Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Capitel.
kommen würde/ hinfürder zu behaupten/ sondern würde es/ ob wol nicht pro
recto
(auffs wenigste weil die kirchliche verordnungen/ bißheriger gemeine
consens der Theolog orum und ansehung des ärgernüsses dagegen streiten)
jedoch pro rato halten. Daher auch in dieser antwort nicht anders als reti-
rader
habe zugehen vermocht. Dabey den HErren/ so die hertzen alle in
seinen händen hat/ demüthig anflehe/ auch dieses mal die darinnen inter-
essi
rte dahin zu lencken/ was ihren gewissen am rathsamsten zu dero beruhi-
gung und der kirchen in abwendung alles ärgernüsses am vorträglichsten
seyn möge: welches auch ferner/ sonderlich aber E. Hoch Ehrw. die kräfftige
gnade des H. Geistes und weißheit von oben herab/ in einer solchen schweh-
ren sach für die ehre des HErren und der seelen wohlfarth klüglich und nach-
trücklich zu sorgen/ von dem geber alles guten erbitten zu helffen nicht verges-
sen werde.

6. Nachdem der heyrath gleichwol fortgegangen.

ES ist desselben letztes mir von der postwol worden/ und habe ich aus
demselben die jetzige bewandnüß und nunmehr gefaßte der Hoch-Fürst-
lichen personen resolution abwesend verstanden. Wie ich nun über die ge-
wissen keinen Dominat zu üben habe/ noch einiger Prediger etwas dergleichen
praetendiren solle/ denen auch ihre gewalt zu bessern und nicht zu verderben
von dem HErrn gegeben ist/ also lasse es nunmehr auch dabey verbleiben/ nur
daß ich den gütigsten himmlischen Vater/ der alles in seiner hand hat/ und auf
uns unbegreiffliche art auch unsere fehler zurecht und gutem ende zu bringen
vermag/ demüthig anruffe/ auch fürterhin anzuruffen nicht unterlassen wer-
de/ daß er alles besorgliche so wol von solchen Hoch-Fürstlichen personen gnä-
digst abwenden/ als gnade verleihen wolle/ daß deroselben ehestand/ nachdem
er/ so viel ich habe verstehen können/ nicht nach dessen ordnung angefangen
worden/ hingegen in seiner furcht christlich und so viel heiliger geführet/ damit
aber das entstehende ärgernüß wiederum verbessert werde. Wie ich dann
solches impedimentum, so ex lege positiva morali herkommet/ pro impedi-
mento matrimonii ineundi,
nicht aber causa rescindendi initum achte/ der-
gleichen einige andere sich noch finden mögen. Er erfülle sie also so viel reich-
licher mit seinem H. Geist/ in desselben gnade recht zu erkennen/ wie sie nun
auch solchen ihren stand/ und in demselben seel und leib/ dem HErrn zum opf-
fer darbringen/ daß er ihn an ihnen selbs heilige/ damit er ihm wolgefällig
seye/ und da etwa ihr höherer stand ein starckes motiv mag gewesen seyn/ die
sache zu werck zu richten/ sie hingegen ins künfftige in allen andern stücken des
menschlichen lebens thätig zeigen/ daß sie die allgemeine pflichten des Chri-
stenthums denen von der welt autorisirten freyheiten des höhern standes

geziem-

Das vierdte Capitel.
kommen wuͤrde/ hinfuͤrder zu behaupten/ ſondern wuͤrde es/ ob wol nicht pro
recto
(auffs wenigſte weil die kirchliche verordnungen/ bißheriger gemeine
conſens der Theolog orum und anſehung des aͤrgernuͤſſes dagegen ſtreiten)
jedoch pro rato halten. Daher auch in dieſer antwort nicht anders als reti-
rader
habe zugehen vermocht. Dabey den HErren/ ſo die hertzen alle in
ſeinen haͤnden hat/ demuͤthig anflehe/ auch dieſes mal die darinnen inter-
eſſi
rte dahin zu lencken/ was ihren gewiſſen am rathſamſten zu dero beruhi-
gung und der kirchen in abwendung alles aͤrgernuͤſſes am vortraͤglichſten
ſeyn moͤge: welches auch ferner/ ſonderlich aber E. Hoch Ehrw. die kraͤfftige
gnade des H. Geiſtes und weißheit von oben herab/ in einer ſolchen ſchweh-
ren ſach fuͤr die ehre des HErren und der ſeelen wohlfarth kluͤglich und nach-
truͤcklich zu ſorgen/ von dem geber alles guten erbitten zu helffen nicht vergeſ-
ſen werde.

6. Nachdem der heyrath gleichwol fortgegangen.

ES iſt deſſelben letztes mir von der poſtwol worden/ und habe ich aus
demſelben die jetzige bewandnuͤß und nunmehr gefaßte der Hoch-Fuͤrſt-
lichen perſonen reſolution abweſend verſtanden. Wie ich nun uͤber die ge-
wiſſen keinen Dominat zu uͤben habe/ noch einiger Prediger etwas dergleichen
prætendiren ſolle/ denen auch ihre gewalt zu beſſern und nicht zu verderben
von dem HErrn gegeben iſt/ alſo laſſe es nunmehr auch dabey verbleiben/ nur
daß ich den guͤtigſten himmliſchen Vater/ der alles in ſeiner hand hat/ und auf
uns unbegreiffliche art auch unſere fehler zurecht und gutem ende zu bringen
vermag/ demuͤthig anruffe/ auch fuͤrterhin anzuruffen nicht unterlaſſen wer-
de/ daß er alles beſorgliche ſo wol von ſolchen Hoch-Fuͤrſtlichen perſonen gnaͤ-
digſt abwenden/ als gnade verleihen wolle/ daß deroſelben eheſtand/ nachdem
er/ ſo viel ich habe verſtehen koͤnnen/ nicht nach deſſen ordnung angefangen
worden/ hingegen in ſeiner furcht chriſtlich und ſo viel heiliger gefuͤhret/ damit
aber das entſtehende aͤrgernuͤß wiederum verbeſſert werde. Wie ich dann
ſolches impedimentum, ſo ex lege poſitiva morali herkommet/ pro impedi-
mento matrimonii ineundi,
nicht aber causa reſcindendi initum achte/ der-
gleichen einige andere ſich noch finden moͤgen. Er erfuͤlle ſie alſo ſo viel reich-
licher mit ſeinem H. Geiſt/ in deſſelben gnade recht zu erkennen/ wie ſie nun
auch ſolchen ihren ſtand/ und in demſelben ſeel und leib/ dem HErrn zum opf-
fer darbringen/ daß er ihn an ihnen ſelbs heilige/ damit er ihm wolgefaͤllig
ſeye/ und da etwa ihr hoͤherer ſtand ein ſtarckes motiv mag geweſen ſeyn/ die
ſache zu werck zu richten/ ſie hingegen ins kuͤnfftige in allen andern ſtuͤcken des
menſchlichen lebens thaͤtig zeigen/ daß ſie die allgemeine pflichten des Chri-
ſtenthums denen von der welt autoriſirten freyheiten des hoͤhern ſtandes

geziem-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0560" n="552"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/>
kommen wu&#x0364;rde/ hinfu&#x0364;rder zu behaupten/ &#x017F;ondern wu&#x0364;rde es/ ob wol nicht <hi rendition="#aq">pro<lb/>
recto</hi> (auffs wenig&#x017F;te weil die kirchliche verordnungen/ bißheriger gemeine<lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;ens</hi> der <hi rendition="#aq">Theolog orum</hi> und an&#x017F;ehung des a&#x0364;rgernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es dagegen &#x017F;treiten)<lb/>
jedoch <hi rendition="#aq">pro rato</hi> halten. Daher auch in die&#x017F;er antwort nicht anders als <hi rendition="#aq">reti-<lb/>
rader</hi> habe zugehen vermocht. Dabey den HErren/ &#x017F;o die hertzen alle in<lb/>
&#x017F;einen ha&#x0364;nden hat/ demu&#x0364;thig anflehe/ auch die&#x017F;es mal die darinnen <hi rendition="#aq">inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;i</hi>rte dahin zu lencken/ was ihren gewi&#x017F;&#x017F;en am rath&#x017F;am&#x017F;ten zu dero beruhi-<lb/>
gung und der kirchen in abwendung alles a&#x0364;rgernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es am vortra&#x0364;glich&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eyn mo&#x0364;ge: welches auch ferner/ &#x017F;onderlich aber E. Hoch Ehrw. die kra&#x0364;fftige<lb/>
gnade des H. Gei&#x017F;tes und weißheit von oben herab/ in einer &#x017F;olchen &#x017F;chweh-<lb/>
ren &#x017F;ach fu&#x0364;r die ehre des HErren und der &#x017F;eelen wohlfarth klu&#x0364;glich und nach-<lb/>
tru&#x0364;cklich zu &#x017F;orgen/ von dem geber alles guten erbitten zu helffen nicht verge&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en werde.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">6. Nachdem der heyrath gleichwol fortgegangen.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;elben letztes mir von der po&#x017F;twol worden/ und habe ich aus<lb/>
dem&#x017F;elben die jetzige bewandnu&#x0364;ß und nunmehr gefaßte der Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
lichen per&#x017F;onen <hi rendition="#aq">re&#x017F;olution</hi> abwe&#x017F;end ver&#x017F;tanden. Wie ich nun u&#x0364;ber die ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en keinen <hi rendition="#aq">Dominat</hi> zu u&#x0364;ben habe/ noch einiger Prediger etwas dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">prætendi</hi>ren &#x017F;olle/ denen auch ihre gewalt zu be&#x017F;&#x017F;ern und nicht zu verderben<lb/>
von dem HErrn gegeben i&#x017F;t/ al&#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e es nunmehr auch dabey verbleiben/ nur<lb/>
daß ich den gu&#x0364;tig&#x017F;ten himmli&#x017F;chen Vater/ der alles in &#x017F;einer hand hat/ und auf<lb/>
uns unbegreiffliche art auch un&#x017F;ere fehler zurecht und gutem ende zu bringen<lb/>
vermag/ demu&#x0364;thig anruffe/ auch fu&#x0364;rterhin anzuruffen nicht unterla&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
de/ daß er alles be&#x017F;orgliche &#x017F;o wol von &#x017F;olchen Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen per&#x017F;onen gna&#x0364;-<lb/>
dig&#x017F;t abwenden/ als gnade verleihen wolle/ daß dero&#x017F;elben ehe&#x017F;tand/ nachdem<lb/>
er/ &#x017F;o viel ich habe ver&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen/ nicht nach de&#x017F;&#x017F;en ordnung angefangen<lb/>
worden/ hingegen in &#x017F;einer furcht chri&#x017F;tlich und &#x017F;o viel heiliger gefu&#x0364;hret/ damit<lb/>
aber das ent&#x017F;tehende a&#x0364;rgernu&#x0364;ß wiederum verbe&#x017F;&#x017F;ert werde. Wie ich dann<lb/>
&#x017F;olches <hi rendition="#aq">impedimentum,</hi> &#x017F;o <hi rendition="#aq">ex lege po&#x017F;itiva morali</hi> herkommet/ <hi rendition="#aq">pro impedi-<lb/>
mento matrimonii ineundi,</hi> nicht aber <hi rendition="#aq">causa re&#x017F;cindendi initum</hi> achte/ der-<lb/>
gleichen einige andere &#x017F;ich noch finden mo&#x0364;gen. Er erfu&#x0364;lle &#x017F;ie al&#x017F;o &#x017F;o viel reich-<lb/>
licher mit &#x017F;einem H. Gei&#x017F;t/ in de&#x017F;&#x017F;elben gnade recht zu erkennen/ wie &#x017F;ie nun<lb/>
auch &#x017F;olchen ihren &#x017F;tand/ und in dem&#x017F;elben &#x017F;eel und leib/ dem HErrn zum opf-<lb/>
fer darbringen/ daß er ihn an ihnen &#x017F;elbs heilige/ damit er ihm wolgefa&#x0364;llig<lb/>
&#x017F;eye/ und da etwa ihr ho&#x0364;herer &#x017F;tand ein &#x017F;tarckes <hi rendition="#aq">motiv</hi> mag gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ die<lb/>
&#x017F;ache zu werck zu richten/ &#x017F;ie hingegen ins ku&#x0364;nfftige in allen andern &#x017F;tu&#x0364;cken des<lb/>
men&#x017F;chlichen lebens tha&#x0364;tig zeigen/ daß &#x017F;ie die allgemeine pflichten des Chri-<lb/>
&#x017F;tenthums denen von der welt <hi rendition="#aq">autori&#x017F;i</hi>rten freyheiten des ho&#x0364;hern &#x017F;tandes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">geziem-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0560] Das vierdte Capitel. kommen wuͤrde/ hinfuͤrder zu behaupten/ ſondern wuͤrde es/ ob wol nicht pro recto (auffs wenigſte weil die kirchliche verordnungen/ bißheriger gemeine conſens der Theolog orum und anſehung des aͤrgernuͤſſes dagegen ſtreiten) jedoch pro rato halten. Daher auch in dieſer antwort nicht anders als reti- rader habe zugehen vermocht. Dabey den HErren/ ſo die hertzen alle in ſeinen haͤnden hat/ demuͤthig anflehe/ auch dieſes mal die darinnen inter- eſſirte dahin zu lencken/ was ihren gewiſſen am rathſamſten zu dero beruhi- gung und der kirchen in abwendung alles aͤrgernuͤſſes am vortraͤglichſten ſeyn moͤge: welches auch ferner/ ſonderlich aber E. Hoch Ehrw. die kraͤfftige gnade des H. Geiſtes und weißheit von oben herab/ in einer ſolchen ſchweh- ren ſach fuͤr die ehre des HErren und der ſeelen wohlfarth kluͤglich und nach- truͤcklich zu ſorgen/ von dem geber alles guten erbitten zu helffen nicht vergeſ- ſen werde. 6. Nachdem der heyrath gleichwol fortgegangen. ES iſt deſſelben letztes mir von der poſtwol worden/ und habe ich aus demſelben die jetzige bewandnuͤß und nunmehr gefaßte der Hoch-Fuͤrſt- lichen perſonen reſolution abweſend verſtanden. Wie ich nun uͤber die ge- wiſſen keinen Dominat zu uͤben habe/ noch einiger Prediger etwas dergleichen prætendiren ſolle/ denen auch ihre gewalt zu beſſern und nicht zu verderben von dem HErrn gegeben iſt/ alſo laſſe es nunmehr auch dabey verbleiben/ nur daß ich den guͤtigſten himmliſchen Vater/ der alles in ſeiner hand hat/ und auf uns unbegreiffliche art auch unſere fehler zurecht und gutem ende zu bringen vermag/ demuͤthig anruffe/ auch fuͤrterhin anzuruffen nicht unterlaſſen wer- de/ daß er alles beſorgliche ſo wol von ſolchen Hoch-Fuͤrſtlichen perſonen gnaͤ- digſt abwenden/ als gnade verleihen wolle/ daß deroſelben eheſtand/ nachdem er/ ſo viel ich habe verſtehen koͤnnen/ nicht nach deſſen ordnung angefangen worden/ hingegen in ſeiner furcht chriſtlich und ſo viel heiliger gefuͤhret/ damit aber das entſtehende aͤrgernuͤß wiederum verbeſſert werde. Wie ich dann ſolches impedimentum, ſo ex lege poſitiva morali herkommet/ pro impedi- mento matrimonii ineundi, nicht aber causa reſcindendi initum achte/ der- gleichen einige andere ſich noch finden moͤgen. Er erfuͤlle ſie alſo ſo viel reich- licher mit ſeinem H. Geiſt/ in deſſelben gnade recht zu erkennen/ wie ſie nun auch ſolchen ihren ſtand/ und in demſelben ſeel und leib/ dem HErrn zum opf- fer darbringen/ daß er ihn an ihnen ſelbs heilige/ damit er ihm wolgefaͤllig ſeye/ und da etwa ihr hoͤherer ſtand ein ſtarckes motiv mag geweſen ſeyn/ die ſache zu werck zu richten/ ſie hingegen ins kuͤnfftige in allen andern ſtuͤcken des menſchlichen lebens thaͤtig zeigen/ daß ſie die allgemeine pflichten des Chri- ſtenthums denen von der welt autoriſirten freyheiten des hoͤhern ſtandes geziem-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/560
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/560>, abgerufen am 28.06.2024.