Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel.
gesinneten zwahr einen christlichen mann sehr betrüben/ und viele gute vorha-
ben sehr verhindern/ nimmermehr aber ausrichten können/ daß was in der
furcht des HErrn und mit redlicher absicht auf seine ehre vorgenommen/ und
mit einer beständigkeit und gedult fortgesetzet wird/ gantz ohne frucht abge-
hen solte/ da vielmehr göttliche treue mit sich bringet/ daß sie treugemeinte
arbeit nie gantz ohne segen lässet. Weßwegen (3. ob wir auch meineten/ daß
keine früchten erlanget würden/ wol seyn kan/ daß sie GOTT uns verbirget
(dazu er seine heilige ursachen haben kan) oder daß noch die zeit nicht vorhan-
den ist/ daß sie ausbrechen/ wie nicht allemal ein jedes gesäetes korn stracks
auffgehet/ daher von unserem nicht-sehen/ sich nicht gewiß auf das nicht-seyn
schliessen lässet. Folglich (4. göttliche ordnung etwa mehr solte erfordert ha-
ben/ in gedult der zeit zu erwarten/ die der HErr bestimmet haben möchte/ nach
gnugsamer prüffung unsrer gedult uns mehrern segen und sieg wiederfahren
zu lassen/ als müde zu werden/ und den widerwärtigen/ so das gute gerne hin-
dern wollen/ eben durch weichen ihren willen zu erfüllen: Da hingegen der lie-
be Paulus 1. Cor. 16/ 9. es für eine ursach seines bleibens anführet/ weil
viel widerwärtige da seyen. Sonderlich (5. weil als viel ich sehe/ kein ab-
sonderlicher beruff denselben aus solchem amt zu einem andern weggezogen/
worinnen man sich des göttlichen ruffs eher versichern könte/ sondern allein
ein hauß-leben nach eigener wahl vorgenommen worden: Darinnen (6. nicht
wol menschlicher weise zu hoffen/ daß so viel/ als in jenem amt/ gutes auszu-
richten möglich. Denn ob wol zu der eignen seelen-erbauung in solcher stil-
ligkeit mehr gelegenheit gehoffet werden mag/ so sehe ich doch nicht so viel hoff-
nung zu anderes guten ausrichtung. Nun wissen wir/ daß zwahr die sorge
für unsre seele unsre haupt-sorge ist/ aber daß gleichwol wir dem nechsten so
wol als uns verbunden/ und von GOTT je nicht darzu gesetzet sind/ allein
mit versäumung anderer/ unser heil zu schaffen/ sondern dasjenige in liebe zu
thun und unserm nechsten zu helffen/ was und wie uns der HErr durch seine
verordnung gesetzet hat: Also daß wir auch aus liebe des nechsten und gehor-
sam gegen GOTT eher etwas der sonsten müglichen mehrern vollkommen-
heit unsrer seelen nachzulassen/ oder vielmehr zu glauben haben/ es werde da-
mit auch an uns nichts versäumet/ da unsere arbeit im gehorsam gegen GOtt
und liebe des nechsten geschihet/ da wir sonsten meinten/ nützlicher zu seyn/ al-
lein an uns selbs zu arbeiten. (7. So vielmehr weil auch unser hertz sich
leichtlich selbs betriegen kan/ wo es uns die begierde unsrer eignen mehrern
erbauung vorstellet/ und es doch möglich ist/ daß ohne unser wahrnehmen/ die
eigenliche ursach vielmehr ein verdruß der widerwärtigkeit und mißvergnü-
gen gegen göttlichen willen gewesen wäre/ welche die resolution am meisten
durchgetrieben/ so uns doch aus der andern ursach gefasset zu seyn vorkom-

met.

Das dritte Capitel.
geſinneten zwahr einen chriſtlichen mann ſehr betruͤben/ und viele gute vorha-
ben ſehr verhindern/ nimmermehr aber ausrichten koͤnnen/ daß was in der
furcht des HErrn und mit redlicher abſicht auf ſeine ehre vorgenommen/ und
mit einer beſtaͤndigkeit und gedult fortgeſetzet wird/ gantz ohne frucht abge-
hen ſolte/ da vielmehr goͤttliche treue mit ſich bringet/ daß ſie treugemeinte
arbeit nie gantz ohne ſegen laͤſſet. Weßwegen (3. ob wir auch meineten/ daß
keine fruͤchten erlanget wuͤrden/ wol ſeyn kan/ daß ſie GOTT uns verbirget
(dazu er ſeine heilige urſachen haben kan) oder daß noch die zeit nicht vorhan-
den iſt/ daß ſie ausbrechen/ wie nicht allemal ein jedes geſaͤetes korn ſtracks
auffgehet/ daher von unſerem nicht-ſehen/ ſich nicht gewiß auf das nicht-ſeyn
ſchlieſſen laͤſſet. Folglich (4. goͤttliche ordnung etwa mehr ſolte erfordert ha-
ben/ in gedult der zeit zu erwarten/ die der HErr beſtimmet haben moͤchte/ nach
gnugſamer pruͤffung unſrer gedult uns mehrern ſegen und ſieg wiederfahren
zu laſſen/ als muͤde zu werden/ und den widerwaͤrtigen/ ſo das gute gerne hin-
dern wollen/ eben durch weichen ihren willen zu erfuͤllen: Da hingegen der lie-
be Paulus 1. Cor. 16/ 9. es fuͤr eine urſach ſeines bleibens anfuͤhret/ weil
viel widerwaͤrtige da ſeyen. Sonderlich (5. weil als viel ich ſehe/ kein ab-
ſonderlicher beruff denſelben aus ſolchem amt zu einem andern weggezogen/
worinnen man ſich des goͤttlichen ruffs eher verſichern koͤnte/ ſondern allein
ein hauß-leben nach eigener wahl vorgenommen worden: Darinnen (6. nicht
wol menſchlicher weiſe zu hoffen/ daß ſo viel/ als in jenem amt/ gutes auszu-
richten moͤglich. Denn ob wol zu der eignen ſeelen-erbauung in ſolcher ſtil-
ligkeit mehr gelegenheit gehoffet werden mag/ ſo ſehe ich doch nicht ſo viel hoff-
nung zu anderes guten ausrichtung. Nun wiſſen wir/ daß zwahr die ſorge
fuͤr unſre ſeele unſre haupt-ſorge iſt/ aber daß gleichwol wir dem nechſten ſo
wol als uns verbunden/ und von GOTT je nicht darzu geſetzet ſind/ allein
mit verſaͤumung anderer/ unſer heil zu ſchaffen/ ſondern dasjenige in liebe zu
thun und unſerm nechſten zu helffen/ was und wie uns der HErr durch ſeine
verordnung geſetzet hat: Alſo daß wir auch aus liebe des nechſten und gehor-
ſam gegen GOTT eher etwas der ſonſten muͤglichen mehrern vollkommen-
heit unſrer ſeelen nachzulaſſen/ oder vielmehr zu glauben haben/ es werde da-
mit auch an uns nichts verſaͤumet/ da unſere arbeit im gehorſam gegen GOtt
und liebe des nechſten geſchihet/ da wir ſonſten meinten/ nuͤtzlicher zu ſeyn/ al-
lein an uns ſelbs zu arbeiten. (7. So vielmehr weil auch unſer hertz ſich
leichtlich ſelbs betriegen kan/ wo es uns die begierde unſrer eignen mehrern
erbauung vorſtellet/ und es doch moͤglich iſt/ daß ohne unſer wahrnehmen/ die
eigenliche urſach vielmehr ein verdruß der widerwaͤrtigkeit und mißvergnuͤ-
gen gegen goͤttlichen willen geweſen waͤre/ welche die reſolution am meiſten
durchgetrieben/ ſo uns doch aus der andern urſach gefaſſet zu ſeyn vorkom-

met.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0462" n="454"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;inneten zwahr einen chri&#x017F;tlichen mann &#x017F;ehr betru&#x0364;ben/ und viele gute vorha-<lb/>
ben &#x017F;ehr verhindern/ nimmermehr aber ausrichten ko&#x0364;nnen/ daß was in der<lb/>
furcht des HErrn und mit redlicher ab&#x017F;icht auf &#x017F;eine ehre vorgenommen/ und<lb/>
mit einer be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit und gedult fortge&#x017F;etzet wird/ gantz ohne frucht abge-<lb/>
hen &#x017F;olte/ da vielmehr go&#x0364;ttliche treue mit &#x017F;ich bringet/ daß &#x017F;ie treugemeinte<lb/>
arbeit nie gantz ohne &#x017F;egen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Weßwegen (3. ob wir auch meineten/ daß<lb/>
keine fru&#x0364;chten erlanget wu&#x0364;rden/ wol &#x017F;eyn kan/ daß &#x017F;ie GOTT uns verbirget<lb/>
(dazu er &#x017F;eine heilige ur&#x017F;achen haben kan) oder daß noch die zeit nicht vorhan-<lb/>
den i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie ausbrechen/ wie nicht allemal ein jedes ge&#x017F;a&#x0364;etes korn &#x017F;tracks<lb/>
auffgehet/ daher von un&#x017F;erem nicht-&#x017F;ehen/ &#x017F;ich nicht gewiß auf das nicht-&#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Folglich (4. go&#x0364;ttliche ordnung etwa mehr &#x017F;olte erfordert ha-<lb/>
ben/ in gedult der zeit zu erwarten/ die der HErr be&#x017F;timmet haben mo&#x0364;chte/ nach<lb/>
gnug&#x017F;amer pru&#x0364;ffung un&#x017F;rer gedult uns mehrern &#x017F;egen und &#x017F;ieg wiederfahren<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en/ als mu&#x0364;de zu werden/ und den widerwa&#x0364;rtigen/ &#x017F;o das gute gerne hin-<lb/>
dern wollen/ eben durch weichen ihren willen zu erfu&#x0364;llen: Da hingegen der lie-<lb/>
be Paulus <hi rendition="#fr">1. Cor. 16/ 9.</hi> es fu&#x0364;r eine ur&#x017F;ach &#x017F;eines bleibens anfu&#x0364;hret/ weil<lb/><hi rendition="#fr">viel widerwa&#x0364;rtige da &#x017F;eyen.</hi> Sonderlich (5. weil als viel ich &#x017F;ehe/ kein ab-<lb/>
&#x017F;onderlicher beruff den&#x017F;elben aus &#x017F;olchem amt zu einem andern weggezogen/<lb/>
worinnen man &#x017F;ich des go&#x0364;ttlichen ruffs eher ver&#x017F;ichern ko&#x0364;nte/ &#x017F;ondern allein<lb/>
ein hauß-leben nach eigener wahl vorgenommen worden: Darinnen (6. nicht<lb/>
wol men&#x017F;chlicher wei&#x017F;e zu hoffen/ daß &#x017F;o viel/ als in jenem amt/ gutes auszu-<lb/>
richten mo&#x0364;glich. Denn ob wol zu der eignen &#x017F;eelen-erbauung in &#x017F;olcher &#x017F;til-<lb/>
ligkeit mehr gelegenheit gehoffet werden mag/ &#x017F;o &#x017F;ehe ich doch nicht &#x017F;o viel hoff-<lb/>
nung zu anderes guten ausrichtung. Nun wi&#x017F;&#x017F;en wir/ daß zwahr die &#x017F;orge<lb/>
fu&#x0364;r un&#x017F;re &#x017F;eele un&#x017F;re haupt-&#x017F;orge i&#x017F;t/ aber daß gleichwol wir dem nech&#x017F;ten &#x017F;o<lb/>
wol als uns verbunden/ und von GOTT je nicht darzu ge&#x017F;etzet &#x017F;ind/ allein<lb/>
mit ver&#x017F;a&#x0364;umung anderer/ un&#x017F;er heil zu &#x017F;chaffen/ &#x017F;ondern dasjenige in liebe zu<lb/>
thun und un&#x017F;erm nech&#x017F;ten zu helffen/ was und wie uns der HErr durch &#x017F;eine<lb/>
verordnung ge&#x017F;etzet hat: Al&#x017F;o daß wir auch aus liebe des nech&#x017F;ten und gehor-<lb/>
&#x017F;am gegen GOTT eher etwas der &#x017F;on&#x017F;ten mu&#x0364;glichen mehrern vollkommen-<lb/>
heit un&#x017F;rer &#x017F;eelen nachzula&#x017F;&#x017F;en/ oder vielmehr zu glauben haben/ es werde da-<lb/>
mit auch an uns nichts ver&#x017F;a&#x0364;umet/ da un&#x017F;ere arbeit im gehor&#x017F;am gegen GOtt<lb/>
und liebe des nech&#x017F;ten ge&#x017F;chihet/ da wir &#x017F;on&#x017F;ten meinten/ nu&#x0364;tzlicher zu &#x017F;eyn/ al-<lb/>
lein an uns &#x017F;elbs zu arbeiten. (7. So vielmehr weil auch un&#x017F;er hertz &#x017F;ich<lb/>
leichtlich &#x017F;elbs betriegen kan/ wo es uns die begierde un&#x017F;rer eignen mehrern<lb/>
erbauung vor&#x017F;tellet/ und es doch mo&#x0364;glich i&#x017F;t/ daß ohne un&#x017F;er wahrnehmen/ die<lb/>
eigenliche ur&#x017F;ach vielmehr ein verdruß der widerwa&#x0364;rtigkeit und mißvergnu&#x0364;-<lb/>
gen gegen go&#x0364;ttlichen willen gewe&#x017F;en wa&#x0364;re/ welche die <hi rendition="#aq">re&#x017F;olution</hi> am mei&#x017F;ten<lb/>
durchgetrieben/ &#x017F;o uns doch aus der andern ur&#x017F;ach gefa&#x017F;&#x017F;et zu &#x017F;eyn vorkom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">met.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0462] Das dritte Capitel. geſinneten zwahr einen chriſtlichen mann ſehr betruͤben/ und viele gute vorha- ben ſehr verhindern/ nimmermehr aber ausrichten koͤnnen/ daß was in der furcht des HErrn und mit redlicher abſicht auf ſeine ehre vorgenommen/ und mit einer beſtaͤndigkeit und gedult fortgeſetzet wird/ gantz ohne frucht abge- hen ſolte/ da vielmehr goͤttliche treue mit ſich bringet/ daß ſie treugemeinte arbeit nie gantz ohne ſegen laͤſſet. Weßwegen (3. ob wir auch meineten/ daß keine fruͤchten erlanget wuͤrden/ wol ſeyn kan/ daß ſie GOTT uns verbirget (dazu er ſeine heilige urſachen haben kan) oder daß noch die zeit nicht vorhan- den iſt/ daß ſie ausbrechen/ wie nicht allemal ein jedes geſaͤetes korn ſtracks auffgehet/ daher von unſerem nicht-ſehen/ ſich nicht gewiß auf das nicht-ſeyn ſchlieſſen laͤſſet. Folglich (4. goͤttliche ordnung etwa mehr ſolte erfordert ha- ben/ in gedult der zeit zu erwarten/ die der HErr beſtimmet haben moͤchte/ nach gnugſamer pruͤffung unſrer gedult uns mehrern ſegen und ſieg wiederfahren zu laſſen/ als muͤde zu werden/ und den widerwaͤrtigen/ ſo das gute gerne hin- dern wollen/ eben durch weichen ihren willen zu erfuͤllen: Da hingegen der lie- be Paulus 1. Cor. 16/ 9. es fuͤr eine urſach ſeines bleibens anfuͤhret/ weil viel widerwaͤrtige da ſeyen. Sonderlich (5. weil als viel ich ſehe/ kein ab- ſonderlicher beruff denſelben aus ſolchem amt zu einem andern weggezogen/ worinnen man ſich des goͤttlichen ruffs eher verſichern koͤnte/ ſondern allein ein hauß-leben nach eigener wahl vorgenommen worden: Darinnen (6. nicht wol menſchlicher weiſe zu hoffen/ daß ſo viel/ als in jenem amt/ gutes auszu- richten moͤglich. Denn ob wol zu der eignen ſeelen-erbauung in ſolcher ſtil- ligkeit mehr gelegenheit gehoffet werden mag/ ſo ſehe ich doch nicht ſo viel hoff- nung zu anderes guten ausrichtung. Nun wiſſen wir/ daß zwahr die ſorge fuͤr unſre ſeele unſre haupt-ſorge iſt/ aber daß gleichwol wir dem nechſten ſo wol als uns verbunden/ und von GOTT je nicht darzu geſetzet ſind/ allein mit verſaͤumung anderer/ unſer heil zu ſchaffen/ ſondern dasjenige in liebe zu thun und unſerm nechſten zu helffen/ was und wie uns der HErr durch ſeine verordnung geſetzet hat: Alſo daß wir auch aus liebe des nechſten und gehor- ſam gegen GOTT eher etwas der ſonſten muͤglichen mehrern vollkommen- heit unſrer ſeelen nachzulaſſen/ oder vielmehr zu glauben haben/ es werde da- mit auch an uns nichts verſaͤumet/ da unſere arbeit im gehorſam gegen GOtt und liebe des nechſten geſchihet/ da wir ſonſten meinten/ nuͤtzlicher zu ſeyn/ al- lein an uns ſelbs zu arbeiten. (7. So vielmehr weil auch unſer hertz ſich leichtlich ſelbs betriegen kan/ wo es uns die begierde unſrer eignen mehrern erbauung vorſtellet/ und es doch moͤglich iſt/ daß ohne unſer wahrnehmen/ die eigenliche urſach vielmehr ein verdruß der widerwaͤrtigkeit und mißvergnuͤ- gen gegen goͤttlichen willen geweſen waͤre/ welche die reſolution am meiſten durchgetrieben/ ſo uns doch aus der andern urſach gefaſſet zu ſeyn vorkom- met.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/462
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/462>, abgerufen am 23.11.2024.