Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel.
schied mache unter denjenigen/ welche bloß nothwendig und die nicht noth-
wendig sind/ aber diese in gewisser maaß nützlich geachtet würden. Wie uns
nun zu keiner zeit erlaubt ist/ etwas an sich selbsten böses zu thun/ also auch
nicht/ das blosser dings nothwendige zu unterlassen/ sondern ehe man sich
hiezu resolvirte/ müste man eher alles dran setzen. Was aber die dinge an-
langet/ die an sich selbs betracht/ sehr nützlich/ aber nicht bloß nothwendig
sind/ wie ich davor halte/ daß man in denselben/ wo uns nichts im weg stehet/
welches mehr schaden sonsten dem guten thun würde/ eben so wol verbunden
seye/ alle gelegenheit/ und zwahr wie sie nach allen umständen am nützlichsten
angestellt werden kan/ zu ergreiffen/ um mit willen nichts gutes zu versäu-
men: also kan doch hinwieder nicht anders als glauben/ daß in dem fall/ wo
wir zu solchen zeiten und an solchen orten leben/ da dem guten mit grosser heff-
tigkeit widerstanden werden wird/ so wir aus betrachtung der personen und
anderer umstände etwa leicht vorsehen können/ die regel der christlichen klug-
heit/ wie sie auff die liebe GOttes und des nechsten gegründet ist/ mit sich
bringe/ daß wir alle anstalten einrichten/ nicht so wol wie sie sonsten/ wo man
gantz frey wäre/ am nützlichsten und erbaulichsten scheinen möchten/ als wie
man hoffnung haben kan/ dieselbe länger und mit wenigerem widerstand zu
continuiren/ und also allgemach und successu temporis ungehindert dasje-
nige auszurichten/ was man lieber bald ausrichten möchte/ aber sich dessen
unterstehende leicht gar um die gelegenheit fernerer erbauung bringen wür-
de. Jndem wo wir durch unsren an sich guten eiffer/ der ohne fernere erwe-
gung alle gelegenheit des guten/ auch auff die nachtrücklichste art/ ergreiffen
wolte/ uns und andere in den stand setzten/ wo wir alsdann weder diesen mehr
mit unsrem pfund dienen/ noch sie unser geniessen könten/ göttliche ehr und
des nechsten heil/ dero beforderung wir uns gleichwol zum zweck vorgesetzt
hatten/ mehr dadurch gehindert/ am kräfftigsten aber also befordert würden/
wo wir in allen dingen/ wie fern mit auszulangen/ in der furcht GOttes reiff-
lich überlegen/ und alsdann alles also anstellen/ daß dem ansehen nach zwahr
etwas zuweilen versäumet schiene/ so wir aber auff andere art und gleichsam
durch einen umschweiff wieder einzubringen suchen: und also den widersa-
chern/ da sie von der macht sind/ uns die hände gar zu binden/ so lange wei-
chen/ biß sie uns auch das bloß nothwendige zu unterlassen oder böses zu thun
nöthigen wolten: Dann wann es dahin kommet/ so ists zeit/ daß wir den
HErrn auch mit unsrem leiden preisen. G. B. wird dieses alles nicht so an-
sehen/ oder auffnehmen/ als beschuldigte seine bißherige actiones, so ich auch
nicht thun kan/ als deme die umstände alles dessen/ was bißher von demsel-
ben vorgenommen worden/ wenig weiter/ als derselbe selbs mir nachricht ge-
geben/ bekant sind/ daher ohne vermessenheit solche nicht beurtheilen könte/

son-

Das dritte Capitel.
ſchied mache unter denjenigen/ welche bloß nothwendig und die nicht noth-
wendig ſind/ aber dieſe in gewiſſer maaß nuͤtzlich geachtet wuͤrden. Wie uns
nun zu keiner zeit erlaubt iſt/ etwas an ſich ſelbſten boͤſes zu thun/ alſo auch
nicht/ das bloſſer dings nothwendige zu unterlaſſen/ ſondern ehe man ſich
hiezu reſolvirte/ muͤſte man eher alles dran ſetzen. Was aber die dinge an-
langet/ die an ſich ſelbs betracht/ ſehr nuͤtzlich/ aber nicht bloß nothwendig
ſind/ wie ich davor halte/ daß man in denſelben/ wo uns nichts im weg ſtehet/
welches mehr ſchaden ſonſten dem guten thun wuͤrde/ eben ſo wol verbunden
ſeye/ alle gelegenheit/ und zwahr wie ſie nach allen umſtaͤnden am nuͤtzlichſten
angeſtellt werden kan/ zu ergreiffen/ um mit willen nichts gutes zu verſaͤu-
men: alſo kan doch hinwieder nicht anders als glauben/ daß in dem fall/ wo
wir zu ſolchen zeiten und an ſolchen orten leben/ da dem guten mit groſſer heff-
tigkeit widerſtanden werden wird/ ſo wir aus betrachtung der perſonen und
anderer umſtaͤnde etwa leicht vorſehen koͤnnen/ die regel der chriſtlichen klug-
heit/ wie ſie auff die liebe GOttes und des nechſten gegruͤndet iſt/ mit ſich
bringe/ daß wir alle anſtalten einrichten/ nicht ſo wol wie ſie ſonſten/ wo man
gantz frey waͤre/ am nuͤtzlichſten und erbaulichſten ſcheinen moͤchten/ als wie
man hoffnung haben kan/ dieſelbe laͤnger und mit wenigerem widerſtand zu
continuiren/ und alſo allgemach und ſucceſſu temporis ungehindert dasje-
nige auszurichten/ was man lieber bald ausrichten moͤchte/ aber ſich deſſen
unterſtehende leicht gar um die gelegenheit fernerer erbauung bringen wuͤr-
de. Jndem wo wir durch unſren an ſich guten eiffer/ der ohne fernere erwe-
gung alle gelegenheit des guten/ auch auff die nachtruͤcklichſte art/ ergreiffen
wolte/ uns und andere in den ſtand ſetzten/ wo wir alsdann weder dieſen mehr
mit unſrem pfund dienen/ noch ſie unſer genieſſen koͤnten/ goͤttliche ehr und
des nechſten heil/ dero beforderung wir uns gleichwol zum zweck vorgeſetzt
hatten/ mehr dadurch gehindert/ am kraͤfftigſten aber alſo befordert wuͤrden/
wo wir in allen dingen/ wie fern mit auszulangen/ in der furcht GOttes reiff-
lich uͤberlegen/ und alsdann alles alſo anſtellen/ daß dem anſehen nach zwahr
etwas zuweilen verſaͤumet ſchiene/ ſo wir aber auff andere art und gleichſam
durch einen umſchweiff wieder einzubringen ſuchen: und alſo den widerſa-
chern/ da ſie von der macht ſind/ uns die haͤnde gar zu binden/ ſo lange wei-
chen/ biß ſie uns auch das bloß nothwendige zu unterlaſſen oder boͤſes zu thun
noͤthigen wolten: Dann wann es dahin kommet/ ſo iſts zeit/ daß wir den
HErrn auch mit unſrem leiden preiſen. G. B. wird dieſes alles nicht ſo an-
ſehen/ oder auffnehmen/ als beſchuldigte ſeine bißherige actiones, ſo ich auch
nicht thun kan/ als deme die umſtaͤnde alles deſſen/ was bißher von demſel-
ben vorgenommen worden/ wenig weiter/ als derſelbe ſelbs mir nachricht ge-
geben/ bekant ſind/ daher ohne vermeſſenheit ſolche nicht beurtheilen koͤnte/

ſon-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0470" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chied mache unter denjenigen/ welche bloß nothwendig und die nicht noth-<lb/>
wendig &#x017F;ind/ aber die&#x017F;e in gewi&#x017F;&#x017F;er maaß nu&#x0364;tzlich geachtet wu&#x0364;rden. Wie uns<lb/>
nun zu keiner zeit erlaubt i&#x017F;t/ etwas an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten bo&#x0364;&#x017F;es zu thun/ al&#x017F;o auch<lb/>
nicht/ das blo&#x017F;&#x017F;er dings nothwendige zu unterla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern ehe man &#x017F;ich<lb/>
hiezu <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>rte/ mu&#x0364;&#x017F;te man eher alles dran &#x017F;etzen. Was aber die dinge an-<lb/>
langet/ die an &#x017F;ich &#x017F;elbs betracht/ &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich/ aber nicht bloß nothwendig<lb/>
&#x017F;ind/ wie ich davor halte/ daß man in den&#x017F;elben/ wo uns nichts im weg &#x017F;tehet/<lb/>
welches mehr &#x017F;chaden &#x017F;on&#x017F;ten dem guten thun wu&#x0364;rde/ eben &#x017F;o wol verbunden<lb/>
&#x017F;eye/ alle gelegenheit/ und zwahr wie &#x017F;ie nach allen um&#x017F;ta&#x0364;nden am nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten<lb/>
ange&#x017F;tellt werden kan/ zu ergreiffen/ um mit willen nichts gutes zu ver&#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
men: al&#x017F;o kan doch hinwieder nicht anders als glauben/ daß in dem fall/ wo<lb/>
wir zu &#x017F;olchen zeiten und an &#x017F;olchen orten leben/ da dem guten mit gro&#x017F;&#x017F;er heff-<lb/>
tigkeit wider&#x017F;tanden werden wird/ &#x017F;o wir aus betrachtung der per&#x017F;onen und<lb/>
anderer um&#x017F;ta&#x0364;nde etwa leicht vor&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ die regel der chri&#x017F;tlichen klug-<lb/>
heit/ wie &#x017F;ie auff die liebe GOttes und des nech&#x017F;ten gegru&#x0364;ndet i&#x017F;t/ mit &#x017F;ich<lb/>
bringe/ daß wir alle an&#x017F;talten einrichten/ nicht &#x017F;o wol wie &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;ten/ wo man<lb/>
gantz frey wa&#x0364;re/ am nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten und erbaulich&#x017F;ten &#x017F;cheinen mo&#x0364;chten/ als wie<lb/>
man hoffnung haben kan/ die&#x017F;elbe la&#x0364;nger und mit wenigerem wider&#x017F;tand zu<lb/><hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ und al&#x017F;o allgemach und <hi rendition="#aq">&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;u temporis</hi> ungehindert dasje-<lb/>
nige auszurichten/ was man lieber bald ausrichten mo&#x0364;chte/ aber &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
unter&#x017F;tehende leicht gar um die gelegenheit fernerer erbauung bringen wu&#x0364;r-<lb/>
de. Jndem wo wir durch un&#x017F;ren an &#x017F;ich guten eiffer/ der ohne fernere erwe-<lb/>
gung alle gelegenheit des guten/ auch auff die nachtru&#x0364;cklich&#x017F;te art/ ergreiffen<lb/>
wolte/ uns und andere in den &#x017F;tand &#x017F;etzten/ wo wir alsdann weder die&#x017F;en mehr<lb/>
mit un&#x017F;rem pfund dienen/ noch &#x017F;ie un&#x017F;er genie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nten/ go&#x0364;ttliche ehr und<lb/>
des nech&#x017F;ten heil/ dero beforderung wir uns gleichwol zum zweck vorge&#x017F;etzt<lb/>
hatten/ mehr dadurch gehindert/ am kra&#x0364;fftig&#x017F;ten aber al&#x017F;o befordert wu&#x0364;rden/<lb/>
wo wir in allen dingen/ wie fern mit auszulangen/ in der furcht GOttes reiff-<lb/>
lich u&#x0364;berlegen/ und alsdann alles al&#x017F;o an&#x017F;tellen/ daß dem an&#x017F;ehen nach zwahr<lb/>
etwas zuweilen ver&#x017F;a&#x0364;umet &#x017F;chiene/ &#x017F;o wir aber auff andere art und gleich&#x017F;am<lb/>
durch einen um&#x017F;chweiff wieder einzubringen &#x017F;uchen: und al&#x017F;o den wider&#x017F;a-<lb/>
chern/ da &#x017F;ie von der macht &#x017F;ind/ uns die ha&#x0364;nde gar zu binden/ &#x017F;o lange wei-<lb/>
chen/ biß &#x017F;ie uns auch das bloß nothwendige zu unterla&#x017F;&#x017F;en oder bo&#x0364;&#x017F;es zu thun<lb/>
no&#x0364;thigen wolten: Dann wann es dahin kommet/ &#x017F;o i&#x017F;ts zeit/ daß wir den<lb/>
HErrn auch mit un&#x017F;rem leiden prei&#x017F;en. G. B. wird die&#x017F;es alles nicht &#x017F;o an-<lb/>
&#x017F;ehen/ oder auffnehmen/ als be&#x017F;chuldigte &#x017F;eine bißherige <hi rendition="#aq">actiones,</hi> &#x017F;o ich auch<lb/>
nicht thun kan/ als deme die um&#x017F;ta&#x0364;nde alles de&#x017F;&#x017F;en/ was bißher von dem&#x017F;el-<lb/>
ben vorgenommen worden/ wenig weiter/ als der&#x017F;elbe &#x017F;elbs mir nachricht ge-<lb/>
geben/ bekant &#x017F;ind/ daher ohne verme&#x017F;&#x017F;enheit &#x017F;olche nicht beurtheilen ko&#x0364;nte/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0470] Das dritte Capitel. ſchied mache unter denjenigen/ welche bloß nothwendig und die nicht noth- wendig ſind/ aber dieſe in gewiſſer maaß nuͤtzlich geachtet wuͤrden. Wie uns nun zu keiner zeit erlaubt iſt/ etwas an ſich ſelbſten boͤſes zu thun/ alſo auch nicht/ das bloſſer dings nothwendige zu unterlaſſen/ ſondern ehe man ſich hiezu reſolvirte/ muͤſte man eher alles dran ſetzen. Was aber die dinge an- langet/ die an ſich ſelbs betracht/ ſehr nuͤtzlich/ aber nicht bloß nothwendig ſind/ wie ich davor halte/ daß man in denſelben/ wo uns nichts im weg ſtehet/ welches mehr ſchaden ſonſten dem guten thun wuͤrde/ eben ſo wol verbunden ſeye/ alle gelegenheit/ und zwahr wie ſie nach allen umſtaͤnden am nuͤtzlichſten angeſtellt werden kan/ zu ergreiffen/ um mit willen nichts gutes zu verſaͤu- men: alſo kan doch hinwieder nicht anders als glauben/ daß in dem fall/ wo wir zu ſolchen zeiten und an ſolchen orten leben/ da dem guten mit groſſer heff- tigkeit widerſtanden werden wird/ ſo wir aus betrachtung der perſonen und anderer umſtaͤnde etwa leicht vorſehen koͤnnen/ die regel der chriſtlichen klug- heit/ wie ſie auff die liebe GOttes und des nechſten gegruͤndet iſt/ mit ſich bringe/ daß wir alle anſtalten einrichten/ nicht ſo wol wie ſie ſonſten/ wo man gantz frey waͤre/ am nuͤtzlichſten und erbaulichſten ſcheinen moͤchten/ als wie man hoffnung haben kan/ dieſelbe laͤnger und mit wenigerem widerſtand zu continuiren/ und alſo allgemach und ſucceſſu temporis ungehindert dasje- nige auszurichten/ was man lieber bald ausrichten moͤchte/ aber ſich deſſen unterſtehende leicht gar um die gelegenheit fernerer erbauung bringen wuͤr- de. Jndem wo wir durch unſren an ſich guten eiffer/ der ohne fernere erwe- gung alle gelegenheit des guten/ auch auff die nachtruͤcklichſte art/ ergreiffen wolte/ uns und andere in den ſtand ſetzten/ wo wir alsdann weder dieſen mehr mit unſrem pfund dienen/ noch ſie unſer genieſſen koͤnten/ goͤttliche ehr und des nechſten heil/ dero beforderung wir uns gleichwol zum zweck vorgeſetzt hatten/ mehr dadurch gehindert/ am kraͤfftigſten aber alſo befordert wuͤrden/ wo wir in allen dingen/ wie fern mit auszulangen/ in der furcht GOttes reiff- lich uͤberlegen/ und alsdann alles alſo anſtellen/ daß dem anſehen nach zwahr etwas zuweilen verſaͤumet ſchiene/ ſo wir aber auff andere art und gleichſam durch einen umſchweiff wieder einzubringen ſuchen: und alſo den widerſa- chern/ da ſie von der macht ſind/ uns die haͤnde gar zu binden/ ſo lange wei- chen/ biß ſie uns auch das bloß nothwendige zu unterlaſſen oder boͤſes zu thun noͤthigen wolten: Dann wann es dahin kommet/ ſo iſts zeit/ daß wir den HErrn auch mit unſrem leiden preiſen. G. B. wird dieſes alles nicht ſo an- ſehen/ oder auffnehmen/ als beſchuldigte ſeine bißherige actiones, ſo ich auch nicht thun kan/ als deme die umſtaͤnde alles deſſen/ was bißher von demſel- ben vorgenommen worden/ wenig weiter/ als derſelbe ſelbs mir nachricht ge- geben/ bekant ſind/ daher ohne vermeſſenheit ſolche nicht beurtheilen koͤnte/ ſon-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/470
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/470>, abgerufen am 24.06.2024.