. Wo aber auch/ aus erwegung unsers gnaden-beruffs/ des heili-
gen worts Gottes und dessen lebendig machender krafft/ der heiligen und nie-
mal gnug gepriesenen tauff/ des würdigsten und liebreichsten abendmahls/
der genauen vereinigung mit GOtt in seiner gnaden-einwohnung/ und mit
allen glaubigen in der gemeinschafft der heiligen/ der gnädigen vergebung
der sünden/ und zurechnung der gerechtigkeit JESU/ der aus des Geistes
krafft täglich fortsetzenden erneuerung/ und göttlichen beystandes zu der
endsbeharrlichkeit/ so dann der kräfftigen noch bevorstehenden herrlichkeit
jenes lebens/ dergleichen herrliche antrieb erfolgen/ daß wir damit viel kräff-

tiger

Das fuͤnffte Capitel.
recht großmuͤthig werden/ und ſolcher hochmuth/ der uns ſelbs nichts zu-
ſchreibet/ ſondern GOTTES gnaden-geſchenck hochſchaͤtzet/ gefaͤllet dem
HErrn wol/ und haͤlt uns am allermeiſten ab von demjenigen/ damit wir ſe-
hen/ daß wir unſere hohe wuͤrde ſonſt ſchmaͤlern wuͤrden. Wie wir ja in der
welt an denjenigen/ welche GOtt in einigen vornehmern ſtand geſetzet/ wahr-
nehmen/ daß die betrachtung ihres ſtands ſie von vielem abhaͤlt/ ſo ſie demſel-
ben verkleinerlich zu ſeyn manchmal nur die einbildung gefaſſet haben/ un-
terdeſſen aber aus ſolcher abſicht ihnen nichts ſchwehr laſſen vorkommen/ zu
thun und zu leiden/ nur ihrem ſtand gemaͤß zu thun. Jſt nun ſolche krafft in
ſolcher einbildung/ dergleichen bey menſchen zu wege zu bringen/ daß ſie ſich
vieles enthalten/ ſo ſie ſonſt thaͤten/ und vieles mit muͤhe verrichten/ dazu ſie
ohne ſolche abſicht ſich ſchwehrlich bringen laſſen: Wie ſolte dann nicht auch
die anſehung der groſſen ehr und hohen ſtands/ dazu wir durch die er-
loͤſung Chriſti geſetzet ſind/ nachtruͤckliche krafft haben/ uns von allem dero-
ſelben unanſtaͤndigem abzuhalten? Alſo auch das anſehen des heiligen le-
bens JEſu/ ſtaͤrcket denjenigen herrlich/ der da gedencket/ wie er dadurch nicht
nur erloͤſet/ ſondern ihm auch ein vorbild der nachfolge darinnen gegeben/
und demſelben obwol ſchwaͤchlich nachzufolgen das vermoͤgen erlangt wor-
den ſeye: wie ſolte ich in dieſem oder jenem ſtuͤck/ dazu ich gereitzet werde/ be-
gehren/ der welt mich gleichfoͤrmig zu ſtellen/ da ich an meinem Heyland das
gegentheil deſſen ſehe/ und mich zu ſeiner nicht der welt nachfolge verpflich-
tet habe? Ja weil ich den zu lieben und vor mein allerhoͤchſtes gut zu achten
mich ruͤhme/ welcher es ſich ſo ſauer hat werden laſſen/ mich in die freyheit zu
ſetzen? Wie ſolte ich dann muthwillig ſein eigen werck an mir wollen verder-
ben/ und deme dienen/ davon er aus liebe mich erloͤſet? dergleichen und tau-
ſend andere gute gedancken/ aus denen lauter antrieb und neue kraͤffte ent-
ſtehen/ von der welt eitelkeit uns abzuhalten/ es gibet. Die einige betrach-
tungen der in dem andern articul bekennenden erloͤſung/ daß wir jetzo nicht
auff den dritten und das theuerſte werck unſer heiligung/ durch welches wir
in den genuß der verdienten guͤter geſetzet ſind/ kommen/ oder davon wort
machen. Wo aber auch/ aus erwegung unſers gnaden-beruffs/ des heili-
gen worts Gottes und deſſen lebendig machender krafft/ der heiligen und nie-
mal gnug geprieſenen tauff/ des wuͤrdigſten und liebreichſten abendmahls/
der genauen vereinigung mit GOtt in ſeiner gnaden-einwohnung/ und mit
allen glaubigen in der gemeinſchafft der heiligen/ der gnaͤdigen vergebung
der ſuͤnden/ und zurechnung der gerechtigkeit JESU/ der aus des Geiſtes
krafft taͤglich fortſetzenden erneuerung/ und goͤttlichen beyſtandes zu der
endsbeharrlichkeit/ ſo dann der kraͤfftigen noch bevorſtehenden herrlichkeit
jenes lebens/ dergleichen herrliche antrieb erfolgen/ daß wir damit viel kraͤff-

tiger
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0656" n="648"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fu&#x0364;nffte Capitel.</hi></fw><lb/>
recht großmu&#x0364;thig werden/ und &#x017F;olcher hochmuth/ der uns &#x017F;elbs nichts zu-<lb/>
&#x017F;chreibet/ &#x017F;ondern GOTTES gnaden-ge&#x017F;chenck hoch&#x017F;cha&#x0364;tzet/ gefa&#x0364;llet dem<lb/>
HErrn wol/ und ha&#x0364;lt uns am allermei&#x017F;ten ab von demjenigen/ damit wir &#x017F;e-<lb/>
hen/ daß wir un&#x017F;ere hohe wu&#x0364;rde &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chma&#x0364;lern wu&#x0364;rden. Wie wir ja in der<lb/>
welt an denjenigen/ welche GOtt in einigen vornehmern &#x017F;tand ge&#x017F;etzet/ wahr-<lb/>
nehmen/ daß die betrachtung ihres &#x017F;tands &#x017F;ie von vielem abha&#x0364;lt/ &#x017F;o &#x017F;ie dem&#x017F;el-<lb/>
ben verkleinerlich zu &#x017F;eyn manchmal nur die einbildung gefa&#x017F;&#x017F;et haben/ un-<lb/>
terde&#x017F;&#x017F;en aber aus &#x017F;olcher ab&#x017F;icht ihnen nichts &#x017F;chwehr la&#x017F;&#x017F;en vorkommen/ zu<lb/>
thun und zu leiden/ nur ihrem &#x017F;tand gema&#x0364;ß zu thun. J&#x017F;t nun &#x017F;olche krafft in<lb/>
&#x017F;olcher einbildung/ dergleichen bey men&#x017F;chen zu wege zu bringen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
vieles enthalten/ &#x017F;o &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t tha&#x0364;ten/ und vieles mit mu&#x0364;he verrichten/ dazu &#x017F;ie<lb/>
ohne &#x017F;olche ab&#x017F;icht &#x017F;ich &#x017F;chwehrlich bringen la&#x017F;&#x017F;en: Wie &#x017F;olte dann nicht auch<lb/>
die an&#x017F;ehung der gro&#x017F;&#x017F;en ehr und hohen &#x017F;tands/ dazu wir durch die er-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;ung Chri&#x017F;ti ge&#x017F;etzet &#x017F;ind/ nachtru&#x0364;ckliche krafft haben/ uns von allem dero-<lb/>
&#x017F;elben unan&#x017F;ta&#x0364;ndigem abzuhalten? Al&#x017F;o auch das an&#x017F;ehen des heiligen le-<lb/>
bens JE&#x017F;u/ &#x017F;ta&#x0364;rcket denjenigen herrlich/ der da gedencket/ wie er dadurch nicht<lb/>
nur erlo&#x0364;&#x017F;et/ &#x017F;ondern ihm auch ein vorbild der nachfolge darinnen gegeben/<lb/>
und dem&#x017F;elben obwol &#x017F;chwa&#x0364;chlich nachzufolgen das vermo&#x0364;gen erlangt wor-<lb/>
den &#x017F;eye: wie &#x017F;olte ich in die&#x017F;em oder jenem &#x017F;tu&#x0364;ck/ dazu ich gereitzet werde/ be-<lb/>
gehren/ der welt mich gleichfo&#x0364;rmig zu &#x017F;tellen/ da ich an meinem Heyland das<lb/>
gegentheil de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehe/ und mich zu &#x017F;einer nicht der welt nachfolge verpflich-<lb/>
tet habe? Ja weil ich den zu lieben und vor mein allerho&#x0364;ch&#x017F;tes gut zu achten<lb/>
mich ru&#x0364;hme/ welcher es &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;auer hat werden la&#x017F;&#x017F;en/ mich in die freyheit zu<lb/>
&#x017F;etzen? Wie &#x017F;olte ich dann muthwillig &#x017F;ein eigen werck an mir wollen verder-<lb/>
ben/ und deme dienen/ davon er aus liebe mich erlo&#x0364;&#x017F;et? dergleichen und tau-<lb/>
&#x017F;end andere gute gedancken/ aus denen lauter antrieb und neue kra&#x0364;ffte ent-<lb/>
&#x017F;tehen/ von der welt eitelkeit uns abzuhalten/ es gibet. Die einige betrach-<lb/>
tungen der in dem andern articul bekennenden erlo&#x0364;&#x017F;ung/ daß wir jetzo nicht<lb/>
auff den dritten und das theuer&#x017F;te werck un&#x017F;er heiligung/ durch welches wir<lb/>
in den genuß der verdienten gu&#x0364;ter ge&#x017F;etzet &#x017F;ind/ kommen/ oder davon wort<lb/>
machen. Wo aber auch/ aus erwegung un&#x017F;ers gnaden-beruffs/ des heili-<lb/>
gen worts Gottes und de&#x017F;&#x017F;en lebendig machender krafft/ der heiligen und nie-<lb/>
mal gnug geprie&#x017F;enen tauff/ des wu&#x0364;rdig&#x017F;ten und liebreich&#x017F;ten abendmahls/<lb/>
der genauen vereinigung mit GOtt in &#x017F;einer gnaden-einwohnung/ und mit<lb/>
allen glaubigen in der gemein&#x017F;chafft der heiligen/ der gna&#x0364;digen vergebung<lb/>
der &#x017F;u&#x0364;nden/ und zurechnung der gerechtigkeit JESU/ der aus des Gei&#x017F;tes<lb/>
krafft ta&#x0364;glich fort&#x017F;etzenden erneuerung/ und go&#x0364;ttlichen bey&#x017F;tandes zu der<lb/>
endsbeharrlichkeit/ &#x017F;o dann der kra&#x0364;fftigen noch bevor&#x017F;tehenden herrlichkeit<lb/>
jenes lebens/ dergleichen herrliche antrieb erfolgen/ daß wir damit viel kra&#x0364;ff-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tiger</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0656] Das fuͤnffte Capitel. recht großmuͤthig werden/ und ſolcher hochmuth/ der uns ſelbs nichts zu- ſchreibet/ ſondern GOTTES gnaden-geſchenck hochſchaͤtzet/ gefaͤllet dem HErrn wol/ und haͤlt uns am allermeiſten ab von demjenigen/ damit wir ſe- hen/ daß wir unſere hohe wuͤrde ſonſt ſchmaͤlern wuͤrden. Wie wir ja in der welt an denjenigen/ welche GOtt in einigen vornehmern ſtand geſetzet/ wahr- nehmen/ daß die betrachtung ihres ſtands ſie von vielem abhaͤlt/ ſo ſie demſel- ben verkleinerlich zu ſeyn manchmal nur die einbildung gefaſſet haben/ un- terdeſſen aber aus ſolcher abſicht ihnen nichts ſchwehr laſſen vorkommen/ zu thun und zu leiden/ nur ihrem ſtand gemaͤß zu thun. Jſt nun ſolche krafft in ſolcher einbildung/ dergleichen bey menſchen zu wege zu bringen/ daß ſie ſich vieles enthalten/ ſo ſie ſonſt thaͤten/ und vieles mit muͤhe verrichten/ dazu ſie ohne ſolche abſicht ſich ſchwehrlich bringen laſſen: Wie ſolte dann nicht auch die anſehung der groſſen ehr und hohen ſtands/ dazu wir durch die er- loͤſung Chriſti geſetzet ſind/ nachtruͤckliche krafft haben/ uns von allem dero- ſelben unanſtaͤndigem abzuhalten? Alſo auch das anſehen des heiligen le- bens JEſu/ ſtaͤrcket denjenigen herrlich/ der da gedencket/ wie er dadurch nicht nur erloͤſet/ ſondern ihm auch ein vorbild der nachfolge darinnen gegeben/ und demſelben obwol ſchwaͤchlich nachzufolgen das vermoͤgen erlangt wor- den ſeye: wie ſolte ich in dieſem oder jenem ſtuͤck/ dazu ich gereitzet werde/ be- gehren/ der welt mich gleichfoͤrmig zu ſtellen/ da ich an meinem Heyland das gegentheil deſſen ſehe/ und mich zu ſeiner nicht der welt nachfolge verpflich- tet habe? Ja weil ich den zu lieben und vor mein allerhoͤchſtes gut zu achten mich ruͤhme/ welcher es ſich ſo ſauer hat werden laſſen/ mich in die freyheit zu ſetzen? Wie ſolte ich dann muthwillig ſein eigen werck an mir wollen verder- ben/ und deme dienen/ davon er aus liebe mich erloͤſet? dergleichen und tau- ſend andere gute gedancken/ aus denen lauter antrieb und neue kraͤffte ent- ſtehen/ von der welt eitelkeit uns abzuhalten/ es gibet. Die einige betrach- tungen der in dem andern articul bekennenden erloͤſung/ daß wir jetzo nicht auff den dritten und das theuerſte werck unſer heiligung/ durch welches wir in den genuß der verdienten guͤter geſetzet ſind/ kommen/ oder davon wort machen. Wo aber auch/ aus erwegung unſers gnaden-beruffs/ des heili- gen worts Gottes und deſſen lebendig machender krafft/ der heiligen und nie- mal gnug geprieſenen tauff/ des wuͤrdigſten und liebreichſten abendmahls/ der genauen vereinigung mit GOtt in ſeiner gnaden-einwohnung/ und mit allen glaubigen in der gemeinſchafft der heiligen/ der gnaͤdigen vergebung der ſuͤnden/ und zurechnung der gerechtigkeit JESU/ der aus des Geiſtes krafft taͤglich fortſetzenden erneuerung/ und goͤttlichen beyſtandes zu der endsbeharrlichkeit/ ſo dann der kraͤfftigen noch bevorſtehenden herrlichkeit jenes lebens/ dergleichen herrliche antrieb erfolgen/ daß wir damit viel kraͤff- tiger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/656
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/656>, abgerufen am 28.06.2024.