Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Capitel.
und naturalem nicht pro iisdem, sondern jenes sich weiter erstreckend/ geach-
tet habe/ und noch achte. Also ist Iex moralis die Iex catholica omnes homi-
nes obstringens
und perpetua regula honesti & turpis, dessen summa in den
zehen geboten stehet/ und alles durch und durch zu demselben referiret werden
muß. Diese Iex moralis aber ist entweder moralis naturalis oder moralis
positiva
(wie unter andern Hodosoph. Ph. VI. p. 464. 468. zu sehen ist) je-
nes begreifft diejenige gebot/ (so zwahr die meiste sind) die es zu thun haben
mit den dingen/ welche natura honesta und turpia, und auch grossen theils
(jedoch nicht gar alle) noch jetzo in der obschon verderbten natur bekant seynd/
daß sie recht oder unrecht seyen: Aber moralis positiva ist/ welche diejenige
dinge in sich fasset/ in welchen GOTT seinen willen sonsten geoffenbaret hat/
wie ers in diesem und jenem wolle von allen menschen gehalten haben/ wohin
erwehnter Doctor austrücklich zehlet nechst dem praecepto de sabbatho die
interdicta conjugii inter fratres & sorores, inter f[r]atrem & fratriam. Wo
nun solche distinction beobachtet wird/ fället unterschiedliches dahin/ worin-
nen sonsten die autores affirmativae die andere scheinen etwas hart zu halten.
Jm übrigen finde ich nicht nöthig/ auf alle die angeführte exceptiones weit-
läufftig zu antworten/ da in der einen grossen schrifft ohne das fast alles ange-
zogen/ jedoch mit beobachtung des jetzt angeführten vieles so viel leichter wer-
den wird: So dann weil nicht sehe/ was vor frucht dergleichen weitläufftige
disceptationes endlich bringen würden: Zu dem auch mein zustand derglei-
chen operosam tractationem nicht zugibet. Dahero allein zu bedeuten ha-
be/ daß von einmal in der furcht des HErrn abgefassetem bedencken zu weichen
nicht sehe oder vermöge/ im übrigen jeglicher anderer lehrer gewissen überlas-
sende/ wie sie eine oder andere sache zu ihrer verantwortung fassen oder be-
greiffen/ oder jemand es auf deroselben gutachten wagen möge. Was
die angeführte der hohen gemüther bereits allzueng geschehene liebes-ver-
bindung/ daher erfolgende gefahr der gesundheit oder des lebens/ und schweh-
ren zustand des hohen hauses anbetrifft/ mögen auch solche als gantz eusserli-
che und accidental-umstände/ in der sache nichts ändern/ oder thun/ zumal sie
daraus allerdings nicht nothwendig fliessen. In perpetuo coelibatu zu
bleiben/ ist weder nöthig noch zu rathen/ und fallen damit die schwehreste in-
convenientia
von selbsten. Wolte eingewendet werden/ daß sie sich etwa zu
hart mit verspruch und betheurung mit einander verknüpffet hätten/ so obli-
gi
ret ein solcher verspruch nicht in re illicita, und obwol solche personen billich
ihre sünde vor GOTT zu erkennen haben/ daß sie so zu reden ohne vorher-be-
fragung seines mundes/ das ist/ ehe sie des göttlichen willens und rechts ver-
sichert gewesen/ [e]ine so wichtige sache unternommen/ und ihnen selbs in das
gewissen einen scrupel gemacht haben/ darüber sie etwa GOTT auch viele

dessel-

Das vierdte Capitel.
und naturalem nicht pro iisdem, ſondern jenes ſich weiter erſtreckend/ geach-
tet habe/ und noch achte. Alſo iſt Iex moralis die Iex catholica omnes homi-
nes obſtringens
und perpetua regula honeſti & turpis, deſſen ſumma in den
zehen geboten ſtehet/ und alles durch und durch zu demſelben referiret werden
muß. Dieſe Iex moralis aber iſt entweder moralis naturalis oder moralis
poſitiva
(wie unter andern Hodoſoph. Ph. VI. p. 464. 468. zu ſehen iſt) je-
nes begreifft diejenige gebot/ (ſo zwahr die meiſte ſind) die es zu thun haben
mit den dingen/ welche naturâ honeſta und turpia, und auch groſſen theils
(jedoch nicht gar alle) noch jetzo in der obſchon verderbten natur bekant ſeynd/
daß ſie recht oder unrecht ſeyen: Aber moralis poſitiva iſt/ welche diejenige
dinge in ſich faſſet/ in welchen GOTT ſeinen willen ſonſten geoffenbaret hat/
wie ers in dieſem und jenem wolle von allen menſchen gehalten haben/ wohin
erwehnter Doctor austruͤcklich zehlet nechſt dem præcepto de ſabbatho die
interdicta conjugii inter fratres & ſorores, inter f[r]atrem & fratriam. Wo
nun ſolche diſtinction beobachtet wird/ faͤllet unterſchiedliches dahin/ worin-
nen ſonſten die autores affirmativæ die andere ſcheinen etwas hart zu halten.
Jm uͤbrigen finde ich nicht noͤthig/ auf alle die angefuͤhrte exceptiones weit-
laͤufftig zu antworten/ da in der einen groſſen ſchrifft ohne das faſt alles ange-
zogen/ jedoch mit beobachtung des jetzt angefuͤhrten vieles ſo viel leichter wer-
den wird: So dann weil nicht ſehe/ was vor frucht dergleichen weitlaͤufftige
diſceptationes endlich bringen wuͤrden: Zu dem auch mein zuſtand derglei-
chen operoſam tractationem nicht zugibet. Dahero allein zu bedeuten ha-
be/ daß von einmal in der furcht des HErrn abgefaſſetem bedencken zu weichen
nicht ſehe oder vermoͤge/ im uͤbrigen jeglicher anderer lehrer gewiſſen uͤberlaſ-
ſende/ wie ſie eine oder andere ſache zu ihrer verantwortung faſſen oder be-
greiffen/ oder jemand es auf deroſelben gutachten wagen moͤge. Was
die angefuͤhrte der hohen gemuͤther bereits allzueng geſchehene liebes-ver-
bindung/ daher erfolgende gefahr der geſundheit oder des lebens/ und ſchweh-
ren zuſtand des hohen hauſes anbetrifft/ moͤgen auch ſolche als gantz euſſerli-
che und accidental-umſtaͤnde/ in der ſache nichts aͤndern/ oder thun/ zumal ſie
daraus allerdings nicht nothwendig flieſſen. In perpetuo cœlibatu zu
bleiben/ iſt weder noͤthig noch zu rathen/ und fallen damit die ſchwehreſte in-
convenientia
von ſelbſten. Wolte eingewendet werden/ daß ſie ſich etwa zu
hart mit verſpruch und betheurung mit einander verknuͤpffet haͤtten/ ſo obli-
gi
ret ein ſolcher verſpruch nicht in re illicita, und obwol ſolche perſonen billich
ihre ſuͤnde vor GOTT zu erkennen haben/ daß ſie ſo zu reden ohne vorher-be-
fragung ſeines mundes/ das iſt/ ehe ſie des goͤttlichen willens und rechts ver-
ſichert geweſen/ [e]ine ſo wichtige ſache unternommen/ und ihnen ſelbs in das
gewiſſen einen ſcrupel gemacht haben/ daruͤber ſie etwa GOTT auch viele

deſſel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0554" n="546"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/>
und <hi rendition="#aq">naturalem</hi> nicht <hi rendition="#aq">pro iisdem,</hi> &#x017F;ondern jenes &#x017F;ich weiter er&#x017F;treckend/ geach-<lb/>
tet habe/ und noch achte. Al&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Iex moralis</hi> die <hi rendition="#aq">Iex catholica omnes homi-<lb/>
nes ob&#x017F;tringens</hi> und <hi rendition="#aq">perpetua regula hone&#x017F;ti &amp; turpis,</hi> de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">&#x017F;umma</hi> in den<lb/>
zehen geboten &#x017F;tehet/ und alles durch und durch zu dem&#x017F;elben <hi rendition="#aq">referi</hi>ret werden<lb/>
muß. Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Iex moralis</hi> aber i&#x017F;t entweder <hi rendition="#aq">moralis naturalis</hi> oder <hi rendition="#aq">moralis<lb/>
po&#x017F;itiva</hi> (wie unter andern <hi rendition="#aq">Hodo&#x017F;oph. Ph. VI. p. 464. 468.</hi> zu &#x017F;ehen i&#x017F;t) je-<lb/>
nes begreifft diejenige gebot/ (&#x017F;o zwahr die mei&#x017F;te &#x017F;ind) die es zu thun haben<lb/>
mit den dingen/ welche <hi rendition="#aq">naturâ hone&#x017F;ta</hi> und <hi rendition="#aq">turpia,</hi> und auch gro&#x017F;&#x017F;en theils<lb/>
(jedoch nicht gar alle) noch jetzo in der ob&#x017F;chon verderbten natur bekant &#x017F;eynd/<lb/>
daß &#x017F;ie recht oder unrecht &#x017F;eyen: Aber <hi rendition="#aq">moralis po&#x017F;itiva</hi> i&#x017F;t/ welche diejenige<lb/>
dinge in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;et/ in welchen GOTT &#x017F;einen willen &#x017F;on&#x017F;ten geoffenbaret hat/<lb/>
wie ers in die&#x017F;em und jenem wolle von allen men&#x017F;chen gehalten haben/ wohin<lb/>
erwehnter <hi rendition="#aq">Doctor</hi> austru&#x0364;cklich zehlet nech&#x017F;t dem <hi rendition="#aq">præcepto de &#x017F;abbatho</hi> die<lb/><hi rendition="#aq">interdicta conjugii inter fratres &amp; &#x017F;orores, inter f<supplied>r</supplied>atrem &amp; fratriam.</hi> Wo<lb/>
nun &#x017F;olche <hi rendition="#aq">di&#x017F;tinction</hi> beobachtet wird/ fa&#x0364;llet unter&#x017F;chiedliches dahin/ worin-<lb/>
nen &#x017F;on&#x017F;ten die <hi rendition="#aq">autores affirmativæ</hi> die andere &#x017F;cheinen etwas hart zu halten.<lb/>
Jm u&#x0364;brigen finde ich nicht no&#x0364;thig/ auf alle die angefu&#x0364;hrte <hi rendition="#aq">exceptiones</hi> weit-<lb/>
la&#x0364;ufftig zu antworten/ da in der einen gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chrifft ohne das fa&#x017F;t alles ange-<lb/>
zogen/ jedoch mit beobachtung des jetzt angefu&#x0364;hrten vieles &#x017F;o viel leichter wer-<lb/>
den wird: So dann weil nicht &#x017F;ehe/ was vor frucht dergleichen weitla&#x0364;ufftige<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;ceptationes</hi> endlich bringen wu&#x0364;rden: Zu dem auch mein zu&#x017F;tand derglei-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">opero&#x017F;am tractationem</hi> nicht zugibet. Dahero allein zu bedeuten ha-<lb/>
be/ daß von einmal in der furcht des HErrn abgefa&#x017F;&#x017F;etem bedencken zu weichen<lb/>
nicht &#x017F;ehe oder vermo&#x0364;ge/ im u&#x0364;brigen jeglicher anderer lehrer gewi&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ende/ wie &#x017F;ie eine oder andere &#x017F;ache zu ihrer verantwortung fa&#x017F;&#x017F;en oder be-<lb/>
greiffen/ oder jemand es auf dero&#x017F;elben gutachten wagen mo&#x0364;ge. Was<lb/>
die angefu&#x0364;hrte der hohen gemu&#x0364;ther bereits allzueng ge&#x017F;chehene liebes-ver-<lb/>
bindung/ daher erfolgende gefahr der ge&#x017F;undheit oder des lebens/ und &#x017F;chweh-<lb/>
ren zu&#x017F;tand des hohen hau&#x017F;es anbetrifft/ mo&#x0364;gen auch &#x017F;olche als gantz eu&#x017F;&#x017F;erli-<lb/>
che und <hi rendition="#aq">accidental-</hi>um&#x017F;ta&#x0364;nde/ in der &#x017F;ache nichts a&#x0364;ndern/ oder thun/ zumal &#x017F;ie<lb/>
daraus allerdings nicht nothwendig flie&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">In perpetuo c&#x0153;libatu</hi> zu<lb/>
bleiben/ i&#x017F;t weder no&#x0364;thig noch zu rathen/ und fallen damit die &#x017F;chwehre&#x017F;te <hi rendition="#aq">in-<lb/>
convenientia</hi> von &#x017F;elb&#x017F;ten. Wolte eingewendet werden/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich etwa zu<lb/>
hart mit ver&#x017F;pruch und betheurung mit einander verknu&#x0364;pffet ha&#x0364;tten/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">obli-<lb/>
gi</hi>ret ein &#x017F;olcher ver&#x017F;pruch nicht <hi rendition="#aq">in re illicita,</hi> und obwol &#x017F;olche per&#x017F;onen billich<lb/>
ihre &#x017F;u&#x0364;nde vor GOTT zu erkennen haben/ daß &#x017F;ie &#x017F;o zu reden ohne vorher-be-<lb/>
fragung &#x017F;eines mundes/ das i&#x017F;t/ ehe &#x017F;ie des go&#x0364;ttlichen willens und rechts ver-<lb/>
&#x017F;ichert gewe&#x017F;en/ <supplied>e</supplied>ine &#x017F;o wichtige &#x017F;ache unternommen/ und ihnen &#x017F;elbs in das<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en einen &#x017F;crupel gemacht haben/ daru&#x0364;ber &#x017F;ie etwa GOTT auch viele<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de&#x017F;&#x017F;el-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0554] Das vierdte Capitel. und naturalem nicht pro iisdem, ſondern jenes ſich weiter erſtreckend/ geach- tet habe/ und noch achte. Alſo iſt Iex moralis die Iex catholica omnes homi- nes obſtringens und perpetua regula honeſti & turpis, deſſen ſumma in den zehen geboten ſtehet/ und alles durch und durch zu demſelben referiret werden muß. Dieſe Iex moralis aber iſt entweder moralis naturalis oder moralis poſitiva (wie unter andern Hodoſoph. Ph. VI. p. 464. 468. zu ſehen iſt) je- nes begreifft diejenige gebot/ (ſo zwahr die meiſte ſind) die es zu thun haben mit den dingen/ welche naturâ honeſta und turpia, und auch groſſen theils (jedoch nicht gar alle) noch jetzo in der obſchon verderbten natur bekant ſeynd/ daß ſie recht oder unrecht ſeyen: Aber moralis poſitiva iſt/ welche diejenige dinge in ſich faſſet/ in welchen GOTT ſeinen willen ſonſten geoffenbaret hat/ wie ers in dieſem und jenem wolle von allen menſchen gehalten haben/ wohin erwehnter Doctor austruͤcklich zehlet nechſt dem præcepto de ſabbatho die interdicta conjugii inter fratres & ſorores, inter fratrem & fratriam. Wo nun ſolche diſtinction beobachtet wird/ faͤllet unterſchiedliches dahin/ worin- nen ſonſten die autores affirmativæ die andere ſcheinen etwas hart zu halten. Jm uͤbrigen finde ich nicht noͤthig/ auf alle die angefuͤhrte exceptiones weit- laͤufftig zu antworten/ da in der einen groſſen ſchrifft ohne das faſt alles ange- zogen/ jedoch mit beobachtung des jetzt angefuͤhrten vieles ſo viel leichter wer- den wird: So dann weil nicht ſehe/ was vor frucht dergleichen weitlaͤufftige diſceptationes endlich bringen wuͤrden: Zu dem auch mein zuſtand derglei- chen operoſam tractationem nicht zugibet. Dahero allein zu bedeuten ha- be/ daß von einmal in der furcht des HErrn abgefaſſetem bedencken zu weichen nicht ſehe oder vermoͤge/ im uͤbrigen jeglicher anderer lehrer gewiſſen uͤberlaſ- ſende/ wie ſie eine oder andere ſache zu ihrer verantwortung faſſen oder be- greiffen/ oder jemand es auf deroſelben gutachten wagen moͤge. Was die angefuͤhrte der hohen gemuͤther bereits allzueng geſchehene liebes-ver- bindung/ daher erfolgende gefahr der geſundheit oder des lebens/ und ſchweh- ren zuſtand des hohen hauſes anbetrifft/ moͤgen auch ſolche als gantz euſſerli- che und accidental-umſtaͤnde/ in der ſache nichts aͤndern/ oder thun/ zumal ſie daraus allerdings nicht nothwendig flieſſen. In perpetuo cœlibatu zu bleiben/ iſt weder noͤthig noch zu rathen/ und fallen damit die ſchwehreſte in- convenientia von ſelbſten. Wolte eingewendet werden/ daß ſie ſich etwa zu hart mit verſpruch und betheurung mit einander verknuͤpffet haͤtten/ ſo obli- giret ein ſolcher verſpruch nicht in re illicita, und obwol ſolche perſonen billich ihre ſuͤnde vor GOTT zu erkennen haben/ daß ſie ſo zu reden ohne vorher-be- fragung ſeines mundes/ das iſt/ ehe ſie des goͤttlichen willens und rechts ver- ſichert geweſen/ eine ſo wichtige ſache unternommen/ und ihnen ſelbs in das gewiſſen einen ſcrupel gemacht haben/ daruͤber ſie etwa GOTT auch viele deſſel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/554
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/554>, abgerufen am 28.06.2024.