Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IV. SECTIO XIX.
thun/ sondern sich an ihrem sold genügen lassen. Sie müssen wissen/
sie seyen schuldig/ so wol als andere menschen/ daß sie alle ihre neben-menschen
lieben sollen: Dann der krieg hebet die zehen gebot nicht auf. Und also/ weil
sie auch diejenige/ wider welche als feinde sie angeführet werden/ zu lieben/
und zwahr hertzlich zu lieben schuldig sind/ so müssen sie zwahr/ wo sie von ihren
Obern gegen dieselbe zum angriff ausgeschickt werden/ denselben schaden
thun/ aber daß es ihnen selbs leid seye/ und sie es lieber anders wolten. Eben
wie ein barbirer einem einen schenckel/ arm oder dergleichen ablösen/ und ihm
damit schmertzen machen muß/ nicht daß er ihm feind wäre/ sondern weil es
sein schaden so erfordert/ um den übrigen leib zu erhalten; ja er kommt ungern
dran/ und unterliesse es lieber/ wo es müglich wäre. Also auch wünschte ich
lieber/ daß diejenige feinde/ wider welche mein vorgesetzter sich schützen/ und
ich ihm darinnen meine kriegs-dienst leisten muß/ dergleichen böses nicht an-
gefangen hätten/ oder noch nachliessen und sich ergeben. Da aber solches nicht
geschicht/ und also meine Obrigkeit sie deswegen straffen und abhalten zu las-
sen getrungen ist/ so thue ich solches mit betrübnüß/ was ich gegen sie thun
muß/ nicht daß mirs wolgefiel/ sie zu tödten/ zu berauben/ sondern weil es die
sicherheit meines vaterlands erfordert/ daß so zu reden diese schädliche glie-
der von dem gantzen leib des menschlichen geschlechts abgesondert werden.
Weil ich aber allein wegen schutzes der gerechtigkeit ihnen schaden thun darf/
und hingegen im übrigen sie lieben muß: So muß ich in allen stücken ihrer
noch so viel schohnen/ als es möglich ist: Und lässet hie das Christenthum
einem soldaten nicht so viel freyheit gegen seinen feind/ als die gemeine
kriegs-gewohnheit; dann was ich dem feind mehr schade/ als die noth erfor-
dert/ solches ist schon sünde. Wie nun gegen den feind solche liebe und daraus
fliessendes schohnen muß gebraucht werden/ also vielmehr gegen andere/ bey
welchen man im quartier liget/ erfordert die allen schuldige liebe/ daß ihnen
im geringsten kein schade geschehe: Dann da will das siebende gebot von mir
so wol als von andern/ daß ich jeglichem suche sein gut zu bessern und behalten/
als von andern ausser dem krieg. Thue ich aber jemand schaden/ so bin ich
bey verlust meiner seligkeit solchen nach müglichkeit wieder zu ersetzen schul-
dig/ dann es ist vor GOTT nicht weniger ein diebstal als ausser dem krieg.

Zum 3. wie soldaten sich dessen wol zu besinnen haben/ daß sie nichts wi-
der die liebe des nechsten/ so fern dieselbe gegen feinde und freunde gehet/
thun: Also sollen sie auch immerfort gedencken/ wie in gefährlichem stand sie
stehen/ nicht nur leiblicher weise/ sondern auch in dem geistlichen/ wie sie vor
andern so viel gelegenheit haben zu sündigen/ und also um ihre seligkeit zu
kommen; daher hoch vonnöthen ist/ GOTT täglich ernstlich darum anzuruf-
fen/ daß er sie nicht nur wolle in leiblicher gefahr leiblich erhalten/ sondern

vor-
M m m 2

ARTIC. IV. SECTIO XIX.
thun/ ſondern ſich an ihrem ſold genuͤgen laſſen. Sie muͤſſen wiſſen/
ſie ſeyen ſchuldig/ ſo wol als andere menſchen/ daß ſie alle ihre neben-menſchen
lieben ſollen: Dann der krieg hebet die zehen gebot nicht auf. Und alſo/ weil
ſie auch diejenige/ wider welche als feinde ſie angefuͤhret werden/ zu lieben/
uñ zwahr hertzlich zu lieben ſchuldig ſind/ ſo muͤſſen ſie zwahr/ wo ſie von ihren
Obern gegen dieſelbe zum angriff ausgeſchickt werden/ denſelben ſchaden
thun/ aber daß es ihnen ſelbs leid ſeye/ und ſie es lieber anders wolten. Eben
wie ein barbirer einem einen ſchenckel/ arm oder dergleichen abloͤſen/ und ihm
damit ſchmertzen machen muß/ nicht daß er ihm feind waͤre/ ſondern weil es
ſein ſchaden ſo erfordert/ um den uͤbrigen leib zu erhalten; ja er kommt ungern
dran/ und unterlieſſe es lieber/ wo es muͤglich waͤre. Alſo auch wuͤnſchte ich
lieber/ daß diejenige feinde/ wider welche mein vorgeſetzter ſich ſchuͤtzen/ und
ich ihm darinnen meine kriegs-dienſt leiſten muß/ dergleichen boͤſes nicht an-
gefangen haͤtten/ oder noch nachlieſſen und ſich ergeben. Da aber ſolches nicht
geſchicht/ und alſo meine Obrigkeit ſie deswegen ſtraffen und abhalten zu laſ-
ſen getrungen iſt/ ſo thue ich ſolches mit betruͤbnuͤß/ was ich gegen ſie thun
muß/ nicht daß mirs wolgefiel/ ſie zu toͤdten/ zu berauben/ ſondern weil es die
ſicherheit meines vaterlands erfordert/ daß ſo zu reden dieſe ſchaͤdliche glie-
der von dem gantzen leib des menſchlichen geſchlechts abgeſondert werden.
Weil ich aber allein wegen ſchutzes der gerechtigkeit ihnen ſchaden thun darf/
und hingegen im uͤbrigen ſie lieben muß: So muß ich in allen ſtuͤcken ihrer
noch ſo viel ſchohnen/ als es moͤglich iſt: Und laͤſſet hie das Chriſtenthum
einem ſoldaten nicht ſo viel freyheit gegen ſeinen feind/ als die gemeine
kriegs-gewohnheit; dann was ich dem feind mehr ſchade/ als die noth erfor-
dert/ ſolches iſt ſchon ſuͤnde. Wie nun gegen den feind ſolche liebe und daraus
flieſſendes ſchohnen muß gebraucht werden/ alſo vielmehr gegen andere/ bey
welchen man im quartier liget/ erfordert die allen ſchuldige liebe/ daß ihnen
im geringſten kein ſchade geſchehe: Dann da will das ſiebende gebot von mir
ſo wol als von andern/ daß ich jeglichem ſuche ſein gut zu beſſern und behalten/
als von andern auſſer dem krieg. Thue ich aber jemand ſchaden/ ſo bin ich
bey verluſt meiner ſeligkeit ſolchen nach muͤglichkeit wieder zu erſetzen ſchul-
dig/ dann es iſt vor GOTT nicht weniger ein diebſtal als auſſer dem krieg.

Zum 3. wie ſoldaten ſich deſſen wol zu beſinnen haben/ daß ſie nichts wi-
der die liebe des nechſten/ ſo fern dieſelbe gegen feinde und freunde gehet/
thun: Alſo ſollen ſie auch immerfort gedencken/ wie in gefaͤhrlichem ſtand ſie
ſtehen/ nicht nur leiblicher weiſe/ ſondern auch in dem geiſtlichen/ wie ſie vor
andern ſo viel gelegenheit haben zu ſuͤndigen/ und alſo um ihre ſeligkeit zu
kommen; daher hoch vonnoͤthen iſt/ GOTT taͤglich ernſtlich darum anzuruf-
fen/ daß er ſie nicht nur wolle in leiblicher gefahr leiblich erhalten/ ſondern

vor-
M m m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0467" n="459"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECTIO XIX.</hi></hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">thun/ &#x017F;ondern &#x017F;ich an ihrem &#x017F;old genu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en.</hi> Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;eyen &#x017F;chuldig/ &#x017F;o wol als andere men&#x017F;chen/ daß &#x017F;ie alle ihre neben-men&#x017F;chen<lb/>
lieben &#x017F;ollen: Dann der krieg hebet die zehen gebot nicht auf. Und al&#x017F;o/ weil<lb/>
&#x017F;ie auch diejenige/ wider welche als feinde &#x017F;ie angefu&#x0364;hret werden/ zu lieben/<lb/>
un&#x0303; zwahr hertzlich zu lieben &#x017F;chuldig &#x017F;ind/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie zwahr/ wo &#x017F;ie von ihren<lb/>
Obern gegen die&#x017F;elbe zum angriff ausge&#x017F;chickt werden/ den&#x017F;elben &#x017F;chaden<lb/>
thun/ aber daß es ihnen &#x017F;elbs leid &#x017F;eye/ und &#x017F;ie es lieber anders wolten. Eben<lb/>
wie ein barbirer einem einen &#x017F;chenckel/ arm oder dergleichen ablo&#x0364;&#x017F;en/ und ihm<lb/>
damit &#x017F;chmertzen machen muß/ nicht daß er ihm feind wa&#x0364;re/ &#x017F;ondern weil es<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;chaden &#x017F;o erfordert/ um den u&#x0364;brigen leib zu erhalten; ja er kommt ungern<lb/>
dran/ und unterlie&#x017F;&#x017F;e es lieber/ wo es mu&#x0364;glich wa&#x0364;re. Al&#x017F;o auch wu&#x0364;n&#x017F;chte ich<lb/>
lieber/ daß diejenige feinde/ wider welche mein vorge&#x017F;etzter &#x017F;ich &#x017F;chu&#x0364;tzen/ und<lb/>
ich ihm darinnen meine kriegs-dien&#x017F;t lei&#x017F;ten muß/ dergleichen bo&#x0364;&#x017F;es nicht an-<lb/>
gefangen ha&#x0364;tten/ oder noch nachlie&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ich ergeben. Da aber &#x017F;olches nicht<lb/>
ge&#x017F;chicht/ und al&#x017F;o meine Obrigkeit &#x017F;ie deswegen &#x017F;traffen und abhalten zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en getrungen i&#x017F;t/ &#x017F;o thue ich &#x017F;olches mit betru&#x0364;bnu&#x0364;ß/ was ich gegen &#x017F;ie thun<lb/>
muß/ nicht daß mirs wolgefiel/ &#x017F;ie zu to&#x0364;dten/ zu berauben/ &#x017F;ondern weil es die<lb/>
&#x017F;icherheit meines vaterlands erfordert/ daß &#x017F;o zu reden die&#x017F;e &#x017F;cha&#x0364;dliche glie-<lb/>
der von dem gantzen leib des men&#x017F;chlichen ge&#x017F;chlechts abge&#x017F;ondert werden.<lb/>
Weil ich aber allein wegen &#x017F;chutzes der gerechtigkeit ihnen &#x017F;chaden thun darf/<lb/>
und hingegen im u&#x0364;brigen &#x017F;ie lieben muß: So muß ich in allen &#x017F;tu&#x0364;cken ihrer<lb/>
noch &#x017F;o viel &#x017F;chohnen/ als es mo&#x0364;glich i&#x017F;t: Und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et hie das Chri&#x017F;tenthum<lb/>
einem &#x017F;oldaten nicht &#x017F;o viel freyheit gegen &#x017F;einen feind/ als die gemeine<lb/>
kriegs-gewohnheit; dann was ich dem feind mehr &#x017F;chade/ als die noth erfor-<lb/>
dert/ &#x017F;olches i&#x017F;t &#x017F;chon &#x017F;u&#x0364;nde. Wie nun gegen den feind &#x017F;olche liebe und daraus<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;endes &#x017F;chohnen muß gebraucht werden/ al&#x017F;o vielmehr gegen andere/ bey<lb/>
welchen man im quartier liget/ erfordert die allen &#x017F;chuldige liebe/ daß ihnen<lb/>
im gering&#x017F;ten kein &#x017F;chade ge&#x017F;chehe: Dann da will das &#x017F;iebende gebot von mir<lb/>
&#x017F;o wol als von andern/ daß ich jeglichem &#x017F;uche &#x017F;ein gut zu be&#x017F;&#x017F;ern und behalten/<lb/>
als von andern au&#x017F;&#x017F;er dem krieg. Thue ich aber jemand &#x017F;chaden/ &#x017F;o bin ich<lb/>
bey verlu&#x017F;t meiner &#x017F;eligkeit &#x017F;olchen nach mu&#x0364;glichkeit wieder zu er&#x017F;etzen &#x017F;chul-<lb/>
dig/ dann es i&#x017F;t vor GOTT nicht weniger ein dieb&#x017F;tal als au&#x017F;&#x017F;er dem krieg.</p><lb/>
            <p>Zum 3. wie &#x017F;oldaten &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en wol zu be&#x017F;innen haben/ daß &#x017F;ie nichts wi-<lb/>
der die liebe des nech&#x017F;ten/ &#x017F;o fern die&#x017F;elbe gegen feinde und freunde gehet/<lb/>
thun: Al&#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie auch immerfort gedencken/ wie in gefa&#x0364;hrlichem &#x017F;tand &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;tehen/ nicht nur leiblicher wei&#x017F;e/ &#x017F;ondern auch in dem gei&#x017F;tlichen/ wie &#x017F;ie vor<lb/>
andern &#x017F;o viel gelegenheit haben zu &#x017F;u&#x0364;ndigen/ und al&#x017F;o um ihre &#x017F;eligkeit zu<lb/>
kommen; daher hoch vonno&#x0364;then i&#x017F;t/ GOTT ta&#x0364;glich ern&#x017F;tlich darum anzuruf-<lb/>
fen/ daß er &#x017F;ie nicht nur wolle in leiblicher gefahr leiblich erhalten/ &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0467] ARTIC. IV. SECTIO XIX. thun/ ſondern ſich an ihrem ſold genuͤgen laſſen. Sie muͤſſen wiſſen/ ſie ſeyen ſchuldig/ ſo wol als andere menſchen/ daß ſie alle ihre neben-menſchen lieben ſollen: Dann der krieg hebet die zehen gebot nicht auf. Und alſo/ weil ſie auch diejenige/ wider welche als feinde ſie angefuͤhret werden/ zu lieben/ uñ zwahr hertzlich zu lieben ſchuldig ſind/ ſo muͤſſen ſie zwahr/ wo ſie von ihren Obern gegen dieſelbe zum angriff ausgeſchickt werden/ denſelben ſchaden thun/ aber daß es ihnen ſelbs leid ſeye/ und ſie es lieber anders wolten. Eben wie ein barbirer einem einen ſchenckel/ arm oder dergleichen abloͤſen/ und ihm damit ſchmertzen machen muß/ nicht daß er ihm feind waͤre/ ſondern weil es ſein ſchaden ſo erfordert/ um den uͤbrigen leib zu erhalten; ja er kommt ungern dran/ und unterlieſſe es lieber/ wo es muͤglich waͤre. Alſo auch wuͤnſchte ich lieber/ daß diejenige feinde/ wider welche mein vorgeſetzter ſich ſchuͤtzen/ und ich ihm darinnen meine kriegs-dienſt leiſten muß/ dergleichen boͤſes nicht an- gefangen haͤtten/ oder noch nachlieſſen und ſich ergeben. Da aber ſolches nicht geſchicht/ und alſo meine Obrigkeit ſie deswegen ſtraffen und abhalten zu laſ- ſen getrungen iſt/ ſo thue ich ſolches mit betruͤbnuͤß/ was ich gegen ſie thun muß/ nicht daß mirs wolgefiel/ ſie zu toͤdten/ zu berauben/ ſondern weil es die ſicherheit meines vaterlands erfordert/ daß ſo zu reden dieſe ſchaͤdliche glie- der von dem gantzen leib des menſchlichen geſchlechts abgeſondert werden. Weil ich aber allein wegen ſchutzes der gerechtigkeit ihnen ſchaden thun darf/ und hingegen im uͤbrigen ſie lieben muß: So muß ich in allen ſtuͤcken ihrer noch ſo viel ſchohnen/ als es moͤglich iſt: Und laͤſſet hie das Chriſtenthum einem ſoldaten nicht ſo viel freyheit gegen ſeinen feind/ als die gemeine kriegs-gewohnheit; dann was ich dem feind mehr ſchade/ als die noth erfor- dert/ ſolches iſt ſchon ſuͤnde. Wie nun gegen den feind ſolche liebe und daraus flieſſendes ſchohnen muß gebraucht werden/ alſo vielmehr gegen andere/ bey welchen man im quartier liget/ erfordert die allen ſchuldige liebe/ daß ihnen im geringſten kein ſchade geſchehe: Dann da will das ſiebende gebot von mir ſo wol als von andern/ daß ich jeglichem ſuche ſein gut zu beſſern und behalten/ als von andern auſſer dem krieg. Thue ich aber jemand ſchaden/ ſo bin ich bey verluſt meiner ſeligkeit ſolchen nach muͤglichkeit wieder zu erſetzen ſchul- dig/ dann es iſt vor GOTT nicht weniger ein diebſtal als auſſer dem krieg. Zum 3. wie ſoldaten ſich deſſen wol zu beſinnen haben/ daß ſie nichts wi- der die liebe des nechſten/ ſo fern dieſelbe gegen feinde und freunde gehet/ thun: Alſo ſollen ſie auch immerfort gedencken/ wie in gefaͤhrlichem ſtand ſie ſtehen/ nicht nur leiblicher weiſe/ ſondern auch in dem geiſtlichen/ wie ſie vor andern ſo viel gelegenheit haben zu ſuͤndigen/ und alſo um ihre ſeligkeit zu kommen; daher hoch vonnoͤthen iſt/ GOTT taͤglich ernſtlich darum anzuruf- fen/ daß er ſie nicht nur wolle in leiblicher gefahr leiblich erhalten/ ſondern vor- M m m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/467
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/467>, abgerufen am 24.06.2024.