Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. waaren verfälsche/ übersetze oder andere unzimliche vortheil gebrauche/ sol-ches ihm viel eher vor andern einen zugang zuwege bringen solte/ als daß ihm sein Christenthum darinnen hinderlich wäre. Denn die auch selbs nicht gern wollen Christen zu seyn resolviren/ haben es doch gemeiniglich mit rechten Christen am liebsten zu thun/ als von denen sie sich keines schadens besorgen dörffen. Wo aber möchte eingewendet werden/ daß ein handelsmann/ so seine eigene handlung führet/ wohl möchte mit gutem gewissen solches thun/ nachdem er alles selbs nach seinem gewissen einrichten kan. Aber ein handels- diener seye übel dran/ und werde sein dienst zur sünde mißbraucht/ daher man mit gutem gewissen darinnen nicht stehen könne. So achte ich aber auch die- ses noch nicht gnugsam/ daß man deswegen die lebens-art ändern müste: nicht allein weil es nicht wol müglich solte scheinen zu seyn/ daß ein gottseli- ger kauff-diener unter den vielen handels-herren nicht solte endlich auch ei- nen gottseligen/ oder auffs wenigste einen so fern moral frommen Herrn an- treffen/ der das gewissen des dieners nicht beschwehrte. Fände sich derglei- chen nicht unter den reichsten/ so wäre es etwa bey mittelmäßigen/ wäre es nicht in den grössesten handels-städten/ so möchte es in den kleinern seyn. Da aber einem christlichen diener gnug ist/ wo er nur so viel lernen und erfahren möge als ihm nöthig ist/ biß ihm GOtt zu eigenem heerd die gelegenheit ge- be. Wäre aber einer bey einem ungerechten Herren/ und könte nicht anders un- terkommen/ so ists wohl ein betrübtes thun/ aber doch auch müglich dem ge- wissen zu rathen/ wo man wahrnimmet/ daß nicht allezeit derjenige sündiget/ dessen dienst ein anderer zur sünde mißbraucht. Daher darff kein bedienter auch auff ungerechter herrschafft befehl etwas/ das an sich selbs und offen- bahr böses ist/ thun. Zum exempel/ er darff die waaren nicht verfälschen/ mit maaß und gewicht keinen betrug brauchen/ nicht lügen/ falsch schwehren und dergleichen/ denn da ist allezeit das böse sein eigen werck/ und macht er sich dessen theilhafftig. Hingegen kan er sich wohl in dingen seines dienstes gebrauchen lassen/ in denen er selbs nicht sündiget/ wohl aber der/ welcher es durch ihn thut. Er gibt etwa die waaren theurer als gerechtigkeit und billig- keit erforderte/ wie ihm aber sein Herr solchen tax vorschreibet. Da geschi- hets/ daß dieser sich mit solcher übersetzung versündiget/ als der weiß/ wie ers geben könne/ und diesesmal nach der regel der gerechtigkeit und liebe solle/ und doch dagegen thut: der diener aber versündiget sich nicht/ ob er auch schon den preiß des einkauffs und anders/ davon sonsten das maaß des preisses des verkauffs dependiret/ weiß/ wann er alsdenn nach seines Herren befehl alles verkauffet: Nachdem gleichwol müglich ist/ daß zuweilen ursachen seyn können/ die einem handels-mann etwas über das sonsten billige höher an- zuschlagen auch im gewissen erlaubt machen/ die der diener nicht weiß/ daher sich
Das dritte Capitel. waaren verfaͤlſche/ uͤberſetze oder andere unzimliche vortheil gebrauche/ ſol-ches ihm viel eher vor andern einen zugang zuwege bringen ſolte/ als daß ihm ſein Chriſtenthum darinnen hinderlich waͤre. Denn die auch ſelbs nicht gern wollen Chriſten zu ſeyn reſolviren/ haben es doch gemeiniglich mit rechten Chriſten am liebſten zu thun/ als von denen ſie ſich keines ſchadens beſorgen doͤrffen. Wo aber moͤchte eingewendet werden/ daß ein handelsmann/ ſo ſeine eigene handlung fuͤhret/ wohl moͤchte mit gutem gewiſſen ſolches thun/ nachdem er alles ſelbs nach ſeinem gewiſſen einrichten kan. Aber ein handels- diener ſeye uͤbel dran/ und werde ſein dienſt zur ſuͤnde mißbraucht/ daher man mit gutem gewiſſen darinnen nicht ſtehen koͤnne. So achte ich aber auch die- ſes noch nicht gnugſam/ daß man deswegen die lebens-art aͤndern muͤſte: nicht allein weil es nicht wol muͤglich ſolte ſcheinen zu ſeyn/ daß ein gottſeli- ger kauff-diener unter den vielen handels-herren nicht ſolte endlich auch ei- nen gottſeligen/ oder auffs wenigſte einen ſo fern moral frommen Herrn an- treffen/ der das gewiſſen des dieners nicht beſchwehrte. Faͤnde ſich derglei- chen nicht unter den reichſten/ ſo waͤre es etwa bey mittelmaͤßigen/ waͤre es nicht in den groͤſſeſten handels-ſtaͤdten/ ſo moͤchte es in den kleinern ſeyn. Da aber einem chriſtlichen diener gnug iſt/ wo er nur ſo viel lernen und erfahren moͤge als ihm noͤthig iſt/ biß ihm GOtt zu eigenem heerd die gelegenheit ge- be. Waͤre abeꝛ eineꝛ bey einem ungerechten Herꝛen/ und koͤnte nicht anders un- terkommen/ ſo iſts wohl ein betruͤbtes thun/ aber doch auch muͤglich dem ge- wiſſen zu rathen/ wo man wahrnimmet/ daß nicht allezeit derjenige ſuͤndiget/ deſſen dienſt ein anderer zur ſuͤnde mißbraucht. Daher darff kein bedienter auch auff ungerechter herrſchafft befehl etwas/ das an ſich ſelbs und offen- bahr boͤſes iſt/ thun. Zum exempel/ er darff die waaren nicht verfaͤlſchen/ mit maaß und gewicht keinen betrug brauchen/ nicht luͤgen/ falſch ſchwehren und dergleichen/ denn da iſt allezeit das boͤſe ſein eigen werck/ und macht er ſich deſſen theilhafftig. Hingegen kan er ſich wohl in dingen ſeines dienſtes gebrauchen laſſen/ in denen er ſelbs nicht ſuͤndiget/ wohl aber der/ welcher es durch ihn thut. Er gibt etwa die waaren theurer als gerechtigkeit und billig- keit erforderte/ wie ihm aber ſein Herr ſolchen tax vorſchreibet. Da geſchi- hets/ daß dieſer ſich mit ſolcher uͤberſetzung verſuͤndiget/ als der weiß/ wie ers geben koͤnne/ und dieſesmal nach der regel der gerechtigkeit und liebe ſolle/ und doch dagegen thut: der diener aber verſuͤndiget ſich nicht/ ob er auch ſchon den preiß des einkauffs und anders/ davon ſonſten das maaß des preiſſes des verkauffs dependiret/ weiß/ wann er alsdenn nach ſeines Herren befehl alles verkauffet: Nachdem gleichwol muͤglich iſt/ daß zuweilen urſachen ſeyn koͤnnen/ die einem handels-mann etwas uͤber das ſonſten billige hoͤher an- zuſchlagen auch im gewiſſen erlaubt machen/ die der diener nicht weiß/ daher ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0444" n="436"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> waaren verfaͤlſche/ uͤberſetze oder andere unzimliche vortheil gebrauche/ ſol-<lb/> ches ihm viel eher vor andern einen zugang zuwege bringen ſolte/ als daß ihm<lb/> ſein Chriſtenthum darinnen hinderlich waͤre. Denn die auch ſelbs nicht gern<lb/> wollen Chriſten zu ſeyn <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ren/ haben es doch gemeiniglich mit rechten<lb/> Chriſten am liebſten zu thun/ als von denen ſie ſich keines ſchadens beſorgen<lb/> doͤrffen. Wo aber moͤchte eingewendet werden/ daß ein handelsmann/ ſo<lb/> ſeine eigene handlung fuͤhret/ wohl moͤchte mit gutem gewiſſen ſolches thun/<lb/> nachdem er alles ſelbs nach ſeinem gewiſſen einrichten kan. Aber ein handels-<lb/> diener ſeye uͤbel dran/ und werde ſein dienſt zur ſuͤnde mißbraucht/ daher man<lb/> mit gutem gewiſſen darinnen nicht ſtehen koͤnne. So achte ich aber auch die-<lb/> ſes noch nicht gnugſam/ daß man deswegen die lebens-art aͤndern muͤſte:<lb/> nicht allein weil es nicht wol muͤglich ſolte ſcheinen zu ſeyn/ daß ein gottſeli-<lb/> ger kauff-diener unter den vielen handels-herren nicht ſolte endlich auch ei-<lb/> nen gottſeligen/ oder auffs wenigſte einen ſo fern <hi rendition="#aq">moral</hi> frommen Herrn an-<lb/> treffen/ der das gewiſſen des dieners nicht beſchwehrte. Faͤnde ſich derglei-<lb/> chen nicht unter den reichſten/ ſo waͤre es etwa bey mittelmaͤßigen/ waͤre es<lb/> nicht in den groͤſſeſten handels-ſtaͤdten/ ſo moͤchte es in den kleinern ſeyn. Da<lb/> aber einem chriſtlichen diener gnug iſt/ wo er nur ſo viel lernen und erfahren<lb/> moͤge als ihm noͤthig iſt/ biß ihm GOtt zu eigenem heerd die gelegenheit ge-<lb/> be. Waͤre abeꝛ eineꝛ bey einem ungerechten Herꝛen/ und koͤnte nicht anders un-<lb/> terkommen/ ſo iſts wohl ein betruͤbtes thun/ aber doch auch muͤglich dem ge-<lb/> wiſſen zu rathen/ wo man wahrnimmet/ daß nicht allezeit derjenige ſuͤndiget/<lb/> deſſen dienſt ein anderer zur ſuͤnde mißbraucht. Daher darff kein bedienter<lb/> auch auff ungerechter herrſchafft befehl etwas/ das an ſich ſelbs und offen-<lb/> bahr boͤſes iſt/ thun. Zum exempel/ er darff die waaren nicht verfaͤlſchen/<lb/> mit maaß und gewicht keinen betrug brauchen/ nicht luͤgen/ falſch ſchwehren<lb/> und dergleichen/ denn da iſt allezeit das boͤſe ſein eigen werck/ und macht er<lb/> ſich deſſen theilhafftig. Hingegen kan er ſich wohl in dingen ſeines dienſtes<lb/> gebrauchen laſſen/ in denen er ſelbs nicht ſuͤndiget/ wohl aber der/ welcher es<lb/> durch ihn thut. Er gibt etwa die waaren theurer als gerechtigkeit und billig-<lb/> keit erforderte/ wie ihm aber ſein Herr ſolchen tax vorſchreibet. Da geſchi-<lb/> hets/ daß dieſer ſich mit ſolcher uͤberſetzung verſuͤndiget/ als der weiß/ wie ers<lb/> geben koͤnne/ und dieſesmal nach der regel der gerechtigkeit und liebe ſolle/<lb/> und doch dagegen thut: der diener aber verſuͤndiget ſich nicht/ ob er auch ſchon<lb/> den preiß des einkauffs und anders/ davon ſonſten das maaß des preiſſes des<lb/> verkauffs <hi rendition="#aq">dependi</hi>ret/ weiß/ wann er alsdenn nach ſeines Herren befehl<lb/> alles verkauffet: Nachdem gleichwol muͤglich iſt/ daß zuweilen urſachen ſeyn<lb/> koͤnnen/ die einem handels-mann etwas uͤber das ſonſten billige hoͤher an-<lb/> zuſchlagen auch im gewiſſen erlaubt machen/ die der diener nicht weiß/ daher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [436/0444]
Das dritte Capitel.
waaren verfaͤlſche/ uͤberſetze oder andere unzimliche vortheil gebrauche/ ſol-
ches ihm viel eher vor andern einen zugang zuwege bringen ſolte/ als daß ihm
ſein Chriſtenthum darinnen hinderlich waͤre. Denn die auch ſelbs nicht gern
wollen Chriſten zu ſeyn reſolviren/ haben es doch gemeiniglich mit rechten
Chriſten am liebſten zu thun/ als von denen ſie ſich keines ſchadens beſorgen
doͤrffen. Wo aber moͤchte eingewendet werden/ daß ein handelsmann/ ſo
ſeine eigene handlung fuͤhret/ wohl moͤchte mit gutem gewiſſen ſolches thun/
nachdem er alles ſelbs nach ſeinem gewiſſen einrichten kan. Aber ein handels-
diener ſeye uͤbel dran/ und werde ſein dienſt zur ſuͤnde mißbraucht/ daher man
mit gutem gewiſſen darinnen nicht ſtehen koͤnne. So achte ich aber auch die-
ſes noch nicht gnugſam/ daß man deswegen die lebens-art aͤndern muͤſte:
nicht allein weil es nicht wol muͤglich ſolte ſcheinen zu ſeyn/ daß ein gottſeli-
ger kauff-diener unter den vielen handels-herren nicht ſolte endlich auch ei-
nen gottſeligen/ oder auffs wenigſte einen ſo fern moral frommen Herrn an-
treffen/ der das gewiſſen des dieners nicht beſchwehrte. Faͤnde ſich derglei-
chen nicht unter den reichſten/ ſo waͤre es etwa bey mittelmaͤßigen/ waͤre es
nicht in den groͤſſeſten handels-ſtaͤdten/ ſo moͤchte es in den kleinern ſeyn. Da
aber einem chriſtlichen diener gnug iſt/ wo er nur ſo viel lernen und erfahren
moͤge als ihm noͤthig iſt/ biß ihm GOtt zu eigenem heerd die gelegenheit ge-
be. Waͤre abeꝛ eineꝛ bey einem ungerechten Herꝛen/ und koͤnte nicht anders un-
terkommen/ ſo iſts wohl ein betruͤbtes thun/ aber doch auch muͤglich dem ge-
wiſſen zu rathen/ wo man wahrnimmet/ daß nicht allezeit derjenige ſuͤndiget/
deſſen dienſt ein anderer zur ſuͤnde mißbraucht. Daher darff kein bedienter
auch auff ungerechter herrſchafft befehl etwas/ das an ſich ſelbs und offen-
bahr boͤſes iſt/ thun. Zum exempel/ er darff die waaren nicht verfaͤlſchen/
mit maaß und gewicht keinen betrug brauchen/ nicht luͤgen/ falſch ſchwehren
und dergleichen/ denn da iſt allezeit das boͤſe ſein eigen werck/ und macht er
ſich deſſen theilhafftig. Hingegen kan er ſich wohl in dingen ſeines dienſtes
gebrauchen laſſen/ in denen er ſelbs nicht ſuͤndiget/ wohl aber der/ welcher es
durch ihn thut. Er gibt etwa die waaren theurer als gerechtigkeit und billig-
keit erforderte/ wie ihm aber ſein Herr ſolchen tax vorſchreibet. Da geſchi-
hets/ daß dieſer ſich mit ſolcher uͤberſetzung verſuͤndiget/ als der weiß/ wie ers
geben koͤnne/ und dieſesmal nach der regel der gerechtigkeit und liebe ſolle/
und doch dagegen thut: der diener aber verſuͤndiget ſich nicht/ ob er auch ſchon
den preiß des einkauffs und anders/ davon ſonſten das maaß des preiſſes des
verkauffs dependiret/ weiß/ wann er alsdenn nach ſeines Herren befehl
alles verkauffet: Nachdem gleichwol muͤglich iſt/ daß zuweilen urſachen ſeyn
koͤnnen/ die einem handels-mann etwas uͤber das ſonſten billige hoͤher an-
zuſchlagen auch im gewiſſen erlaubt machen/ die der diener nicht weiß/ daher
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |