Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel.
die kriegs-leut/ mit gutem gewissen solchen dienst leisten können/ welches ge-
wiß folget. Wann dann eine Obrigkeit ihre unterthanen auffbietet/ und
zum kriegs-wesen berufft/ so haben sie darinnen so wol einen rechtmäßigen
beruff/ als sie in einigem andern stand haben mögen. Weil aber in dem krieg
so vieles vorgehet/ mit tödten/ rauben/ verderben des landes/ und anderem der-
gleichen/ welches sonst verboten/ und wider die christliche liebe ist/ so kan kein
anderer/ als welcher den beruff von GOTT dazu hat/ der ihm als dann die
erlaubnüß dazu gibet/ sich in kriegs-diensten gebrauchen lassen: Vornemlich
weil/ ob ein krieg auf einer oder der andern seiten rechtmäßig oder nicht ist/
nicht wol von einem privat-menschen judicirt werden kan. Ob dann nun
schon ein unterthan/ der nach göttlicher ordnung seiner Obrigkeit gehorchen
muß/ wo dieselbe ihn zu dem krieg auffbietet/ ihr folgen muß/ und alsdann
nicht vor die ursach des krieges rechenschafft geben darff/ weil er in dem von
GOTT gebotenen gehorsam einhergehet/ und die ursach auf der verantwor-
tung seiner Obrigkeit ligen lässet/ es seye dann sache/ daß die ursach gantz of-
fentlich unrecht/ und wider GOTT wäre/ wo auch kein unterthan wissentlich
alsdann seiner Obrigkeit dörffte mit kriegs-dienst in unrechter sache an die
hand gehen. Hingegen wer aus freyem willen sich werben lässet von demje-
nigen/ dem er nicht von GOttes wegen zu gehorchen schuldig ist/ der muß vor
GOTT rechenschafft geben/ für die ursache des krieges; ist solche unrecht/ wie
sie meistens ist/ so ist alles/ was er aus kriegs-erlaubnüß meinet dörffen zu
thun/ vor GOTT lauter sünde/ unrechtmäßiger mord und diebstahl/ und ste-
het ein solcher mensch vor GOTT in verdammlichem stand. Daher insge-
mein zu mercken/ daß alle diejenige/ welche sich von frembden herrschafften/
ohne daß sie die gerechtigkeit der sache ohnfehlbar verstehen können/ werben
lassen/ nur damit sie ihre fortun machen/ reichthum oder ehre erwerben mö-
gen/ vor GOTT in verdammlichem stand und ausser seiner gnade stehen/ sie
halten sich auch wie sie wollen; dann gleichwie die Obrigkeit allein zu verthä-
digung der gerechtigkeit/ nicht aber um ehre willen/ oder ihr land zu erweitern/
mit gutem gewissen krieg führen kan/ also hat auch keiner rechtmäßigen beruff
dazu/ als welchen der gehorsam/ dazu er seiner Obrigkeit verbunden ist/ und
die liebe der gerechtigkeit/ dieselbe helffen zu vertheidigen/ dazu treibet. Die
aber aus solchen ursachen in dem krieg sind/ dieselbe stehen in einem GOTT
nicht mißfälligen stande.

Zum andern sollen sie aber gedencken/ ob sie auch solchen stand also füh-
ren/ daß sie GOTT gefallen können: Jndem es nicht gnug ist/ einen rechtmäs-
sigen beruff zu haben/ sondern man muß auch in demselbigen nach der regel
GOttes leben. Da müssen soldaten sich erstlich derjenigen regel Luc. 3/ 14.
die Johannes den kriegs-leuten gab/ erinnern/ daß sie niemand unrecht

thun/

Das dritte Capitel.
die kriegs-leut/ mit gutem gewiſſen ſolchen dienſt leiſten koͤnnen/ welches ge-
wiß folget. Wann dann eine Obrigkeit ihre unterthanen auffbietet/ und
zum kriegs-weſen berufft/ ſo haben ſie darinnen ſo wol einen rechtmaͤßigen
beruff/ als ſie in einigem andern ſtand haben moͤgen. Weil aber in dem krieg
ſo vieles vorgehet/ mit toͤdten/ rauben/ verdeꝛben des landes/ und anderem der-
gleichen/ welches ſonſt verboten/ und wider die chriſtliche liebe iſt/ ſo kan kein
anderer/ als welcher den beruff von GOTT dazu hat/ der ihm als dann die
erlaubnuͤß dazu gibet/ ſich in kriegs-dienſten gebrauchen laſſen: Vornemlich
weil/ ob ein krieg auf einer oder der andern ſeiten rechtmaͤßig oder nicht iſt/
nicht wol von einem privat-menſchen judicirt werden kan. Ob dann nun
ſchon ein unterthan/ der nach goͤttlicher ordnung ſeiner Obrigkeit gehorchen
muß/ wo dieſelbe ihn zu dem krieg auffbietet/ ihr folgen muß/ und alsdann
nicht vor die urſach des krieges rechenſchafft geben darff/ weil er in dem von
GOTT gebotenen gehorſam einhergehet/ und die urſach auf der verantwor-
tung ſeiner Obrigkeit ligen laͤſſet/ es ſeye dann ſache/ daß die urſach gantz of-
fentlich unrecht/ und wider GOTT waͤre/ wo auch kein unterthan wiſſentlich
alsdann ſeiner Obrigkeit doͤrffte mit kriegs-dienſt in unrechter ſache an die
hand gehen. Hingegen wer aus freyem willen ſich werben laͤſſet von demje-
nigen/ dem er nicht von GOttes wegen zu gehorchen ſchuldig iſt/ der muß vor
GOTT rechenſchafft geben/ fuͤr die urſache des krieges; iſt ſolche unrecht/ wie
ſie meiſtens iſt/ ſo iſt alles/ was er aus kriegs-erlaubnuͤß meinet doͤrffen zu
thun/ vor GOTT lauter ſuͤnde/ unrechtmaͤßiger mord und diebſtahl/ und ſte-
het ein ſolcher menſch vor GOTT in verdammlichem ſtand. Daher insge-
mein zu mercken/ daß alle diejenige/ welche ſich von frembden herrſchafften/
ohne daß ſie die gerechtigkeit der ſache ohnfehlbar verſtehen koͤnnen/ werben
laſſen/ nur damit ſie ihre fortun machen/ reichthum oder ehre erwerben moͤ-
gen/ vor GOTT in verdammlichem ſtand und auſſer ſeiner gnade ſtehen/ ſie
halten ſich auch wie ſie wollen; dann gleichwie die Obrigkeit allein zu verthaͤ-
digung der gerechtigkeit/ nicht aber um ehre willen/ oder ihr land zu erweitern/
mit gutem gewiſſen krieg fuͤhren kan/ alſo hat auch keiner rechtmaͤßigen beruff
dazu/ als welchen der gehorſam/ dazu er ſeiner Obrigkeit verbunden iſt/ und
die liebe der gerechtigkeit/ dieſelbe helffen zu vertheidigen/ dazu treibet. Die
aber aus ſolchen urſachen in dem krieg ſind/ dieſelbe ſtehen in einem GOTT
nicht mißfaͤlligen ſtande.

Zum andern ſollen ſie aber gedencken/ ob ſie auch ſolchen ſtand alſo fuͤh-
ren/ daß ſie GOTT gefallen koͤnnen: Jndem es nicht gnug iſt/ einen rechtmaͤſ-
ſigen beruff zu haben/ ſondern man muß auch in demſelbigen nach der regel
GOttes leben. Da muͤſſen ſoldaten ſich erſtlich derjenigen regel Luc. 3/ 14.
die Johannes den kriegs-leuten gab/ erinnern/ daß ſie niemand unrecht

thun/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0466" n="458"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
die kriegs-leut/ mit gutem gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olchen dien&#x017F;t lei&#x017F;ten ko&#x0364;nnen/ welches ge-<lb/>
wiß folget. Wann dann eine Obrigkeit ihre unterthanen auffbietet/ und<lb/>
zum kriegs-we&#x017F;en berufft/ &#x017F;o haben &#x017F;ie darinnen &#x017F;o wol einen rechtma&#x0364;ßigen<lb/>
beruff/ als &#x017F;ie in einigem andern &#x017F;tand haben mo&#x0364;gen. Weil aber in dem krieg<lb/>
&#x017F;o vieles vorgehet/ mit to&#x0364;dten/ rauben/ verde&#xA75B;ben des landes/ und anderem der-<lb/>
gleichen/ welches &#x017F;on&#x017F;t verboten/ und wider die chri&#x017F;tliche liebe i&#x017F;t/ &#x017F;o kan kein<lb/>
anderer/ als welcher den beruff von GOTT dazu hat/ der ihm als dann die<lb/>
erlaubnu&#x0364;ß dazu gibet/ &#x017F;ich in kriegs-dien&#x017F;ten gebrauchen la&#x017F;&#x017F;en: Vornemlich<lb/>
weil/ ob ein krieg auf einer oder der andern &#x017F;eiten rechtma&#x0364;ßig oder nicht i&#x017F;t/<lb/>
nicht wol von einem <hi rendition="#aq">privat-</hi>men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">judici</hi>rt werden kan. Ob dann nun<lb/>
&#x017F;chon ein unterthan/ der nach go&#x0364;ttlicher ordnung &#x017F;einer Obrigkeit gehorchen<lb/>
muß/ wo die&#x017F;elbe ihn zu dem krieg auffbietet/ ihr folgen muß/ und alsdann<lb/>
nicht vor die ur&#x017F;ach des krieges rechen&#x017F;chafft geben darff/ weil er in dem von<lb/>
GOTT gebotenen gehor&#x017F;am einhergehet/ und die ur&#x017F;ach auf der verantwor-<lb/>
tung &#x017F;einer Obrigkeit ligen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ es &#x017F;eye dann &#x017F;ache/ daß die ur&#x017F;ach gantz of-<lb/>
fentlich unrecht/ und wider GOTT wa&#x0364;re/ wo auch kein unterthan wi&#x017F;&#x017F;entlich<lb/>
alsdann &#x017F;einer Obrigkeit do&#x0364;rffte mit kriegs-dien&#x017F;t in unrechter &#x017F;ache an die<lb/>
hand gehen. Hingegen wer aus freyem willen &#x017F;ich werben la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et von demje-<lb/>
nigen/ dem er nicht von GOttes wegen zu gehorchen &#x017F;chuldig i&#x017F;t/ der muß vor<lb/>
GOTT rechen&#x017F;chafft geben/ fu&#x0364;r die ur&#x017F;ache des krieges; i&#x017F;t &#x017F;olche unrecht/ wie<lb/>
&#x017F;ie mei&#x017F;tens i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t alles/ was er aus kriegs-erlaubnu&#x0364;ß meinet do&#x0364;rffen zu<lb/>
thun/ vor GOTT lauter &#x017F;u&#x0364;nde/ unrechtma&#x0364;ßiger mord und dieb&#x017F;tahl/ und &#x017F;te-<lb/>
het ein &#x017F;olcher men&#x017F;ch vor GOTT in verdammlichem &#x017F;tand. Daher insge-<lb/>
mein zu mercken/ daß alle diejenige/ welche &#x017F;ich von frembden herr&#x017F;chafften/<lb/>
ohne daß &#x017F;ie die gerechtigkeit der &#x017F;ache ohnfehlbar ver&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen/ werben<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ nur damit &#x017F;ie ihre <hi rendition="#aq">fortun</hi> machen/ reichthum oder ehre erwerben mo&#x0364;-<lb/>
gen/ vor GOTT in verdammlichem &#x017F;tand und au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einer gnade &#x017F;tehen/ &#x017F;ie<lb/>
halten &#x017F;ich auch wie &#x017F;ie wollen; dann gleichwie die Obrigkeit allein zu vertha&#x0364;-<lb/>
digung der gerechtigkeit/ nicht aber um ehre willen/ oder ihr land zu erweitern/<lb/>
mit gutem gewi&#x017F;&#x017F;en krieg fu&#x0364;hren kan/ al&#x017F;o hat auch keiner rechtma&#x0364;ßigen beruff<lb/>
dazu/ als welchen der gehor&#x017F;am/ dazu er &#x017F;einer Obrigkeit verbunden i&#x017F;t/ und<lb/>
die liebe der gerechtigkeit/ die&#x017F;elbe helffen zu vertheidigen/ dazu treibet. Die<lb/>
aber aus &#x017F;olchen ur&#x017F;achen in dem krieg &#x017F;ind/ die&#x017F;elbe &#x017F;tehen in einem GOTT<lb/>
nicht mißfa&#x0364;lligen &#x017F;tande.</p><lb/>
            <p>Zum andern &#x017F;ollen &#x017F;ie aber gedencken/ ob &#x017F;ie auch &#x017F;olchen &#x017F;tand al&#x017F;o fu&#x0364;h-<lb/>
ren/ daß &#x017F;ie GOTT gefallen ko&#x0364;nnen: Jndem es nicht gnug i&#x017F;t/ einen rechtma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen beruff zu haben/ &#x017F;ondern man muß auch in dem&#x017F;elbigen nach der regel<lb/>
GOttes leben. Da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oldaten &#x017F;ich er&#x017F;tlich derjenigen regel <hi rendition="#fr">Luc. 3/ 14.<lb/>
die Johannes den kriegs-leuten gab/ erinnern/ daß &#x017F;ie niemand unrecht</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">thun/</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0466] Das dritte Capitel. die kriegs-leut/ mit gutem gewiſſen ſolchen dienſt leiſten koͤnnen/ welches ge- wiß folget. Wann dann eine Obrigkeit ihre unterthanen auffbietet/ und zum kriegs-weſen berufft/ ſo haben ſie darinnen ſo wol einen rechtmaͤßigen beruff/ als ſie in einigem andern ſtand haben moͤgen. Weil aber in dem krieg ſo vieles vorgehet/ mit toͤdten/ rauben/ verdeꝛben des landes/ und anderem der- gleichen/ welches ſonſt verboten/ und wider die chriſtliche liebe iſt/ ſo kan kein anderer/ als welcher den beruff von GOTT dazu hat/ der ihm als dann die erlaubnuͤß dazu gibet/ ſich in kriegs-dienſten gebrauchen laſſen: Vornemlich weil/ ob ein krieg auf einer oder der andern ſeiten rechtmaͤßig oder nicht iſt/ nicht wol von einem privat-menſchen judicirt werden kan. Ob dann nun ſchon ein unterthan/ der nach goͤttlicher ordnung ſeiner Obrigkeit gehorchen muß/ wo dieſelbe ihn zu dem krieg auffbietet/ ihr folgen muß/ und alsdann nicht vor die urſach des krieges rechenſchafft geben darff/ weil er in dem von GOTT gebotenen gehorſam einhergehet/ und die urſach auf der verantwor- tung ſeiner Obrigkeit ligen laͤſſet/ es ſeye dann ſache/ daß die urſach gantz of- fentlich unrecht/ und wider GOTT waͤre/ wo auch kein unterthan wiſſentlich alsdann ſeiner Obrigkeit doͤrffte mit kriegs-dienſt in unrechter ſache an die hand gehen. Hingegen wer aus freyem willen ſich werben laͤſſet von demje- nigen/ dem er nicht von GOttes wegen zu gehorchen ſchuldig iſt/ der muß vor GOTT rechenſchafft geben/ fuͤr die urſache des krieges; iſt ſolche unrecht/ wie ſie meiſtens iſt/ ſo iſt alles/ was er aus kriegs-erlaubnuͤß meinet doͤrffen zu thun/ vor GOTT lauter ſuͤnde/ unrechtmaͤßiger mord und diebſtahl/ und ſte- het ein ſolcher menſch vor GOTT in verdammlichem ſtand. Daher insge- mein zu mercken/ daß alle diejenige/ welche ſich von frembden herrſchafften/ ohne daß ſie die gerechtigkeit der ſache ohnfehlbar verſtehen koͤnnen/ werben laſſen/ nur damit ſie ihre fortun machen/ reichthum oder ehre erwerben moͤ- gen/ vor GOTT in verdammlichem ſtand und auſſer ſeiner gnade ſtehen/ ſie halten ſich auch wie ſie wollen; dann gleichwie die Obrigkeit allein zu verthaͤ- digung der gerechtigkeit/ nicht aber um ehre willen/ oder ihr land zu erweitern/ mit gutem gewiſſen krieg fuͤhren kan/ alſo hat auch keiner rechtmaͤßigen beruff dazu/ als welchen der gehorſam/ dazu er ſeiner Obrigkeit verbunden iſt/ und die liebe der gerechtigkeit/ dieſelbe helffen zu vertheidigen/ dazu treibet. Die aber aus ſolchen urſachen in dem krieg ſind/ dieſelbe ſtehen in einem GOTT nicht mißfaͤlligen ſtande. Zum andern ſollen ſie aber gedencken/ ob ſie auch ſolchen ſtand alſo fuͤh- ren/ daß ſie GOTT gefallen koͤnnen: Jndem es nicht gnug iſt/ einen rechtmaͤſ- ſigen beruff zu haben/ ſondern man muß auch in demſelbigen nach der regel GOttes leben. Da muͤſſen ſoldaten ſich erſtlich derjenigen regel Luc. 3/ 14. die Johannes den kriegs-leuten gab/ erinnern/ daß ſie niemand unrecht thun/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/466
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/466>, abgerufen am 24.06.2024.