Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO XVIII.
es auch eben dasjenige/ was ohne viel bedencken/ oder daß sich jemand dar-
an ärgere/ täglich geschihet/ daß ein ehegatte seiner geschäffte wegen/ eine
zeitlang verreiset/ und solche zeit kein theil dem andern weder zu tische noch
bette beywohnet. Wie nun solches wider die eheliche pflicht nicht streitet/ so
sehe ich nicht/ warum nicht eben dergleichen in einem hause solte geschehen
können/ sonderlich bey denen/ bey welchen der gebrauch des ehebettes oh-
ne das unmüglich. Dieses einige mag entgegen gehalten werden/ daß sol-
ches nicht ohne ärgernüß geschehen könte/ wo andern kund würde/ daß dieje-
nigen/ die vor eheleute gehalten werden/ von ein ander abgesondert lebeten.
Aber solchen einwurff achte nicht mehrers auszurichten/ als daß einstheils
solche absonderung nicht auff immer oder etwa gar lange zeit angesehen seyn
müste/ andern theils solche separation also anzustellen/ wie etwa darzu wol
gelegenheit gemacht werden kan/ daß ausser hauses/ und die davon nicht
gnugsam wissenschafft haben/ andere dessen nicht gewahr werden: So denn
daß in dem übrigen/ ohne was beyder person anlanget/ einer dem andern/
durch die seinige alle treue und pflege inzwischen leisten lasse. Wie nun in
diesem vorschlag nichts finde/ das wider das gewissen oder göttliche ordnung
streitet/ also stehet hingegen zu bedencken/ ob aus diesem vorschlag viel nu-
tzen zu erwarten/ und es also ein zulängliches medium seye/ dem malo abzu-
helffen. Denn wir haben gehöret/ daß die absonderung nicht anders als
auff einige zeit angestellet werden könte/ so ist die durch entziehung der prae-
sentz
verhoffende besänfftigung der gemüther sehr zweiffelhafftig/ sonderlich
bey der verbitterung/die aus einer ursach kömmt/ welche durch solche absen-
ti
rung nicht auff gehoben wird/ sondern nach als vor bleibet. Hingegen wo
man je vor die Obrigkeit kommen muß/ (denn zu der gäntzlichen separation ist
dero autorität bloß dahin von nöthen) sehe ich abermal nicht/ was man vor
nutzen von solchem interims-mittel hätte oder wie bey jener die sache hie-
durch facilitirt werden möchte.

V. Den andern vorschlag belangende/ daß beyderseits freunde mit den
uneinigen eheleuten zusammen träten/ die vorige heyraths-pacta cassirten
und quoad temporalia zwischen beyden partheyen auff leben und sterben ei-
nen andern vergleich träffen/ darauff quoad thorum & mensam von ein
ander blieben/ und alsdenn erst sothaner dissolutionem einem Evangelischen
ehegericht mit allen circumstantien vortrügen und um ratification beteten:
finden sich in demselben unterschiedliche sachen zu mercken. Von den hey-
raths-pacten kan nichts gewisses sagen/ indem solche nicht gesehen: sind aber
in denselben diejenige formuln (welche offt mit eingerückt werden/ und aber
nicht eigenlich darzu gehören) anzutreffen/ daß sie einander zur ehe nehmen/
alle eheliche liebe und treue einander erweisen sollen etc. so können sie solche

pacta

SECTIO XVIII.
es auch eben dasjenige/ was ohne viel bedencken/ oder daß ſich jemand dar-
an aͤrgere/ taͤglich geſchihet/ daß ein ehegatte ſeiner geſchaͤffte wegen/ eine
zeitlang verreiſet/ und ſolche zeit kein theil dem andern weder zu tiſche noch
bette beywohnet. Wie nun ſolches wider die eheliche pflicht nicht ſtreitet/ ſo
ſehe ich nicht/ warum nicht eben dergleichen in einem hauſe ſolte geſchehen
koͤnnen/ ſonderlich bey denen/ bey welchen der gebrauch des ehebettes oh-
ne das unmuͤglich. Dieſes einige mag entgegen gehalten werden/ daß ſol-
ches nicht ohne aͤrgernuͤß geſchehen koͤnte/ wo andern kund wuͤrde/ daß dieje-
nigen/ die vor eheleute gehalten werden/ von ein ander abgeſondert lebeten.
Aber ſolchen einwurff achte nicht mehrers auszurichten/ als daß einstheils
ſolche abſonderung nicht auff immer oder etwa gar lange zeit angeſehen ſeyn
muͤſte/ andern theils ſolche ſeparation alſo anzuſtellen/ wie etwa darzu wol
gelegenheit gemacht werden kan/ daß auſſer hauſes/ und die davon nicht
gnugſam wiſſenſchafft haben/ andere deſſen nicht gewahr werden: So denn
daß in dem uͤbrigen/ ohne was beyder perſon anlanget/ einer dem andern/
durch die ſeinige alle treue und pflege inzwiſchen leiſten laſſe. Wie nun in
dieſem vorſchlag nichts finde/ das wider das gewiſſen oder goͤttliche ordnung
ſtreitet/ alſo ſtehet hingegen zu bedencken/ ob aus dieſem vorſchlag viel nu-
tzen zu erwarten/ und es alſo ein zulaͤngliches medium ſeye/ dem malo abzu-
helffen. Denn wir haben gehoͤret/ daß die abſonderung nicht anders als
auff einige zeit angeſtellet werden koͤnte/ ſo iſt die durch entziehung der præ-
ſentz
verhoffende beſaͤnfftigung der gemuͤther ſehr zweiffelhafftig/ ſonderlich
bey der verbitterung/die aus einer urſach koͤmmt/ welche durch ſolche abſen-
ti
rung nicht auff gehoben wird/ ſondern nach als vor bleibet. Hingegen wo
man je vor die Obrigkeit kommen muß/ (denn zu der gaͤntzlichen ſeparation iſt
dero autoritaͤt bloß dahin von noͤthen) ſehe ich abermal nicht/ was man vor
nutzen von ſolchem interims-mittel haͤtte oder wie bey jener die ſache hie-
durch facilitirt werden moͤchte.

V. Den andern vorſchlag belangende/ daß beyderſeits freunde mit den
uneinigen eheleuten zuſammen traͤten/ die vorige heyraths-pacta caſſirten
und quoad temporalia zwiſchen beyden partheyen auff leben und ſterben ei-
nen andern vergleich traͤffen/ darauff quoad thorum & menſam von ein
ander blieben/ und alsdenn erſt ſothaner diſſolutionem einem Evangeliſchen
ehegericht mit allen circumſtantien vortruͤgen und um ratification beteten:
finden ſich in demſelben unterſchiedliche ſachen zu mercken. Von den hey-
raths-pacten kan nichts gewiſſes ſagen/ indem ſolche nicht geſehen: ſind aber
in denſelben diejenige formuln (welche offt mit eingeruͤckt werden/ und aber
nicht eigenlich darzu gehoͤren) anzutreffen/ daß ſie einander zur ehe nehmen/
alle eheliche liebe und treue einander erweiſen ſollen ꝛc. ſo koͤnnen ſie ſolche

pacta
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0631" n="623"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVIII.</hi></hi></fw><lb/>
es auch eben dasjenige/ was ohne viel bedencken/ oder daß &#x017F;ich jemand dar-<lb/>
an a&#x0364;rgere/ ta&#x0364;glich ge&#x017F;chihet/ daß ein ehegatte &#x017F;einer ge&#x017F;cha&#x0364;ffte wegen/ eine<lb/>
zeitlang verrei&#x017F;et/ und &#x017F;olche zeit kein theil dem andern weder zu ti&#x017F;che noch<lb/>
bette beywohnet. Wie nun &#x017F;olches wider die eheliche pflicht nicht &#x017F;treitet/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehe ich nicht/ warum nicht eben dergleichen in einem hau&#x017F;e &#x017F;olte ge&#x017F;chehen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ &#x017F;onderlich bey denen/ bey welchen der gebrauch des ehebettes oh-<lb/>
ne das unmu&#x0364;glich. Die&#x017F;es einige mag entgegen gehalten werden/ daß &#x017F;ol-<lb/>
ches nicht ohne a&#x0364;rgernu&#x0364;ß ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nte/ wo andern kund wu&#x0364;rde/ daß dieje-<lb/>
nigen/ die vor eheleute gehalten werden/ von ein ander abge&#x017F;ondert lebeten.<lb/>
Aber &#x017F;olchen einwurff achte nicht mehrers auszurichten/ als daß einstheils<lb/>
&#x017F;olche ab&#x017F;onderung nicht auff immer oder etwa gar lange zeit ange&#x017F;ehen &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te/ andern theils &#x017F;olche <hi rendition="#aq">&#x017F;eparation</hi> al&#x017F;o anzu&#x017F;tellen/ wie etwa darzu wol<lb/>
gelegenheit gemacht werden kan/ daß au&#x017F;&#x017F;er hau&#x017F;es/ und die davon nicht<lb/>
gnug&#x017F;am wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft haben/ andere de&#x017F;&#x017F;en nicht gewahr werden: So denn<lb/>
daß in dem u&#x0364;brigen/ ohne was beyder per&#x017F;on anlanget/ einer dem andern/<lb/>
durch die &#x017F;einige alle treue und pflege inzwi&#x017F;chen lei&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;e. Wie nun in<lb/>
die&#x017F;em vor&#x017F;chlag nichts finde/ das wider das gewi&#x017F;&#x017F;en oder go&#x0364;ttliche ordnung<lb/>
&#x017F;treitet/ al&#x017F;o &#x017F;tehet hingegen zu bedencken/ ob aus die&#x017F;em vor&#x017F;chlag viel nu-<lb/>
tzen zu erwarten/ und es al&#x017F;o ein zula&#x0364;ngliches <hi rendition="#aq">medium</hi> &#x017F;eye/ dem <hi rendition="#aq">malo</hi> abzu-<lb/>
helffen. Denn wir haben geho&#x0364;ret/ daß die ab&#x017F;onderung nicht anders als<lb/>
auff einige zeit ange&#x017F;tellet werden ko&#x0364;nte/ &#x017F;o i&#x017F;t die durch entziehung der <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
&#x017F;entz</hi> verhoffende be&#x017F;a&#x0364;nfftigung der gemu&#x0364;ther &#x017F;ehr zweiffelhafftig/ &#x017F;onderlich<lb/>
bey der verbitterung/die aus einer ur&#x017F;ach ko&#x0364;mmt/ welche durch &#x017F;olche <hi rendition="#aq">ab&#x017F;en-<lb/>
ti</hi>rung nicht auff gehoben wird/ &#x017F;ondern nach als vor bleibet. Hingegen wo<lb/>
man je vor die Obrigkeit kommen muß/ (denn zu der ga&#x0364;ntzlichen <hi rendition="#aq">&#x017F;eparation</hi> i&#x017F;t<lb/>
dero <hi rendition="#aq">autori</hi>ta&#x0364;t bloß dahin von no&#x0364;then) &#x017F;ehe ich abermal nicht/ was man vor<lb/>
nutzen von &#x017F;olchem <hi rendition="#aq">interim</hi>s-mittel ha&#x0364;tte oder wie bey jener die &#x017F;ache hie-<lb/>
durch <hi rendition="#aq">facili</hi>tirt werden mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Den andern vor&#x017F;chlag belangende/ daß beyder&#x017F;eits freunde mit den<lb/>
uneinigen eheleuten zu&#x017F;ammen tra&#x0364;ten/ die vorige heyraths-<hi rendition="#aq">pacta ca&#x017F;&#x017F;i</hi>rten<lb/>
und <hi rendition="#aq">quoad temporalia</hi> zwi&#x017F;chen beyden partheyen auff leben und &#x017F;terben ei-<lb/>
nen andern vergleich tra&#x0364;ffen/ darauff <hi rendition="#aq">quoad thorum &amp; men&#x017F;am</hi> von ein<lb/>
ander blieben/ und alsdenn er&#x017F;t &#x017F;othaner <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;olutionem</hi> einem Evangeli&#x017F;chen<lb/>
ehegericht mit allen <hi rendition="#aq">circum&#x017F;tanti</hi>en vortru&#x0364;gen und um <hi rendition="#aq">ratification</hi> beteten:<lb/>
finden &#x017F;ich in dem&#x017F;elben unter&#x017F;chiedliche &#x017F;achen zu mercken. Von den hey-<lb/>
raths-<hi rendition="#aq">pacten</hi> kan nichts gewi&#x017F;&#x017F;es &#x017F;agen/ indem &#x017F;olche nicht ge&#x017F;ehen: &#x017F;ind aber<lb/>
in den&#x017F;elben diejenige <hi rendition="#aq">formuln</hi> (welche offt mit eingeru&#x0364;ckt werden/ und aber<lb/>
nicht eigenlich darzu geho&#x0364;ren) anzutreffen/ daß &#x017F;ie einander zur ehe nehmen/<lb/>
alle eheliche liebe und treue einander erwei&#x017F;en &#x017F;ollen &#xA75B;c. &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;olche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">pacta</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0631] SECTIO XVIII. es auch eben dasjenige/ was ohne viel bedencken/ oder daß ſich jemand dar- an aͤrgere/ taͤglich geſchihet/ daß ein ehegatte ſeiner geſchaͤffte wegen/ eine zeitlang verreiſet/ und ſolche zeit kein theil dem andern weder zu tiſche noch bette beywohnet. Wie nun ſolches wider die eheliche pflicht nicht ſtreitet/ ſo ſehe ich nicht/ warum nicht eben dergleichen in einem hauſe ſolte geſchehen koͤnnen/ ſonderlich bey denen/ bey welchen der gebrauch des ehebettes oh- ne das unmuͤglich. Dieſes einige mag entgegen gehalten werden/ daß ſol- ches nicht ohne aͤrgernuͤß geſchehen koͤnte/ wo andern kund wuͤrde/ daß dieje- nigen/ die vor eheleute gehalten werden/ von ein ander abgeſondert lebeten. Aber ſolchen einwurff achte nicht mehrers auszurichten/ als daß einstheils ſolche abſonderung nicht auff immer oder etwa gar lange zeit angeſehen ſeyn muͤſte/ andern theils ſolche ſeparation alſo anzuſtellen/ wie etwa darzu wol gelegenheit gemacht werden kan/ daß auſſer hauſes/ und die davon nicht gnugſam wiſſenſchafft haben/ andere deſſen nicht gewahr werden: So denn daß in dem uͤbrigen/ ohne was beyder perſon anlanget/ einer dem andern/ durch die ſeinige alle treue und pflege inzwiſchen leiſten laſſe. Wie nun in dieſem vorſchlag nichts finde/ das wider das gewiſſen oder goͤttliche ordnung ſtreitet/ alſo ſtehet hingegen zu bedencken/ ob aus dieſem vorſchlag viel nu- tzen zu erwarten/ und es alſo ein zulaͤngliches medium ſeye/ dem malo abzu- helffen. Denn wir haben gehoͤret/ daß die abſonderung nicht anders als auff einige zeit angeſtellet werden koͤnte/ ſo iſt die durch entziehung der præ- ſentz verhoffende beſaͤnfftigung der gemuͤther ſehr zweiffelhafftig/ ſonderlich bey der verbitterung/die aus einer urſach koͤmmt/ welche durch ſolche abſen- tirung nicht auff gehoben wird/ ſondern nach als vor bleibet. Hingegen wo man je vor die Obrigkeit kommen muß/ (denn zu der gaͤntzlichen ſeparation iſt dero autoritaͤt bloß dahin von noͤthen) ſehe ich abermal nicht/ was man vor nutzen von ſolchem interims-mittel haͤtte oder wie bey jener die ſache hie- durch facilitirt werden moͤchte. V. Den andern vorſchlag belangende/ daß beyderſeits freunde mit den uneinigen eheleuten zuſammen traͤten/ die vorige heyraths-pacta caſſirten und quoad temporalia zwiſchen beyden partheyen auff leben und ſterben ei- nen andern vergleich traͤffen/ darauff quoad thorum & menſam von ein ander blieben/ und alsdenn erſt ſothaner diſſolutionem einem Evangeliſchen ehegericht mit allen circumſtantien vortruͤgen und um ratification beteten: finden ſich in demſelben unterſchiedliche ſachen zu mercken. Von den hey- raths-pacten kan nichts gewiſſes ſagen/ indem ſolche nicht geſehen: ſind aber in denſelben diejenige formuln (welche offt mit eingeruͤckt werden/ und aber nicht eigenlich darzu gehoͤren) anzutreffen/ daß ſie einander zur ehe nehmen/ alle eheliche liebe und treue einander erweiſen ſollen ꝛc. ſo koͤnnen ſie ſolche pacta

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/631
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/631>, abgerufen am 28.06.2024.