Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel.
mentum zu der verwerffung der sache geben; indem ja der HErr von jeglicher
zeit und stunde rechenschafft fordern wird/ wie wir sie entweder in dem geistli-
chen/ zu seinem dienst/ des nechsten oder unserer eigenen erbauung/ oder in dem
leiblichen/ abermal zu des nechsten hülff und dienst/ oder unserer nothdurfft/
leibes gesundheit und dero nöthiger pflege angewendet haben. Jch weiß
zwahr/ daß in diesem examine nicht nur allein das tantzen zimlich noth leidet/
sondern auch manche andere in der welt vor erlaubet geachtete ergetzlichkeiten
nicht wol bestehen können: Jndessen bin ich versichert/ die regel sey gewiß. So
reden wir auch nicht von dem alamode-Christenthum/ indem sich die regeln
Christi/ nunmehro nach unserm wolgefallen/ und der welt gebräuchen/ beugen
lassen sollen/ sondern was ein Christ/ der wahrhafftig seinem GOTT sein
leben heiligen will/ in seinem gewissen werde verantworten können oder nicht:
Worzu ferner kommt/ weil auffs wenigste die meisten täntze/ wie sie insge-
mein getrieben werden/ viel üppiges und sträffliches an sich haben/ und ein
grosser theil sind der üppigen freude der welt/ daß rechtschaffenen Christen
anstehen wolle/ sich auch der welt nicht gleich zu stellen/ in demjenigen/ worinn
sie so sehr excediret/ und obs wol auf einige art restringiret werden könte (so
doch schwehr gnug fallen möchte/ daß nicht eben andere sünden das tantzen
selbs/ so freylich sonsten an sich ein mittel-ding ist/ begleiteten/ oder aus dem-
selben entsprüngen) sie/ die welt/ von diesem exempel sich in ihrem übrigen
welt-wesen sehr besteiffet. Wir sehen sonst/ wie etwa dinge/ welche mittel-din-
ge gewesen/ und auch noch ihren zimlichen nutzen gehabt haben/ wo sie haben
angefangen sehr mißbrauchet zu werden/ sind gar abgestellet worden/ da man
entweder gesorget/ man werde es nicht zu dem rechten gebrauch bringen/ oder
doch dem mißbrauch nicht so kräfftig widerstehen/ wenn derselbe noch immer
einige exempel vor sich anziehen könne. Wie viel mehr haben wir solche dinge/
die gar nichts von sonderbahrem nutzen haben/ hingegen gar leicht zu aller-
hand übel gelegenheit geben/ in solchem stande auch um der ursach willen
zu unterlassen/ damit wir uns denenjenigen nicht gleich stellen/ die eine solche
sache durch den mißbrauch gleichsam ihnen zu eigen gemacht haben/ und sich
darnach in ihrer üppigkeit bestärcken/ wenn sie die sache selbs bey denjenigen
noch sehen/ die den nahmen guter Christen tragen/ damit sich nachmalen
auch das ihrige als mit einem deckmantel zu zimlichem schein muß behaupten
lassen/ dadurch aber andere schwache gar leicht zur nachahmung jener üppig-
keit verführet werden/ so doch allerdings zu verhüten ist.

IV. Daher wir sehen/ daß von anfang der christlichen kirchen zu allen zei-
ten diejenige/ welche über ein gottseliges leben geeiffert/ auch von dem tantzen
schlecht gehalten haben. Jn dem so alten und in dem dritten Seculo gehalte-
nen Concilio zu Laodicea lautet der 53. canon. oti ou dei khristianous eis gamous

eperkho-

Das dritte Capitel.
mentum zu der verwerffung der ſache geben; indem ja der HErr von jeglicher
zeit und ſtunde rechenſchafft fordern wird/ wie wir ſie entweder in dem geiſtli-
chen/ zu ſeinem dienſt/ des nechſten oder unſerer eigenen erbauung/ oder in dem
leiblichen/ abermal zu des nechſten huͤlff und dienſt/ oder unſerer nothdurfft/
leibes geſundheit und dero noͤthiger pflege angewendet haben. Jch weiß
zwahr/ daß in dieſem examine nicht nur allein das tantzen zimlich noth leidet/
ſondern auch manche andere in der welt vor erlaubet geachtete ergetzlichkeiten
nicht wol beſtehen koͤnnen: Jndeſſen bin ich verſichert/ die regel ſey gewiß. So
reden wir auch nicht von dem alamode-Chriſtenthum/ indem ſich die regeln
Chriſti/ nunmehro nach unſerm wolgefallen/ und der welt gebraͤuchen/ beugen
laſſen ſollen/ ſondern was ein Chriſt/ der wahrhafftig ſeinem GOTT ſein
leben heiligen will/ in ſeinem gewiſſen werde verantworten koͤnnen oder nicht:
Worzu ferner kommt/ weil auffs wenigſte die meiſten taͤntze/ wie ſie insge-
mein getrieben werden/ viel uͤppiges und ſtraͤffliches an ſich haben/ und ein
groſſer theil ſind der uͤppigen freude der welt/ daß rechtſchaffenen Chriſten
anſtehen wolle/ ſich auch der welt nicht gleich zu ſtellen/ in demjenigen/ worinn
ſie ſo ſehr excediret/ und obs wol auf einige art reſtringiret werden koͤnte (ſo
doch ſchwehr gnug fallen moͤchte/ daß nicht eben andere ſuͤnden das tantzen
ſelbs/ ſo freylich ſonſten an ſich ein mittel-ding iſt/ begleiteten/ oder aus dem-
ſelben entſpruͤngen) ſie/ die welt/ von dieſem exempel ſich in ihrem uͤbrigen
welt-weſen ſehr beſteiffet. Wir ſehen ſonſt/ wie etwa dinge/ welche mittel-din-
ge geweſen/ und auch noch ihren zimlichen nutzen gehabt haben/ wo ſie haben
angefangen ſehr mißbrauchet zu werden/ ſind gar abgeſtellet worden/ da man
entweder geſorget/ man werde es nicht zu dem rechten gebrauch bringen/ oder
doch dem mißbrauch nicht ſo kraͤfftig widerſtehen/ wenn derſelbe noch immer
einige exempel vor ſich anziehen koͤnne. Wie viel mehr haben wir ſolche dinge/
die gar nichts von ſonderbahrem nutzen haben/ hingegen gar leicht zu aller-
hand uͤbel gelegenheit geben/ in ſolchem ſtande auch um der urſach willen
zu unterlaſſen/ damit wir uns denenjenigen nicht gleich ſtellen/ die eine ſolche
ſache durch den mißbrauch gleichſam ihnen zu eigen gemacht haben/ und ſich
darnach in ihrer uͤppigkeit beſtaͤrcken/ wenn ſie die ſache ſelbs bey denjenigen
noch ſehen/ die den nahmen guter Chriſten tragen/ damit ſich nachmalen
auch das ihrige als mit einem deckmantel zu zimlichem ſchein muß behaupten
laſſen/ dadurch aber andere ſchwache gar leicht zur nachahmung jener uͤppig-
keit verfuͤhret werden/ ſo doch allerdings zu verhuͤten iſt.

IV. Daher wir ſehen/ daß von anfang der chriſtlichen kirchen zu allen zei-
ten diejenige/ welche uͤber ein gottſeliges leben geeiffert/ auch von dem tantzen
ſchlecht gehalten haben. Jn dem ſo alten und in dem dritten Seculo gehalte-
nen Concilio zu Laodicea lautet der 53. canon. ὅτι οὐ δεῖ χριστιανοὺς εἰς γάμους

ἐπερχο-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0496" n="488"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">mentum</hi> zu der verwerffung der &#x017F;ache geben; indem ja der HErr von jeglicher<lb/>
zeit und &#x017F;tunde rechen&#x017F;chafft fordern wird/ wie wir &#x017F;ie entweder in dem gei&#x017F;tli-<lb/>
chen/ zu &#x017F;einem dien&#x017F;t/ des nech&#x017F;ten oder un&#x017F;erer eigenen erbauung/ oder in dem<lb/>
leiblichen/ abermal zu des nech&#x017F;ten hu&#x0364;lff und dien&#x017F;t/ oder un&#x017F;erer nothdurfft/<lb/>
leibes ge&#x017F;undheit und dero no&#x0364;thiger pflege angewendet haben. Jch weiß<lb/>
zwahr/ daß in die&#x017F;em <hi rendition="#aq">examine</hi> nicht nur allein das tantzen zimlich noth leidet/<lb/>
&#x017F;ondern auch manche andere in der welt vor erlaubet geachtete ergetzlichkeiten<lb/>
nicht wol be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen: Jnde&#x017F;&#x017F;en bin ich ver&#x017F;ichert/ die regel &#x017F;ey gewiß. So<lb/>
reden wir auch nicht von dem <hi rendition="#aq">alamode-</hi>Chri&#x017F;tenthum/ indem &#x017F;ich die regeln<lb/>
Chri&#x017F;ti/ nunmehro nach un&#x017F;erm wolgefallen/ und der welt gebra&#x0364;uchen/ beugen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen/ &#x017F;ondern was ein Chri&#x017F;t/ der wahrhafftig &#x017F;einem GOTT &#x017F;ein<lb/>
leben heiligen will/ in &#x017F;einem gewi&#x017F;&#x017F;en werde verantworten ko&#x0364;nnen oder nicht:<lb/>
Worzu ferner kommt/ weil auffs wenig&#x017F;te die mei&#x017F;ten ta&#x0364;ntze/ wie &#x017F;ie insge-<lb/>
mein getrieben werden/ viel u&#x0364;ppiges und &#x017F;tra&#x0364;ffliches an &#x017F;ich haben/ und ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er theil &#x017F;ind der u&#x0364;ppigen freude der welt/ daß recht&#x017F;chaffenen Chri&#x017F;ten<lb/>
an&#x017F;tehen wolle/ &#x017F;ich auch der welt nicht gleich zu &#x017F;tellen/ in demjenigen/ worinn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">excedi</hi>ret/ und obs wol auf einige art <hi rendition="#aq">re&#x017F;tringi</hi>ret werden ko&#x0364;nte (&#x017F;o<lb/>
doch &#x017F;chwehr gnug fallen mo&#x0364;chte/ daß nicht eben andere &#x017F;u&#x0364;nden das tantzen<lb/>
&#x017F;elbs/ &#x017F;o freylich &#x017F;on&#x017F;ten an &#x017F;ich ein mittel-ding i&#x017F;t/ begleiteten/ oder aus dem-<lb/>
&#x017F;elben ent&#x017F;pru&#x0364;ngen) &#x017F;ie/ die welt/ von die&#x017F;em exempel &#x017F;ich in ihrem u&#x0364;brigen<lb/>
welt-we&#x017F;en &#x017F;ehr be&#x017F;teiffet. Wir &#x017F;ehen &#x017F;on&#x017F;t/ wie etwa dinge/ welche mittel-din-<lb/>
ge gewe&#x017F;en/ und auch noch ihren zimlichen nutzen gehabt haben/ wo &#x017F;ie haben<lb/>
angefangen &#x017F;ehr mißbrauchet zu werden/ &#x017F;ind gar abge&#x017F;tellet worden/ da man<lb/>
entweder ge&#x017F;orget/ man werde es nicht zu dem rechten gebrauch bringen/ oder<lb/>
doch dem mißbrauch nicht &#x017F;o kra&#x0364;fftig wider&#x017F;tehen/ wenn der&#x017F;elbe noch immer<lb/>
einige exempel vor &#x017F;ich anziehen ko&#x0364;nne. Wie viel mehr haben wir &#x017F;olche dinge/<lb/>
die gar nichts von &#x017F;onderbahrem nutzen haben/ hingegen gar leicht zu aller-<lb/>
hand u&#x0364;bel gelegenheit geben/ in &#x017F;olchem &#x017F;tande auch um der ur&#x017F;ach willen<lb/>
zu unterla&#x017F;&#x017F;en/ damit wir uns denenjenigen nicht gleich &#x017F;tellen/ die eine &#x017F;olche<lb/>
&#x017F;ache durch den mißbrauch gleich&#x017F;am ihnen zu eigen gemacht haben/ und &#x017F;ich<lb/>
darnach in ihrer u&#x0364;ppigkeit be&#x017F;ta&#x0364;rcken/ wenn &#x017F;ie die &#x017F;ache &#x017F;elbs bey denjenigen<lb/>
noch &#x017F;ehen/ die den nahmen guter Chri&#x017F;ten tragen/ damit &#x017F;ich nachmalen<lb/>
auch das ihrige als mit einem deckmantel zu zimlichem &#x017F;chein muß behaupten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ dadurch aber andere &#x017F;chwache gar leicht zur nachahmung jener u&#x0364;ppig-<lb/>
keit verfu&#x0364;hret werden/ &#x017F;o doch allerdings zu verhu&#x0364;ten i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Daher wir &#x017F;ehen/ daß von anfang der chri&#x017F;tlichen kirchen zu allen zei-<lb/>
ten diejenige/ welche u&#x0364;ber ein gott&#x017F;eliges leben geeiffert/ auch von dem tantzen<lb/>
&#x017F;chlecht gehalten haben. Jn dem &#x017F;o alten und in dem dritten <hi rendition="#aq">Seculo</hi> gehalte-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Concilio</hi> zu <hi rendition="#aq">Laodicea</hi> lautet der 53. <hi rendition="#aq">canon.</hi> &#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; &#x03BF;&#x1F50; &#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6; &#x03C7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03B3;&#x03AC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x1F10;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03C7;&#x03BF;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0496] Das dritte Capitel. mentum zu der verwerffung der ſache geben; indem ja der HErr von jeglicher zeit und ſtunde rechenſchafft fordern wird/ wie wir ſie entweder in dem geiſtli- chen/ zu ſeinem dienſt/ des nechſten oder unſerer eigenen erbauung/ oder in dem leiblichen/ abermal zu des nechſten huͤlff und dienſt/ oder unſerer nothdurfft/ leibes geſundheit und dero noͤthiger pflege angewendet haben. Jch weiß zwahr/ daß in dieſem examine nicht nur allein das tantzen zimlich noth leidet/ ſondern auch manche andere in der welt vor erlaubet geachtete ergetzlichkeiten nicht wol beſtehen koͤnnen: Jndeſſen bin ich verſichert/ die regel ſey gewiß. So reden wir auch nicht von dem alamode-Chriſtenthum/ indem ſich die regeln Chriſti/ nunmehro nach unſerm wolgefallen/ und der welt gebraͤuchen/ beugen laſſen ſollen/ ſondern was ein Chriſt/ der wahrhafftig ſeinem GOTT ſein leben heiligen will/ in ſeinem gewiſſen werde verantworten koͤnnen oder nicht: Worzu ferner kommt/ weil auffs wenigſte die meiſten taͤntze/ wie ſie insge- mein getrieben werden/ viel uͤppiges und ſtraͤffliches an ſich haben/ und ein groſſer theil ſind der uͤppigen freude der welt/ daß rechtſchaffenen Chriſten anſtehen wolle/ ſich auch der welt nicht gleich zu ſtellen/ in demjenigen/ worinn ſie ſo ſehr excediret/ und obs wol auf einige art reſtringiret werden koͤnte (ſo doch ſchwehr gnug fallen moͤchte/ daß nicht eben andere ſuͤnden das tantzen ſelbs/ ſo freylich ſonſten an ſich ein mittel-ding iſt/ begleiteten/ oder aus dem- ſelben entſpruͤngen) ſie/ die welt/ von dieſem exempel ſich in ihrem uͤbrigen welt-weſen ſehr beſteiffet. Wir ſehen ſonſt/ wie etwa dinge/ welche mittel-din- ge geweſen/ und auch noch ihren zimlichen nutzen gehabt haben/ wo ſie haben angefangen ſehr mißbrauchet zu werden/ ſind gar abgeſtellet worden/ da man entweder geſorget/ man werde es nicht zu dem rechten gebrauch bringen/ oder doch dem mißbrauch nicht ſo kraͤfftig widerſtehen/ wenn derſelbe noch immer einige exempel vor ſich anziehen koͤnne. Wie viel mehr haben wir ſolche dinge/ die gar nichts von ſonderbahrem nutzen haben/ hingegen gar leicht zu aller- hand uͤbel gelegenheit geben/ in ſolchem ſtande auch um der urſach willen zu unterlaſſen/ damit wir uns denenjenigen nicht gleich ſtellen/ die eine ſolche ſache durch den mißbrauch gleichſam ihnen zu eigen gemacht haben/ und ſich darnach in ihrer uͤppigkeit beſtaͤrcken/ wenn ſie die ſache ſelbs bey denjenigen noch ſehen/ die den nahmen guter Chriſten tragen/ damit ſich nachmalen auch das ihrige als mit einem deckmantel zu zimlichem ſchein muß behaupten laſſen/ dadurch aber andere ſchwache gar leicht zur nachahmung jener uͤppig- keit verfuͤhret werden/ ſo doch allerdings zu verhuͤten iſt. IV. Daher wir ſehen/ daß von anfang der chriſtlichen kirchen zu allen zei- ten diejenige/ welche uͤber ein gottſeliges leben geeiffert/ auch von dem tantzen ſchlecht gehalten haben. Jn dem ſo alten und in dem dritten Seculo gehalte- nen Concilio zu Laodicea lautet der 53. canon. ὅτι οὐ δεῖ χριστιανοὺς εἰς γάμους ἐπερχο-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/496
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/496>, abgerufen am 23.11.2024.