Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IV. SECTIO XX.
auch/ daß ich derjenigen/ welcher nahmen mir bekant gemacht worden/ oder
auffs wenigste der allermeisten/ gedencke/ mich also in dem geist/ als viel an
mir ist/ mit ihren seelen vereinige/ und sie mehrmal vor Gott bringe. Ach daß
die zahl so groß werden möchte/ daß sie keine gedächtnüß mehr fassen könte!
wann ich aber nun vernehme von der gefahr/ so sich nach dessen brieff und auch
anderer nachricht bey ihnen gegen das biß daher nach wunsch von stat-
ten gegangene gute erhebet/ wundere mich über die sache nicht/ dann ich
wohl weiß/ wo mit krafft durchgetrungen wird/ daß der fürst dieser welt sei-
ne gantze natur umkehren müste/ oder man hat sich widerstands gewiß von
ihm zu versehen/ nur daß der HERR einiger orten längere ruhe
davor gönnet/ an andern aber die proben der gedult eher fordert.
Jch sehe auch die gefahr vor menschlichen augen groß/ sonderlich wo man von
Römischer seiten im geringsten gewahr werden solte/ daß einigem ihrer ge-
meinde wäre auch etwas beygebracht worden: und ist je bey ihnen die widrig-
keit so groß gegen die praxin des rechtschaffenen Christenthums/ als sie im-
mermehr bey uns seyn kan/ (wiewol sie ihnen auch besser als uns anstehet/
und ihren als den unsrigen principiis gemässer ist) wie nicht allein das exem-
pel des Molinos gezeigt hat/ sondern zwey brüder und Canonici in N. N. so
noch beyde leben werden/ dessen zeugnüß seyn können/ als welche von ihren
leuten/ um des christlichen eiffers willen vieles/ ja gefängnüß leiden müssen/
also daß ich nechst hörte/ daß sie als nichts ausrichtende sich fast bloß zu ei-
nenr meisten stillen leben nunmehr begeben. Daher ich mir von N. nicht viel
gutes versehen kan: aber G. B. thut wohl/ daß er sein vertrauen allein auff
den HErrn HErrn setzet/ dessen die sache ist: und hat mich sonderlich erfreu-
et/ als sahe/ daß er seinen trost aus dem 46. Ps. nimmet/ welchen auch ich
auff nechsten Neuenjahrs tag offenlich den gottseligen seelen zum grunde ih-
rer hoffnung auff die mehr und mehr einbrechende gerichte gegeben oder an-
gewiesen habe. Also haben wir uns gewiß zu versichern/ daß wir an ihm ei-
nen solchen HErrn haben/ dessen macht nichts unmüglich/ dessen güte über-
schwenglich/ und dessen wahrheit uns unbetrüglich ist. Jndessen wird der-
selbe nicht anders als in liebe auffnehmen/ daß ich aus liebreicher fürsorge
für denselben und die beforderung des durch ihn von GOTT angefangenen
guten freundlich erinnere/ in allen dingen nach müglicher vorsichtigkeit also
zu gehen/ daß nicht der maleins das gewissen einen vorwurff machen/ und
dadurch angst erwecken möchte/ wo man sehen müste/ daß eine selbs gemach-
te hoffnung mehrers auszurichten/ dasjenige gute/ dessen man mit mehr
freyheit länger geniessen können/ wo man jener zu starck inhaerirte/ allerdings
niederschlüge/ oder uns mit gewalt aller freyheit entsetzte. Wie nicht in ab-
rede bin/ daß in allen dingen die christliche erbauung angehende/ einen unter-

schied
M m m 3

ARTIC. IV. SECTIO XX.
auch/ daß ich derjenigen/ welcher nahmen mir bekant gemacht worden/ oder
auffs wenigſte der allermeiſten/ gedencke/ mich alſo in dem geiſt/ als viel an
mir iſt/ mit ihren ſeelen vereinige/ und ſie mehrmal vor Gott bringe. Ach daß
die zahl ſo groß werden moͤchte/ daß ſie keine gedaͤchtnuͤß mehr faſſen koͤnte!
wann ich aber nun vernehme von der gefahr/ ſo ſich nach deſſen brieff und auch
anderer nachricht bey ihnen gegen das biß daher nach wunſch von ſtat-
ten gegangene gute erhebet/ wundere mich uͤber die ſache nicht/ dann ich
wohl weiß/ wo mit krafft durchgetrungen wird/ daß der fuͤrſt dieſer welt ſei-
ne gantze natur umkehren muͤſte/ oder man hat ſich widerſtands gewiß von
ihm zu verſehen/ nur daß der HERR einiger orten laͤngere ruhe
davor goͤnnet/ an andern aber die proben der gedult eher fordert.
Jch ſehe auch die gefahr vor menſchlichen augen groß/ ſonderlich wo man von
Roͤmiſcher ſeiten im geringſten gewahr werden ſolte/ daß einigem ihrer ge-
meinde waͤre auch etwas beygebracht worden: und iſt je bey ihnen die widrig-
keit ſo groß gegen die praxin des rechtſchaffenen Chriſtenthums/ als ſie im-
mermehr bey uns ſeyn kan/ (wiewol ſie ihnen auch beſſer als uns anſtehet/
und ihren als den unſrigen principiis gemaͤſſer iſt) wie nicht allein das exem-
pel des Molinos gezeigt hat/ ſondern zwey bruͤder und Canonici in N. N. ſo
noch beyde leben werden/ deſſen zeugnuͤß ſeyn koͤnnen/ als welche von ihren
leuten/ um des chriſtlichen eiffers willen vieles/ ja gefaͤngnuͤß leiden muͤſſen/
alſo daß ich nechſt hoͤrte/ daß ſie als nichts ausrichtende ſich faſt bloß zu ei-
nenr meiſten ſtillen leben nunmehr begeben. Daher ich mir von N. nicht viel
gutes verſehen kan: aber G. B. thut wohl/ daß er ſein vertrauen allein auff
den HErrn HErrn ſetzet/ deſſen die ſache iſt: und hat mich ſonderlich erfreu-
et/ als ſahe/ daß er ſeinen troſt aus dem 46. Pſ. nimmet/ welchen auch ich
auff nechſten Neuenjahrs tag offenlich den gottſeligen ſeelen zum grunde ih-
rer hoffnung auff die mehr und mehr einbrechende gerichte gegeben oder an-
gewieſen habe. Alſo haben wir uns gewiß zu verſichern/ daß wir an ihm ei-
nen ſolchen HErrn haben/ deſſen macht nichts unmuͤglich/ deſſen guͤte uͤber-
ſchwenglich/ und deſſen wahrheit uns unbetruͤglich iſt. Jndeſſen wird der-
ſelbe nicht anders als in liebe auffnehmen/ daß ich aus liebreicher fuͤrſorge
fuͤr denſelben und die beforderung des durch ihn von GOTT angefangenen
guten freundlich erinnere/ in allen dingen nach muͤglicher vorſichtigkeit alſo
zu gehen/ daß nicht der maleins das gewiſſen einen vorwurff machen/ und
dadurch angſt erwecken moͤchte/ wo man ſehen muͤſte/ daß eine ſelbs gemach-
te hoffnung mehrers auszurichten/ dasjenige gute/ deſſen man mit mehr
freyheit laͤnger genieſſen koͤnnen/ wo man jener zu ſtarck inhærirte/ allerdings
niederſchluͤge/ oder uns mit gewalt aller freyheit entſetzte. Wie nicht in ab-
rede bin/ daß in allen dingen die chriſtliche erbauung angehende/ einen unter-

ſchied
M m m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0469" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECTIO XX.</hi></hi></hi></fw><lb/>
auch/ daß ich derjenigen/ welcher nahmen mir bekant gemacht worden/ oder<lb/>
auffs wenig&#x017F;te der allermei&#x017F;ten/ gedencke/ mich al&#x017F;o in dem gei&#x017F;t/ als viel an<lb/>
mir i&#x017F;t/ mit ihren &#x017F;eelen vereinige/ und &#x017F;ie mehrmal vor Gott bringe. Ach daß<lb/>
die zahl &#x017F;o groß werden mo&#x0364;chte/ daß &#x017F;ie keine geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß mehr fa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte!<lb/>
wann ich aber nun vernehme von der gefahr/ &#x017F;o &#x017F;ich nach de&#x017F;&#x017F;en brieff und auch<lb/>
anderer nachricht bey ihnen gegen das biß daher nach wun&#x017F;ch von &#x017F;tat-<lb/>
ten gegangene gute erhebet/ wundere mich u&#x0364;ber die &#x017F;ache nicht/ dann ich<lb/>
wohl weiß/ wo mit krafft durchgetrungen wird/ daß der fu&#x0364;r&#x017F;t die&#x017F;er welt &#x017F;ei-<lb/>
ne gantze natur umkehren mu&#x0364;&#x017F;te/ oder man hat &#x017F;ich wider&#x017F;tands gewiß von<lb/>
ihm zu ver&#x017F;ehen/ nur daß der HERR einiger orten la&#x0364;ngere ruhe<lb/>
davor go&#x0364;nnet/ an andern aber die proben der gedult eher fordert.<lb/>
Jch &#x017F;ehe auch die gefahr vor men&#x017F;chlichen augen groß/ &#x017F;onderlich wo man von<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;cher &#x017F;eiten im gering&#x017F;ten gewahr werden &#x017F;olte/ daß einigem ihrer ge-<lb/>
meinde wa&#x0364;re auch etwas beygebracht worden: und i&#x017F;t je bey ihnen die widrig-<lb/>
keit &#x017F;o groß gegen die <hi rendition="#aq">praxin</hi> des recht&#x017F;chaffenen Chri&#x017F;tenthums/ als &#x017F;ie im-<lb/>
mermehr bey uns &#x017F;eyn kan/ (wiewol &#x017F;ie ihnen auch be&#x017F;&#x017F;er als uns an&#x017F;tehet/<lb/>
und ihren als den un&#x017F;rigen <hi rendition="#aq">principiis</hi> gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t) wie nicht allein das exem-<lb/>
pel des <hi rendition="#aq">Molinos</hi> gezeigt hat/ &#x017F;ondern zwey bru&#x0364;der und <hi rendition="#aq">Canonici</hi> in <hi rendition="#aq">N. N.</hi> &#x017F;o<lb/>
noch beyde leben werden/ de&#x017F;&#x017F;en zeugnu&#x0364;ß &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen/ als welche von ihren<lb/>
leuten/ um des chri&#x017F;tlichen eiffers willen vieles/ ja gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
al&#x017F;o daß ich nech&#x017F;t ho&#x0364;rte/ daß &#x017F;ie als nichts ausrichtende &#x017F;ich fa&#x017F;t bloß zu ei-<lb/>
nenr mei&#x017F;ten &#x017F;tillen leben nunmehr begeben. Daher ich mir von <hi rendition="#aq">N.</hi> nicht viel<lb/>
gutes ver&#x017F;ehen kan: aber G. B. thut wohl/ daß er &#x017F;ein vertrauen allein auff<lb/>
den HErrn HErrn &#x017F;etzet/ de&#x017F;&#x017F;en die &#x017F;ache i&#x017F;t: und hat mich &#x017F;onderlich erfreu-<lb/>
et/ als &#x017F;ahe/ daß er &#x017F;einen tro&#x017F;t aus dem 46. P&#x017F;. nimmet/ welchen auch ich<lb/>
auff nech&#x017F;ten Neuenjahrs tag offenlich den gott&#x017F;eligen &#x017F;eelen zum grunde ih-<lb/>
rer hoffnung auff die mehr und mehr einbrechende gerichte gegeben oder an-<lb/>
gewie&#x017F;en habe. Al&#x017F;o haben wir uns gewiß zu ver&#x017F;ichern/ daß wir an ihm ei-<lb/>
nen &#x017F;olchen HErrn haben/ de&#x017F;&#x017F;en macht nichts unmu&#x0364;glich/ de&#x017F;&#x017F;en gu&#x0364;te u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chwenglich/ und de&#x017F;&#x017F;en wahrheit uns unbetru&#x0364;glich i&#x017F;t. Jnde&#x017F;&#x017F;en wird der-<lb/>
&#x017F;elbe nicht anders als in liebe auffnehmen/ daß ich aus liebreicher fu&#x0364;r&#x017F;orge<lb/>
fu&#x0364;r den&#x017F;elben und die beforderung des durch ihn von GOTT angefangenen<lb/>
guten freundlich erinnere/ in allen dingen nach mu&#x0364;glicher vor&#x017F;ichtigkeit al&#x017F;o<lb/>
zu gehen/ daß nicht der maleins das gewi&#x017F;&#x017F;en einen vorwurff machen/ und<lb/>
dadurch ang&#x017F;t erwecken mo&#x0364;chte/ wo man &#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;te/ daß eine &#x017F;elbs gemach-<lb/>
te hoffnung mehrers auszurichten/ dasjenige gute/ de&#x017F;&#x017F;en man mit mehr<lb/>
freyheit la&#x0364;nger genie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ wo man jener zu &#x017F;tarck <hi rendition="#aq">inhæri</hi>rte/ allerdings<lb/>
nieder&#x017F;chlu&#x0364;ge/ oder uns mit gewalt aller freyheit ent&#x017F;etzte. Wie nicht in ab-<lb/>
rede bin/ daß in allen dingen die chri&#x017F;tliche erbauung angehende/ einen unter-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chied</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0469] ARTIC. IV. SECTIO XX. auch/ daß ich derjenigen/ welcher nahmen mir bekant gemacht worden/ oder auffs wenigſte der allermeiſten/ gedencke/ mich alſo in dem geiſt/ als viel an mir iſt/ mit ihren ſeelen vereinige/ und ſie mehrmal vor Gott bringe. Ach daß die zahl ſo groß werden moͤchte/ daß ſie keine gedaͤchtnuͤß mehr faſſen koͤnte! wann ich aber nun vernehme von der gefahr/ ſo ſich nach deſſen brieff und auch anderer nachricht bey ihnen gegen das biß daher nach wunſch von ſtat- ten gegangene gute erhebet/ wundere mich uͤber die ſache nicht/ dann ich wohl weiß/ wo mit krafft durchgetrungen wird/ daß der fuͤrſt dieſer welt ſei- ne gantze natur umkehren muͤſte/ oder man hat ſich widerſtands gewiß von ihm zu verſehen/ nur daß der HERR einiger orten laͤngere ruhe davor goͤnnet/ an andern aber die proben der gedult eher fordert. Jch ſehe auch die gefahr vor menſchlichen augen groß/ ſonderlich wo man von Roͤmiſcher ſeiten im geringſten gewahr werden ſolte/ daß einigem ihrer ge- meinde waͤre auch etwas beygebracht worden: und iſt je bey ihnen die widrig- keit ſo groß gegen die praxin des rechtſchaffenen Chriſtenthums/ als ſie im- mermehr bey uns ſeyn kan/ (wiewol ſie ihnen auch beſſer als uns anſtehet/ und ihren als den unſrigen principiis gemaͤſſer iſt) wie nicht allein das exem- pel des Molinos gezeigt hat/ ſondern zwey bruͤder und Canonici in N. N. ſo noch beyde leben werden/ deſſen zeugnuͤß ſeyn koͤnnen/ als welche von ihren leuten/ um des chriſtlichen eiffers willen vieles/ ja gefaͤngnuͤß leiden muͤſſen/ alſo daß ich nechſt hoͤrte/ daß ſie als nichts ausrichtende ſich faſt bloß zu ei- nenr meiſten ſtillen leben nunmehr begeben. Daher ich mir von N. nicht viel gutes verſehen kan: aber G. B. thut wohl/ daß er ſein vertrauen allein auff den HErrn HErrn ſetzet/ deſſen die ſache iſt: und hat mich ſonderlich erfreu- et/ als ſahe/ daß er ſeinen troſt aus dem 46. Pſ. nimmet/ welchen auch ich auff nechſten Neuenjahrs tag offenlich den gottſeligen ſeelen zum grunde ih- rer hoffnung auff die mehr und mehr einbrechende gerichte gegeben oder an- gewieſen habe. Alſo haben wir uns gewiß zu verſichern/ daß wir an ihm ei- nen ſolchen HErrn haben/ deſſen macht nichts unmuͤglich/ deſſen guͤte uͤber- ſchwenglich/ und deſſen wahrheit uns unbetruͤglich iſt. Jndeſſen wird der- ſelbe nicht anders als in liebe auffnehmen/ daß ich aus liebreicher fuͤrſorge fuͤr denſelben und die beforderung des durch ihn von GOTT angefangenen guten freundlich erinnere/ in allen dingen nach muͤglicher vorſichtigkeit alſo zu gehen/ daß nicht der maleins das gewiſſen einen vorwurff machen/ und dadurch angſt erwecken moͤchte/ wo man ſehen muͤſte/ daß eine ſelbs gemach- te hoffnung mehrers auszurichten/ dasjenige gute/ deſſen man mit mehr freyheit laͤnger genieſſen koͤnnen/ wo man jener zu ſtarck inhærirte/ allerdings niederſchluͤge/ oder uns mit gewalt aller freyheit entſetzte. Wie nicht in ab- rede bin/ daß in allen dingen die chriſtliche erbauung angehende/ einen unter- ſchied M m m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/469
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/469>, abgerufen am 24.06.2024.