Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO XIII.
Jch heisse das heimliche verlöbnüß/ das da geschihet hinter wissen und
willen derjenigen/ so die oberhand haben/ und die ehe zu stissten recht
und macht haben/ als vater/ mutter/ und was an ihrer statt seyn mag.
Denn ob gleich tausend zeugen bey einem heimlichen verlöbnüß wä-
ren/ so es doch hinter wissen und willen der eltern geschehe/ sollen sie
alle tausend nur für einen mund gerechnet seyn/ als die ohne zuthun
ordentlicher und offentlicher macht solches meuchlings und im finstern
helffen anfahen/ und nicht im liecht handeln.
Dieser fehler war nun
freylich an Titii erster verlöbnüß/ welcher ich auch deswegen oben die bün-
digkeit selbs abgesprochen habe. Dergleichen aber mögen wir von der an-
dern verlöbnüß/ so erst nach der eltern todt erfolget ist/ nicht sagen/ weil da-
mal die Fräulein nunmehr ihrer eigenen gewalt gewesen. Was aber die
blosse eigentliche clandestinität anlangt/ so darinnen bestehet/ wann zwo per-
sonen/ so beyde ihrer selbs mächtig sind/ sich ohne beyseyn anderer zeugen mit
einander heimlich verloben/ welche bewandnüß es mit gegenwärtigem fall
hat/ so ist dieselbe keine solche hindernüß/ die aus göttlichen oder allgemeinen
rechten herkäme/ sondern wo ein eheverlöbnüß deswegen vernichtet werden
solle/ muß es krafft der absonderlichen kirchen-constitution und gesetze gesche-
hen: und also die personen solcher sondern kirchen-ordnung unterworffen
seyn. Da ich aber nicht weiß/ auch schwehrlich vermuthe/ daß Titius und
die Fräulein an unsrer Sächsischen oder dergleichen kirchen-ordnung/ worin-
nen dergleichen verlöbnüssen vor unbündig erkant werden/ verbunden seyen.
Jch wolte anbey sehr zweiffeln/ ob leicht einiges Consistorium dergleichen
heimliche verlöbnüß/ so mit eyd bestärcket worden/ um der clandestinität
willen wieder auffheben würde/ indem die heiligkeit des eydes billich vor-
tringet/ der sonsten ob wol aus billigen und wichtigen ursachen gemachten
verordnung/ daß nothwendig zeugen erfordert werden. Denn was anlangt
diejenige versprüche/ so wider der noch lebenden eltern willen geschehen/ daß
dieselbe/ ob sie auch mit eyd bekräfftiget sind/ cassirt und unbündig erklährt
werden/ wie bey Carpz. Jurisprud. Consist. 2, 3, 58. zu sehen/ kommt aus der
besondern ursach her/ weil sie wider die von GOtt selbs bekräfftigte autori-
tät der eltern streiten/ daher ohne krafft sind/ welches wir eben nicht so wol
sagen mögen von denen eyden/ welche bey einem solchen actu geschehen/ denn
es nur an einiger formalität und solennität/ nemlich der zeugen/ manglet/
und der sonsten in seiner natur richtig ist.

Hieraus hoffe klahr zu erhellen/ daß einmal das verlöbnüß Titii mit
der Fräulein vor GOtt und der rechtliebenden welt gültig und bündig zu er-
kennen seye/ nachdem was solcher gültigkeit einigerley massen hätte mögen

schei-
D d d d 2

SECTIO XIII.
Jch heiſſe das heimliche verloͤbnuͤß/ das da geſchihet hinter wiſſen und
willen derjenigen/ ſo die oberhand haben/ und die ehe zu ſtiſſten recht
und macht haben/ als vater/ mutter/ und was an ihrer ſtatt ſeyn mag.
Denn ob gleich tauſend zeugen bey einem heimlichen verloͤbnuͤß waͤ-
ren/ ſo es doch hinter wiſſen und willen der eltern geſchehe/ ſollen ſie
alle tauſend nur fuͤr einen mund gerechnet ſeyn/ als die ohne zuthun
ordentlicher und offentlicher macht ſolches meuchlings und im finſtern
helffen anfahen/ und nicht im liecht handeln.
Dieſer fehler war nun
freylich an Titii erſter verloͤbnuͤß/ welcher ich auch deswegen oben die buͤn-
digkeit ſelbs abgeſprochen habe. Dergleichen aber moͤgen wir von der an-
dern verloͤbnuͤß/ ſo erſt nach der eltern todt erfolget iſt/ nicht ſagen/ weil da-
mal die Fraͤulein nunmehr ihrer eigenen gewalt geweſen. Was aber die
bloſſe eigentliche clandeſtinitaͤt anlangt/ ſo darinnen beſtehet/ wann zwo per-
ſonen/ ſo beyde ihrer ſelbs maͤchtig ſind/ ſich ohne beyſeyn anderer zeugen mit
einander heimlich verloben/ welche bewandnuͤß es mit gegenwaͤrtigem fall
hat/ ſo iſt dieſelbe keine ſolche hindernuͤß/ die aus goͤttlichen oder allgemeinen
rechten herkaͤme/ ſondern wo ein eheverloͤbnuͤß deswegen vernichtet werden
ſolle/ muß es krafft der abſonderlichen kirchen-conſtitution und geſetze geſche-
hen: und alſo die perſonen ſolcher ſondern kirchen-ordnung unterworffen
ſeyn. Da ich aber nicht weiß/ auch ſchwehrlich vermuthe/ daß Titius und
die Fraͤulein an unſrer Saͤchſiſchen oder dergleichen kirchen-ordnung/ worin-
nen dergleichen verloͤbnuͤſſen vor unbuͤndig erkant werden/ verbunden ſeyen.
Jch wolte anbey ſehr zweiffeln/ ob leicht einiges Conſiſtorium dergleichen
heimliche verloͤbnuͤß/ ſo mit eyd beſtaͤrcket worden/ um der clandeſtinitaͤt
willen wieder auffheben wuͤrde/ indem die heiligkeit des eydes billich vor-
tringet/ der ſonſten ob wol aus billigen und wichtigen urſachen gemachten
verordnung/ daß nothwendig zeugen erfordert werden. Denn was anlangt
diejenige verſpruͤche/ ſo wider der noch lebenden eltern willen geſchehen/ daß
dieſelbe/ ob ſie auch mit eyd bekraͤfftiget ſind/ caſſirt und unbuͤndig erklaͤhrt
werden/ wie bey Carpz. Jurisprud. Conſiſt. 2, 3, 58. zu ſehen/ kommt aus der
beſondern urſach her/ weil ſie wider die von GOtt ſelbs bekraͤfftigte autori-
taͤt der eltern ſtreiten/ daher ohne krafft ſind/ welches wir eben nicht ſo wol
ſagen moͤgen von denen eyden/ welche bey einem ſolchen actu geſchehen/ denn
es nur an einiger formalitaͤt und ſolennitaͤt/ nemlich der zeugen/ manglet/
und der ſonſten in ſeiner natur richtig iſt.

Hieraus hoffe klahr zu erhellen/ daß einmal das verloͤbnuͤß Titii mit
der Fraͤulein vor GOtt und der rechtliebenden welt guͤltig und buͤndig zu er-
kennen ſeye/ nachdem was ſolcher guͤltigkeit einigerley maſſen haͤtte moͤgen

ſchei-
D d d d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0587" n="579"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIII.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Jch hei&#x017F;&#x017F;e das heimliche verlo&#x0364;bnu&#x0364;ß/ das da ge&#x017F;chihet hinter wi&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
willen derjenigen/ &#x017F;o die oberhand haben/ und die ehe zu &#x017F;ti&#x017F;&#x017F;ten recht<lb/>
und macht haben/ als vater/ mutter/ und was an ihrer &#x017F;tatt &#x017F;eyn mag.<lb/>
Denn ob gleich tau&#x017F;end zeugen bey einem heimlichen verlo&#x0364;bnu&#x0364;ß wa&#x0364;-<lb/>
ren/ &#x017F;o es doch hinter wi&#x017F;&#x017F;en und willen der eltern ge&#x017F;chehe/ &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
alle tau&#x017F;end nur fu&#x0364;r einen mund gerechnet &#x017F;eyn/ als die ohne zuthun<lb/>
ordentlicher und offentlicher macht &#x017F;olches meuchlings und im fin&#x017F;tern<lb/>
helffen anfahen/ und nicht im liecht handeln.</hi> Die&#x017F;er fehler war nun<lb/>
freylich an <hi rendition="#aq">Titii</hi> er&#x017F;ter verlo&#x0364;bnu&#x0364;ß/ welcher ich auch deswegen oben die bu&#x0364;n-<lb/>
digkeit &#x017F;elbs abge&#x017F;prochen habe. Dergleichen aber mo&#x0364;gen wir von der an-<lb/>
dern verlo&#x0364;bnu&#x0364;ß/ &#x017F;o er&#x017F;t nach der eltern todt erfolget i&#x017F;t/ nicht &#x017F;agen/ weil da-<lb/>
mal die Fra&#x0364;ulein nunmehr ihrer eigenen gewalt gewe&#x017F;en. Was aber die<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e eigentliche <hi rendition="#aq">clande&#x017F;tini</hi>ta&#x0364;t anlangt/ &#x017F;o darinnen be&#x017F;tehet/ wann zwo per-<lb/>
&#x017F;onen/ &#x017F;o beyde ihrer &#x017F;elbs ma&#x0364;chtig &#x017F;ind/ &#x017F;ich ohne bey&#x017F;eyn anderer zeugen mit<lb/>
einander heimlich verloben/ welche bewandnu&#x0364;ß es mit gegenwa&#x0364;rtigem fall<lb/>
hat/ &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;elbe keine &#x017F;olche hindernu&#x0364;ß/ die aus go&#x0364;ttlichen oder allgemeinen<lb/>
rechten herka&#x0364;me/ &#x017F;ondern wo ein eheverlo&#x0364;bnu&#x0364;ß deswegen vernichtet werden<lb/>
&#x017F;olle/ muß es krafft der ab&#x017F;onderlichen kirchen-<hi rendition="#aq">con&#x017F;titution</hi> und ge&#x017F;etze ge&#x017F;che-<lb/>
hen: und al&#x017F;o die per&#x017F;onen &#x017F;olcher &#x017F;ondern kirchen-ordnung unterworffen<lb/>
&#x017F;eyn. Da ich aber nicht weiß/ auch &#x017F;chwehrlich vermuthe/ daß <hi rendition="#aq">Titius</hi> und<lb/>
die Fra&#x0364;ulein an un&#x017F;rer Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen oder dergleichen kirchen-ordnung/ worin-<lb/>
nen dergleichen verlo&#x0364;bnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vor unbu&#x0364;ndig erkant werden/ verbunden &#x017F;eyen.<lb/>
Jch wolte anbey &#x017F;ehr zweiffeln/ ob leicht einiges <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torium</hi> dergleichen<lb/>
heimliche verlo&#x0364;bnu&#x0364;ß/ &#x017F;o mit eyd be&#x017F;ta&#x0364;rcket worden/ um der <hi rendition="#aq">clande&#x017F;tini</hi>ta&#x0364;t<lb/>
willen wieder auffheben wu&#x0364;rde/ indem die heiligkeit des eydes billich vor-<lb/>
tringet/ der &#x017F;on&#x017F;ten ob wol aus billigen und wichtigen ur&#x017F;achen gemachten<lb/>
verordnung/ daß nothwendig zeugen erfordert werden. Denn was anlangt<lb/>
diejenige ver&#x017F;pru&#x0364;che/ &#x017F;o wider der noch lebenden eltern willen ge&#x017F;chehen/ daß<lb/>
die&#x017F;elbe/ ob &#x017F;ie auch mit eyd bekra&#x0364;fftiget &#x017F;ind/ <hi rendition="#aq">ca&#x017F;&#x017F;i</hi>rt und unbu&#x0364;ndig erkla&#x0364;hrt<lb/>
werden/ wie bey <hi rendition="#aq">Carpz. Jurisprud. Con&#x017F;i&#x017F;t. 2, 3, 58.</hi> zu &#x017F;ehen/ kommt aus der<lb/>
be&#x017F;ondern ur&#x017F;ach her/ weil &#x017F;ie wider die von GOtt &#x017F;elbs bekra&#x0364;fftigte <hi rendition="#aq">autori-</hi><lb/>
ta&#x0364;t der eltern &#x017F;treiten/ daher ohne krafft &#x017F;ind/ welches wir eben nicht &#x017F;o wol<lb/>
&#x017F;agen mo&#x0364;gen von denen eyden/ welche bey einem &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">actu</hi> ge&#x017F;chehen/ denn<lb/>
es nur an einiger <hi rendition="#aq">formali</hi>ta&#x0364;t und <hi rendition="#aq">&#x017F;olenni</hi>ta&#x0364;t/ nemlich der zeugen/ manglet/<lb/>
und der &#x017F;on&#x017F;ten in &#x017F;einer natur richtig i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Hieraus hoffe klahr zu erhellen/ daß einmal das verlo&#x0364;bnu&#x0364;ß <hi rendition="#aq">Titii</hi> mit<lb/>
der Fra&#x0364;ulein vor GOtt und der rechtliebenden welt gu&#x0364;ltig und bu&#x0364;ndig zu er-<lb/>
kennen &#x017F;eye/ nachdem was &#x017F;olcher gu&#x0364;ltigkeit einigerley ma&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte mo&#x0364;gen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0587] SECTIO XIII. Jch heiſſe das heimliche verloͤbnuͤß/ das da geſchihet hinter wiſſen und willen derjenigen/ ſo die oberhand haben/ und die ehe zu ſtiſſten recht und macht haben/ als vater/ mutter/ und was an ihrer ſtatt ſeyn mag. Denn ob gleich tauſend zeugen bey einem heimlichen verloͤbnuͤß waͤ- ren/ ſo es doch hinter wiſſen und willen der eltern geſchehe/ ſollen ſie alle tauſend nur fuͤr einen mund gerechnet ſeyn/ als die ohne zuthun ordentlicher und offentlicher macht ſolches meuchlings und im finſtern helffen anfahen/ und nicht im liecht handeln. Dieſer fehler war nun freylich an Titii erſter verloͤbnuͤß/ welcher ich auch deswegen oben die buͤn- digkeit ſelbs abgeſprochen habe. Dergleichen aber moͤgen wir von der an- dern verloͤbnuͤß/ ſo erſt nach der eltern todt erfolget iſt/ nicht ſagen/ weil da- mal die Fraͤulein nunmehr ihrer eigenen gewalt geweſen. Was aber die bloſſe eigentliche clandeſtinitaͤt anlangt/ ſo darinnen beſtehet/ wann zwo per- ſonen/ ſo beyde ihrer ſelbs maͤchtig ſind/ ſich ohne beyſeyn anderer zeugen mit einander heimlich verloben/ welche bewandnuͤß es mit gegenwaͤrtigem fall hat/ ſo iſt dieſelbe keine ſolche hindernuͤß/ die aus goͤttlichen oder allgemeinen rechten herkaͤme/ ſondern wo ein eheverloͤbnuͤß deswegen vernichtet werden ſolle/ muß es krafft der abſonderlichen kirchen-conſtitution und geſetze geſche- hen: und alſo die perſonen ſolcher ſondern kirchen-ordnung unterworffen ſeyn. Da ich aber nicht weiß/ auch ſchwehrlich vermuthe/ daß Titius und die Fraͤulein an unſrer Saͤchſiſchen oder dergleichen kirchen-ordnung/ worin- nen dergleichen verloͤbnuͤſſen vor unbuͤndig erkant werden/ verbunden ſeyen. Jch wolte anbey ſehr zweiffeln/ ob leicht einiges Conſiſtorium dergleichen heimliche verloͤbnuͤß/ ſo mit eyd beſtaͤrcket worden/ um der clandeſtinitaͤt willen wieder auffheben wuͤrde/ indem die heiligkeit des eydes billich vor- tringet/ der ſonſten ob wol aus billigen und wichtigen urſachen gemachten verordnung/ daß nothwendig zeugen erfordert werden. Denn was anlangt diejenige verſpruͤche/ ſo wider der noch lebenden eltern willen geſchehen/ daß dieſelbe/ ob ſie auch mit eyd bekraͤfftiget ſind/ caſſirt und unbuͤndig erklaͤhrt werden/ wie bey Carpz. Jurisprud. Conſiſt. 2, 3, 58. zu ſehen/ kommt aus der beſondern urſach her/ weil ſie wider die von GOtt ſelbs bekraͤfftigte autori- taͤt der eltern ſtreiten/ daher ohne krafft ſind/ welches wir eben nicht ſo wol ſagen moͤgen von denen eyden/ welche bey einem ſolchen actu geſchehen/ denn es nur an einiger formalitaͤt und ſolennitaͤt/ nemlich der zeugen/ manglet/ und der ſonſten in ſeiner natur richtig iſt. Hieraus hoffe klahr zu erhellen/ daß einmal das verloͤbnuͤß Titii mit der Fraͤulein vor GOtt und der rechtliebenden welt guͤltig und buͤndig zu er- kennen ſeye/ nachdem was ſolcher guͤltigkeit einigerley maſſen haͤtte moͤgen ſchei- D d d d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/587
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/587>, abgerufen am 28.06.2024.